ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Wetterstationen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Wetterstationen.

Mit einer eigenen Wetterstation im Haus erhalten Sie sofort Wetter-Prognosen für die kommenden Tage. Wer es ganz genau wissen will, der sollte in unserer Vergleichstabelle auf Modelle mit Luftdruck-Anzeige achten.

Für den Temperatur-Test bringen alle Funk-Wetterstationen einen Außensensor mit. Wählen Sie einen Funksensor mit besonders langer Reichweite, dann lässt sich der Sensor freier und besser am Haus platzieren. Halten Sie nach Wetterstationen Ausschau, die an der Wand montierbar sind: Nur diese Modelle garantieren genügend Flexibilität beim Aufstellen in der Wohnung.

Kaufberatung zum Wetterstation-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Wetterstation-Testsiegers!

  • Wetterstationen für zu Hause nehmen per Funk Verbindung mit den echten Profi-Wetterstationen auf. So bekommen Sie korrekte Wetter-Prognosen auf den Wohnzimmertisch.
  • Funkwetterstationen mit Außensensor liefern zudem Messwerte direkt aus Ihrem Garten. Je nach Ausstattung messen sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck oder Windstärke.
  • Im Wetterstation-Vergleich geht es hauptsächlich um digitale Wetterstationen. Das Display der meisten Modelle erinnert daher an die Anzeige von Reiseweckern. Ebenso zeigen viele Wetterstationen auch Uhrzeit sowie einen Kalender an.

wetterstation-test

Digitale und analoge Wetterstationen des DWD

Der Begriff „Wetterstation“ bezieht sich bei Technikern in der Regel auf meteorologische Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

Der DWD betreibt neben hochmodernen digitalen Stationen auch alte analoge Wetterstationen. Dies sind in der Regel kleine wetterfeste Kisten in denen analoge Messgeräte stecken.

Durchschnittlich 16° C war es im Mai 2018 in Deutschland und es regnete 71 Liter pro m² (Quelle beide DWD: Temperatur, Niederschlag). Wer das aktuelle Wetter immer im Blick haben will, kann entweder in seinem Handy per Wetter-App nachschauen oder noch schneller direkt an seiner Funkwetterstation ablesen.

Digitale Wetterstationen haben den unschlagbaren Vorteil, dass sie kein Internet brauchen, um korrekte Wettervorhersagen anzuzeigen. Sie nehmen per Funk Kontakt mit den großen Profi-Wetterstationen auf.

Wie die Informationen in die Funk-Wetterstation mit Außensensor am besten gelangen, dass verraten wir in unserer Kaufberatung 2023. Außerdem helfen wir Ihnen durch das Dickicht der Wetterstation-Hersteller und -Marken.

1. Je mehr Messfunktionen, desto besser

wetterstation-digital

Wetterstation digital: Ähnlich wie die Anzeige eines Reiseweckers werden hier Temperaturen mit einem digitalen Display angezeigt. Aufwendigere Modelle zeigen mehr Funktionen und Informationen in einem Farbdisplay an.

Die praktischste und beste Wetterstation ist die, die Sie nicht in die Hand nehmen müssen. Alles sollte auf einem Blick gut sichtbar sein: Innen- und Außentemperatur, Regenmesser bzw. Luftfeuchtigkeit für Innen und Außen sowie die Vorhersage.

Außentemperaturen messen die Geräte auf zweierlei Art: Entweder per Funkverbindung mit einem Außensensor oder mit einem Sensorkabel. Letztere Modelle finden sich bei Händlern unter der Beschreibung „Wetterstation mit Kabel“.

Der Thermo-Sensor ist an einer blanken Kabelspitze zu erkennen. Dadurch müssen Wetterstationen mit Kabel immer in der Nähe von einem Fenster stehen, durch dieses das Sensorkabel hängt.

In den seltensten Fällen zeigen Wetterstationen ohne Außensensor bzw. nur mit Kabel auch die Außen-Luftfeuchtigkeit an.

Vor- und Nachteile von Wetterstationen mit Kabel:

  • nur ein einziges Gerät
  • keine zusätzlichen Batterien
  • meist günstig
  • muss in der Nähe vom Fenster stehen
  • stark eingeschränkt an Aufstellmöglichkeiten
  • Außen-Daten weniger präzise

2. Wettervorhersage wird nicht immer angezeigt

funkwetterstation-test

Nicht jede Wetterstation zeigt auch eine konkrete Wetterprognose in Form von kleinen Regenwolken oder einer Sonne an.

Selbst günstige Wetterstationen zeigen eine Vorhersage an. Trotzdem findet sich diese praktische Funktion nicht bei jedem Hersteller. Seltene Modelle zeigen so beispielsweise nur die einzelnen Daten zur Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und Temperatur an, aber keine Prognose zum Wetter.

Gerade Hersteller, die eine breite Palette Wetterstationen mit Außensensor oder WLAN anbieten, haben solche Geräte-Typen im Sortiment. Also Augen auf beim Wetterstation-Kaufen bei Technoline, TFA Dostmann oder Netatmo. Gerne glänzen Design-Wetterstationen über den Mangel an Funktionen hinweg.

3. Luftdruck für Wetterfühlige

Ein Wetterstations-Barometer ist für Sie wichtig, wenn Sie den Luftdruck im Blick behalten wollen. Der Luftdruck ist sozusagen ein Teil der Wetterprognose. Mit dieser Messfunktion können Sie ablesen, ob ein Hoch oder Tief gerade ansteht.

Besonders Menschen, die zu Migräne oder Wetterfühligkeit neigen, profitieren von dieser Funktion. Da sie frühzeitig sehen, ob es Zeit für eine Kopfschmerztablette ist.

Barometer gibt es zwar auch einzeln und in klassischer, analoger Form, doch die digitale Funkwetterstation liefert Echtzeit-Daten vom DWD und nicht nur die eigenen im Wohnzimmer.

Luftdruck richtig ablesen

Nicht jede Druckveränderung ist einer Wetterveränderung geschuldet. Der Luftdruck ändert sich täglich. Dies ist keine Fehlfunktion im digitalen Funkwetterstation-Test:

  • Besonders hohen Luftdruck haben wir täglich um 4.00 und 16.00 Uhr
  • und besonders niedrigen gegen 10.00 und 22.00 Uhr

(Quelle: Wikipedia)

4. Hohe Reichweiten zwischen Wetterstation und Außensensor

wetterstation-aussensensor

Die Funkreichweite zum Außensensor sollte möglichst weit sein.

Es braucht keinen Wetterstation-Test, um zu zeigen, dass hohe Reichweiten zwischen der Station und dem Außensensor praktisch sind. Allerdings sind zu knappe Reichweiten nicht mehr nur unpraktisch, sondern können das Gerät auch obsolet machen, denn der Außensensor misst nur zuverlässig, wenn er beispielsweise nicht direkt in der Sonne hängt.

Aus diesem Grund bietet es sich an, den Außensensor auf der Nordseite des Hauses anzubringen. Doch nicht immer ist dies möglich; beispielsweise weil auf der Nordseite das Nachbarhaus angrenzt oder Sie in einer Mietwohnung leben.

So beginnt schnell eine mühselige Suche für den Platz des Außensensors. Wenn Sie hier auch noch durch zu knappe Funkreichweiten limitiert werden, ist der Flopp perfekt: Nur Modelle mit mindestens 100 m Funkreichweite können potenziell einen Wetterstation-Test für sich gewinnen.

Wetterstationen ohne Außensensor geben lediglich die Wetterdaten der großen meteorologischen Stationen wieder.

Der perfekte Ort für Außensensoren
  • im Schatten
  • Ort darf sich nicht aufheizen
  • nicht zu windig
  • leicht überdacht
  • ca. auf Augenhöhe
  • lotrecht hängend

5. Hinstellen oder an der Wand montieren?

Lässt sich die Funkwetterstation nicht an die Wand montieren, sondern nur hinstellen, dann sind Sie an Aufstellungsorte wie Fensterbank, Kommode oder Wohnzimmertisch gebunden.

Da die Station jedoch ausreichend gute Funkverbindung zu ihrem Außensensor sowie zu einer meteorologischen Station braucht, kann es schnell passieren, dass die optimale Verbindung dort ist, wo gerade keine Kommode steht oder keine Fensterbank existiert: Wetterstationen mit Wandmontage sind flexibler aufzustellen.

» Mehr Informationen

6. Mehr als nur eine Wetterstation: Kalender, Wecker

wetterstation-kalender

Einige Wetterstationen können zwischen Fahrenheit- und Celsius-Angaben wechseln.

Modelle der Kategorie „digitale Funkwetterstation“ bieten viele Möglichkeiten der Anpassung, die nicht jeder Hersteller ausgiebig nutzt. Nicht jedes Modell muss ein funktionaler Tausendsassa sein, um einen Wetterstation-Test zu gewinnen, allerdings werten viele Kleinigkeiten das Produkt auf.

6.1. Wechsel von °C oder °F

Empfangen Sie häufig Gäste aus aller Welt, so gebietet schon fast die Gastfreundschaft, sich sprachlich auf den Besucher einzustellen: Nicht alle Länder geben Temperaturen in Celsius (°C), sondern in Fahrenheit (°F) an. Mit einer Umrechnungsfunktion zeigt die Wetterstation Temperaturen je nach Wunsch in Fahrenheit oder Celsius an.

Eine Kleinigkeit für einen Mikrochip, doch für Menschen wären beständige Umrechnungen jedes mal aufwendig und langwierig.

6.2. Wetterstation-Kalender

Wem die bloße Anzeige von Temperaturen zu wenig ist, der sollte nach Wetterstationen mit Kalenderfunktion Ausschau halten. Diese zeigen in der Regel nicht nur Datum und Uhrzeit an, sondern auch die Mondphasen. Hersteller wie Mebus, Beneray oder Huger haben solche Modelle im Sortiment.

6.3. Schlummerfunktion inklusive

Hat Ihre neue Wetterstation eine Schlummerfunktion, dann ist es ein Modell mit Wecker. So wird aus Ihrer Wetterstation eine kleine Hausanlage, die neben Wetter, Temperatur auch Datum und Uhrzeit anzeigt.

Wetterstation-Farbdisplay: Präsentation ist alles

Präsentiert das Gerät die Daten zudem in einem Farbdisplay, erkennen Sie die unterschiedlichen Werte des Thermometers, Hygrometers und Windmessers noch schneller.

6.4. Semi Profi-Wetterstationen

profi-wetterstation

Profi-Wetterstationen erfassen selbständig Windgeschwindigkeiten und Niederschlagsmengen.

Im Handel finden sich auch hochpreisige Wetterstationen mit Regenmesser. Diese Modelle kosten meist mehr als 300 € und haben zusätzliche Sensoren sowie Messgerätschaften, die im Freien stehen müssen. Die Sets beinhalten auch einen Wetterstation-Windmesser, der wie eine professionelle Anlage Windstärken erfasst.

Nicht selten bieten hochwertige Stationen auch Anbindungen per App an. So können Sie wie ein Meteorologe Daten sammeln und Echtzeitdaten per WLAN abrufen. Anbieter vermarkten die Geräte daher auch als Wetterstation mit WLAN.

Die Hersteller KNX, La Cross und Bresser stellen hochwertige, semiprofessionelle Wetterstationen her.

7. Häufige Fragen zum Thema Funk-Wetterstation

7.1. Wie genau sind Wetterstationen?

Wetterstationen für den Haushalt sind niemals so genau wie echte, große Wetterstationen. Die Temperaturen der kleinen Geräte weichen meist 3° bis 5° Celsius von der echten Temperatur ab. Ebenso spiegeln die Feuchtigkeitssensoren nur grobe Tendenzwerte wider. Hier können die Geräte schon mal 20 bis 50 % daneben liegen.

Damit Sie genau wissen, wann und wo die beste Chance für einen Badetag ist, finden sich im Netz etliche Übersichten zu Badestellen in Deutschland; so zum Beispiel auch bei Stiftung Warentest.

7.2. Wo sollte ich die Wetterstation anbringen?

Der Außensensor der Wetterstation sollte zwar im Freien hängen, jedoch nicht in der prallen Sonne oder an zu windigen Stellen. Damit das Wetterstation-Hygrometer nicht zu häufig anschlägt, sollte der Sensor auch nicht direkt unter der Dachkante hängen, da sonst übermäßig viel Wasser auf das Gerät fließt. Ein leicht überdachter Ort sorgt für weniger verfälschte Daten, da der Außensensor die Luftfeuchtigkeit und nicht den Regen messen soll.

Der Empfänger der Wetterdaten sollte nicht zu stark abgeschirmt stehen, da sonst:

  • die Daten des Außensensors ihn nicht erreichen (meist 30 bis 100 m Reichweite)
  • oder die Funksignale der meteorologischen Stationen nicht zu ihm vordringen

Die meisten Geräte haben eine Taste für einen Wetterstation-Test, mit der Sie angezeigt bekommen, ob alle Signale zum Empfänger vordringen.

7.3. Wetterstation: Wo zuerst Batterien rein?

Damit die Wetterstation ihren Außensensor findet und korrekt einbindet, ist es bei einigen Modellen erforderlich, die Reihenfolge zu beachten, in der sie eingeschaltet werden. Da die meisten Wetterstationen keinen An- und Ausschalter haben, gehen sie gleich mit dem Einlegen der Batterie an. Daraus ergibt sich, dass Sie beachten müssen, in welches Gerät Sie zuerst Batterien einlegen.

Egal ob Sie nun eine Bresser oder TFA-Wetterstation haben, bei den meisten Marken ist die Reihenfolge zum Glück ähnlich:

  • Zuerst die Batterien in den Außensensor, da die Wetterstation nach ihm suchen wird.
  • Als Zweites die Wetterstation. Diese kann nun den Sensor gleich finden, da er ja bereits läuft.

Dies können Sie auch durchführen, wenn Sie einmal Verbindungsprobleme haben. Falls es nicht gleich klappt, nehmen Sie bei allen Geräte abermals die Batterien heraus und warten ungefähr 10 Minuten. Anschließend probieren Sie es erneut.

7.4. Wo gibt es Wetterstationen zu kaufen?

Wo Sie eine Wetterstation kaufen können, hängt von der Qualität des Gerätes ab. Wollen Sie lediglich eine kleine Station kaufen, die nur per Funk Wetterdaten abfängt und eventuell noch per Außensensor Daten im Garten sammelt, dann finden Sie solche Geräte in jedem Elektronikfachhandel oder in Kaufhäusern bei den Haushaltswaren.

Baumärkte haben hingegen semiprofessionelle Wetterstationen mit Regensensor, Windmesser und hochwertigem Hygrometer im Sortiment. Zudem finden Sie im Haushaltsbereich der Baumärkte ebenfalls die kleinen Modelle.

Was hat der Wetterstationen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Netatmo NWS01-EC ab. Es ist ab 156,56 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Sainlogic WS3500, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 139,57 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Froggit WH3000 SE, erhältlich ab 154,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Newentor Q5-BK-IV-F-DE-VC, erhältlich ab 65,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Froggit HP1000SE PRO, erhältlich ab 244,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Eve Weather ‎10EBS9901, erhältlich ab 79,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. TFA Dostmann 35.1129.01, erhältlich ab 54,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Dnt WiFi Wetterstation DNT000008, erhältlich ab 249,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Newentor Q3-BK-F-IV-DE, erhältlich ab 49,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Kalawen QXZ-3378, erhältlich ab 52,68 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Technoline WS6442, erhältlich ab 44,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. CSL-Computer 303457, erhältlich ab 49,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. TFA Dostmann Sky, erhältlich ab 32,92 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. TFA Dostmann Xena, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Hama Black Line, erhältlich ab 49,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. CSL-Computer A302547x8, erhältlich ab 33,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Ade WS2136-1, erhältlich ab 19,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Technoline WS6762, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. TFA Dostmann 35.1133.01, erhältlich ab 31,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Technoline WS 9767, erhältlich ab 18,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Bresser ‎7002512, erhältlich ab 121,39 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Brandson Funk Wetterstation mit Farbdisplay, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. CSL-Computer Funk Wetterstation, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Wetterstationen-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Wetterstationen-Vergleich 23 Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Wetterstationen von CSL-Computer, Netatmo, Brandson, Sainlogic, Bresser, Froggit, Newentor, Eve, TFA Dostmann, dnt, Kalawen, Technoline, Hama und ADE. Mehr Informationen »

Enthält der Wetterstationen-Vergleich nur teure Wetterstationen?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Wetterstationen ab 18,99 Euro sowie teurere Modelle für 249,00 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Wetterstation mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Sainlogic WS3500 für 139,57 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Wetterstation-Modelle besonders gelobt?

Die Netatmo NWS01-EC erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 12029 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Wetterstationen-Vergleich?

Keines der 23 Produkte aus dem Wetterstationen-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (CSL-Computer Funk Wetterstation) und (Sainlogic WS3500). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Wetterstationen-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 23 Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern für den Wetterstationen-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: CSL-Computer Funk Wetterstation, Netatmo NWS01-EC, Brandson Funk Wetterstation mit Farbdisplay, Sainlogic WS3500, Bresser ‎7002512, Froggit WH3000 SE, Newentor Q5-BK-IV-F-DE-VC, Froggit HP1000SE PRO, Eve Weather ‎10EBS9901, TFA Dostmann 35.1129.01, Dnt WiFi Wetterstation DNT000008, Newentor Q3-BK-F-IV-DE, Kalawen QXZ-3378, Technoline WS6442, CSL-Computer 303457, TFA Dostmann Sky, TFA Dostmann Xena, Hama Black Line, CSL-Computer A302547x8, Ade WS2136-1, Technoline WS6762, TFA Dostmann 35.1133.01 und Technoline WS 9767. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Wetterstation gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Wetterstationen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Wetter-Stationen, Funkwetterstationen mit Außensensor oder Außenthermometer ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Wetterstationen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Wet­ter­sta­ti­onPreis des Wet­ter­sta­ti­onMess­be­reichReich­wei­te Au­ßen­sen­sor
1. Netatmo NWS01-EC156,56 €- 40 bis 65 °C+++
2. Sain­lo­gic WS3500139,57 €- 40 bis 60 °C++
3. Froggit WH3000 SE154,99 €- 40 bis 60 °C+++
4. Newentor Q5-BK-IV-F-DE-VC65,99 €- 40 bis 60 °C++
5. Froggit HP1000SE PRO244,99 €- 40 bis 60 °C+++
6. Eve Weather ‎10EBS990179,95 €- 18 bis 55 °C+
7. TFA Dostmann 35.1129.0154,97 €- 40 bis 60 °C++
8. Dnt WiFi Wet­ter­sta­ti­on DNT000008249,00 €- 40 bis 60 °C+++
9. Newentor Q3-BK-F-IV-DE49,29 €- 40 bis 60 °C++
10. Kalawen QXZ-337852,68 €- 40 bis 60 °C++
11. Tech­no­li­ne WS644244,99 €- 40 bis 60 °C++
12. CSL-Computer 30345749,85 €- 40 bis 60 °C+
13. TFA Dostmann Sky32,92 €- 20 bis 50 °C++
14. TFA Dostmann Xena29,99 €- 40 bis 60 °C+++
15. Hama Black Line49,95 €- 20 bis 60 °C++
16. CSL-Computer A302547x833,85 €- 20 bis 50 °C++
17. Ade WS2136-119,95 €- 20 bis 60 °C++
18. Tech­no­li­ne WS676229,99 €- 40 bis 60 °C++
19. TFA Dostmann 35.1133.0131,99 €- 20 bis 60 °C++
20. Tech­no­li­ne WS 976718,99 €- 40 bis 60 °C+
21. Bresser ‎7002512121,39 €- 40 bis 70 °C+++
22. Brandson Funk Wet­ter­sta­ti­on mit Farb­dis­play59,99 €- 40 bis 60 °C+
23. CSL-Computer Funk Wet­ter­sta­ti­on29,99 €- 20 bis 60 °C+++

Sie haben Gefallen an unserem Wetterstation-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,39 von 5 Sternen bei 31 Bewertungen
Wetterstation Test
Loading...