- Beutellose Staubsauger arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie: Ein Wirbel im Inneren des Staubbehälters sorgt dafür, dass Staubpartikel an den Wänden hängen bleiben. Später können Sie die Box einfach in den Hausmüll entleeren. Folgekosten für immer neue Staubsauger-Beutel fallen nicht an.
- Mit Schmutz auf Hartböden (Laminat, Parkett, usw.) kommen alle Staubsauger gut zurecht. Wer viel Teppich im Haushalt zu säubern hat, sollte auf eine gute Teppichreinigungsklasse achten, am besten A oder B.
- Allergiker sollten den Filter der Geräte im Blick haben. Während der normale EPA-Filter schon die meisten Schwebstoffe aussortiert, sorgt ein HEPA-Filter für wirklich reine Luft bei der Arbeit.
Jeder Erwachsene kann auf Anhieb eine Anekdote über seinen schlimmsten Staubsauger erzählen: Geräte, die tonnenschwer und laut waren, bei denen immer die Düse vom Griff abfiel oder der Kabeleinzug blockierte. Das muss nicht sein: In unserem Staubsauger ohne Beutel-Vergleich 2021 stellen wir Ihnen einige der besten Produkte vor.
Österreichische Verbraucher zählen Produkte von Miele zu den besten Staubsaugern ohne Beutel und Haushaltsmarken allgemein. Jeder Vierte hat auch einen beutellosen Staubsauger von Bosch oder einen beutellosen Staubsauger von Philips oder ein ähnliches Gerät im Haus (Quelle: IMAS International).
Falls Sie doch auf der Suche nach einem klassischen Staubsauger mit Beutel sind oder sich vielleicht auch für ein Akku-Modell erwärmen könnten, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in die folgenden Vergleiche:
- zum Vergleich der Staubsauger (auch mit Beutel)
- zum Vergleich der Handstaubsauger
- zum Vergleich der Akku-Staubsauger
Nicht unwichtig: Ein großer Aktionsradius. Er setzt sich aus der Länge des Kabels, Saugschlauches und Teleskoprohrs zusammen.
1. Nie mehr teure Beutel kaufen – dank Zyklon-Technologie
Oder einfach mit Wasser
Vereinzelt gibt es auch Staubsauger, bei denen der Dreck in einem Wassertank gesammelt wird. Das ist gut für Allergiker, da Schadstoffe besser gefiltert werden, doch die Reinigung ist aufwendiger.
» Mehr InformationenDie Technik der beutellosen Staubsauger ist einfach, aber effektiv. Der Staub wird von der Düse aufgenommen und über das Teleskoprohr (welches Sie in der Hand halten) in den Staubbehälter weitergeleitet. Dort wird ein zirkulierender Luftstrom erzeugt. Die Staubpartikel in der Luft fahren gewissermaßen Karussell in Hochgeschwindigkeit und werden nach außen gedrückt. Dort bleiben sie hängen und sinken zu Boden. Der Behälter füllt sich.
Hinter diesem System befindet sich außerdem noch ein Filter, damit so wenig Staub wie möglich in die Luft zurückgeführt wird. Mehr zu diesen Filtern erfahren Sie in Kapitel 5.
Die Entnahme und Leerung der Staubfangbox ist kein Hexenwerk.
Staubsauger ohne Beutel sind im Durchschnitt etwas teurer als ihre Brüder, die einen Einweg-Beutel haben. Diesen Preisnachteil machen sie allerdings nach einigen Jahren Gebrauch wett, denn es fallen keine weiteren Kosten für eben jene Beutel an.
Stattdessen wird der Staubbehälter einfach über dem Mülleimer entleert und danach wieder ins Gerät eingesetzt. Entweder wird die Box dafür kopfüber gehalten oder der Deckel befindet sich am Fuß des Behälters, sodass er über einen kleinen Hebel automatisch aufgeht.
Wenn Sie eine große Wohnung haben, sollte auch der Staubbehälter nicht zu klein ausfallen. Die Kisten haben ein Volumen von etwa ein bis drei Litern. Für gewöhnlich reicht aber auch eine kleine Staubfangbox schon aus.
2. Die Reinigungsleistung ist vom Untergrund abhängig
Zwei Arten von Prüfverfahren werden eingesetzt, um die Saugleistung zu ermitteln: Beim ersten geht es um die Reinigung von Hartböden, also beispielsweise Parkett, Fliesen, Laminat oder Linoleum. Die daraus resultierende Note zwischen A (beste) und G (schlechteste) bestimmt die sogenannte Hartbodenreinigungsklasse des Staubsaugers. Hier brauchen Sie nicht lange nach dem besten Staubsauger ohne Beutel zu suchen: Praktisch alle Modelle überzeugen in dieser Disziplin und schneiden beim Reinigen von Hartboden mit Note „A“ wirklich gut ab.
» Mehr InformationenAuf hartem Untergrund erzielten alle beutellosen Staubsauger gute Ergebnisse.
Die Spreu trennt sich erst beim zweiten Prüfungs-Typ vom Weizen: Hier steht die Reinigungsleistung auf Teppichboden im Vordergrund. Auch in diesem Fall gibt es wieder die Noten von „A“ bis „G“. Allerdings erreichen nur wenige Staubsauger die Teppichbodenreinigungsklasse „A“ – die meisten müssen sich mit einem mäßigen „D“ zufrieden geben. Das bedeutet zwar keineswegs, dass sie Teppich gar nicht reinigen können, aber besonders hartnäckiger Staub bleibt teilweise zwischen den Fasern hängen.
Auf eine gute Teppichreinigungsklasse müssen Sie logischerweise nur achten, wenn Sie auch viele Teppichböden im Haus verlegt haben. Falls Sie nur einen einzigen Teppich unter dem Schreibtisch oder vielleicht noch einen Streifen davon im Flug liegen haben (oder sogar überhaupt keinen Teppich), können Sie auch sorglos einen günstigen Staubsauger ohne Beutel kaufen, der nicht mit Rekordleistungen bei der Teppichreinigung glänzt.
Unablässig für ein gutes Saugergebnis ist die passende Bodendüse. Neben der Universaldüse gibt es noch die Hartbodenbürste, Fugendüse, Polsterdüse und den sogenannten Möbelpinsel. Jeder Aufsatz hat sein eigenes, kleines Spezialgebiet. Machen Sie sich den Aufwand machen, die jeweilige Düse aus der Kiste mit dem Zubehör zu kramen – es lohnt sich.
Bei der Teppich-Reinigung konnte nicht alle Geräte überzeugen.
3. Beim Stromverbrauch schneiden die meisten gut ab
Seit Jahren bemühen sich die Institutionen darum, den Energieverbrauch der Staubsauger zu senken, denn die Geräte waren im letzten Jahrhundert noch gnadenlose Stromfresser. Dafür wurde Druck auf die Produzenten ausgeübt und das Thema stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
» Mehr InformationenDie Erfolge können sich sehen lassen: Mittlerweile haben alle Hersteller den überhöhten Stromverbrauch als Problem erkannt und sich darum gekümmert, den Verbrauch der Sauger zu senken. Das tut der Leistung keinen Abbruch, wenn es technisch gut umgesetzt ist. Sie brauchen also nicht befürchten, dass Ihr Staubsauger nicht stark genug saugt. Die Tabelle am Anfang dieser Kaufberatung untermalt dies auch noch.
Angegeben wird der Verbrauch mit der sogenannten Energieeffizienzklasse. Die Bestnote war früher das „A“, doch im Laufe der Zeit gab es immer mehr Staubsauger, die noch deutlich besser abschnitten und daher die Noten „A+“ bis „A+++“ erhielten. Teurer sind die sparsamen Sauger übrigens nicht.
Abstand nehmen sollten Sie von Geräten mit einer „C“ bis „E“-Einstufung, die über 1.000 Watt benötigen. Insbesondere bei häufigen Einsätzen wird sich der höhere Verbrauch bei Erhalt der Stromrechnung für eine böse Überraschung sorgen.
Der Stromverbrauch der meisten Staubsauger ohne Staubbeutel ist gering. Sie haben das Energielabel A oder besser.
4. Ein leiser, beutelloser Staubsauger schont die Ohren
Das Dröhnen des Staubsaugers kann in der ganzen Wohnung gehört werden, und nicht selten sogar in der Wohnung darunter. Was die Nachbarn nervt, kann für Ihre eigenen Ohren sogar schädlich sein. Je länger die Einsätze, desto höher auch die Chance, dass ein dauerhafter Schaden entsteht. Garantiert eine gute Wahl ist daher ein leistungsstarker, beutelloser Staubsauger, der überdies leise ist.
» Mehr InformationenIn unserer Tabelle finden Sie geräuscharme Modelle von Rowenta, Kärcher, AEG, Dirt Devil und Dyson, aber auch leise Bosch und Philips Staubsauger ohne Beutel. Die Angaben dazu erfolgen in der physikalischen Maßeinheit Dezibel. Ab etwa 80 dB wird der Lärm wirklich unerträglich laut. Was die Dezibel-Messung nicht erfassen kann, ist die Frequenz des Tons, also die Tonhöhe. Einige mäßig Staubsauger verursachen unangenehm hohe Pfeiftöne. Sie sind aber nicht unter den besten beutellosen Staubsaugern vertreten.
Ein Gehörschutz kostet nicht viel. Wenn Sie das Tragen nicht stört, sollten Sie eine Investition in dieses praktische Accessoire in Betracht ziehen. Auch bei relativ leisen Saugern kann dadurch noch eine Verbesserung des Komforts erzielt werden. Es bleibt aber natürlich reine Geschmackssache.
Ein leiser Staubsauger ohne Beutel ist angenehm für alle, die sich während des Säuberns in der Wohnung befinden.
5. Für Allergiker ist ein HEPA-Filter wichtig
Zwei Kategorien von Filtern werden in modernen Staubsaugern verbaut. Zum einen ist das der EPA-Filter. Die Abkürzung steht für efficient particulate air filter, also „effizienter Luftpartikel-Filter“. Alle Luft, die durch das Gerät angesaugt wird, muss durch diesen Filter und kommt auf der anderen Seite gesäubert wieder hinaus. Ohne den Filter würde einfach nur Staub in die Luft geblasen werden und die Lunge eher noch mehr belasten als für eine Verbesserung zu Sorgen.
» Mehr InformationenDer zweite Filter-Typ nennt sich HEPA-Filter. Übersetzt bedeutet dies high efficiency particulate air filter, also sinngemäß „hocheffizienter Luftpartikel-Filter“. HEPA-Filter sind noch gründlicher als gewöhnliche EPA-Filter. Für Anwender mit einer Staub-Allergie sind sie eine große Hilfe, denn hier kommt die Luft noch sauberer aus dem Gerät und die Schleimhäute werden noch weniger durch umherwirbelnde Schwebstoffe gereizt.
Hier sehen Sie beide Filter noch einmal im Überblick:
Eigenschaften | EPA-Filter | HEPA-Filter |
---|---|---|
Bezeichnung | effizienter Luftpartikel-Filter | hocheffizienter Luftpartikel-Filter |
Filterleistung | gründlich | besonders gründlich |
Allergiker-Eignung | nur bei schwach ausgeprägter Stauballergie | gut geeignet |
In der Produkttabelle erkennen Sie auf einen Blick, welche der Staubsauger einen HEPA-Filter besitzen.
Allergiker sollten unbedingt darauf achten, dass ein HEPA-Filter im Staubsauger verbaut ist. Dieser filtert Schwebstoffe aus der Luft und sorgt dafür, dass Sie beim Sauber machen noch gut atmen können.
Der Filter des Staubsaugers lässt sich auch austauschen.
6. Fragen und Antworten rund um beutellose Staubsauger im Test oder Vergleich
6.1. Gibt es einen Staubsauger ohne Beutel-Test von Stiftung Warentest?
Die Stiftung hat zuletzt im Juni 2018 einen Staubsauger ohne Beutel-Test durchgeführt. Im Rennen waren Modelle der Marken AEG, Severin, Philips, Miele, Dirt Devil, Bosch, Hoover, Dyson und Rowenta. Testsieger der Staubsauger ohne Beutel wurde Bosch mit dem Modell BGS5BL432.
» Mehr InformationenUnzufrieden zeigte sich die Stiftung Warentest bei der Entfernung von Tierhaaren. Hier konnte kein Produkt wirklich überzeugen. Auch unter den Staubsaugern mit Akku schnitt nur ein Modell gut ab. Falls Sie Interesse an einem Akkusauger haben, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unseren gesonderten Vergleich:
Immerhin: Alle Staubsauger ohne Beutel konnten im Test Hartböden prima reinigen. In der Hauptdisziplin gab es also keine großen Enttäuschungen und alle Geräte qualifizierten sich als brauchbare Bodenstaubsauger.
Hinter den mit „Gut“ bewerteten Modellen von Bosch, Miele, Severin und AEG führte ein Philips Staubsauger ohne Beutel das Mittelfeld an.
6.2. Welche Vorteile hat der Zyklon-Behälter gegenüber dem Wasserbehälter?
Die meisten beutellosen Staubsauger erzeugen einen Luftstrom im Inneren, aber manche besitzen stattdessen einen Wassertank, um den Dreck zu sammeln. Wir listen Ihnen kurz die Vorteile des Zyklon-Systems auf:
- gelegentliches Entleeren genügt
- einfache Reinigung des Behälters
- Luft-Filterleistung ist nicht so gut wie bei Wasser-System
Der Staubsauger mit Wasserbehälter ist also eher für Allergiker eine erste Wahl.
Was hat der Staubsauger ohne Beutel-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Bosch BGS5FMLY2 ab. Es ist ab 231,90 Euro erhältlich und wurde mit gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Thomas 786532 Air Feel Fresh, bewertet mit gut, erhältlich ab 215,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Kärcher VC 3, erhältlich ab 107,99 Euro, bewertet mit gut.
- Kärcher VC 3 Premium Zyklon-Staubsauger, erhältlich ab 145,00 Euro, bewertet mit gut.
- Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine, erhältlich ab 368,00 Euro, bewertet mit gut.
- Rowenta RO8366EA, erhältlich ab 250,58 Euro, bewertet mit gut.
- Rowenta RO3731EA, erhältlich ab 76,90 Euro, bewertet mit gut.
- Rowenta RO4825 Compact Power XXL, erhältlich ab 83,99 Euro, bewertet mit gut.
- Dyson Cinetic Big Ball Multi Floor 2, erhältlich ab 489,00 Euro, bewertet mit gut.
- AEG LX7-2-FFP, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit gut.
- Bosch Cleann'n, erhältlich ab 170,67 Euro, bewertet mit gut.
- Rowenta RO7649 Silence Force Cyclonic , erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit gut.
- AmazonBasics 16H-71EU4 , erhältlich ab 72,69 Euro, bewertet mit gut.
- Philips FC9332/09, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips FC9331/09, erhältlich ab 97,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grundig VCC 3870 A , erhältlich ab 72,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Staubsauger ohne Beutel-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Staubsauger ohne Beutel-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Bosch, Thomas, Kärcher, Miele, Rowenta, Dyson, AEG, AmazonBasics, Philips und Grundig in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Staubsauger ohne Beutel im Staubsauger ohne Beutel-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Staubsauger ohne Beutel-Vergleich können Sie zwischen 72,69 Euro und 489,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von . Mehr Informationen »
Welches der Staubsauger ohne Beutel-Modelle aus dem Staubsauger ohne Beutel-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Rowenta RO7649 Silence Force Cyclonic - mit insgesamt 4,9 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Staubsauger ohne Beutel-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Staubsauger ohne Beutel-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Bosch BGS5FMLY2 weitere gute Staubsauger ohne Beutel wie der Preis-Leistungs-Sieger enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Staubsauger ohne Beutel-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Staubsauger ohne Beutel hat die Redaktion folgende 16 Staubsauger ohne Beutel-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Bosch BGS5FMLY2, Thomas 786532 Air Feel Fresh, Kärcher VC 3, Kärcher VC 3 Premium Zyklon-Staubsauger, Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine, Rowenta RO8366EA, Rowenta RO3731EA, Rowenta RO4825 Compact Power XXL, Dyson Cinetic Big Ball Multi Floor 2, AEG LX7-2-FFP, Bosch Cleann'n, Rowenta RO7649 Silence Force Cyclonic , AmazonBasics 16H-71EU4 , Philips FC9332/09, Philips FC9331/09 und Grundig VCC 3870 A . Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Staubsauger ohne Beutel-Vergleichs?
Lesern von unserem Staubsauger ohne Beutel-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Staubsauger beutellos, Beutelloser Staubsauger oder Bosch Silence Plus angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Staubsauger ohne Beutel | Preis des beutellosen Staubsaugers | Energieeffizienzklasse | Leistungsaufnahme |
---|---|---|---|
1. Bosch BGS5FMLY2 | 231,90 € | A | 700 Watt |
2. Thomas 786532 Air Feel Fresh | 215,99 € | Nicht relevant, weil Wasserfilter | 1.312 Watt |
3. Kärcher VC 3 | 107,99 € | A | 700 Watt |
4. Kärcher VC 3 Premium Zyklon-Staubsauger | 145,00 € | A | 698 Watt |
5. Miele Blizzard CX1 Comfort EcoLine | 368,00 € | A | 876 Watt |
6. Rowenta RO8366EA | 250,58 € | A | 728 Watt |
7. Rowenta RO3731EA | 76,90 € | A | 750 Watt |
8. Rowenta RO4825 Compact Power XXL | 83,99 € | K. A. | 550 Watt |
9. Dyson Cinetic Big Ball Multi Floor 2 | 489,00 € | A | 672 Watt |
10. AEG LX7-2-FFP | 99,99 € | K. A. | 750 Watt |
11. Bosch Cleann'n | 170,67 € | K. A. | 700 Watt |
12. Rowenta RO7649 Silence Force Cyclonic | 199,00 € | A | 550 Watt |
13. AmazonBasics 16H-71EU4 | 72,69 € | A | 700 Watt |
14. Philips FC9332/09 | 79,00 € | A | 900 Watt |
15. Philips FC9331/09 | 97,90 € | A | 752 Watt |
16. Grundig VCC 3870 A | 72,99 € | K. A. | 800 Watt |