ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Weinkühlschränke-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Weinkühlschränke.

Es gibt doch nichts Schöneres, als im Familien- oder Freundeskreis eine gute Flasche Wein zu genießen. Damit der edle Tropfen seine facettenreichen Aromen optimal entfalten kann, sollte er die richtige Temperatur haben.

Mit einem Weinklimaschrank gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie Weine stets gut temperiert servieren. Ein aussagestarker Weinkühlschrank-Test stellt die wichtigsten Auswahlkriterien vor und unterstützt Sie dabei, das für Ihren Haushalt perfekt geeignete Gerät zu finden!

Kaufberatung zum Weinkühlschrank-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Weinkühlschrank-Testsiegers!

  • Die Weinlagerung bei der optimalen Temperatur bringt den Geschmack von Rot- und Weißweinen voll zur Entfaltung.
  • Sie können einen Wein-Klimaschrank mit unterschiedlichen Fassungsvermögen und in verschiedenen Preis-Kategorien kaufen, vom günstigen kleinen Modell im Mini-Format bis hin zum luxuriösen Wein-Klimaschrank für mehr als einhundert Flaschen.
  • Die Glastür und eine Einfassung aus Edelstahl prägen das Design der meisten Weinkühlschränke.

weinkuehlschrank-test

Wenn Sie stets eine optimal temperierte Flasche Weißwein oder Rotwein zur Hand haben, können Sie als Gastgeber glänzen. Auch mit Ihren Lieben genießen Sie gerne einen guten Tropfen? Dann sollten Sie über die Anschaffung eines Weinkühlschranks nachdenken.

Diese Haushaltsgeräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Denn wie ein Wein gelagert wird, entscheidet über seinen Geschmack. Weinkühlschränke ermöglichen eine Aufbewahrung von Rot- und Weißweinen bei konstanter Temperatur. Wenn Sie keinen Keller haben, stellt dieses Haushaltsgerät eine hervorragende Alternative dar.

Hinweis: Außerdem profitieren Sie von einem Weinklimaschrank, weil er für mehr Platz in Ihrem anderen Kühlschrank sorgt. Dies macht sich insbesondere bezahlt, wenn Sie eine größere Anzahl von Gästen bewirten oder eine große Familie haben.

1. So funktioniert ein Weinkühlschrank: präzise Temperaturregelung für Ihren Wein

Die richtige Serviertemperatur von verschiedenen Weinen
  • Perlwein, Sekt und Champagner schmecken am besten, wenn Sie ihn bei kühlen 6 bis 8 Grad trinken. Dagegen bevorzugen Gourmets bei Rosé- und Weißweinen eine Temperatur von etwa 8 bis 11 Grad.
  • Rotwein trinken Sie idealerweise, wenn er ungefähr 14 bis 18 Grad Temperatur hat. Diese Temperaturempfehlungen beziehen sich nur auf das Servieren beziehungsweise Trinken von Wein, für eine langjährige Lagerung sind nach Empfehlungen des Deutschen Weininstituts Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad optimal.

Prinzipiell funktioniert ein Weinklimaschrank wie ein gewöhnlicher Kühlschrank. Allerdings zeichnen sich Weinkühlschränke durch eine genauere Temperatureinstellung und platzsparend angeordnete Regale als Innenausstattung aus, auf denen Sie Ihre Weinflaschen in liegender Position unterbringen können.

Als passionierter Weinliebhaber beachten Sie die optimale Trinktemperatur verschiedener Weinarten.

Ein vielseitig einsetzbarer Kühlschrank für Wein sollte dementsprechend einen Temperaturbereich von 6 bis 18 Grad abdecken. Um geeignete Weinschränke zu finden, sollten Sie sich über die entsprechenden Hersteller-Angaben informieren.

Viele Modelle besitzen einen noch breiteren Temperaturbereich und schaffen im oberen Bereich bis zu 25 Grad. Darüber hinaus sorgen Weinklimaschränke für eine stets konstant bleibende Luftfeuchtigkeit. Dieser Wert sollte bei 70 bis 80 Prozent liegen.

Ein Weinschrank ohne Kühlung beziehungsweise ein Weinregal kommen ausschließlich für Rotwein infrage, da Sie diese Wein-Art am besten bei Zimmertemperatur genießen.

2. Kaufberatung für Weinkühlschränke 2023: wichtige Qualitätsmerkmale, auf die Sie achten sollten

weinregal

Weinregal, das im Wohnbereich attraktiv aussieht und nur für Rotweine geeignet ist.

Im Folgenden erläutern wir verschiedene Aspekte, denen große Bedeutung beim Kauf eines Weinkühlschranks zukommt. In verschiedenen Weinklimaschrank-Tests erfolgte die Untersuchung der Modelle unter diesen Gesichtspunkten, um den besten Weinkühlschrank ausfindig zu machen.

2.1. Die Geräuschbelastung: ein Kriterium, dessen Gewichtung vom Aufstellungsort abhängt

Grundsätzlich ist kein Weinkühlschrank geräuschlos, wenn er in Betrieb ist. Das ist bei einem elektrischen Weinkühler nur schwer umzusetzen. Wenn Sie einen Weinkühlschrank kaufen möchten, um ihn in Ihrem Wohnbereich aufzubauen, sollte das Gerät möglichst leise sein.

Dagegen kommt es auf die Lautstärke der Betriebsgeräusche kaum an, wenn der Weinkühlschrank seinen Stellplatz im Keller hat.

In Weinkühlschrank-Vergleichen, bei denen Experten Weinschränke beurteilen, gilt ein Weinkühlschrank dann als leise, wenn seine Geräuschentwicklung einen Wert von 40 dB nicht überschreitet. Sie bekommen aber auch ausgesprochen leise Weinkühlschränke, deren Lärmerzeugung bei 30 dB oder weniger liegt.

2.2. Abmessungen und Einbaufähigkeit: für jeden Standort das richtige Modell

weinkuehlschrank-einbau

Ein attraktiv in die Wand eingebauter Weinkühler in einem luxuriösen Restaurant.

Heute sind Weinkühlschränke in sehr vielen verschiedenen Maßen erhältlich. Sie sollten sich vor der Kaufentscheidung überlegen, wie viele Flaschen darin unterzubringen sind und wie viel Platz Ihnen zum Auf- oder Einbau zur Verfügung steht.

Sie bekommen schmale Weinkühlschränke, die durch ihre Höhe den Platz effizient nutzen. Ein kleiner Weinkühlschrank im Mini-Barformat lässt sich leicht transportieren, sodass Sie ihn auch einmal mit zu einer Party nehmen können.

Eventuell besteht die Möglichkeit, einen Weinkühlschrank in die Wand einzubauen. Wenn Sie den Weintemperierschrank aufstellen möchten, achten Sie auf seine Standfestigkeit, die zum Beispiel durch Gummifüße gewährleistet wird.

Tipp: Wenn Sie Ihren Weinschrank in der Küche aufstellen möchten, stellen Modelle zum Einbau eine gute Investition dar. Sie bekommen diese Einbaukühlschränke als beschlagfähige Varianten, damit sie sich gut in die Optik Ihrer Küche einfügen. Auch Unterbau-Weinkühlschränke sind eine gute Variante.

2.3. Die Energieeffizienz: Ein weiterer wichtige Aspekt bei der Auswahl

Wie bei allen elektrischen Haushaltsgeräten erfolgt auch bei Weinkühlschränken die Klassifizierung der Energie-Effizienzklasse. Indem Sie sich für Geräte entscheiden, die in die Kategorie A+++ fallen, sparen Sie Strom und schonen Klima sowie Umwelt.

Tipp: Leistungsstarke Weinkühlschränke mittlerer Größe, die zu einer hohen Energieeffizienzklasse gehören, verbrauchen zwischen 120 und 180 kWh im Jahr, wenn sie dauernd in Betrieb sind.

3. Das gehört zur Standardausstattung: damit Ihr Weinkühlschrank seine Aufgaben erfüllt

weinklimaschrank

Mit Weinen, die Sie in optimaler Trinktemperatur servieren, schaffen Sie eine ausgelassene Stimmung.

Heute weisen selbst günstige Weinkühlschränke die folgenden Ausstattungsmerkmale auf:

  • Glastür
  • Beleuchtung
  • Temperaturanzeige

Auf diese Weise können Sie, ohne den Weinklimaschrank zu öffnen, erkennen, welche Flaschen sich darin befinden und ob die Temperatur richtig eingestellt ist.

Achtung: Sowohl UV-Einstrahlung als auch Gerüche können die Qualität von Weinen massiv beeinträchtigen. Achten Sie aus diesen Gründen darauf, dass Ihr Flaschenkühlschrank eine UV-undurchlässige Frontscheibe sowie ein Aktivkohle-Filtersystem besitzt.

4. Weinkühlschränke mit Sicherheitsausstattung: Durchaus eine Überlegung wert

Wenn Sie Ihre edlen Tropfen wie Ihren Augapfel hüten, sind Modelle mit Temperatur- und Türalarm genau das Richtige für Sie. Diese Ausstattung ermöglicht Ihnen, sofort auf Störungen der optimalen Lagerbedingungen zu reagieren.

Darüber hinaus ist es nützlich, wenn Weinkühlschränke eine Kindersicherung besitzen. Wenn Sie regelmäßig hochwertige Weine lagern, kann sich auch ein in die Tür integriertes Schloss als sinnvoll erweisen.

5. Der Weintemperierschrank: für die professionelle Lagerung wertvoller Weine

Häufig erfolgt die Verwendung der Bezeichnung „Weintemperierschrank“ als Synonym für Weinkühlschrank. Tatsächlich handelt es sich allerdings um ein anderes, exklusiveres Haushaltsgerät.

Es eignet sich neben dem kurzfristigen Kühlen auch für das Reifen von Weinen bei einer längeren Lagerung. Damit sind Weintemperierschränke die ideale Lösung für alle Sammler, die kostbare Tropfen über mehrere Jahre bei idealen Bedingungen aufbewahren möchten.

Für und gegen die Anschaffung eines Weintemperierschranks sprechen die folgenden Argumente:

  • In einem exklusiven und vibrationsfreien Weintemperierschrank können Sie sogar ausgesprochen wertvolle Weine ohne Bedenken lagern. Er verfügt über mindestens zwei Temperaturzonen für Weiß- und Rotweine, dabei sind Modelle mit Umluftkühlung besonders empfehlenswert.
  • Das Design dieser Geräte macht sie zu attraktiven Hinguckern in Ihrem Wohnzimmer. Dies gilt insbesondere für Modelle mit eleganter Einfassung der Glastür und ausziehbaren Weinregalen aus wertvollen Naturhölzern.
  • Weintemperierschränke sind in der Regel nicht als schmale Ausführungen verfügbar. Aus diesem Grund kommen sie nur für Weinliebhaber infrage, deren Wohnverhältnisse großzügig bemessen sind.
  • Die Anschaffungskosten für Weintemperierschränke liegen deutlich über denen für Weinkühlschränke. Dies trifft insbesondere auf Geräte mit aktivem Luftbefeuchtungsmanagement zu.

Als preiswerte Alternative zu Weinkühlschränken kommen Kühlschränke mit einem speziellen, eingebauten Weinschrank infrage. Die einzelnen Arten und Typen von Kühlvorrichtungen für Weine lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Typ von WeinkühlschrankAbbildungBeschreibung
Weinkühlschrankweinkuehlschrank in vielen verschiedenen Größen erhältlich
als Einbaumodelle oder für das freie Aufstellen im Raum
maximal für die Lagerung über ein halbes Jahr geeignet
Weintemperierschrankweintemperierschrank Empfehlenswert, wenn Sie Weine unter professionellen Bedingungen für einen langen Zeitraum lagern möchten.
Empfehlenswert, wenn Sie in exklusive Weine als Kapitalanlage investieren.
ausgeklügeltes System zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Besonders praktisch mit Regalbrettern, auf denen Sie Sekt und Champagner stehend lagern können.
hoher Anschaffungspreis
Kühlschrank mit Weinkühlerkuehlschrank-mit-weinkuehler nimmt wenig Platz in Anspruch
Ausschließlich empfehlenswert, wenn sich die Temperatur im Weinkühler autonom steuern lässt.
nur mit einer begrenzten Zahl von Lagerplätzen für Wein erhältlich

Das Deutsche Weininstitut gibt im Ratgeber auch noch Tipps für die Lagerung.

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Weinkühlschrank

Wenn Sie sich demnächst einen Kühlschrank für Ihre Weine kaufen möchten, interessieren Sie bestimmt auch die folgenden Fragen und Antworten.

6.1. Wie teuer ist ein guter Weinkühlschrank?

weinkuehler

Zweckmäßiger Weinkühler mit großem Fassungsvermögen für eine gelungene Party.

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Anschaffungskosten hängen entscheidend von dem jeweiligen Kühlschrank für die Weinlagerung ab, den Sie benötigen.

Geräte mit zwei oder mehr unterschiedlich temperierbaren Zonen sind generell teurer als ein Weinkühlschrank mit einer Zone. Für einen großen Kühlschrank müssen Sie tiefer in die Taschen greifen als für einen kleinen Weinkühlschrank für 12 Flaschen.

Sie bekommen heute Einsteigermodelle für die kurzfristige Lagerung weniger Flaschen, die von Verbraucherorganisationen, die wie die Stiftung Warentest für ihre gründlichen Untersuchungen bekannt sind, zu Weinkühlschrank-Testsiegern erklärt wurden, bereits für wenige Hundert Euro.

Für anspruchsvolle Weinliebhaber sind exklusive Weinlagerschränke erhältlich, die mehrere tausend Euro kosten.

Zusätzlich zu Ihrem Weinkühlschrank sollten Sie sich einen oder mehrere Weinkühler anschaffen. Dabei handelt es sich um dekorative, meist in Silber gehaltene Gefäße, die Sie mit Eis befüllen, um Weißwein bei Tisch auf der optimalen Trinktemperatur zu halten.

6.2. Welche Hersteller sind bei Weinkühlschränken empfehlenswert?

Die Auswahl an guten Weinklimaschränken, die ein vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen, ist heute groß. Geräte dieser Marken erhalten in aktuellen Weinkühlschrank-Tests regelmäßig gute Bewertungen:

  • Caso
  • Liebherr
  • Bosch
  • Klarstein

So schneidet zum Beispiel der Klarstein Weinkühlschrank Reserva 12 Uno ebenso wie der Caso Weinkühlschrank WineSafe 43 im Weinkühlschrank-Test hervorragend ab. Bei beiden Geräten handelt es sich um preiswerte, mittelgroße Modelle. Die Hersteller Siemens und Miele stellen ebenfalls Weinkühlschränke her, haben es jedoch nicht in den Weinkühlschrank-Vergleich geschafft.

Für gehobene Ansprüche kommt beispielsweise der geräumige Bosch Weinkühlschrank KSW38940 mit praktischer Abtauautomatik infrage, der ein gigantisches Fassungsvermögen von 197 Flaschen bzw. 368 Liter hat. Auch der Liebherr Weinkühlschrank WTes 5872 Vinidor mit drei Klimazonen gehört zu dieser Art von Großraum-Weinkühlschränken, die viele nützliche Details aufweisen.

Was hat der Weinkühlschränke-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Bodega YH-32A ab. Es ist ab 499,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Caso 721, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 710,66 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Kalamera KRC-120BFG, erhältlich ab 582,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Kalamera Weinkühlschrank, erhältlich ab 778,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Candy Vinoteca CWC 154 EEL/N, erhältlich ab 463,82 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Kalamera KRC-75ASS-U1, erhältlich ab 338,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Klarstein Shiraz, erhältlich ab 231,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Inventor WC24BTEC, erhältlich ab 219,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Camry CR-8068, erhältlich ab 169,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Kalamera KRC-35FCSS, erhältlich ab 218,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Klarstein HEA3-Bellevin8-Uno, erhältlich ab 155,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Haier WS50GA, erhältlich ab 439,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Kalamera KRC-45BSS, erhältlich ab 562,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Haier WS171GA, erhältlich ab 829,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. CREATE IKOHS WINECOOLER WOOD L, erhältlich ab 260,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Weinkühlschränke-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Weinkühlschränke-Vergleich 15 Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Weinkühlschränke von BODEGA, Haier, CASO, Kalamera, Candy, Klarstein, Ikohs, Inventor und CAMRY. Mehr Informationen »

Enthält der Weinkühlschränke-Vergleich nur teure Weinkühlschränke?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Weinkühlschränke ab 155,99 Euro sowie teurere Modelle für 829,90 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Weinkühlschrank mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Haier WS50GA für 439,99 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Weinkühlschrank-Modelle besonders gelobt?

Der Klarstein Shiraz erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 560 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Weinkühlschränke-Vergleich?

Keines der 15 Produkte aus dem Weinkühlschränke-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Bodega YH-32A) und (Haier WS50GA). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Weinkühlschränke-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 15 Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern für den Weinkühlschränke-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Bodega YH-32A, Haier WS50GA, Caso 721, Kalamera KRC-120BFG, Kalamera Weinkühlschrank, Kalamera KRC-45BSS, Candy Vinoteca CWC 154 EEL/N, Haier WS171GA, Kalamera KRC-75ASS-U1, Klarstein Shiraz, CREATE IKOHS WINECOOLER WOOD L, Inventor WC24BTEC, Camry CR-8068, Kalamera KRC-35FCSS und Klarstein HEA3-Bellevin8-Uno. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Weinkühlschrank gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Weinkühlschränke gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Wein-Kühlschränke, Weinschrank oder Liebherr Weinkühlschrank ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Weinkühlschränke-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Wein­kühl­schrankPreis des Wein­kühl­schranksFas­sungs­ver­mö­genTem­pe­ra­tur­span­ne
1. Bodega YH-32A499,99 €32 Flaschen83 Liter++
2. Caso 721710,66 €38 Flaschenkeine Her­stel­ler­an­ga­ben+++
3. Kalamera KRC-120BFG582,00 €45 Flaschen120 Liter++
4. Kalamera Wein­kühl­schrank778,00 €12 Flaschen+
5. Candy Vinoteca CWC 154 EEL/N463,82 €41 Flaschen121 Liter++
6. Kalamera KRC-75ASS-U1338,00 €19 Flaschen65 Liter++
7. Klar­stein Shiraz231,99 €12 Flaschen32 Liter++
8. Inventor WC24BTEC219,99 €24 Flaschen++
9. Camry CR-8068169,90 €12 Flaschen33 Liter+
10. Kalamera KRC-35FCSS218,00 €12 Flaschen35 Liter++
11. Klar­stein HEA3-Bellevin8-Uno155,99 €8 Flaschen23 Liter++
12. Haier WS50GA439,99 €53 Flaschen++
13. Kalamera KRC-45BSS562,00 €45 Flaschen120 Liter++
14. Haier WS171GA829,90 €171 Flaschen360 Liter++
15. CREATE IKOHS WINE­COO­LER WOOD L260,95 €16 Flaschen46 Liter++

Sie haben Gefallen an unserem Weinkühlschrank-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,21 von 5 Sternen bei 53 Bewertungen
Weinkühlschrank Test
Loading...