- Stabmixer – auch als Pürierstäbe bekannt – sind wahre Alleskönner in der warmen und kalten Küche und helfen Ihnen bei der Zubereitung zahlreicher Gerichte. Neben dem Pürieren lassen sich Lebensmittel mixen, zerkleinern, schlagen und stampfen.
- Die meisten Pürierstäbe kommen im Set mit praktischen Zubehör wie einem Schneebesen-Aufsatz, einem Tropfschutz, einer Halterung und einem Messbecher. Zudem lassen sich diese Pakete durch optionale Elemente wie Zerkleinerer oder Milchaufschäumer ergänzen.
- Der überwiegende Teil an Stabmixern arbeitet mit Netzbetrieb; nur wenige Ausnahmen lassen sich kabellos mit einem Akku verwenden. Doch beide Arten gehören nicht zu den leisen Küchenhelfern. In Aktion bewegt sich der Schallpegel je nach Marke zwischen 60 und 80 dB.
Ein Stabmixer bereichert jede Küche und erleichtert Ihnen das Zerkleinern, Mixen und Pürieren zahlreicher Lebensmittel.
In fast jedem österreichischen Haushalt befindet sich ein Mixer. Zu diesem Ergebnis kam der Haushaltsreport 2015 im selben Jahr, als über 90 Prozent der Befragten zugaben, ein Mixgerät in den eigenen vier Wänden zu beherbergen.
Dieses Ergebnis überrascht weniger, wenn man bedenkt, wie vielfältig sich Stand- oder Stabmixer in eigenen Küche einsetzen lassen.
Jungen Eltern erleichtert der Küchenhelfer die Zubereitung von gesundem Babybrei, Smoothie-Fans bereitet er das Frühstück und Kochen-Enthusiasten können jedes Dressing, alle Suppen oder Zutaten nach Belieben zerkleinern.
Für alle, die den mobilen Einsatz eines Mixers schätzen, eignet sich die Anschaffung eines leistungsstarken Stabmixers. Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Pürierstabs achten sollten und welche Rezepte sich binnen weniger Minuten mit einem Zauberstab zubereiten lassen, verraten wir Ihnen in unserem Stabmixer-Vergleich 2023.
Sie haben die Wahl: Soll es ein Stabmixer mit Netzbetrieb oder lieber eine kabellose Variante sein? Letztere ist besonders praktisch, wenn Sie mobil arbeiten wollen. Allerdings dürfen Sie nicht vergessen, das Gerät regelmäßig aufzuladen.
1. Stabmixer-Vergleich 2023: Kabellose Pürierstäbe erweitern Ihren Aktionsradius
Ob Profi-Küche oder klassischer Haushalt: Wo gerne und viel gekocht wird, darf ein leistungsstarker Stabmixer nicht fehlen. Rein optisch unterscheiden sich die meisten Modelle kaum. Lediglich die Farben und das verwendete Material können abweichen. Überwiegend bestehen Pürierstäbe jedoch aus Kunststoff und Edelstahl.
Unter der Oberfläche unterscheiden sich die einzelnen Modelle jedoch deutlich mehr. Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei verschiedene Antriebs-Typen genauer vor:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
mit Netzbetrieb |
uneingeschränkter Betrieb Aktionsradius abhängig von der Kabellänge |
mit Akku |
Gerät muss vor der Nutzung aufgeladen werden Geräte oftmals schwerer durch Akku |
Abgesehen vom Antrieb sollten Sie auch auf die einzelnen Geschwindigkeits- und Funktionsstufen achten.
Wenn Sie Ihren Pürierstab nicht nur zum Zerkleinern, sondern auch zum Mixen und Aufschlagen von Soßen, Mayonnaise oder Desserts nutzen wollen, eignen sich Geräte mit mehreren Geschwindigkeitsstufen. Hier variieren in erster Linie die Rotationsgeschwindigkeiten.
Als Faustformel können Sie sich merken: Je geringer die Rotationsgeschwindigkeit ausfällt, desto eher eignet sich die Stufe zum Aufschäumen oder Mixen.
Sollten Sie Ihren Stabmixer allerdings bevorzugt zum Pürieren nutzen, ist eine große Bandbreite an verschiedenen Einstellungen nicht zwingend erforderlich.
Wenn Sie gern Smoothies mit gefrorenem Obst zubereiten, benötigen Sie einen kräftigen Stabmixer.
2. Kaufberatung für Stabmixer: Darauf sollten Sie achten
2.1. Leistung: Nur wenige Pürierstäbe zerkleinern Gefrorenes
Ein Pürierstab soll Lebensmittel mixen und zerkleinern. Welcher der beste Stabmixer für Ihre Bedürfnisse ist, entscheidet sich daher, welche Nahrungsmittel Sie am häufigsten Verarbeiten. Weichgekochtes Gemüse für Suppen oder Brei zerschneiden nahezu alle Modelle ohne Probleme.
Deutlich anspruchsvoller ist jedoch die Verarbeitung von Nüssen, Rohkost, Obst mit feiner Schale und gefrorenem. Nahezu kein Gerät überzeugt in allen Bereichen, die meisten Produkte haben allerdings keine Schwierigkeiten mit Früchten und Gemüse.
Stehen bei Ihnen regelmäßig gefrorene Beeren auf dem Speiseplan, dann benötigen Sie ein Gerät mit hoher Leistung. Achten Sie bei Ihrer Wahl daher auch auf die Watt-Angabe der jeweiligen Hersteller.
Stabmixer können richtig Lärm machen! Mit bis zu 80 dB werden Stabmixer fast so laut wie Rasenmäher.
2.2. Lautstärke: Pürierstäbe erreichen Schallpegel bis zu 80 dB
Stabmixer gehören nicht zwingend zu den geräuscharmen Haushaltsgeräten. Je nachdem, was Sie pürieren, kann der Lärmpegel schnell steigen. Aber schon im Leerlauf sind die Geräte meist deutlich vernehmbar.
Abhängig vom Produkt können schnell Schallpegel-Werte von 60 bis zu 80 dB erreicht werden. Sind Sie oder Ihre Nachbarn geräuschempfindlich, raten wir Ihnen zu einem leisen Modell. Zum Vergleich: Wenn ein Pürierstab im heimischen Test einen Wert von 60 dB erreicht, entspricht das ungefähr der Zimmerlautstärke eines Radios; bei 80 dB wird bereits die Geräuschkulisse eines Rasenmähers erreicht.
Green Smoothie oder doch lieber eine Variante mit leckeren Äpfeln und Beeren? Kein Problem! Mit einem Stabmixer können Sie selbst Rohkost verarbeiten.
3. Smoothies und Co.: Leckere Rezeptideen für Ihren Pürierstab
Gängige Stabmixer-Tests zeigen: Kaum ein anderer Küchenhelfer ist so vielseitig wie ein Pürierstab. Ob Smoothies, Dressings oder leckere Suppen – überall, wo Lebensmittel verarbeitet werden, kann ein Zerkleinerer zum Einsatz kommen.
Besonders schnell und einfach sind gesunde Pesto-Rezepte umgesetzt. Sie brauchen nur wenige Minuten Vorbereitungszeit und folgende Zutaten:
- ein Bund grüner Spargel
- ein Bund Basilikum
- 1 bis 2 Knoblauchzehen
- ca. 150 ml Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- 30 g Pinienkerne (geröstet)
- ca. 50 g Parmesan
Nach dem Waschen aller Zutaten muss der Spargel gegart werden. Geben Sie anschließend alle Zutaten in ein hohes Gefäß und zerkleinern den Inhalt. Geben Sie nach und nach das Olivenöl hinzu, bis Sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben – guten Appetit!
Neben herzhaften Rezepten können Sie auch gesunde Vitaminbomben kreieren. Besonders beliebt sind verschiedene Smoothie-Arten. Versuchen Sie sich doch einmal an folgendem Rezept:
- 2 Bananen
- ca. 120g Babyspinat
- 100 ml Wasser, Milch oder Sojamilch
Geben Sie alle Zutaten in einen hohen Mixbecher und pürieren Ihren Smoothie bis zur gewünschten Konsistenz. Noch gesünder wird Ihr Getränk, wenn Sie ein paar Chia- oder Flohsamen hinzugeben. Guten Appetit! Noch mehr Inspiration liefert Ihnen die Stiftung Warentest mit dem Buch “Smoothies für den Sommer“.
Nicht alle Stabmixer eignen sich für einen Waschgang in der Spülmaschine! Einige Geräte bestehen aus zwei Teilen: einem Mixfuß und einem Handstück. Letzteres darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt und nie in die Spülmaschine gegeben werden.
4. Reinigung: Setzen Sie auf spülmaschinenfeste Teile
Nützliches Zubehör & Aufsätze
Ein guter Pürierstab bereichert jede Küche. Noch wertvoller wird der praktische Küchenhelfer, wenn Sie auf ein Stabmixer-Set setzen. Neben einem rutschfesten Messbecher, einem Schneebesen oder einem Tropfschutz bieten Hersteller wie Esge oder WMF optionales Zubehör an, das Ihnen einen Milchaufschäumer oder einen Zerkleinerer ersetzt.
Unabhängig davon, ob Sie einen günstigen Stabmixer kaufen oder auf ein teures Modell setzen: Eine einfache Reinigung ist das A und O. Generell bestehen Pürierstäbe aus zwei Teilen: einem Mixfuß und dem eigentlichen Gehäuse.
Einige Marken und Hersteller wie Braun, Bosch oder Kenwood haben Ihre Geräte so konzipiert, dass sich der Mixfuß abnehmen lässt. Das hat den Vorteil, dass dieser Part zumeist spülmaschinengeeignet ist und Ihnen so die Reinigung abgenommen wird.
Es gibt jedoch auch Geräte wie den Esge Zauberstab, die keinen abnehmbaren Mixfuß besitzen und sich somit auch nicht für den Geschirrspüler eignen.
Hier ist Vorsicht geboten. Nehmen Sie den Stab immer erst vom Netz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen und achten Sie besonders auf Ihre Finger. Die Messer bzw. Klingen eines Pürierstabs sind sehr scharf und können unter Umständen zu schmerzhaften Schnittverletzungen führen.
Ein Pürierstab eignet sich bestens für alle Eltern, die den Brei Ihres Babys selbst kochen und zubereiten wollen. Achten Sie bei Ihrer Wahl jedoch darauf, dass der Mixer Ihrer Wahl gut verarbeitet und ausdauernd ist.
5. FAQs zum Thema Stabmixer
5.1. Eignet sich ein Stabmixer für Babybrei?
Durchaus! Sie können mit einem Stabmixer problemlos Babybrei zubereiten. Zumeist besteht Babynahrung aus gekochtem Gemüse, Kartoffeln und später etwas Fleisch. Je nachdem, welche Zutaten Ihr Baby bevorzugt, können Sie den Brei Ihres Kindes individuell anpassen.
Da die Grundzutaten für einen leckeren Babybrei zumeist relativ weich sind, benötigen Sie keinen enorm kraftvollen Pürierstab mit hoher Drehzahl, sondern einen, der effektiv püriert und zerkleinert. Achten Sie bei Ihrer Wahl daher auf die Messeranzahl und die Verarbeitung.
Je öfter Ihr persönlicher Stabmixer-Testsieger zum Einsatz kommt, desto wichtiger ist das Material. Wir empfehlen Ihnen ein Gerät mit einem Mixfuß aus Edelstahl. Diese sind nicht nur sehr robust, sondern auch frei von Kunststoffen und Weichmachern.
Ein Standmixer ist nicht zwingend besser als ein Stabmixer, jedoch können Sie schneller größere Mengen Suppe oder Smoothies zubereiten. Suchen Sie jedoch eine schnelle Möglichkeit, um kleinere Mengen als Lebensmitteln zu zerkleinern, dann sollten Sie auf einen Stabmixer setzen.
5.2. Was ist besser: Stab- oder Standmixer?
Bei beiden Geräten handelt es sich um Mixer, die Lebensmittel zerkleinern oder pürieren. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Gerät besser zu Ihnen passt, sollten Sie sich am gewünschten Verwendungszweck orientieren.
Stabmixer sind sehr handlich und kompakt und können direkt in Schüsseln und Töpfen zum Einsatz kommen. Standmixer hingegen sind deutlich größer und besitzen einen Auffang- bzw. Mixbehälter, der auch große Mengen fasst.
Wenn Sie bevorzugt große Mengen an Lebensmitteln verarbeiten wollen, sind Sie mit einem Standmixer besser beraten. Der morgendliche Smoothie für die ganze Familie lässt sich so zeitsparend zubereiten.
Wenn Sie jedoch nicht genügend Stellfläche für ein größeres Küchengerät haben oder nur kleine Mengen an Obst, Dressings oder Suppen pürieren wollen, sollten Sie den heimischen Stabmixer-Test wagen.
Zusammenfassend haben wir für Sie die Vor- und Nachteile eines Standmixers zusammengetragen:
- püriert besonders fein
- ideal für große Mengen
- benötigt relativ viel Platz
- muss meist per Hand gereinigt werden
Was hat der Stabmixer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Braun MultiQuick 9 MQ 9187XLI ab. Es ist ab 159,42 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Braun MultiQuick 7 MQ 7000X, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 64,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- KitchenAid 5KHBV83EER, erhältlich ab 118,30 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Esge M-122-S, erhältlich ab 118,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch MS6CA4150 ErgoMixx , erhältlich ab 55,11 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Krups HZ6568, erhältlich ab 60,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WMF Lineo 0416350011, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AEG HB4-1-6GG, erhältlich ab 57,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch MSM66120, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kenwood Triblade System HDP302WH, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch MSM66110, erhältlich ab 41,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Zwilling 36420-011-0, erhältlich ab 39,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Krups HZ64B1 Perfectmix 8000 , erhältlich ab 38,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WMF Kult S Stabmixer, erhältlich ab 35,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips ProMix HR2534/00, erhältlich ab 30,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bonsenkitchen HB3201, erhältlich ab 16,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Braun MultiQuick 5 Vario 5220WH, erhältlich ab 51,27 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emerio HB-111446, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Arendo Stabmixer, erhältlich ab 79,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klamer Stabmixer, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Stabmixer-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Stabmixer haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von KLAMER, Braun, Arendo, Kitchenaid, ESGE, Bosch, Krups, WMF, AEG, Kenwood, Zwilling, Philips, Bonsenkitchen und Emerio zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Stabmixer-Vergleich auch preiswerte Stabmixer vorgestellt?
In unserem Stabmixer-Vergleich stellen wir Ihnen Stabmixer unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 61,27 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 49,99 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Stabmixer-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 20 Produkte aus unserem Stabmixer-Vergleich erhielt: der Esge M-122-S. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Stabmixer-Vergleich zwar keines der Produkte der 14 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Klamer Stabmixer als auch der Preis-Leistungs-Sieger Braun MultiQuick 7 MQ 7000X mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Stabmixer-Vergleich?
Für den Stabmixer-Vergleich hat die Redaktion folgende 20 Modelle von 14 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Klamer Stabmixer, Braun MultiQuick 9 MQ 9187XLI, Arendo Stabmixer, Braun MultiQuick 7 MQ 7000X, KitchenAid 5KHBV83EER, Esge M-122-S, Bosch MS6CA4150 ErgoMixx , Krups HZ6568, WMF Lineo 0416350011, Braun MultiQuick 5 Vario 5220WH, AEG HB4-1-6GG, Bosch MSM66120, Kenwood Triblade System HDP302WH, Bosch MSM66110, Zwilling 36420-011-0, Krups HZ64B1 Perfectmix 8000 , WMF Kult S Stabmixer, Philips ProMix HR2534/00, Bonsenkitchen HB3201 und Emerio HB-111446. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Stabmixer-Vergleichs?
Lesern von unserem Stabmixer-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Stabmix, Stab-Mixer oder Pürierstab angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Stabmixer | Preis des Stabmixers | Max. Leistung | Geschwindigkeitsstufen |
---|---|---|---|
1. Braun MultiQuick 9 MQ 9187XLI | 159,42 € | +++ | 2 Stufen + Impuls |
2. Braun MultiQuick 7 MQ 7000X | 64,99 € | +++ | Stufenlos |
3. KitchenAid 5KHBV83EER | 118,30 € | + | Stufenlos |
4. Esge M-122-S | 118,09 € | + | 2 Stufen |
5. Bosch MS6CA4150 ErgoMixx | 55,11 € | +++ | 12 Stufen + Turbo |
6. Krups HZ6568 | 60,99 € | +++ | Stufenlos + Turbo |
7. WMF Lineo 0416350011 | 99,99 € | +++ | Stufenlos + Turbo |
8. AEG HB4-1-6GG | 57,99 € | ++ | 2 Stufen + Turbo |
9. Bosch MSM66120 | 39,90 € | ++ | 1 Stufe + Turbo |
10. Kenwood Triblade System HDP302WH | 49,99 € | +++ | 1 Stufe + Impuls |
11. Bosch MSM66110 | 41,99 € | ++ | 1 Stufe + Turbo |
12. Zwilling 36420-011-0 | 39,80 € | ++ | Stufenlos + Turbo |
13. Krups HZ64B1 Perfectmix 8000 | 38,85 € | +++ | 20 Stufen + Turbo |
14. WMF Kult S Stabmixer | 35,99 € | ++ | Stufenlos + Turbo |
15. Philips ProMix HR2534/00 | 30,99 € | ++ | 1 Stufe |
16. Bonsenkitchen HB3201 | 16,99 € | +++ | 12 Stufen + Turbo |
17. Braun MultiQuick 5 Vario 5220WH | 51,27 € | +++ | 21 Stufen + Turbo |
18. Emerio HB-111446 | 14,99 € | + | 2 Stufen |
19. Arendo Stabmixer | 79,85 € | 7 Stufen | |
20. Klamer Stabmixer | 49,99 € | +++ | Stufenlos |