- Ein Ventilator spendet mit seinen schnell rotierenden Blättern frischen Wind.
- Man unterscheidet zwischen Tisch-, Stand- und Deckenventilatoren.
- Ein oszillierender Ventilator ist mit einem schwenkbaren Fuß oder Kopf ausgestattet und verteilt die Luft besser als ein Modell ohne Oszillation.
Endlich Sommer – doch die Hitze macht vielen zu schaffen. Ein Ventilator, ist eine günstige Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen. Dabei bieten die Hersteller der Windmaschinen zahlreiche Varianten an, bei denen man schon mal den Überblick verlieren kann.
Stand- oder Tischventilator? Oder ist ein Bodenventilator die bessere Wahl? Unsere Kaufberatung 2021 klärt auf und gibt Ihnen wichtige Tipps, was Sie vor dem Kauf eines Ventilators beachten sollten.
1. Welche Arten und Kategorien von Ventilatoren gibt es?
Zu welchem Modell Sie greifen sollten, ist vor allem eine Frage des Einsatzortes und der Raumgröße. Dies sind die gängigsten Ventilatoren-Typen:
» Mehr InformationenTyp | Beschreibung | Abbildung |
---|---|---|
Tischventilator | Kompakte Geräte für den Einsatz auf dem Schreibtisch oder dem Sideboard. | |
Standventilator | Ideal für größere Räume und eine effiziente Kühlung. | |
Turmventilator | Kühlen ohne Oszillation auch große Räume und sind vergleichsweise platzsparend. | |
Bodenventilator | Arbeiten mit einem besonders starken Luftstrom; auch für Film- und Fotoaufnahmen geeignet. |
Ein klassischer Tischventilator.
Allerdings gibt es auch bei den jeweiligen Typen große Unterschiede, was die Leistungsstärke angeht, sodass mitunter auch ein kleiner Tischventilator einen mittelgroßen Raum auf angenehme Temperaturen bringen kann. Ein Beispiel ist hier der Hersteller Dyson mit seinem rotorlosen Ventilator.
Darüber hinaus finden Sie auch batteriebetriebene Ventilatoren für unterwegs. Falls Ihr Auto über keine Klimaanlage verfügt, kommen 12-Volt-Ventilatoren für den Anschluss an den Zigarettenanzünder im Auto infrage.
1.1. Tischventilatoren
Für den Schreibtisch genügt meist ein kleiner Tischventilator, den es bereits für vergleichsweise kleines Geld gibt. Hier sollten Sie allerdings beachten, dass die kompakten Geräte mitunter eine hohe Geräuschentwicklung mitbringen.
Soll der Ventilator direkt auf dem Tisch zum Einsatz kommen, sollte er möglichst leise sein. Zudem sind mindestens zwei Leistungsstufen praktisch – die langsamere Stufe ist meist auch ein wenig leiser. Ein oszillierender Ventilator verteilt die Luft effektiver im Raum und sollte daher beim Kauf bevorzugt werden.
1.2. Stand- und Turmventilatoren
Die Funktionsweise von Turmventilatoren
Ein Turmventilator stößt über seine gesamte Höhe Luft aus und ist in der Regel etwa hüfthoch. Damit die Luft optimal im Raum verteilt wird, wird dieser Ventilator-Typ am besten in einer Raumecke platziert. Mithilfe einer Fernbedienung lässt sich der Luftstrom komfortabel regeln.
Möchten Sie einen ganzen Raum abkühlen, sollte ein Stand- oder Turmventilator zum Einsatz kommen. Standventilatoren eignen sich insbesondere für die Kühlung größerer Räume. Da sie größere Abmessungen haben als Tischventilatoren, sprich, mit größeren Rotorblättern und einem größeren Gehäuse ausgestattet sind, decken sie größere Raumbereich ab. Allerdings benötigen sie somit auch mehr Stellfläche, sodass sie sich vor allem für Räume ab einer Größe von 20 Quadratmetern eignen.
1.3. Bodenventilatoren
Bodenventilatoren arbeiten oftmals mit einem sehr starken Luftstrom und sind außer für die effektive Kühlung großer Räume auch für Fotoproduktionen beliebt.
Bodenventilatoren verfügen in der Regel über keine Oszillation, wehen also ihren Luftzug nur in einer Richtung. Dafür können sie geneigt und so als leistungsstarke Windmaschinen genutzt werden.
Hier haben wir die Vor- und Nachteile eines Bodenventilators noch einmal kompakt zusammengefasst:
- kompakt
- starker Luftstrom
- günstiger als Stand- und Turmventilatoren
- keine Oszillation
- oftmals hohe Geräuschentwicklung
1.4. Deckenventilatoren
Deckenventilatoren bringen frische Luft in große Räume.
Hängt der Ventilator an der Decke, ist der Luftzug weniger spürbar, was vor allem in der Nacht angenehm ist, aber auch, wenn Sie empfindlich gegenüber Zugluft sind.
Der Deckenventilator wird aus diesen Gründen im Schlafzimmer besonders gern eingesetzt, zumal Windmaschinen-Tests immer wieder ergeben, dass er häufig eine geringere Geräuschentwicklung aufweist als ein Stand- oder Turmventilator. Diese Modelle sind besonders in südlichen Ländern sehr beliebt und hängen oft in der Gastronomie oder öffentlichen Gebäuden.
Tipp: Ein Deckenventilator kann im Winter dabei helfen, Heizkosten zu sparen: Warme Luft steigt bekanntlich nach oben, wo sie mithilfe des Ventilators an der Decke jedoch nicht verbleibt, sondern effektiv im Raum verteilt wird.
Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Hersteller vor, die in Ventilatoren-Tests immer wieder vorne stehen:
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
AEG | AEG stellt insbesondere günstige Ventilatoren mit hohen Leistungen her. |
Brandson | Brandson hat sich einen Namen für hochwertige Geräte in mittleren Preisklassen für hohe Ansprüche gemacht. |
Dyson | Der Pionier für rotorlose Ventilatoren. |
Honeywell | Der Hersteller ist vor allem für hochwertige Turmventilatoren bekannt. |
Rowenta | Ventilatoren aller Klassen mit besonders geringer Geräuschentwicklung. |
2. Sicherheitsmerkmale: Darauf sollten Sie achten
Ventilatoren mit möglichst engmaschigen Gittern sind für Haushalte mit Kindern obligatorisch.
Vor allem Standventilatoren sollten sicher stehen, damit sie nicht beschädigt werden und auch bei hoher Leistung nicht umkippen. Ein möglichst schwerer, stabiler Standfuß ist daher das A und O beim Standventilator.
» Mehr InformationenDieses Kriterium fällt beim Turmventilator weg: Die kubische Form bietet von Haus aus eine hohe Standsicherheit. Allerdings spielt hier das Gewicht des Ventilators selbst eine große Rolle.
Ob Tisch, Stand- oder Turmventilator: Die Windmaschine sollte immer über ein möglichst engmaschiges Schutzgitter verfügen, das verhindert, dass Gegenstände oder gar Finger zwischen die Rotorblätter gelangen. Idealerweise ist das Gitter abnehmbar, damit es einfach gereinigt werden kann.
Achtung: Ein Ventilator sollte niemals zu nah am Nutzer arbeiten. Durch den kalten Luftzug können Verspannungen oder ein steifer Nacken auftreten. Zudem schadet die Zugluft den Augen – Bindehautentzündungen können die Folge sein.
Richtlinien für die maximale Laufzeit eines Ventilators gibt es nicht. Allerdings kann es passieren, dass der Motor bei Dauerbetrieb überhitzt. Sie sollten den Ventilator daher niemals unbeaufsichtigt laufen lassen. Ständige Zugluft kann zudem den Raum zu stark auskühlen – vor allem, wenn Sie einen wasserbetriebenen Ventilator nutzen.
3. Wie funktioniert ein Ventilator?
Standventilatoren kühlen größere Räume ab.
Ein Ventilator besteht aus einem Motor, der meist im Standfuß untergebracht ist, sowie aus drei bis vier Rotorblättern. Diese werden vom Motor zum Rotieren gebracht. Durch die Geschwindigkeit der Rotorblätter wird die Raumluft durcheinanderwirbelt und so für einen kühlenden Effekt gesorgt.
» Mehr InformationenDer Hersteller Dyson brachte vor einigen Jahren einen Ventilator auf den Markt, der ohne Rotorblätter auskommt. Andere Produzenten wie Sichler oder Honeywell zogen nach – vor allem Honeywell-Ventilatoren ohne Rotor sind für ihre Robustheit bekannt.
Ein rotorloser Ventilator saugt die Umgebungsluft ein und leitet sie durch den ringförmigen Ventilator-Kopf. Dieser arbeitet wie ein Luftkanal und beschleunigt die Luft um ein Vielfaches. Über schmale Öffnungen am Ventilator-Kopf wird die Luft wieder abgegeben. Die Funktionsweise verspricht eine hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch, sodass sich der rotorlose Ventilator trotz kompakter Maße auch für große Räume eignet. Zudem arbeitet der Ventilator sehr leise.
Tipp: Ein rotorloser Ventilator ist darüber hinaus sicherer, da keine Verletzungsgefahr durch die Rotorblätter besteht und lässt sich einfacher reinigen.
4. Welche Ausstattung sollte ein Ventilator haben?
Während günstige Ventilatoren oftmals an Extras sparen – aber deshalb nicht unbedingt schlechter in der Leistung abschneiden –, bringen teure Geräte meist eine Reihe von Annehmlichkeiten mit sich. Wir stellen Ihnen hier vor, mit welchen technischen Daten ein guter Ventilator ausgestattet ist, und welche Extras für welchen Anwendungszweck nützlich sind.
» Mehr Informationen4.1. Stromverbrauch und Leistung
Auch kompakte Ventilatoren für den Tisch können starke Leistung bringen.
Vor allem günstige Ventilatoren verbrauchen im Ventilator-Vergleich oftmals viel Strom. Der beste Ventilator für die häufige Nutzung ist daher ein Modell, das mit einer hohen Energieeffizienz punktet. Dabei stehen Tischventilatoren klar auf Platz 1:
- Ihr Verbrauch liegt bei durchschnittlich 720 Watt am Tag,
- während Standventilatoren auf etwa 1.680 Watt kommen.
Grundsätzlich arbeiten die Geräte in der niedrigsten Stufe besonders sparsam, allerdings gilt auch: Je mehr Wind, desto höher sind in der Regel die Betriebskosten.
4.2. Geräuschentwicklung
Die Lautstärke des Ventilators ist eines der entscheidenden Kaufkriterien. Ein Gerät, das mit der Geräuschentwicklung eines Rasenmähers arbeitet, kommt für den Einsatz in Wohnräumen kaum infrage. Relevant ist hier die Dezibel-Angabe des Herstellers.
Zum Vergleich: Die Zimmerlautstärke liegt bei rund 50 Dezibel, ein vorbeifahrendes Auto erzeugt etwa 70 Dezibel Lärm. 80 Dezibel werden wiederum von einem Rasenmäher erreicht. Betreiben Sie den Ventilator dauerhaft, sollten Sie auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung achten. Der Hersteller Rowenta hat hier beispielsweise einen Standventilator im Angebot, der mit vergleichsweise leisen 58 Dezibel arbeitet.
4.3. Rotorblätter
Preiswerte Ventilatoren sind oftmals mit drei Rotorblättern ausgestattet.
Die Anzahl der Rotorblätter entscheidet über den Luftstrom. Vier Blätter sind im Vorteil, da sie mehr Wind verbreiten und so eine höhere Effizienz erreicht werden kann. Günstige Ventilatoren verfügen meist über drei Rotorblätter – das ist in Ordnung, wenn der Ventilator nicht häufig genutzt wird, fällt aber ins Gewicht, wenn er im Sommer über viele Stunden den Raum kühlen soll.
4.4. Zusatzausstattungen
Manche Tischventilatoren sind mit Gimmicks wie einem USB-Anschluss oder einer Beleuchtung ausgestattet. Das sind zwar nette Extras, aber für den komfortablen Betrieb nicht unbedingt notwendig. Anders sieht es mit einer Fernbedienung aus. Vor allem in großen Räumen und bei schwankenden Temperaturen ist diese praktisch, um den Luftausstoß auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen, ohne ständig aufzustehen.
Ventilatoren mit einem zusätzlichen Wassertank versprechen eine noch effektivere Kühlung durch das verdunstende Wasser. In Räumen mit trockener Luft lässt sich zudem das Raumklima verbessern.
Achtung: Vorsicht im Sommer! Ventilatoren mit Verdunstungsfunktion können die Luftfeuchtigkeit derart ansteigen lassen, dass es tropft!
5. Ventilatoren im Test: Was sagt Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest selbst bietet keinen aktuellen Ventilatoren-Test an. Allerdings haben die Schweizer Kollegen des Testmagazins im Jahr 2016 eine Reihe von Windmaschinen unter die Lupe genommen. Die wichtigsten Ergebnisse lesen Sie hier.
» Mehr InformationenIn diesem Ventilator-Vergleich geht ein Gerät ohne Rotoren von Dyson als Ventilator-Testsieger unter allen Ventilatoren hervor. Ob dies auch für Sie der beste Ventilator ist, hängt von Ihren Bedürfnissen ab – auch ein Standgerät oder ein herkömmlicher Tischventilator können infrage kommen.
Was hat der Ventilatoren-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt CasaFan Greyhound SV45-7 ab. Es ist ab 56,99 Euro erhältlich und wurde mit gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Stadler Form Peter, bewertet mit gut, erhältlich ab 174,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- AEG 5668, erhältlich ab 49,95 Euro, bewertet mit gut.
- Rowenta VU2630, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit gut.
- Trotec TVE 15, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit gut.
- Brandson 301525, erhältlich ab 29,85 Euro, bewertet mit gut.
- Stadler Form Charly Stand, erhältlich ab 189,00 Euro, bewertet mit gut.
- Unold 86850, erhältlich ab 33,29 Euro, bewertet mit gut.
- Honeywell HT-900E, erhältlich ab 21,12 Euro, bewertet mit gut.
- Clatronic T-VL 3546, erhältlich ab 25,12 Euro, bewertet mit gut.
- Ansio BG19, erhältlich ab 34,47 Euro, bewertet mit gut.
- Tristar VE-5974, erhältlich ab 39,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Argo Tulip, erhältlich ab 28,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pro Breeze PB-F03-EU, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Salco STV-160, erhältlich ab 12,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Suntec Wellness 11764, erhältlich ab 24,62 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Stadler Form Q, erhältlich ab 175,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Honeywell HT-354E, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bionaire BMT014D, erhältlich ab 75,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Ventilatoren-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 17 Hersteller ausgewählt, darunter CasaFan, Stadler Form, AEG, Rowenta, Trotec, Brandson, Unold, Honeywell, Clatronic, Ansio, Tristar, Argo, Pro Breeze, SALCO, Suntec Wellness, Stadler und Bionaire. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Ventilatoren durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger . Somit können Sie bereits ab einen Ventilator kaufen, welcher von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Ventilatoren 60,83 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Ventilator-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 19 Produkten aus dem Ventilatoren-Vergleich kann sich der Honeywell HT-900E aufgrund der besonders hohen Anzahl von 11780 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Ventilatoren-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die eines der 19 Produkte erhalten kann, ist die Note "SEHR GUT". Im Ventilatoren-Vergleich ist zwar kein Produkt der 17 Hersteller mit der Note "SEHR GUT" enthalten, trotzdem kürte die Redaktion einen Vergleichssieger (CasaFan Greyhound SV45-7) und einen Preis-Leistungs-Sieger (). Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Ventilatoren-Vergleich wählen?
Als Leser des Ventilatoren-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 19 Produkten das für Sie passende auszusuchen: CasaFan Greyhound SV45-7, Stadler Form Peter, AEG 5668, Rowenta VU2630, Trotec TVE 15, Brandson 301525, Stadler Form Charly Stand, Unold 86850, Honeywell HT-900E, Clatronic T-VL 3546, Ansio BG19, Tristar VE-5974, Argo Tulip, Pro Breeze PB-F03-EU, Salco STV-160, Suntec Wellness 11764, Stadler Form Q, Honeywell HT-354E und Bionaire BMT014D. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Ventilator gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Ventilatoren gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Rowenta Ventilator, Rowenta VU5640 oder Klarstein Ventilator ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Ventilatoren-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Ventilator | Preis des Ventilators | Typ | Kann sehr stark pusten |
---|---|---|---|
1. CasaFan Greyhound SV45-7 | 56,99 € | Standventilator | ++ |
2. Stadler Form Peter | 174,99 € | Turmventilator | + |
3. AEG 5668 | 49,95 € | Standventilator | + |
4. Rowenta VU2630 | 49,99 € | Tischventilator | + |
5. Trotec TVE 15 | 34,95 € | Tischventilator | + |
6. Brandson 301525 | 29,85 € | Tischventilator | ++ |
7. Stadler Form Charly Stand | 189,00 € | Standventilator | ++ |
8. Unold 86850 | 33,29 € | Turmventilator | - |
9. Honeywell HT-900E | 21,12 € | Tischventilator | + |
10. Clatronic T-VL 3546 | 25,12 € | Turmventilator | - |
11. Ansio BG19 | 34,47 € | Turmventilator | + |
12. Tristar VE-5974 | 39,95 € | Tischventilator | + |
13. Argo Tulip | 28,99 € | Standventilator | ++ |
14. Pro Breeze PB-F03-EU | 59,99 € | Turmventilator | + |
15. Salco STV-160 | 12,49 € | Tischventilator | - |
16. Suntec Wellness 11764 | 24,62 € | Standventilator | + |
17. Stadler Form Q | 175,00 € | Tischventilator | + |
18. Honeywell HT-354E | 39,99 € | Tischventilator | - |
19. Bionaire BMT014D | 75,03 € | Tischventilator | - |