ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Stillkissen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Stillkissen.

Still- und Lagerungskissen sind vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer charakteristischen Form können sie sowohl als Stütze beim Stillen eingesetzt werden als auch als Seitenschläferkissen. Die Kissen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Je nach Größe lassen sich die Kissen einfacher positionieren: Kleinere Kissen sind einfacher zu handhaben als größere.

Tests von Stillkissen haben gezeigt, dass Styropor-Mikroperlen für eine besonders weiche Füllung sorgen. Da beim Stillen auch mal etwas daneben geht und Sie oder Ihr Kind schwitzen können, ist ein waschbarer Bezug wichtig. Unsere Produkttabelle gibt Ihnen erste Informationen über die unterschiedlichen Stillkissen. Werfen Sie nur einen Blick darauf!

Kaufberatung zum Stillkissen-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Stillkissen-Testsiegers!

  • Idealerweise legen Sie sich schon vor der Geburt des Kindes ein Still- und Lagerungskissen zu. Die weichen Kissen eignen sich nicht nur als Stütze beim Stillen, sondern helfen auch der werdenden Mutter während der letzten Schwangerschaftswochen, eine bequeme Liegeposition einzunehmen.
  • Möchten Sie ein Stillkissen kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten. Diese unterscheiden sich einerseits in den verwendeten Materialien und andererseits in Größe und Form des Kissens.
  • Welches Modell das beste Stillkissen für Sie ist, ist sehr individuell. So sollte das Kissen zu Ihrer Körpergröße passen. Zudem sind Stillkissen auch als Zwillingsstillkissen erhältlich.

stillkissen-test

Stillkissen, die auch als Babykissen oder Still- und Lagerungskissen bekannt sind, gehören zur Grundausstattung frischgebackener Mütter. Die ebenso weichen wie praktischen Kissen erleichtern das Stillen Ihres Babys. Und auch wenn Sie Ihrem Kind das Fläschchen geben, kann ein Stillkissen helfen, eine günstige und bequeme Position einzunehmen.

Da das Babykissen einen großen Teil des Gewichts Ihres Babys trägt, werden Ihre Arme, Ihr Nacken und auch Ihre Schultern entlastet. Die Wahl des richtigen Stillkissens gestaltet sich nicht immer ganz einfach – zu groß ist die Auswahl. Damit Sie ein passendes Babykissen finden, haben wir einige Tests von Still- und Lagerungskissen studiert. In unserem Stillkissen-Vergleich 2023 präsentieren wir Ihnen einige Stillkissen mit unterschiedlichen Eigenschaften. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen außerdem, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Stillkissen: Hilfe und Komfort für stillende Mütter

Ruhe beim Stillen

Gerade beim Stillen ist es wichtig, dass Sie sich voll und ganz auf Ihr Kind konzentrieren können. Studien haben gezeigt, dass Ablenkung durch digitale Medien wie beispielsweise Smartphones dem Baby schaden kann.

Stillkissen sind zu einem wichtigen Zubehör für junge Mütter, aber auch schon für schwangere Frauen geworden – zu Hause und unterwegs. Der zentrale Zweck eines Stillkissens ist die Entlastung der Mutter beim Stillen des Babys. Kurz nach der Geburt ist das Stillen noch recht einfach, aber wenn das Kind wächst und schwerer wird, ist diese Form der Ernährung für die Mutter zunehmend anstrengender. Ein Still- und Lagerungskissen kann um Ihren Körper herum gelegt werden, damit Sie das Baby darauf stabil lagern können.

Aber auch schon in den letzten Wochen Ihrer Schwangerschaft kann das Stillkissen hilfreich sein. Viele Frauen greifen auf ein solches Kissen zurück, das auch als Seitenschläferkissen verwendet werden kann, um eine bequeme Liegeposition zu finden. Da das Schlafen auf dem Rücken im Laufe der Schwangerschaft unangenehm werden kann, werden viele Frauen zu Seitenschläfern. Ein entsprechend großes Stillkissen können Sie wie ein gewöhnliches Seitenschläferkissen verwenden, um den Schlafkomfort zu erhöhen.

Still- und Lagerungskissen haben einige Vor- und Nachteile:

  • bei der Mutter wirkt es Verspannungen entgegen
  • beim Kind stabilisiert es die Position beim Stillen
  • komfortabel und flexibel
  • Einsatz als Seitenschläferkissen möglich
  • häufiges Waschen erforderlich
  • bisweilen etwas unhandlich

Verschiedene Arten von Stillkissen

Es gibt verschiedene Arten von Baby-Stillkissen: Es gibt lange Stillkissen, die gerade sind und flexibel um den Körper gelegt werden können, sowie kleinere Kissen, die die Form eines Halbmondes haben. Daneben gibt es auch spezielle Zwillingsstillkissen, die sich für das gleichzeitige Stillen beider Babys eignen. Die wichtigsten Eigenschaften der Stillkissen verschiedener Kategorien stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor.

Baby-Stillkissen-TypEigenschaften
kleine Stillkissen
  • ideal zum Stillen
  • auch für unterwegs geeignet
  • oft wie ein Hörnchen oder Halbmond geformt
lange Stillkissen
  • unhandlicher als kleine Stillkissen
  • flexibler einsetzbar
  • auch als Seitenschläferkissen verwendbar
Zwillingsstillkissen
  • zum „Tandem-Stillen“ geeignet
  • quadratische Form
  • stabiler Halt für beide Babys
  • aufrechte, unverkrampfte Haltung möglich
  • Zeitersparnis
  • eingeschränkte Weiterverwendung

2. Kaufberatung: So finden Sie das beste Stillkissen für Ihre Bedürfnisse

Egal, ob Sie ein Theraline-Stillkissen, ein Boppy-Stillkissen, ein möglichst günstiges Stillkissen oder ein gebrauchtes Stillkissen kaufen möchten: Es gibt einige Kriterien zu beachten, wenn Sie das perfekte Babykissen für Ihre Bedürfnisse finden möchten. Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt, damit Sie schnell ein schadstofffreies Stillkissen für unterwegs oder zu Hause finden.

2.1. Größe, Design und Farbe

stillkissen-testsieger

Auf einem Stillkissen liegen Babys häufig so gut, dass sie darauf auch einschlafen.

Baby- und Lagerungskissen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Modelle wie etwa Theraline-Stillkissen mit einer Größe von 190 oder auch 140 cm eignen sich hervorragend als Seitenschläferkissen. Damit können sie auch schon vor der Geburt Ihres Babys eingesetzt werden. Zum Stillen können Sie sich das Stillkissen nach Bedarf um den Körper wickeln, um Ihr Baby stabil darauf zu lagern.

In Design und Farben gibt es Unterschiede: Je nach Geschmack können Sie ein Stillkissen in der Farbe Gelb, Blau oder Rosa kaufen. Auch ein Stillkissenbezug mit einem bunten Muster ist möglich.

Natürlich können Sie auch einen Bezug für Ihr Stillkissen nähen. Mit der richtigen Anleitung können Sie auch ein komplettes Stillkissen nähen und selbst befüllen. Anleitungen dazu finden Sie im Internet.

Ein zweiter Bezug ist ratsam. Ansonsten verbliebe das Stillkissen ohne Bezug, wenn dieser in der Wäsche ist.

2.2. Material und Füllmasse

Die Babykissen in Tests unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch hinsichtlich der verwendeten Materialien. Während der Stillkissenbezug bei Theraline und anderen Herstellern meist aus Baumwolle besteht, variiert das Material der Füllung.

Zu den häufigsten Füllmaterialien gehören Styropor-Kügelchen. Diese können kleiner oder größer sein. Geräuscharme Stillkissen haben besonders kleine Kügelchen in ihrem Inneren. Achten Sie beim Kauf auf das Siegel Öko-Tex Standard 100 oder Toxproof. Diese kennzeichnen schadstofffreie Stillkissen, die unbedenklich sind.

Polyester-Hohlfasern ähneln Federn. Sie sind besonders weich und geräuscharm. Sie regulieren Wärme ebenso gut wie Feuchtigkeit. Eine Dinkelspelz-Füllung im Stillkissen ist biologisch abbaubar. Dies gilt für die oben genannten Kunststoffe nicht. Allerdings eignet sich Dinkelspelz nicht für Allergiker.

2.3. Form: Halbmond oder Hörnchen

Die Form eines Stillkissens, gebraucht oder neu, ist auch von der Größe abhängig. Während besonders große Stillkissen meist einer Wurst ähneln, die Sie sich flexibel um den Körper legen oder in ihrer gesamten Länge als Seitenschläferkissen verwenden können, sind kleine Kissen oft wie Halbmonde geformt.

3. Die besten Stillkissen sind schadstofffrei und robust

guenstige-stillkissen

Große Stillkissen können Sie auch als Seitenschläferkissen benutzen.

Gerade Teile der Babyausstattung – Stillkissen, Schnuller und Kleidung – sollten unbedingt schadstofffrei sein. Zudem punkten sehr gute Lagerungskissen für Babys mit Robustheit. Nicht selten geht etwas daneben und der Bezug muss gewaschen werden. Außerdem werden die Lagerungskissen öfter hin und hergetragen und an verschiedenen Orten genutzt. (Aufblasbare) Stillkissen für unterwegs müssen besonders robust sein.

4. Lagerungskissen: Große Kissen sind vielseitig einsetzbar

Anders als die kleinen Hörnchen oder Halbmonde lassen sich große Stillkissen flexibler einsetzen. Sie können schon vor der Geburt verwendet werden. So sorgen sie zum Beispiel bei hochschwangeren Frauen für größeren Liegekomfort.

5. Tipps zu Pflege und Reinigung von Stillkissen

Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass der Bezug des Stillkissens abnehmbar ist und in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Da die Stillhelfer schnell verschmutzen, müssen sie erfahrungsgemäß recht häufig gewaschen werden. Ideal sind Bezüge aus Baumwolle, Denim, Cord oder Leinen. Diese können auch bei 60 °C in der Maschine gewaschen werden.

6. Häufige Fragen rund um Stillkissen und Babykissen

6.1. Wie lang sollte ein Stillkissen sein?

Wie groß Ihr Stillkissen sein sollte, hängt von Ihren Präferenzen ab. Wenn Sie es als Seitenschläferkissen verwenden möchten, eignet sich ein XXL-Stillkissen sehr gut. Auch Stillkissen für Zwillinge sollten größer sein. Möchten Sie das Stillkissen unterwegs nutzen? Dann ist ein kleines Stillkissen optimal, das sich im Kinderwagen verstauen lässt.

6.2. Welches Füllmaterial ist optimal für Stillkissen?

Es gibt Dinkel-Stillkissen, Stillkissen mit Mikroperlen, aber auch aufblasbare Stillkissen. Welche Stillkissenfüllung Sie bevorzugen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Biologische Stillkissen mit Dinkel bzw. Dinkelspelz-Stillkissen fühlen sich anders an als aufblasbare Stillkissen und Modelle mit Kunststoffperlen.

Dinkelspelz kann Allergien auslösen, zudem müssen Sie darauf achten, dass diese Füllung nicht feucht wird. Styroporkugeln sollten möglichst klein sein. Sehr komfortabel ist eine Stillkissenfüllung aus Polyester-Hohlfasern, die Federn ähneln.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Bezug des Stillkissens waschbar ist. Oft geht etwas daneben, das in der Waschmaschine entfernt werden muss, um die Hygiene des Stillkissenbezugs zu gewährleisten.

6.3. Wann kann ich ein Stillkissen benutzen?

Es ist eine individuelle Entscheidung, ab wann ein Stillkissen genutzt wird. Nach der Geburt Ihres Kindes kann ein Bio-Stillkissen oder ein Stillkissen aus Baumwolle beim Stillen eingesetzt werden.

Aber auch vor der Geburt kann ein großes Stillkissen mit Flockenfüllung oder Perlenfüllung wichtige Dienste leisten. Wenn Sie nämlich wegen des großen Bauchs nicht mehr auf dem Rücken schlafen können, können Sie ein entsprechend großes Stillkissen als Seitenschläferkissen verwenden. Dazu sollte das Stillkissen geräuscharm sein.

6.4. Welche Marken und Hersteller von Stillkissen gibt es?

Haben Sie schon einen Test von Still- und Lagerungskissen gelesen? Oder haben Sie im Handel vor Ort oder im Internet nach dem besten Stillkissen recherchiert? Dann haben Sie mit Sicherheit einige Namen immer wieder wahrgenommen. Die bekanntesten Marken haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • Babymoov
  • Boppy
  • Candide
  • Chicco
  • Doomoo
  • Easy Baby
  • Joyfill
  • Lego
  • Theraline
  • Träumeland

6.5. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Stillkissen?

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Stillkissen-Test durchgeführt. Allerdings hat das Magazin Öko-Test in seinem Jahrbuch Kleinkind 2018 Stillkissen-Testsieger gekürt.

lagerungskissen-vergleich

Ein Stillkissen gehört zur praktischen Babyausstattung dazu.

In dem Stillkissen-Test wurden insgesamt neun Lagerungskissen mit und ohne Bezug sowie drei separate Bezüge auf den Prüfstand gestellt. Sechs der neun Stillkissen (mit und ohne Bezug) wurden mit „gut“ oder sogar „sehr gut“ bewertet. Auch die einzelnen Stillkissenbezüge wurden gut und sehr gut bewertet.

Gefüllt waren die Still- und Lagerungskissen im Test mit Mikroperlen aus Polystyrol, Elastodien aus Latexflocken, Schaumstoff aus Polyurethan, Polyesterwatte oder Dinkelspelz. Erfreulicherweise wurde in keinem der getesteten Babykissen mit Kunststofffüllung der Schadstoff Styrol nachgewiesen, der in vorherigen Babykissen-Tests in einzelnen Produkten enthalten war. Im Polyester des Bezugs eines Modells wurden Rückstände des Halbmetalls Antimon nachgewiesen, das giftig ist.

Einige Bezüge enthielten Aufheller, die in Kombination mit Sonnenlicht zu allergischen Reaktionen führen können. Die beiden Stillkissen im Test, die mit Dinkelspelz gefüllt sind, wiesen erhöhte Vorkommen von Bakterien und Pilzen auf.

Was hat der Stillkissen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Sei Design Stillkissen ab. Es ist ab 44,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Hobea Stillkissen, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 39,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Joyfill Premium-Stillkissen, erhältlich ab 46,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Niimo XXL Schwangerschaftskissen, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Sei Design Stillkissen XXL, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Pic Bear 600, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Koala Babycare KHugs, erhältlich ab 39,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Medela Schwangerschafts- und Stillkissen, erhältlich ab 38,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Julius Zöllner Stillkissen uni, erhältlich ab 48,86 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Theraline Yinnie, erhältlich ab 35,15 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Motherhood Stillkissen, erhältlich ab 33,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Theraline 680901, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Dilamababy MiniMemo, erhältlich ab 34,70 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Smoothy 2021, erhältlich ab 27,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Theraline Stillkissen Plüschmond, erhältlich ab 23,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Ekm Trade Stillkissen, erhältlich ab 20,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Phd Primera Stillkissen und Schwangerschaftskissen, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Totsy Baby Kleines Stillkissen, erhältlich ab 20,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Amilian GG-15-004, erhältlich ab 19,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Nordic Coast Stillkissen, erhältlich ab 79,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Nuffeldöns Kuscheltier Nackenkissen, erhältlich ab 44,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Stillkissen-Vergleich zusammengetragen?

Die Redaktion hat für den Stillkissen-Vergleich insgesamt 21 Produkte von Herstellern wie Nuffeldöns, sei, Nordic Coast Company, HOBEA, joyfill, Niimo, sei Design, pic Bear, Koala Babycare, Medela, Julius Zöllner, THERALINE, Motherhood, Dilamababy, SMOOTHY, ekm trade, PHD Primera, Totsy Baby und Amilian zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Stillkissen-Modell dabei ist. Mehr Informationen »

Sind im Stillkissen-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?

Um ein Stillkissen zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Stillkissen-Vergleich sind bereits sehr gute Stillkissen ab 19,79 Euro zu erhalten, das teuerste Stillkissen kostet im Vergleich dazu 79,90 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Stillkissen-Vergleich erhalten?

Das Theraline Stillkissen Plüschmond hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Stillkissen-Vergleich. Mehr Informationen »

Wie oft wurde im Stillkissen-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?

Die Redaktion hat keines der 21 Produkte aus dem Stillkissen-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Stillkissen gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Nuffeldöns Kuscheltier Nackenkissen durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »

Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Stillkissen-Vergleich zusammengetragen?

Die Produkttabelle zum Stillkissen-Vergleich enthält insgesamt folgende 21 Stillkissen, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Nuffeldöns Kuscheltier Nackenkissen, Sei Design Stillkissen, Nordic Coast Stillkissen, Hobea Stillkissen, Joyfill Premium-Stillkissen, Niimo XXL Schwangerschaftskissen, Sei Design Stillkissen XXL, Pic Bear 600, Koala Babycare KHugs, Medela Schwangerschafts- und Stillkissen, Julius Zöllner Stillkissen uni, Theraline Yinnie, Motherhood Stillkissen, Theraline 680901, Dilamababy MiniMemo, Smoothy 2021, Theraline Stillkissen Plüschmond, Ekm Trade Stillkissen, Phd Primera Stillkissen und Schwangerschaftskissen, Totsy Baby Kleines Stillkissen und Amilian GG-15-004. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Stillkissen-Vergleichs?

Lesern von unserem Stillkissen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Stillkisse, Still-Kissen oder Theraline Stillkissen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Still­kis­senPreis des Still­kis­senBe­zugs­ma­te­ri­alFüll­ma­te­ri­al
1. Sei Design Still­kis­sen44,90 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter Hohl­fa­sern
2. Hobea Still­kis­sen39,95 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter
3. Joyfill Premium-Still­kis­sen46,99 €Baum­wol­leEPS-Mi­kro­per­len
4. Niimo XXL Schwan­ger­schafts­kis­sen36,99 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter
5. Sei Design Still­kis­sen XXL39,90 €Baum­wol­leStyropor Mi­kro­per­len
6. Pic Bear 60039,90 €Baum­wol­leEPS-Mi­kro­per­len
7. Koala Babycare KHugs39,75 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter Hohl­fa­sern
8. Medela Schwan­ger­schafts- und Still­kis­sen38,95 €Baum­wol­leEPS-Mi­kro­per­len
9. Julius Zöllner Still­kis­sen uni48,86 €Bio Baum­wol­leStyropor Mi­kro­per­len
10. Thera­li­ne Yinnie35,15 €Baum­wol­leStyropor Mi­kro­per­len
11. Mo­ther­hood Still­kis­sen33,90 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter Hohl­fa­sern
12. Thera­li­ne 68090132,99 €Baum­wol­leStyropor Mi­kro­per­len
13. Dil­ama­ba­by MiniMemo34,70 €Baum­wol­leFa­ser­ku­geln
14. Smoothy 202127,95 €Baum­wol­leEPS-Mi­kro­per­len
15. Thera­li­ne Still­kis­sen Plü­schmond23,00 €Po­ly­es­ter-MixStyropor Mi­kro­per­len
16. Ekm Trade Still­kis­sen20,99 €Baum­wol­leSi­li­kon­fül­lung
17. Phd Primera Still­kis­sen und Schwan­ger­schafts­kis­sen24,99 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter Hohl­fa­sern
18. Totsy Baby Kleines Still­kis­sen20,97 €Baum­wol­le, Po­ly­es­terSi­li­kon­fül­lung
19. Amilian GG-15-00419,79 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter
20. Nordic Coast Still­kis­sen79,90 €Baum­wol­lePo­ly­es­ter Hohl­fa­sern
21. Nuffel­döns Ku­schel­tier Na­cken­kis­sen44,99 €Po­ly­es­terPo­ly­pro­py­len

Sie haben Gefallen an unserem Stillkissen-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,41 von 5 Sternen bei 44 Bewertungen
Stillkissen Test
Loading...