- Eine Thermoskanne für Kaffee ist äußerst praktisch, aber Thermoskannen eignen sich nicht nur für warme Heißgetränke. Viele Modelle halten Flüssigkeiten auch über längere Zeit kalt.
- Bei der Wahl der Größe und des Fassungsvermögens müssen Sie nur überlegen, wo die Thermoskanne zum Einsatz kommt. Für unterwegs sind kleinere, leichte Modelle besser geeignet.
- Thermoskannen gibt es in vielen Designs wie zum Beispiel Thermoskannen aus Glas oder Edelstahl. Gerade Thermoskannen für Kinder haben einen kindgerechten Look und viele Farben.
Eine Isolierkanne ist aus fast keinem Haushalt mehr wegzudenken. Aber halten Sie nicht nur Getränke warm, sondern bringen Sie in einer Thermoskanne beispielsweise Essen wie Suppe unter oder halten Sie für Ihr Baby in einer Thermoskanne das heiße Wasser für das Milchpulver bereit.
Wir haben mehrere Thermoskannen-Tests miteinander verglichen und stellen Ihnen die Ergebnisse vor. Der Thermoskannen-Vergleich 2023 zeigt, wann sich eine Thermoskanne aus Edelstahl eher lohnt als eine Thermoskanne aus Glas und wie Sie eine Thermoskanne auseinanderbauen und reinigen.
1. Thermoskanne, Thermosflasche und Thermobecher
Es gibt verschiedene Arten von Thermoskannen, in unserem Vergleich stellen wir Sie Ihnen vor.
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Behältnissen, die mit ihrer Thermo-Funktion Getränke warmhalten. Gerade die Thermobecher sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da sie auch im Auto oder in der Bahn sehr handlich sind und wenig Platz wegnehmen. Wenn man seinen Coffee-to-go zudem in einen Thermobecher statt in einen klassischen Wegwerfbecher füllen lässt, tut man auch noch etwas Gutes für die Umwelt.
Thermosflaschen sind oft schmaler und werden häufig beim Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten eingesetzt. Sie eignen sich gut als Thermoskanne für Kinder, wenn Sie Ihrem Kind in einer Thermoskanne Tee mitgeben möchten. Die Thermosflaschen sind absolut dicht und passen in fast jede Tasche und jeden Rucksack.
Thermoskannen oder Warmhaltekannen sind besonders für größere Kaffee- und Teemengen geeignet. Besonders wenn es um größere Festlichkeiten geht, lohnt es sich, die Heißgetränke schon vorher vorzubereiten und in Thermoskannen Kaffee oder Tee warmzuhalten.
Ansonsten müssen Sie für viele einzelne Kaffeetassen immer wieder die Kaffeemaschine beanspruchen, was zudem unnötig Zeit kostet. Im Handel sind einige Kaffeemaschinen mit Thermoskannen erhältlich, sodass Sie die Thermoskanne zum Warmhalten nicht extra kaufen müssen.
Beachten Sie vor dem Kauf einer Thermoskanne unbedingt, dass nicht jedes Getränk in einer Thermoskanne gut aufgehoben ist. Wir sagen Ihnen, welche Getränke Sie in eine Thermoskanne einfüllen bzw. nicht einfüllen dürfen:
- Kaffee
- Tee
- stilles Wasser
- ungewürzte Suppen
- Getränke mit Kohlensäure
- Milch
- gesalzene Suppen
2. Kaufberatung: Auf die Füllmenge kommt es an
Vielleicht stellen Sie sich zuerst die Frage, ob eine normale Thermoskanne von Aldi für 1 l ausreicht oder ob es eine Thermoskanne für 2 l sein muss, damit Sie genügend Kapazität für Ihr Getränk bietet. Vielleicht mögen Sie aber auch lieber eine Mini-Thermoskanne, in die Sie regelmäßig frische Heißgetränke nachfüllen können? Thermoskannen-Tests zeigen, dass die Entscheidung für eine Thermoskanne oder einen Trinkbecher ganz individuell ausfällt, also danach, wie Sie die Thermoskanne hauptsächlich benutzen. In unserem Vergleich zeigen wir Ihnen die wichtigsten Auswahl-Faktoren für eine Thermoskanne:
Faktor | Merkmale |
---|---|
Isolierung |
|
Verschluss |
|
Reinigung |
|
2.1. Das Volumen der Thermoskanne variiert deutlich
Das Volumen und damit das Fassungsvermögen unterscheidet sich bei Thermoskannen sehr stark.
Je nach Aufbau der Thermoskanne hat diese ein großes oder kleineres Fassungsvermögen. Das kann von 0,5 Liter bis zu 3 Liter reichen. Je größer das Fassungsvermögen ist, desto schwerer sind die Thermoskannen natürlich. Sehr große Isolierkannen eignen sich daher hauptsächlich für das Büro, den Haushalt und die Kantine.
Als Thermoskanne für outdoor sind eher kleine Flaschen geeignet, die handlich und leicht sind, zum Beispiel eine Thermoskanne für 1 l Fassungsvermögen. Genauso sieht es bei den Thermoskannen für Camping aus, da man den Campingrucksack sowieso nicht mit einem unnötigen Gewicht belasten will. Beim Campen kommen daher besonders leichte Thermobecher und Thermoskannen für unterwegs zum Einsatz.
2.2. Der Thermoskannen-Verschluss entscheidet über den Spaß an der Verwendung
Wenn Sie oder Ihr Kind jedes Mal ewig brauchen, bis Sie die Thermoskanne geöffnet haben, werden Sie sie immer seltener in die Hand nehmen. Daher lohnt es sich, die verschiedenen Verschlüsse ausgiebig zu untersuchen. Es kommt auch darauf an, wie einfach sich ein Thermoskannen-Deckel reinigen lässt, damit die Hygiene gewährleistet werden kann.
Zu den klassischen Verschlüssen der Thermosflasche gehört der Drehverschluss. Er ist dafür bekannt, dass er die Thermoskanne besonders dicht hält und kommt damit auch bei Modellen für das Campen zum Einsatz. Der Deckel kann komplett abgenommen werden und funktioniert oftmals gleichzeitig als Trinkbecher, was in manchen Situationen ein Vorteil sein kann.
Bei größeren Thermoskannen für Büro und Kantine gibt es die sogenannten Quick-Press- und Quick-Tipp-Verschlüsse. Mit nur einem Finger drücken sie den entsprechenden Knopf herunter und der Kaffee läuft direkt aus der Thermoskanne in Ihre Tasse oder wird problemlos ausgegossen. Die Dichte ist hier ebenfalls gegeben. Ein besonders wichtiger Faktor ist jedoch die Einhandbedienung, denn Sie erleichtert das Einschenken der Heißgetränke gerade in größeren Runden und bei Kaffeetafeln.
Beim Aufbau der Thermoskanne und dem Verschluss kommt es darauf an, ob Sie mehr Wert auf Dichte legen oder auf die vereinfachte Bedienung.
2.3. Die Isolierfähigkeit als weiterer wichtiger Faktor
Thermoskannen und -becher zeichnen sich durch eine hohe Isolierfähigkeit aus.
Der Aufbau einer Thermoskanne ist meistens gleich: Sie sind doppelwandig verarbeitet und bestehen aus einer Außenhülle und einem Zylinder im Inneren. Zwischen Zylinder und Außenhülle befindet sich ein Vakuum, das sozusagen als Isolierfaktor dient. Die meisten Isolierflaschen bestehen an der Außenseite aus Edelstahl oder Kunststoff, während im Inneren der Trinkflasche Glas das Material der Wahl ist, in einigen Fällen findet sich dort aber ebenfalls Edelstahl.
Eine Thermoskanne aus Glas ist meistens verspiegelt und leitet dank der Verspiegelung die Wärme besser. Die Wärmestrahlung der Flüssigkeit wird reflektiert und so bleibt das Getränk wiederum länger warm oder im umgekehrten Fall kalt. Ein Temperaturaustausch mit der Außenwelt wird durch das Vakuum so gut es geht unterbunden, damit die Temperatur im Inneren über Stunden gewahrt werden kann und so der Isoliereffekt entsteht. Die Farbe der Thermoskanne spielt für diesen Effekt keine Rolle.
3. Thermoskannen-Test der Stiftung Warentest: Jede dritte ist mangelhaft
Die Stiftung Warentest hat Isolierflaschen einem ausgiebigen Test unterzogen. Es befanden sowohl günstige Thermoskannen im Test als auch teurere Modelle. Fast jede dritte dieser Thermosflaschen im Thermosflaschen-Test ist erheblich mit Schadstoffen belastet und bekam daher die Note „mangelhaft“. Manchmal versagten auch die Verschlüsse, sodass unterwegs Flüssigkeit auslaufen konnte. Die beste Thermoskanne und damit der Thermoskannen-Testsieger ist eine Edelstahl-Thermoskanne von Thermos.
4. Thermoskannen richtig reinigen
Achten Sie beim Kauf einer Thermoskanne darauf, dass Sie nicht nur praktisch, sondern auch gut zu reinigen ist.
Es ist zunächst egal, ob Sie eine Thermosflasche aus Edelstahl oder eine Thermoskanne aus Chrom, Glas oder Kunststoff besitzen und ob Sie die Thermoskanne für Ihre Baby-Nahrung oder Ihren Kaffee verwenden. Prinzipiell muss jede Isolierkanne so einfach wie möglich zu reinigen sein. Wenn Sie eine Thermoskanne reinigen möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:
Das Reinigen gelingt leicht, wenn Sie die Thermoskanne auseinanderbauen können und die einzelnen Teile nach jeder Benutzung mit einem milden Reinigungsmittel und einer schmalen Spülbürste gründlich säubern. Falls Sie hartnäckige Kaffeeflecken oder Teeflecken nicht loswerden, können Sie es mit Gebissreiniger versuchen. Diesen lösen Sie in der Kanne im Wasser auf und entfernen die Flecken vorsichtig mit einer weichen Bürste.
Achten Sie darauf, dass Sie keine scharfen Reinigungsmittel verwenden, denn diese können schwere Schäden an den Dichtungen und am übrigen Material verursachen. Das kann dazu führen, dass Ihre Thermoskanne oder Ihr Thermogefäß seiner ursprünglichen Funktion nicht mehr richtig nachkommen kann und Sie ggf. schneller ein neues Behältnis brauchen.
Achtung: Thermoskannen gehören nicht in die Spülmaschine, auch wenn das am sinnvollsten erscheint. Durch die Salze im Reinigungsmittel könnte die Isolierleistung rapide abnehmen.
5. Bekannte Marken und Hersteller von Thermoskannen
Zubehör für Thermosflaschen
Nicht nur eine Spülbürste ist ein wichtiges Zubehör. Auch eine gepolsterte Tasche kann dafür sorgen, dass Ihre Thermosflasche länger hält und unterwegs durch Stöße oder Schläge weniger Schaden nimmt. Passende Trinkbecher sind ein praktisches Utensil, um unterwegs nicht immer aus der Flasche trinken zu müssen.
Wie der Isolierkannen-Vergleich zeigt, gibt es eine Vielzahl an Besonderheiten und verschiedene Farben wie Thermoskannen in blau, silber und schwarz. Die Produkte variieren auch was das Material angeht von Hersteller zu Hersteller. Wir stellen Ihnen die bekanntesten Marken von Thermoskannen und Thermobechern vor:
- Alfi
- Stelton
- Tupper
- Emsa
- Bergner
- Eva Solo
- Bosch
- Helios
- Jack Wolfskin
- Isosteel
- Wesco
- Miele
- Philips
- AEG
6. Fragen und Antworten zum Thema Thermoskanne
6.1. Wie lang hält eine gute Thermoskanne Kaffee oder Tee warm?
Mit der richtigen Thermoskanne sind Sie auch beim Campen gut unterwegs.
Das ist wohl die wichtigste Frage, die Sie sich stellen, bevor Sie eine Thermoskanne kaufen. Man kann sagen, dass Thermoskannen Getränke im Durchschnitt 12 Stunden warmhalten und 24 Stunden kühlen. Es kommt natürlich auf die Ausgangstemperatur des Inhaltes an und Sie müssen bedenken, dass diese trotzdem mit der Zeit nachlässt. Das bedeutet also auch, dass zum Beispiel Thermoskannen nicht für Eis geeignet sind, da sie keine Gefriertemperatur halten können.
6.2. Ist eine Thermoskanne für Essen geeignet?
Wenn Sie Essen in Ihrer Thermoskanne aufbewahren, sollte es möglichst ungewürzt sein und erst nach dem Transport gewürzt werden. Salze können sonst das Innere der Thermosflasche angreifen und ihre Isolierfähigkeit beschädigen. Zudem ist die Reinigung der Thermoskannen nur von Hand möglich, was schwieriger wird, wenn Nahrungsreste in der Kanne kleben bleiben. Transportieren Sie also höchstens dünnflüssige Suppen ohne Einlage und ohne Gewürze in Ihrer Thermoskanne oder besorgen Sie sich dafür lieber eine praktische Transportschüssel.
6.3. Woran kann es liegen, wenn die Thermoskanne nicht dicht ist?
Die meisten Probleme entstehen dann, wenn die Thermoskannen-Dichtung am Verschluss der Thermoskanne nachlässt oder von Anfang an nicht dicht ist. Dabei kommt es auf die Verschlussart an – hierbei ist der Drehverschluss immer noch am sichersten. Außerdem können durch starke Reinigungsmittel Gummidichtungen angegriffen werden und so dafür sorgen, dass die Flasche nach und nach undicht wird.
Was hat der Thermoskannen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Thermos Edelstahl Stainless King ab. Es ist ab 44,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Stelton EM 77, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 49,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- THERMOS 4026.205.100, erhältlich ab 41,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WMF Impulse, erhältlich ab 44,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rohe Germany 221061-sc, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Thermos 4003.205.120, erhältlich ab 36,02 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Stelton 935 Isolierkanne, erhältlich ab 49,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WALDWERK Thermoskanne, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Metro Professional Airpot Pumpkanne , erhältlich ab 33,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emsa 514978, erhältlich ab 20,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Haushalt International 26076, erhältlich ab 25,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Alfi Eco, erhältlich ab 17,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emsa Samba, erhältlich ab 12,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emsa N41701 Motiva, erhältlich ab 17,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emsa 512577 Isolierkanne, erhältlich ab 27,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Zwilling Isolierflasche, erhältlich ab 28,19 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blumtal Thermosflasche Eifel, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emsa N4011900, erhältlich ab 16,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Milu - Thermoskanne, erhältlich ab 33,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- PYKAL PYX012S, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Thermoskannen-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Thermoskannen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Pykal, Thermos, Milu, Stelton, WMF, Rohe Germany, Waldwerk, Emsa, Zwilling, METRO, Haushalt international, Alfi und Blumtal in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Thermoskannen im Thermoskannen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Thermoskannen-Vergleich können Sie zwischen 12,99 Euro und 49,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger THERMOS 4026.205.100 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 41,50 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Thermoskanne-Modelle aus dem Thermoskannen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Thermos 4003.205.120 - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Thermoskannen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Thermoskannen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger PYKAL PYX012S weitere gute Thermoskannen wie der Preis-Leistungs-Sieger THERMOS 4026.205.100 enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Thermoskannen-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Thermoskannen hat die Redaktion folgende 20 Thermoskanne-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: PYKAL PYX012S, Thermos Edelstahl Stainless King, Milu - Thermoskanne, Stelton EM 77, THERMOS 4026.205.100, WMF Impulse, Rohe Germany 221061-sc, Thermos 4003.205.120, Stelton 935 Isolierkanne, WALDWERK Thermoskanne, Emsa 512577 Isolierkanne, Zwilling Isolierflasche, Metro Professional Airpot Pumpkanne , Emsa 514978, Haushalt International 26076, Alfi Eco, Blumtal Thermosflasche Eifel, Emsa Samba, Emsa N4011900 und Emsa N41701 Motiva. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Thermoskannen-Vergleichs?
Lesern von unserem Thermoskannen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Thermos kannen, Kaffeekanne oder Isolierkanne angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Thermoskanne | Preis des Thermoskanne | Isolierung | Dichtigkeit |
---|---|---|---|
1. Thermos Edelstahl Stainless King | 44,99 € | +++ | +++ |
2. Stelton EM 77 | 49,95 € | +++ | +++ |
3. THERMOS 4026.205.100 | 41,50 € | +++ | +++ |
4. WMF Impulse | 44,99 € | +++ | ++ |
5. Rohe Germany 221061-sc | 49,99 € | ++ | +++ |
6. Thermos 4003.205.120 | 36,02 € | +++ | +++ |
7. Stelton 935 Isolierkanne | 49,95 € | +++ | +++ |
8. WALDWERK Thermoskanne | 39,90 € | ++ | +++ |
9. Metro Professional Airpot Pumpkanne | 33,95 € | ++ | |
10. Emsa 514978 | 20,99 € | +++ | +++ |
11. Haushalt International 26076 | 25,94 € | +++ | +++ |
12. Alfi Eco | 17,95 € | +++ | +++ |
13. Emsa Samba | 12,99 € | +++ | +++ |
14. Emsa N41701 Motiva | 17,99 € | +++ | +++ |
15. Emsa 512577 Isolierkanne | 27,10 € | +++ | ++ |
16. Zwilling Isolierflasche | 28,19 € | +++ | +++ |
17. Blumtal Thermosflasche Eifel | 19,99 € | +++ | +++ |
18. Emsa N4011900 | 16,90 € | ++ | +++ |
19. Milu - Thermoskanne | 33,95 € | +++ | +++ |
20. PYKAL PYX012S | 49,99 € | +++ | +++ |