- Smartwatches nutzen in der Regel Betriebssysteme, die man in einer ähnlichen Version auch von Smartphones kennt. Die Apple Watch nutzt beispielsweise WatchOS, Samsung-Smartwatches laufen mit Android.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Smartwatches mit Daten zu versorgen: Einige Modelle können mittels einer eigenen SIM-Karte mit dem Funknetz verbunden werden, andere werden mit Bluetooth an ein Smartphone gekoppelt und nutzen dessen Funknetz.
- Smartwatches haben einen großen Funktionsumfang: Sie bieten Kompass und Navigation für den Outdoor-Einsatz, verschiedene Apps für das sportliche Hobby und Kalender- und Messenger-Apps.
Das Anzeigen der Uhrzeit und des Datums ist die ursprüngliche Funktion einer Armbanduhr. Doch längst sind weitere Funktionen dazu gekommen. Moderne Smartwatches können mehr. In einer fremden Stadt kann Ihre Smartwatch Sie zum Ziel navigieren, beim morgendlichen Joggen zeichnet sie die Strecke auf, behält Ihren Puls im Auge und zählt die verbrauchten Kalorien. Eingehende Anrufe und E-Mails können Sie auf dem Display der Smartwatch Uhr ablesen – und je nach Modell auch beantworten.
Die Auswahl an Smartwatches ist groß – und wir können Ihnen helfen, die richtige für Sie zu finden. Wir haben einige Smartwatch-Tests herangezogen und die Ergebnisse unserer Recherche in unserem Smartwatch-Vergleich 2023 für Sie zusammengefasst. Unsere Kaufberatung liefert Ihnen wichtige Informationen dazu, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Smartwatch kaufen möchten. Zudem beantworten wir häufige Fragen zum Thema.
1. Smartwatches: vielseitige Computer für das Handgelenk
Smartwatches sind besonders clevere Armbanduhren. Die äußere Form entspricht der einer klassischen Armbanduhr, aber im Inneren unterscheiden sich Smartwatches sehr deutlich von herkömmlichen Uhren.
Eine Smartwatch können Sie auch für Ihre Arbeit benutzen, da sie damit unter anderem Ihre E-Mails checken können.
Eine Smart-Watch, egal ob es eine Apple-Smartwatch, eine Smartwatch von Sony oder eine Samsung-Smartwatch ist, hat einen besonders vielseitigen Funktionsumfang. Da eine Smart-Watch in der Regel an ein Smartphone gekoppelt ist, zeigt Sie zum Beispiel Anrufe und E-Mails an, die auf diesem eingehen.
Geräte wie die Apple Smartwatch oder Samsung-Smartwatches können sogar zum Telefonieren verwendet werden – wenn sie mit einer eigenen SIM-Karte ausgestattet sind.
Ohne eine solche, also als reine GPS-Modelle, können die Smartwatches mit einem iPhone oder einem Samsung-Handy mit Android gekoppelt werden. Dies geschieht über die Bluetooth-Schnittstelle des Handys.
Um gemeinsam genutzt zu werden, müssen die beiden gekoppelten Geräte stets in einem Abstand von maximal zehn Metern zueinandergehalten werden. Anderenfalls wird die Verbindung zwischen ihnen getrennt. Das bedeutet, dass die Smartwatch keine Verbindung zum Funknetz hat.
Geräte wie die Apple Watch können allerdings auch ohne Handy eine WLAN-Verbindung aufrechterhalten. Dies funktioniert allerdings logischerweise nur innerhalb der Reichweite des entsprechenden WLAN-Netzwerks.
Tipp: Auch ohne Bluetooth-Verbindung zum Smartphone können Smartwatches die Sportfunktionen wie Schrittzähler, Pulsmesser und Routenaufzeichnung ausführen. So können Sie das iPhone bzw. Ihr Android-Handy auch zu Hause lassen, wenn Sie die Android-Watch beim Sport nutzen.
Natürlich ist auch bei einer Smart-Watch die Zeitanzeige von besonderer Bedeutung. Bei den meisten Smartwatches ist die Uhrzeit der zentrale Teil des individualisierbaren Zifferblatts. Zu diesem können Sie Ihre wichtigsten Apps hinzufügen und auch ein persönliches Hintergrundbild auswählen.
Smartwatches haben Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Uhren:
- Nutzung zahlreicher Apps, etwa Fitness-Apps
- weitere Apps (installierbar): Kalender, Messenger, Unterhaltung
- dezente Hinweise auf Anrufe und Messages
- recht geringe Akkulaufzeit
- recht hohe Anschaffungskosten
- Bindung an Betriebssysteme wie Android oder WatchOS
Verschiedene Smartwatch-Typen und Betriebssysteme
Smartwatches lassen sich grob in Outdoor-Watches und Allrounder einteilen. Während die Allrounder meist eine dezente Optik haben und so auch im Alltag nicht auffallen, sind Outdoor-Watches etwas gröber. Sie sind deutlich robuster als andere Modelle, die Schmutz und Wasser meist wenig entgegenzusetzen haben.
Ein deutlich interessanterer Aspekt bei Smartwatches ist das verwendete Betriebssystem. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Betriebssysteme.
Betriebssystem | Beschreibung |
---|---|
Android Wear |
|
Tizen |
|
WatchOS |
|
2. Kaufberatung: So finden Sie die beste Smartwatch für Ihre Bedürfnisse
Ob eine Fossil-Smartwatch, eine Michael Kors-Smartwatch oder die Smartwatch Tattico V3 die richtige für Sie ist oder ob Ihnen eine Sony Smartwatch 3 oder eine Samsung-Watch besser gefällt, ist natürlich Geschmackssache. Zudem unterscheiden sich die Uhren nicht nur in ihrer Art, sondern auch in ihrem Funktionsumfang und ihrer Kompatibilität voneinander.
Wenn Sie eine besonders günstige Smartwatch suchen, etwa eine Smartwatch für Kinder, ist die Smartwatch U8 ein Modell, das infrage kommt. Sie ist für einen Preis von rund 20 Euro erhältlich und bietet die Basis-Funktionen einer cleveren Uhr. Dasselbe gilt für die Smartwatch DZ09. Worauf es sonst noch ankommt beim Kauf, verraten wir Ihnen in diesem Kapitel.
2.1. Energiegeladen unterwegs: Akkulaufzeit
Mit einer Smartwatch haben Sie beim Laufen die passende Musik dabei.
Eine Smartwatch bzw. Bluetooth-Armbanduhr und Fitness-Smartwatches benötigen mehr Energie als eine herkömmliche Armbanduhr.
Damit Ihnen nicht unterwegs der Saft ausgeht, sollte Ihre Fitness-Smartwatch eine angemessene Akkulaufzeit haben. Die Akkulaufzeit einer Smartwatch-Uhr hängt natürlich auch davon ab, wie intensiv Sie die Apps nutzen. Die Akkus der meisten Modelle in Smartwatch-Tests halten zwischen zwei und vier Tagen durch.
2.2. Von Rädchen und Tasten: Bedienung
Die Bedienung der Smart-Uhr in Tests ist so einfach wie die eines Smartphones. Apple-Smartwatches, Huawei-Smartwatches und die Modelle der meisten anderen Hersteller setzen auf Touchpads in Verbindung mit Tasten oder – bei Apple – einem Rädchen.
2.3. Fitness-Tracking, E-Mails und Kalender: Funktionen
Fitness-Smartwatches und Bluetooth-Armbanduhren haben eine Menge Potenzial. Bei Apple Watches können Sie viele Apps auf Smartwatch und iPhone installieren und so auch von der Uhr aus darauf zugreifen. So haben Sie etwa Ihren Kalender direkt am Handgelenk. Auch bei Android Smartwatches und Google Smartwatches ist eine solche Kombination von Smartphone und Uhr möglich.
So können Sie etwa mit der Uhr den Auslöser Ihrer Handykamera betätigen. Für Android-Smart-Watches sind viele sogenannte Wear-Apps erhältlich und auch der AppStore von Apple hält viele Apps für die Nutzer von Smartwatch-Uhren bereit.
Die Installation von Apps auf die Uhr erfolgt über das gekoppelte Smartphone. Dazu gibt es eine spezielle App, die auf dem Smartphone installiert wird, das mit der Uhr verbunden wird. Über diese App kann die Uhr ganz einfach konfiguriert werden.
2.4. Für den Tragekomfort: Größe
Der Tragekomfort ist auch bei Smartwatches ein wichtiger Aspekt. Gerade, wenn diese beim Sport und im Alltag getragen werden. Auch bei Android-Smartwatches und Google Smartwatches muss die Größe stimmen. Bei vielen Modellen in Smartwatch-Tests lassen sich die Armbänder dem jeweiligen Anlass anpassen. Bei der Größe des Uhr-Gehäuses ist das weniger einfach. Zur groben Orientierung: Ein Display mit 1,7 Zoll hat etwa 4,3 cm in der Diagonalen.
Bei Apple gibt es Smartwatches für Damen und Smartwatches für Herren. In diesem Fall bedeutet das, dass es die Apple Watches in einer größeren und einer kleineren Ausführung gibt.
2.5. Smartwatch meets Smartphone: Kompatibilität
Da die Smartwatch ihre Stärken nur dann voll ausspielen kann, wenn sie an ein Smartphone gekoppelt ist, ist die Kompatibilität ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der richtigen Smartwatch.
Wenn Sie ein Handy mit Android haben, ist es sinnvoll, eine Android-Smart-Watch bzw. Android-Watch anzuschaffen, die sich ideal mit dem Smartphone koppeln lässt. Einige wenige Modelle, etwa die Asus Zenwatch 3, sind mit Android und iOS kompatibel.
2.6. Nicht den Anschluss verlieren: WLAN und Bluetooth
Smartwatches und Smartphones
Die Auswahl an Smartwatches für ein anderes Betriebssystem als iOS oder Android ist sehr überschaubar. Wer etwa ein Windows Phone hat, hat deutlich weniger Auswahl als Besitzer eines Android-Handys.
Um eine Smartwatch, eine Apple Watch oder eine Google-Smartwatch, mit dem Smartphone zu koppeln, haben die Geräte eine Bluetooth-Schnittstelle. Zudem können einige Modelle unabhängig vom Smartphone mit einem WLAN-Netzwerk verbunden werden. So können Sie auch dann auf Nachrichten oder E-Mails zugreifen, wenn Ihr Handy nicht in der Nähe ist.
3. Die besten Smartwatches sind leicht und haben viele Funktionen
Ein Smartwatch-Testsieger überzeugt zum einen mit ihrem Tragekomfort und zum anderen mit ihrem großen Funktionsumfang. Smart Notifications und Schrittzähler gehören ebenso dazu wie ein Herzfrequenzmesser, Schlaftracking, GPS- und Cellular-Funktion und Sprachsteuerung.
4. Smartwatch-Tests bestätigen: Viel mehr als eine Armbanduhr
Smartwatches unterscheiden sich von gewöhnlichen Armbanduhren durch ihre Optik und ihre vielfältigen Funktionen. Wie bei einem Smartphone können Sie auf einer Smartwatch Apps installieren, die Ihnen im Alltag helfen oder schlicht für Unterhaltung sorgen. Mit dem alleinigen Anzeigen von Uhrzeit und Datum sind die kleinen Handgelenks-Computer unterfordert.
5. Kopfhörer und Armbänder: Zubehör für Ihre Smartwatch
Damit Ihre Smartwatch sich Ihrem Outfit anpassen lässt, gibt es verschiedene Armbänder für die meisten Modelle. Vom Silikon-Armband für den Sport bis zum Leder- oder Edelstahl-Armband für das Büro sind viele Variationen erhältlich.
Kopfhörer sind das ideale Zubehör, wenn Sie etwa beim Sport über Ihre Smartwatch Musik hören möchten oder den Anweisungen Ihrer Sport-App Folge leisten möchten.
6. Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Smartwatch
6.1. Was ist eine Smartwatch?
Vor allem bei Sportlern sind Smartwatches beliebt, da sie nicht nur die Uhrzeit anzeigen, sondern auch unter anderem die Kilometer, die Geschwindigkeit, die Herzfrequenz und den Puls.
Eine Smartwatch ist eine Art Mini-Computer für Ihr Handgelenk. Ähnlich wie ein Smartphone bietet eine solche Uhr zahlreiche Apps für Fitness, soziale Netzwerke oder Produktivität.
6.2. Wie viel kostet eine Smartwatch?
Der größere Funktionsumfang einer Smartwatch hat seinen Preis. Während es günstige Modelle schon für rund 200 Euro zu haben sind, kosten die teuersten Modelle bis zu 1.500 Euro
Dabei spielen auch die Materialien verschiedener Varianten eine Rolle. So sind Designer-Armbänder aus Leder deutlich teurer als einfache Silikon-Armbänder.
6.3. Welche Marken und Hersteller gibt es?
Es gibt zahlreiche verschiedene Smartwatches auf dem Markt. Interessierten sich zunächst hauptsächlich Sportler und Outdoor-Fans für clevere Uhren mit umfangreichen Funktionen, sind Smartwatches heute fest im Alltag angekommen.
Zu den bekanntesten Marken zählen dabei sicherlich die Smartphone-Marktführer Apple und Samsung. Doch die beiden Giganten sind längst nicht die Einzigen, die Smartwatches produzieren.
- Apple
- Asus
- Huawei
- Motorola
- Samsung
- Sony
6.4. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Smartwatches?
Im Jahr 2017 testeten die Experten der Stiftung Warentest eine Reihe von Wearables und Fitnessuhren. In der Kategorie Smartwatch konnte sich die Apple Watch Series 3 GPS mit der Note „befriedigend“ (3,0) gegen die Konkurrenz der Watch von Samsung (Gear S3 Frontier) und der Smartwatch von Huawei (Watch 2) durchsetzen, die mit „befriedigend“ (3,4) und „befriedigend“ (3,5) bewertet wurden.
Der Smartwatch-Testsieger von Apple konnte die Tester besonders mit seinen Kommunikationsfunktionen überzeugen. Kritisch sahen die Tester bei allen getesteten Smartwatches die deutlichen Mängel im Kleingedruckten der Datenschutzerklärung. Apple und Huawei waren die einzigen Geräte im Test, deren Datensendeverhalten als unkritisch eingestuft wurde.
Was hat der Smartwatches-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Apple Watch Series 8 ab. Es ist ab 625,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Garmin Instinct, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 240,23 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Amazfit GTR 4, erhältlich ab 249,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin Instinct 2, erhältlich ab 359,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin fenix 7, erhältlich ab 689,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung Galaxy Watch 3, erhältlich ab 436,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Apple Watch Series 7, erhältlich ab 692,54 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Huawei Watch GT 3, erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fitbit Versa 4, erhältlich ab 167,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin vívomove 3 Hybrid, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin Vívoactive 4 , erhältlich ab 179,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin Venu Sq, erhältlich ab 164,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fitbit Versa 3, erhältlich ab 129,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin vívomove Sport, erhältlich ab 147,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fossil 5E. Generation, erhältlich ab 137,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blackview R3 max, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Amazfit GTS, erhältlich ab 88,73 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Amazfit GTS 2 Mini, erhältlich ab 84,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Agptek LW11, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Xiaomi Redmi Watch 2 Lite, erhältlich ab 67,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blackview R3 Pro, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- GRV FC01, erhältlich ab 26,39 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fossil 6. Generation, erhältlich ab 237,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klatre KS1-N, erhältlich ab 46,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klatre KS1, erhältlich ab 45,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Smartwatches-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Smartwatches haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von klatre, Apple, Garmin, Amazfit, Samsung, Fossil, Huawei, Fitbit, Blackview, AGPTek, Xiaomi und GRV zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Smartwatches-Vergleich auch preiswerte Smartwatches vorgestellt?
In unserem Smartwatches-Vergleich stellen wir Ihnen Smartwatches unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 213,46 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 45,99 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Smartwatches-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 25 Produkte aus unserem Smartwatches-Vergleich erhielt: die Apple Watch Series 8. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Smartwatches-Vergleich zwar keines der Produkte der 12 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Klatre KS1 als auch der Preis-Leistungs-Sieger Garmin Instinct mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Smartwatches-Vergleich?
Für den Smartwatches-Vergleich hat die Redaktion folgende 25 Modelle von 12 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Klatre KS1, Apple Watch Series 8, Klatre KS1-N, Garmin Instinct, Amazfit GTR 4, Garmin Instinct 2, Garmin fenix 7, Samsung Galaxy Watch 3, Fossil 6. Generation, Apple Watch Series 7, Huawei Watch GT 3, Fitbit Versa 4, Garmin vívomove 3 Hybrid, Garmin Vívoactive 4 , Garmin Venu Sq, Fitbit Versa 3, Garmin vívomove Sport, Fossil 5E. Generation, Blackview R3 max, Amazfit GTS, Amazfit GTS 2 Mini, Agptek LW11, Xiaomi Redmi Watch 2 Lite, Blackview R3 Pro und GRV FC01. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Smartwatches-Vergleichs?
Lesern von unserem Smartwatches-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Watch Apple, Miwatch oder Amazfit Bip U Pro angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Smartwatch | Preis des Smartwatch | Display | Akkulaufzeit |
---|---|---|---|
1. Apple Watch Series 8 | 625,99 € | 1,9 Zoll | + |
2. Garmin Instinct | 240,23 € | 2 Zoll | +++ |
3. Amazfit GTR 4 | 249,90 € | 1,4 Zoll | +++ |
4. Garmin Instinct 2 | 359,99 € | 1,7 Zoll | +++ |
5. Garmin fenix 7 | 689,00 € | 1,4 Zoll | +++ |
6. Samsung Galaxy Watch 3 | 436,66 € | 1,4 Zoll | ++ |
7. Apple Watch Series 7 | 692,54 € | 1,9 Zoll | + |
8. Huawei Watch GT 3 | 199,00 € | 1,4 Zoll | +++ |
9. Fitbit Versa 4 | 167,00 € | 1,6 Zoll | ++ |
10. Garmin vívomove 3 Hybrid | 199,99 € | 0,9 Zoll | ++ |
11. Garmin Vívoactive 4 | 179,99 € | 1,3 Zoll | +++ |
12. Garmin Venu Sq | 164,99 € | 1,3 Zoll | ++ |
13. Fitbit Versa 3 | 129,00 € | 1,3 Zoll | ++ |
14. Garmin vívomove Sport | 147,90 € | 1,2 Zoll | ++ |
15. Fossil 5E. Generation | 137,40 € | 1,2 Zoll | + |
16. Blackview R3 max | 29,99 € | 1,7 Zoll | +++ |
17. Amazfit GTS | 88,73 € | 1,7 Zoll | +++ |
18. Amazfit GTS 2 Mini | 84,20 € | 1,5 Zoll | +++ |
19. Agptek LW11 | 39,99 € | 1,3 Zoll | +++ |
20. Xiaomi Redmi Watch 2 Lite | 67,50 € | 1,6 Zoll | +++ |
21. Blackview R3 Pro | 49,99 € | 1,7 Zoll | +++ |
22. GRV FC01 | 26,39 € | 1,3 Zoll | +++ |
23. Fossil 6. Generation | 237,09 € | 1,3 Zoll | + |
24. Klatre KS1-N | 46,99 € | 1,69 Zoll | ++ |
25. Klatre KS1 | 45,99 € | 1,69 Zoll | ++ |