- Ein Wäschetrockner wird umgangssprachlich auch Trockner genannt. Wäsche aus der Waschmaschine wird innerhalb von 2-3 Stunden getrocknet.
- Es gibt Frontlader und Toplader. Wäschetrockner-Toplader sind besonders schmal und passen auch in ein kleines Bad. Ein Wäschetrockner-Frontlader kann in eine Küche als Einbaugerät eingebaut werden.
- Ein Trockner verbraucht Strom. Die Energieeffizienzklasse liegt jedoch bei den meisten Geräten bei A oder A+. Das gilt als besonders stromsparend. Sie brauchen die Stromrechnung nicht zu fürchten.
Wäschetrockner sind praktische Haushaltsgeräte und erleichtern die Arbeit. Mit den richtigen Programmen gehören sogar die langen Stunden vor dem Bügelbrett der Vergangenheit an.
Welche Programme ein Trockner haben kann, erfahren Sie hier in unserem Wäschetrockner-Vergleich 2023.
Im Winter begünstigt nasse Wäsche in der Wohnung die Schimmelbildung. Mit einem Trockner schonen Sie die Zimmerluft und Wände. Für Wohnungen ohne Balkon oder Garten ist ein Trockner die platzsparende Alternative zum Wäscheständer.
Sparen Sie jetzt Platz und Zeit. Entscheiden Sie sich für ein Gerät aus unserem Wäschetrockner-Vergleich 2023.
Finden Sie den besten Wäschetrockner für Ihren Haushalt hier.
1. Was ist ein Wäschetrockner?
Wäschetrockner vs. Waschtrockner
Kennen Sie den Unterschied von Wäschetrockner und Waschtrockner?
Ein Wäschetrockner wird auch Trockner genannt. Er trocknet nasse und feuchte Wäsche.
Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit Trockner. Nach der Wäsche müssen Sie meist etwas Wäsche entfernen, ehe Sie den eingebauten Trockner in Betrieb nehmen können.
» Mehr InformationenEin Wäschetrockner oder Trockner trocknet die Wäsche nach dem Waschgang.
Je nach eingestelltem Programm können Sie Ihre Wäsche auffrischen lassen und sofort wieder anziehen. Bei Blusen oder besonders knitteranfälliger Kleidung hilft das Programm mit Knitterschutz oder die Einstellung „bügelfeucht“.
Wenn Sie keinen Platz für einen Flügel-Wäscheständer haben und keine Wäschespinne aufstellen können, empfehlen wir Ihnen einen Trockner-Kauf.
Kondenstrockner sind die am häufigsten gekauften Trockner. Dabei sind Wärmepumpentrockner energiesparender und effektiver.
Ablufttrockner sind besonders günstige Wäschetrockner, müssen aber in einem Raum mit Fenster oder Belüftung stehen.
Ein voller Wäscheständer im Winter begünstigt Schimmelbildung. Ein Trockner löst dieses Problem.
Die Vorteile, die eine Trocknermaschine mit sich bringt, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengetragen.
- zeitsparend
- platzsparend
- Alternative zu Wäscheständer, Wäschespinne und Wäscheleine
- (er)spart Bügelzeit
- im Winter keine zusätzliche Luftfeuchtigkeit durch nasse Wäsche
- verbraucht Strom
- nicht jedes Kleidungsstück trocknergeeignet
Wenn Sie einen Wäschetrockner kaufen wollen, benötigen Sie eine gute Kaufberatung. Finden Sie in unserem Ratgeber alles Wichtige zu Trocknern. Dann steht einem eigenen Wäschetrockner-Test nichts mehr im Wege.
Miele Wäschetrockner: Der erste Trockner in Europa kam 1958 auf den Markt. Der Hersteller Miele hat sein erstes Modell aus dieser Zeit stetig modernisiert. Das Design ist frischer und die Bedienung einfach. Lediglich das Grundprinzip ist gleich geblieben.
2. Welche Programme hat ein Trockner?
Unabhängig von der Wäschetrockner-Art trocknen alle Modelle zuverlässig die Wäsche. Je nach eingestelltem Programm unterscheiden sich Marke und Hersteller allerdings in der Zeit, die für den Trockenvorgang benötigt wird.
Aber welche Programme hat ein Wäschetrockner? Die gängigsten Programme haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Beachten Sie, dass einige Zusatzprogramme herstellerabhängig sind. Diese Zusatzfunktionen haben wir ebenfalls für Sie aufgelistet.
Übersicht der gängigsten Programme:
» Mehr Informationen- Baumwolle
- Pflegeleicht
- Feinwäsche
- Wolle
- Hemden / Business
- Kurzprogramm / Sparprogramm
Zusätzliche Programme sind oft abhängig vom Hersteller und dem Modell:
- Auffrischen
- Dampfglätten
- Extratrocken
- Schranktrocken
- Bügelfeucht
- Schontrocknen
- Schonglätten
- Outdoor (für Funktionskleidung)
Wäsche richtig trocknen: Vor einem Wäschetrockner-Test sollten Sie unbedingt darauf achten, ob Ihr Kleidungsstück trocknergeeignet ist. Selbst mit dem Outdoor-Programm sollte keine Funktionskleidung getrocknet werden, die dafür nicht vorgesehen ist.
3. Welche Wäschetrockner gibt es?
Wäschetrockner: Ablufttrockner, Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner gibt es als Toplader und Frontlader.
Auch in der Kategorie Trockner gibt es Frontlader (Frontloader) und Toplader (Toploader). Ein Frontlader findet als Einbaugerät sogar in der Küche Platz. Ein Toplader dagegen öffnet nach oben und ist kein gutes Einbaugerät. Dafür sind Wäschetrockner-Toplader besonders schmal und platzsparend.
Die häufigste Wäschetrockner-Art ist der Kondenstrockner. Besonders energiesparend sind Kondenstrockner mit Wärmepumpe, die auch Wärmepumpentrockner genannt werden. Ablufttrockner sind in der Anschaffung besonders günstig, brauchen aber den richtigen Standort.
Erfahren Sie in diesem Abschnitt von unserem Trockner-Ratgeber alles zu den verschiedenen Arten von Trocknermaschinen.
» Mehr Informationen3.1. Kondensationstrockner /Kondenstrockner
Der beliebteste und am häufigsten gekaufte Trockner ist ein Kondenstrockner. Die Funktionsweise ist ganz einfach zu verstehen.
Der Trockner erhitzt die Luft im Inneren. Dadurch wird der nassen oder feuchten Wäsche die Feuchtigkeit entzogen. Die Luft speichert die Feuchtigkeit. Indem kalte Umluft hinzugegeben wird, kondensiert das Wasser aus der Luft. Wasser sammelt sich und läuft in einen Kondensbehälter.
Die Wäsche ist trocken und die Feuchtigkeit ist in Form von Wasser im Kondensbehälter. Entleeren Sie diesen nach jeder Trockeneinheit.
Kondenstrockner unter 200 Euro? Wäschetrockner günstig kaufen können Sie online. Unter 250 Euro finden Sie jedoch keinen Trockner. Beko-Wäschetrockner und Gorenje-Wäschetrockner zum Beispiel gehören zum niedrigen Preissegment.
3.2. Wärmepumpentrockner / Kondensationstrockner mit Wärmepumpe
Die Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern ist ähnlich die des Kondenstrockners. Grund: Bei diesem Gerät-Typ handelt es sich auch um einen Kondensationstrockner. Jedoch arbeitet diese Art von Gerät mit Wärmepumpe.
Wie beim Kondensationstrockner auch, erhitzt die Maschine die innen liegende Luft. Die Pumpe, die dazu genutzt wird, ist allerdings modifiziert. An der Pumpe sammelt sich nämlich das Kondenswasser. Von da aus läuft es direkt in den Abfluss und muss nicht über ein Kondenswasserfach entleert werden.
Wenn Ihr persönlicher Wäschetrockner-Testsieger aus dieser Kategorie kommt, haben Sie gleich mehrere Vorteile. Welche das sind, sehen Sie weiter unten in unserer Typen-Tabelle.
3.3. Ablufttrockner / Trockner mit Abluft
Sie brauchen keinen Weichspüler mehr. Ein Trockner macht Handtücher und Pullover wieder weich.
Ein Ablufttrockner zählt als besonders günstiger Wäschetrockner. Einige Modelle gibt es für knapp 200 Euro.
Im Gegensatz zu Kondenstrocknern und Wärmepumpentrocknern wird die feuchte Luft aus dem Inneren der Maschine nach außen geleitet. Außen ist in den meisten Fällen ein Fenster oder zumindest ein vergleichbares Lüftungssystem.
Standort: Stellen Sie einen Abluft-Wäschetrockner nie in die Nähe von Heizungsanlagen oder sogar offenem Feuer. Es können sich schädliche Gase bilden.
3.4. Mini-Trockner / Mini-Kondenstrockner
Mini-Wäschetrockner sind besonders kleine Kondenstrockner. Sie werden für Einpersonenhaushalte empfohlen und haben ein geringes Fassungsvermögen. Aber auch ein Single kann Wäsche mit größerem Volumen waschen. Der Trockner muss dann an dieses Volumen angepasst sein.
Da ein Mini-Trockner genauso viel oder sogar mehr Strom als ein großer Kondensationstrockner verbraucht, raten wir von dieser Anschaffung ab. In einem Kondenstrockner-Test würde ein großes Gerät eine bessere Leistung an den Tag legen, als ein Mini-Kondenstrockner.
Die unterscheidenden Kriterien der verschiedenen Wäschetrockner-Arten haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst:
Art des Wäschetrockners | Eigenschaften |
---|---|
Kondensationstrockner | passt ins Bad (Toplader) passt in die Küche (Frontlader) unterbaufähig oft Energieeffizienzklasse A / B energiesparend ohne Wärmepumpe |
Wärmepumpentrockner | passt ins Bad (Toplader) passt in die Küche (Frontlader) unterbaufähig üblicherweise Energieeffizienzklasse A / A+ besonders energiesparend mehrere Arbeitsschritte in einem mit Wärmepumpe |
Ablufttrockner | passt ins Bad (Toplader) passt in die Küche (Frontlader) unterbaufähig häufig Energieeffizienzklasse C mehrere Arbeitsschritte in einem energiesparend ohne Wärmepumpe begrenzte Standortwahl |
Mini-Trockner | passt in jeden Raum benötigt nur Stromanschluss auch Camping-Variante erhältlich ab 50 Euro erhältlich häufig Energieeffizienzklasse C energiesparend |
4. Fassungsvermögen: Wie viel Wäsche passt in den Trockner?
Waschmaschine und Trockner müssen harmonieren. Auch bei einer kleinen Waschmaschine muss das Fassungsvolumen des Trockners größer ausfallen.
Waschmaschinen-Hersteller geben das Volumen in trockener Wäsche an. Trockene Wäsche nimmt mehr Platz ein, ist aber auch leichter. Trockner messen nasse Wäsche und die ist wiederum schwerer.
Für eine Waschmaschine mit 6 Kilogramm Fassungsvolumen reicht ein 6 kg-Wäschetrockner nicht aus. Sie müssten den Trockner zwei Mal anschalten oder den anderen Wäscheanteil auf einen Wäscheständer hängen.
Bevor Sie einen Trockner kaufen, sollten Sie das Volumen Ihrer Waschmaschine kennen. Zur Orientierung nutzen Sie einfach unsere Tabelle. So vermeiden Sie einen Fehlkauf.
» Mehr InformationenWaschmaschinen-Volumen | Trockner-Volumen |
---|---|
1-3 kg | 3-5 kg |
3-6 kg | 6-9 kg |
7-9 kg | mehr als 9 kg , ggf. zweiter Durchlauf notwendig |
4.1. Trockner-Kaufberatung: Wäschetrockner für Single und Großfamilie
Welchen Trockner kaufen Sie für einen Single-Haushalt? Unser Rat: Einen mit circa 3 Kilogramm Fassungsvermögen. Nutzen Sie die Schätzwerte aus unserer Tabelle zur Orientierung. Sie sollen Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen.
Sehen Sie in unserer Tabelle auf einen Blick, welches Gerät der beste Wäschetrockner für Ihren Haushalt ist:
Haushalt | empfohlenes Fassungsvermögen |
---|---|
Single | 3 – 5 Kilogramm |
Paar | 5 – 7 Kilogramm |
Familie (3-5 Personen) | 7 – 9 Kilogramm |
Großfamilie (ab 6 Personen) | 9 Kilogramm |
5. Energie sparen: Keine Angst vor der Stromrechnung
Ein energiesparender Trockner schont den Geldbeutel. Die Buchstaben A bis D und Pluszeichen charakterisieren die Trockner nach einem ausgiebigen Wäschetrockner-Test genauer.
Ein Gerät mit der Bezeichnung A+ ist sparsamer, als ein Trockner der Energieklasse A. Ein Trockengerät mit einem C oder sogar D zeichnet sich durch einen höheren Stromverbrauch aus.
Wäsche trocknen und Energie sparen: Wärmepumpentrockner sind besonders sparsam. Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe verbrauchen etwas mehr Strom. Ablufttrockner verbrauchen im Schnitt noch am meisten Kilowatt pro Stunde und Durchlauf.
6. Fragen rund um das Thema Wäschetrockner
Wie laut wird ein Wäschetrockner und ab wann stört das Geräusch? Sind Markenprodukte besser als No-Name-Maschinen? Diese Fragen haben wir im nächsten Absatz für Sie beantwortet.
6.1. Welche Wäschetrockner-Hersteller gibt es?
Die größten und bekanntesten Marken von Trockner-Herstellern finden Sie hier:
- AEG
- Bauknecht
- Bosch
- Miele
- Siemens
Die Stiftung Warentest hat 2018 eine Umfrage zu Marken und der damit verbundenen Zufriedenheit veröffentlicht. Heraus kam, dass die meisten Verbraucher mit ihrem Miele-Gerät zufrieden sind. Allerdings sieht es bei anderen Marken gemischt aus.
Das Fazit: Markenprodukte aus dem höheren Preissegment schützen nicht vor Defekten und Störungen.
Weniger bekannt aber dennoch beliebt sind folgende Hersteller:
- Beko
- Blomberg
- Candy (Lidl)
- Gorenje
- Hoover
- Indesit
- LG
Auch das österreichische Testmagazin KONSUMENT testet Produkte. Weitere Tests finden Sie auf konsument.at.
6.2. Wie laut ist ein Wäschetrockner?
In unserer obigen Produkttabelle aus dem Wäschetrockner-Vergleich 2023 finden Sie Trockner, die zwischen 60 und 66 Dezibel laut sind. Aber was bedeutet das?
Ein Gespräch im Flüsterton liegt bei circa 30 dB. In Zimmerlautstärke wäre das Gespräch 55 Dezibel laut. Nur wenige Wäschetrockner liegen bei diesem Wert.
Ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle ist in etwa so laut wie ein lauteres Gruppengespräch oder eine Konferenz im Büro. So laut wie Verkehr am offenen Fenster wird eine Trocknermaschine aber nicht. Dazu müsste sie einen Wert von 75 dB erreichen.
Ruhezeiten: In Mietwohnungen gibt es Ruhezeiten. Je nach Vermieter oder Wohnungsbaugesellschaft liegen diese anders. Erkundigen Sie sich nach den Ruhezeiten. Auch ein leises Gerät kann nämlich als störend wahrgenommen werden.
Was hat der Wäschetrockner-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Siemens WT47W5W0 iQ700 ab. Es ist ab 735,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Aeg T8DE86685, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 799,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- AEG T9DE79685, erhältlich ab 799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung WW81T684AHH/S2, erhältlich ab 679,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Miele WTD 163 WCS WT1, erhältlich ab 1.599,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens WT47R440 iQ500, erhältlich ab 649,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Privileg PWCT M11 83 X DE, erhältlich ab 634,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens WT46G402 iQ500, erhältlich ab 533,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens WT43H002 iQ300, erhältlich ab 546,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko DS7511PA, erhältlich ab 479,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Haier HD90-A636, erhältlich ab 444,44 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko DS7512PA, erhältlich ab 439,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko DC 7130 N, erhältlich ab 323,72 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gorenje DE8B, erhältlich ab 428,77 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch WTW875W0, erhältlich ab 749,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hoover GHL C9DE-84, erhältlich ab 324,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Wäschetrockner-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Wäschetrockner-Vergleich 16 Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Wäschetrockner von Bosch Hausgeräte, Siemens, AEG, Samsung, Miele, Privileg, Beko, Haier, Gorenje und Hoover. Mehr Informationen »
Enthält der Wäschetrockner-Vergleich nur teure Wäschetrockner?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Wäschetrockner ab 323,72 Euro sowie teurere Modelle für 1.599,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Wäschetrockner mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Siemens WT47W5W0 iQ700 für 735,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Wäschetrockner-Modelle besonders gelobt?
Der Beko DC 7130 N erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 3543 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Wäschetrockner-Vergleich?
Keines der 16 Produkte aus dem Wäschetrockner-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Bosch WTW875W0) und (Siemens WT47W5W0 iQ700). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Wäschetrockner-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 16 Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern für den Wäschetrockner-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Bosch WTW875W0, Siemens WT47W5W0 iQ700, Aeg T8DE86685, AEG T9DE79685, Samsung WW81T684AHH/S2, Miele WTD 163 WCS WT1, Siemens WT47R440 iQ500, Privileg PWCT M11 83 X DE, Siemens WT46G402 iQ500, Siemens WT43H002 iQ300, Beko DS7511PA, Haier HD90-A636, Beko DS7512PA, Beko DC 7130 N, Gorenje DE8B und Hoover GHL C9DE-84. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Wäschetrockner gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Wäschetrockner gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Wärempumpentrockner, Trockner oder Waeschtrockner ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Wäschetrockner-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Wäschetrockner | Preis des Wäschetrockners | Typ | Bauart |
---|---|---|---|
1. Siemens WT47W5W0 iQ700 | 735,00 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
2. Aeg T8DE86685 | 799,90 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
3. AEG T9DE79685 | 799,00 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
4. Samsung WW81T684AHH/S2 | 679,00 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
5. Miele WTD 163 WCS WT1 | 1.599,00 € | Waschtrockner | Freistehend |
6. Siemens WT47R440 iQ500 | 649,00 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
7. Privileg PWCT M11 83 X DE | 634,00 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
8. Siemens WT46G402 iQ500 | 533,49 € | Kondenstrockner | Freistehend |
9. Siemens WT43H002 iQ300 | 546,97 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
10. Beko DS7511PA | 479,90 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
11. Haier HD90-A636 | 444,44 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
12. Beko DS7512PA | 439,90 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
13. Beko DC 7130 N | 323,72 € | Kondenstrockner | Unterbaufähig, freistehend |
14. Gorenje DE8B | 428,77 € | Kondenstrockner | Freistehend |
15. Bosch WTW875W0 | 749,90 € | Wärmepumpentrockner | Freistehend |
16. Hoover GHL C9DE-84 | 324,99 € | Kondenstrockner | Freistehend |