- Mit einer Trinkflasche können Sie verschiedene Getränke einfach transportieren.
- Sie sollten auf das Material der Trinkflasche achten, das keinen Geschmack an die Getränke abgeben und ein möglichst geringes Gewicht aufweisen sollte.
- Außerdem sollte das Material BPA-frei sein, damit Sie über die eingefüllten Getränke keine Schadstoffe zu sich nehmen.
Sie sind gern unterwegs, möchten aber nicht jedes Mal unpraktische Glasflaschen mitnehmen? Dann sind Trinkflaschen das perfekte Utensil für Outdoor-Aktivitäten, Sport, Schule oder Arbeit.
Angesichts der großen Vielfalt an Trinkflaschen ist es schwierig, das richtige Modell zu finden. In verschiedensten Kategorien finden sich einfache Trinkflaschen mit einem simplen Verschluss, aber auch hochmoderne Trinkflaschen mit Henkel und zusätzlicher Dichtung. Wer dann den richtigen Griff machen möchte, muss meist lange suchen.
Bisher wurde von der Stiftung Warentest kein Trinkflaschen-Test durchgeführt, sodass eine Orientierung an einem eventuellen Trinkflasche-Testsieger nicht möglich ist. Mit unserer Kaufberatung 2021 auf oe24.at geben wir Ihnen daher eine kleine Unterstützung, damit Sie die für sich beste Trinkflasche kaufen können.
Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Grundkriterien eine Rolle spielen. So finden Sie sicher eine günstige Trinkflasche, die Ihren Ansprüchen entspricht.
1. Trinkflaschen – perfekt für Aktivitäten im Freien
Für Outdoor-Aktivitäten sind Trinkflaschen äußerst praktisch.
Gerade für Outdoor-Aktivitäten sind Trinkflaschen hervorragend geeignet. Ob beim Sport, Wanderungen, im Alltag oder als Begleiter für die Kleinen: Trinkflaschen finden sich inzwischen überall. Die Größen variieren dabei zwischen 0,5 l, 0,75 l und 1 l.
» Mehr InformationenSie bestehen meistens aus Kunststoff und bringen eine hohe Stabilität mit. Viele Trinkflaschen sind darüber hinaus mit einem Bügel oder Griffmulden ausgestattet, um Dichtheit und Griffigkeit zu garantieren. Wer seine Trinkflasche gern für verschiedene Zwecke nutzt, findet in diversen Trinkflaschen-Zubehör die perfekten Accessoires.
2. Trinkflaschen-Typen – Vielfalt für jeden Geschmack
Die Kategorien und Typen von Trinkflaschen unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Gehen Sie hier nach den eigenen Bedürfnissen und danach, was Ihnen am besten gefällt. In unserem Trinkflaschen-Vergleich auf oe24.at sehen Sie die gängigen Typen und finden vielleicht bereits jetzt Ihren Favoriten:
» Mehr InformationenArten von Trinkflaschen | Kurzbeschreibung |
---|---|
Outdoor-Trinkflasche |
aus isolierenden Materialien wie Aluminium |
Trinkflasche für den Alltag |
aus stabilen Kunststoff oder Aluminium |
Sport-Trinkflasche |
mit Griffmulden und Henkeln für eine bessere Griffigkeit |
Kinder-Trinkflasche |
mit Griffmulden und Henkeln (auch als Trinkflasche für Babys geeignet) |
3. Trinkflasche für die Schule – stabil und hygienisch
Trinkflaschen für die Schule müssen besondere Kriterien erfüllen: Sie müssen natürlich zunächst einmal so dicht sein, dass der Ranzen auch bei wilden Stürzen trocken bleibt. Trotzdem sollten sie leicht sein, sodass das Kind nicht übermäßig Gewicht zusätzlich zu den Schulbüchern tragen muss.
» Mehr InformationenAuch der mögliche Inhalt spielt eine große Rolle. Viele Kinder mögen keine Tees oder stilles Wasser, sondern bevorzugen das sanfte Prickeln von Kohlensäure an ihrem Gaumen. Die Trinkflasche sollte also unbedingt für kohlensäurehaltige Getränke geeignet sein. Empfehlenswert sind hier Sigg Flaschen oder Nalgene Trinkflaschen.
Darüber hinaus muss eine Trinkflasche für Kinder absolut bruchsicher sein. Kinder toben schließlich gern und vergessen dann auch mal die zerbrechliche Flasche. Ideal ist eine Trinkflasche aus Kunststoff ohne BPA. Und damit die Hygiene garantiert ist, muss die Trinkflasche unbedingt spülmaschinenfest sein.
Ausgefallenere Modelle sind Trinkflaschen mit Früchtebehältern, die für extra Frische und puren Geschmack sorgen.
4. Marken und Hersteller von Trinkflaschen
Sie können Trinkflaschen in Sport-Fachgeschäften, in Läden mit Haushaltszubehör oder auch online kaufen. Zusätzlich können Händler, wie Lidl, Aldi oder Tchibo zeitweise Trinkflaschen im Angebot haben.
» Mehr Informationen- BeMaxx
- Elasto Form
- Rosenstein & Söhne
- Nalgene
- Sigg
- Contigo
- Emil
- Aladdin
5. Kaufberatung laut Trinkflaschen-Tests: Material und Einsatzzweck sind entscheidend
Allgemein gültige Kaufkriterien für Trinkflaschen gibt es nicht. Meist kommt es auf die persönlichen Ansprüche an, die Sie selbst an eine Flasche stellen. Da Sie nur selten vorab einen Trinkflaschen-Test durchführen können, sollten Sie sich vor allem an folgenden Kriterien orientieren.
» Mehr Informationen5.1. Das Material ist wichtig
Nachdem bekannt wurde, dass sich gesundheitsschädigende Substanzen wie Bisphenol A (BPA) oder Phthalate (Weichmacher) in den Materialien von Trinkflaschen befinden können, spielt die Wahl des Materials eine besonders große Rolle. Daher sollte die Art des Materials ganz oben auf der Liste der Kaufkriterien stehen.
Beim Neukauf sollten Sie sich der Gesundheit und Umwelt zuliebe für eine nachhaltige Trinkflasche aus Aluminium oder Edelstahl entscheiden.
Gesundheitlich unbedenklich sind Aluminium, Tritan, Glas und Kunststoff ohne Schadstoffe (meist gekennzeichnet).
Auch der Einsatzzweck ist für die Art des Materials entscheidend: Trinkflaschen aus Edelstahl und Aluminium sind sehr stabil und haben eine gute Temperaturbeständigkeit. Darüber hinaus lassen sich in diese Trinkflaschen problemlos sehr kalte bzw. heiße Getränke einfüllen.
Trinkflaschen aus Kunststoff sind leichter und trotzdem robust. Allerdings neigen sie dazu, sich bei extremen Temperaturschwankungen zu verformen. Kunststoffflaschen sollten daher bevorzugt für den leichten Sport verwendet werden.
5.2. Größe nach Ihrem Geschmack
0,3 l, 0,5 l, 0,75 l oder 1 l: Die Größe der Trinkflasche bleibt Ihnen selbst überlassen. Je nachdem, wie viel Sie trinken oder wie lange Sie unterwegs sind, sollten Sie die Größe der Trinkflasche wählen. Eine 1-l-Flasche empfiehlt sich meist dann, wenn lange Wanderungen oder Reisen geplant sind.
Hinweis: Für kleine Kinder sollten Sie Trinkflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Liter wählen. Ideal ist hier auch eine Griffmulde zum sicheren Halten der Flasche.
5.3. Form und Größe vorher ausmessen
Für Laufsport eignen sich leichte Flaschen mit 0,5l Fassungsvermögen.
Die meisten Trinkflaschen sind hoch und besitzen einen geringen Durchmesser. Achten Sie darauf, dass die Trinkflasche in Ihrer Tasche Platz finden kann und nicht zu schwer ist. Nutzen Sie die Trinkflasche auch am Rad, sollten Sie vorab prüfen, ob die Flasche in den Flaschenhalter am Rad passt.
5.4. Größe und Verschluss nach Einsatzzweck auswählen
Je nach Design der Trinkflasche unterscheiden sie sich auch bezüglich der Größe der Öffnung und des Verschlusses. Große Öffnungen ermöglichen große Durchlaufmengen. So stillen Sie mit einer solchen Trinkflasche beim Sport schnell Ihren Durst.
Egal, wie Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass sich der Verschluss reinigen lässt und auch in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
5.5. Ausstattung – je praktischer, desto besser
Geschickt platzierte Griffe, Henkel und Schlaufen erlauben es, die Trinkflasche am Gepäck oder am Rucksack zu befestigen. Wer viel unterwegs ist, sollte darauf achten, dass solche Befestigungsmöglichkeiten an der Trinkflasche vorhanden sind.
5.6. Trinkflaschen-Zubehör – praktisches Beiwerk für unterwegs
Trinkflaschen-Zubehör | Kurzbeschreibung |
---|---|
Trinkflaschenhalter |
|
Verschlüsse |
|
Flaschenadapter |
|
Reinigungsbürsten |
|
Isoliertasche |
|
6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Trinkflasche
6.1. Welche Trinkflasche eignet sich für zweijährige Kinder?
Eine Trinkflasche mit Strohhalm ist für Kleinkinder die perfekte Wahl.
Zweijährige sind meist noch recht unselbstständig und nicht sicher in ihren Bewegungen. Hier ist es wichtig, dass die Trinkflasche auch vom Kind geöffnet und geschlossen werden kann, sie nicht ausläuft und keine Kleinteile entfernt werden können.
» Mehr InformationenGut geeignet sind Trinkflaschen mit Strohhalm. Diese Trinkflaschen lassen sich leicht öffnen und sind trotzdem als Trinkflasche auslaufsicher. Das Kind muss sie beim Trinken nicht anwinkeln, wodurch ein Verschütten vermieden wird. Trinkflaschen-Tests zeigten, dass die meisten Kinder im Kindergartenalter gut mit dieser Flasche klar kommen.
Eine Trinkflasche mit Drehverschluss ist ebenfalls eine gute Alternative. Sie besteht meist aus wenigen Einzelteilen und lässt sich einfach reinigen. Allerdings ist die Gefahr des Auslaufens etwas höher – vor allem bei Autofahrten.
Trinkflaschen mit Bogen- oder Drehverschluss sind nur für Kinder mit einer guten motorischen Entwicklung geeignet.
Auch das Material ist hier wichtig, schließlich könnten sich kleine Kinder an zerbrechlichen Flaschen schnell verletzen. Ideal ist eine Trinkflasche von Tupperware oder eben aus Kunststoff. Trinkflaschen aus Glas sind gänzlich ungeeignet.
Hinweis: Beobachten Sie Ihr Kind, wie es mit der Trinkflasche umgeht. So erkennen Sie eher, mit welcher Art Trinkflasche Ihr Kind klar kommt. Im Zweifelsfall tauschen Sie die Trinkflasche in ein Modell um, das Ihr Kind gern verwendet. Oft müssen Sie mehrere Flaschen testen, bevor Sie die richtige finden.
6.2. Wie oft sollte die Trinkflasche gewechselt werden?
Es gibt keine eindeutige Festlegung, wie oft Trinkflaschen gewechselt werden müssen. Sofern sich keine Reste in der Flasche abgesetzt haben oder Mängel am Material bestehen, kann die Trinkflasche so lange genutzt werden, wie gewünscht.
Viele Mütter tauschen alle sechs Monate die Trinkflasche. Grundsätzlich sind diese Intervalle aber nicht notwendig. Handelt es sich allerdings um eine Trinkflasche mit BPA, sollte sie sofort getauscht werden.
6.3. Was sind BPA-freie Trinkflaschen?
Chemikalien in Trinkflaschen
Forscher der Universität Frankfurt wiesen in einer Studie von 2009 Bisphenol A in PET-Flaschen nach. Seitdem geht man davon aus, dass Bisphenol A und andere Chemikalien durch Kunststoffbehälter ins Wasser gelangen. In den PET-Flaschen selbst sei kein Bisphenol A, so das Deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung.
BPA-freie Trinkflaschen sind frei von Bisphenol A. Häufig wird stattdessen schadstoffarmes Tritan verwendet. Tritan sieht wie Kunststoff aus, ist aber länger haltbar, recycelbar und sondert keine Schadstoffe ab. Darüber hinaus werden Trinkflaschen aus Tritan umweltfreundlich hergestellt.
Genau wie „normale“ Trinkflaschen sind BPA-freie Trinkflaschen in den Größen 0,5 l, 0,75 l und 1 l erhältlich. Auch als 1,5 l Trinkflasche sind sie verfügbar. Am häufigsten wird allerdings die Trinkflasche mit 1 l verwendet.
Viele Modelle eignen sich auch für sportliche Aktivitäten und besitzen einen auslaufsicheren Verschluss.
Gelangt Bisphenol A in den Körper, können Langzeitschäden entstehen. BPA wirkt wie Östrogen und greift auf alle hormonabhängigen Vorgänge im Körper ein. Wissenschaftler vermuten, dass dies zu Unfruchtbarkeit führen kann. Tatsache ist, dass die Aufnahme von BPA den Körper verändern kann. Daher ist es empfehlenswert, auf Trinkflaschen ohne BPA zurückzugreifen, um die Gesundheit zu schützen. Weitere Informationen finden sich beim Bundesinstitut für Risikobewertung.
6.4. Wie kann ich Trinkflaschen richtig reinigen?
Nichts ist ekliger als der Geschmack früherer Getränke. Daher raten wir Ihnen auf oe24.at Trinkreste nach dem Gebrauch sofort wegzuschütten, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.
Sind die Trinkflaschen nicht für den Geschirrspüler geeignet, spülen Sie diese am besten mit heißem Wasser und Spülmittel aus und reinigen sie danach mit einer Flaschenbürste. Wichtig ist, dass Sie die Trinkflasche nach der Reinigung gut ausspülen, um alle Spülmittel-Reste zu entfernen. Vergessen Sie das Trocknen der Flasche nicht. So vermeiden Sie, dass sich Bakterien auf der nassen Oberfläche vermehren.
Was hat der Trinkflaschen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt BeMaxx Fitness BM-AF1P ab. Es ist ab 27,99 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Sigg Total Clear One, bewertet mit gut, erhältlich ab 13,89 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Soulbottles SB10-11, erhältlich ab 31,94 Euro, bewertet mit gut.
- 720 DGREE uberBottle, erhältlich ab 19,97 Euro, bewertet mit gut.
- Emsa F3030500 Drink2Go, erhältlich ab 10,40 Euro, bewertet mit gut.
- Nalgene Everyday OTF, erhältlich ab 12,95 Euro, bewertet mit gut.
- Nalgene Everyday WH, erhältlich ab 14,15 Euro, bewertet mit gut.
- Aorin Vakuum-Isolierte Trinkflasche, erhältlich ab 19,29 Euro, bewertet mit gut.
- EQUA MM Gin Mismatch Ginkgo, erhältlich ab 21,49 Euro, bewertet mit gut.
- Sigg Traveller, erhältlich ab 17,48 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rosenstein & Söhne Isolierflasche, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Trinkflaschen-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 9 Hersteller ausgewählt, darunter BeMaxx Fitness, Sigg, Soulbottles, 720 DGREE, Emsa, Nalgene, Aorin, EQUA und Rosenstein & Söhne. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Trinkflaschen durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger . Somit können Sie bereits ab eine Trinkflasche kaufen, welche von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Trinkflaschen 18,59 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Trinkflasche-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 11 Produkten aus dem Trinkflaschen-Vergleich kann sich die Aorin Vakuum-Isolierte Trinkflasche aufgrund der besonders hohen Anzahl von 20916 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Trinkflaschen-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die eines der 11 Produkte erhalten hat, ist die Note "SEHR GUT". Im Trinkflaschen-Vergleich erhielt lediglich folgendes Trinkflasche-Modell die Note "SEHR GUT": die BeMaxx Fitness BM-AF1P. Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Trinkflaschen-Vergleich wählen?
Als Leser des Trinkflaschen-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 11 Produkten das für Sie passende auszusuchen: BeMaxx Fitness BM-AF1P, Sigg Total Clear One, Soulbottles SB10-11, 720 DGREE uberBottle, Emsa F3030500 Drink2Go, Nalgene Everyday OTF, Nalgene Everyday WH, Aorin Vakuum-Isolierte Trinkflasche, EQUA MM Gin Mismatch Ginkgo, Sigg Traveller und Rosenstein & Söhne Isolierflasche. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Trinkflasche gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Trinkflaschen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Trinkfläschchen, Wasserflasche oder SIGG Flasche ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Trinkflaschen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Trinkflasche | Preis des Trinkflasche | Material | Füllmenge |
---|---|---|---|
1. BeMaxx Fitness BM-AF1P | 27,99 € | Edelstahl | 0,95 l |
2. Sigg Total Clear One | 13,89 € | Tritan | 0,75 l |
3. Soulbottles SB10-11 | 31,94 € | Glas | 1 l |
4. 720 DGREE uberBottle | 19,97 € | Tritan | 1,0 l |
5. Emsa F3030500 Drink2Go | 10,40 € | Tritan | 0,7 l |
6. Nalgene Everyday OTF | 12,95 € | Tritan | 0,7 l |
7. Nalgene Everyday WH | 14,15 € | Tritan | 1,0 l |
8. Aorin Vakuum-Isolierte Trinkflasche | 19,29 € | Edelstahl | 0,7 l |
9. EQUA MM Gin Mismatch Ginkgo | 21,49 € | Glas | 0,75 l |
10. Sigg Traveller | 17,48 € | Aluminium | 0,6 l |
11. Rosenstein & Söhne Isolierflasche | 14,99 € | Edelstahl | 1,0 l |