ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Sitzerhöhungen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Sitzerhöhungen.

Kaufberatung zum Sitzerhöhung-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Sitzerhöhung-Testsiegers!

  • Sitzerhöhungen unterscheiden sich von klassischen Kindersitzen dadurch, dass sie über kein eigenes Gurtsystem verfügen, sondern auf das des Fahrzeugs zurückgreifen. Sie eignen sich daher vor allem für bereits größere Kinder, die zwischen 15 und 36 Kilogramm (zweite und dritte Gruppe der Prüfnormen ECE R 44/03 und ECE R 44/04) wiegen.
  • Grundsätzlich lassen sich Sitzerhöhungen für Kinder in drei Kategorien einteilen: Als erste Variante sind einfache Sitzpolster ohne zusätzliche Ausstattung zu nennen, darüber hinaus gibt es Modelle mit Beckengurtführung und – als dritte Variante – Sitze mit höhenverstellbarer Rückenlehne.
  • Empfehlenswert sind vor allem Autositze mit verstellbarer Rückenlehne: Sie verfügen in der Regel über Gurtführungen für Schulter- und Beckengurt und erhöhen dank abgewinkelter Seitenteile die Sicherheit bei seitlichen Aufprallunfällen.

sitzerhöhung-test

1. Sitzerhöhungen – für Kinder zwischen 15 und 36 Kilogramm

Wann benötige ich einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung?

Lange Zeit gab es in Deutschland keine gesetzliche Anschnallpflicht für Kinder im Auto. Diese wurde erst im Jahr 1993 durch den §21 (1a) der Straßenverkehrsordnung (StVO) eingeführt.

Seither gilt: Heranwachsende dürfen, sofern sie kleiner als 1,50 Meter sind, bis zu einem Alter von zwölf Jahren nur auf speziellen Kindersitzen und Sitzerhöhungen im Auto mitgenommen werden.

Bei einer einfachen Kindersitzerhöhung handelt es sich um eine spezielle Art von Kindersitz, die lediglich aus einem Polster ohne Seitenschutz und Rückenlehne besteht. Darüber hinaus existieren auf dem Markt aber auch Modelle, die über eine Rückenlehne verfügen und bei Unfällen von der Seite durch abgewinkelte Sitzteile Schutz bieten. Im Gegensatz zu „klassischen“ Kindersitzen verfügen sie jedoch alle über kein ein eigenes Gurtsystem, sodass zum Anschnallen die vorhandenen Autogurte genutzt werden müssen.

Rechtlich werden sie nach den sog. Prüfnormen ECE R 44/03 und ECE R 44/04 in die zweite und dritte Gruppe von insgesamt vier Gewichtsklassen eingeteilt, sodass sie sich für Kinder mit einem Körpergewicht ab 15 bis maximal 36 Kilogramm eignen.

Gewichtsklassen im Überblick:

  • Klasse 0 : weniger als 13 Kilogramm
  • Klasse 1: zwischen 9 und 18 Kilogramm
  • Klasse 2: zwischen 15 und 25 Kilogramm
  • Klasse 3: zwischen 22 und 36 Kilogramm
kindersitz gruppe 2

Kindersitz Gruppe 2 bis 3: Diese Kindersitze sind für ein Gewicht von 15 bis 36 Kilogramm ausgelegt.

Ein extrem wichtiger Faktor, den Sie auch bei der Verwendung von günstigen Kindersitzen und Kindersitzerhöhungen dringend beachten sollten, ist die Tatsache, dass seit April 2008 sämtliche Modelle mindestens nach der Prüfnorm ECE R 44/03 geprüft sein müssen.

Ob dies der Fall ist, können Sie leicht an der achtstelligen Prüfnummer feststellen, die auf dem orangefarbenen Siegel der auf dem Produkt angebrachten ECE-Norm zu finden ist. Beginnt die Nummer mit den Ziffern 01 oder 02, handelt es sich um veraltete Autokindersitze. Fängt die Nummer hingegen mit 03 oder 04 an, gelten die Kindersitze als sicher und zulässig.

Was beim Thema Kindersitzerhöhung außerdem wichtig ist, um Ihr Kind oder Baby ausreichend zu schützen, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, verraten wir Ihnen in unserem Sitzerhöhungen-Vergleich 2023, in dem wir die besten Sitzerhöhungen für Sie unter die Lupe genommen haben. Hier erfahren Sie, welche unterschiedlichen Typen von Sitzerhöhungen es gibt und warum Gurtführung und Rückenlehne wichtige Faktoren für eine erhöhte Sicherheit sind.

sitzerhöhung größe

Kinder bis zu zwölf Jahren müssen im Auto bei einer Körpergröße von unter 1,50 Meter auf Kindersitzen oder Sitzerhöhungen sitzen.

2. Sitzerhöhung-Typen im Überblick: Eine Frage der Ausstattung

Sitzerhöhungen-Tests und -Vergleiche unterscheiden Kindersitzerhöhungen meist bzgl. der Ausstattung. Folgt man dieser Logik, so ergibt sich eine Einteilung in drei unterschiedliche Kategorien, die wir Ihnen in nachfolgender Tabelle kurz präsentieren möchten:

Typ

Eigenschaften und Besonderheiten

einfache Sitzerhöhung

sitzerhöhung

  • besteht aus einem einfachen Polster
  • ohne Führungen für den Gurt
  • nicht mit Rückenlehne ausgestattet
  • kein Seitenschutz

leicht ein- und auszubauen
günstige Anschaffungskosten
Gurte können wegen fehlender Führungen falsch verlaufen
 Sitz kann leicht nach vorne verrutschen
bietet bei Unfällen kaum Sicherheit

Sitzerhöhung mit Gurtführung

sitzerhöhung-gurtführung

  • Polster mit zusätzlichen „Hörnchen“ ausgestattet
  • Hörnchen ermöglichen Beckengurtführung
  • keine Schultergurtführung
  • nicht mit Rückenlehne ausgestattet
  • kein Seitenschutz

leicht ein- und auszubauen
kein Verrutschen des Sitzes nach vorn
Schultergurt kann wegen fehlender Führung falsch verlaufen
bietet bei Unfällen mit Seitenaufprall kaum Schutz

Sitzerhöhung mit Lehne

sitzerhöhung lehne

  • Autositz bzw. Sitzpolster verfügt über eine Lehne
  • seitliche Hörnchen ermöglichen Beckengurtführung
  • Diagonalgurtführung ist vorhanden
  • Seitenschutz durch seitliche Polster im Rücken- und Kopfbereich gewährleistet

leicht ein- und auszubauen
kein Verrutschen des Sitzes nach vorn
 korrekter Gurtverlauf dank Gurtführungen
bietet auch bei Unfällen mit Seitenaufprall Schutz
 relativ teuer

Um die größtmögliche Sicherheit für Ihr Kind zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen vor allem Sitzerhöhungen mit verstellbarer Lehne. Diese bieten größtmöglichen Schutz, auch bei Aufprallunfällen von der Seite.

3. Kaufberatung für Sitzerhöhungen: Gurtführungen und Lehne sind besonders wichtig!

Egal ob Cybex-Kindersitz oder ein Modell von Lidl, Aldi oder Real – am Wichtigsten ist die Unfallsicherheit! Aus diesem Grund hat die Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC und Verbraucherorganisationen aus zahlreichen Ländern seit 2009 mehrere Kindersitz-Tests durchgeführt. In der Kategorie von 15 bis 36 Kilogramm konnte mit dem Römer-Kindersitz Kid II sogar eine Sitzerhöhung Testsieger werden.

3.1. Gurtführung und Rückenlehne: Sicherheit geht vor!

sitzerhöhung-günstig

Eine optimale Führung für den Gurt ist wichtig, um die Verletzungsgefahr bei Unfällen zu minimieren.

Grundsätzlich sollten Sie eine Sitzerhöhung kaufen, die mit einer höhenverstellbaren Lehne und entsprechenden Gurtführungen ausgestattet ist. Ein Sitz, der auf eine verstellbare Lehne verzichtet, ist hingegen weniger gut geeignet, da er dem Kind keinerlei Schutz bei Unfällen mit Seitenaufprall bietet. Allerdings ist er immer noch sicherer als einfache Polster, die über keinerlei Extras verfügen.

Gurtführung:

Achten Sie bei der Gurtführung stets darauf, dass die Gurte auch optimal anliegen: Der Beckengurt sollte sich in jedem Fall auf den Oberschenkeln oder im Beckenbereich befinden, wohingegen der Schultergurt sauber über die Schulter und den Brustbereich verlaufen sollte. Bedenken Sie, dass bei einfachen Modellen Schulter- und Beckengurt, bei Modellen mit Beckengurtführung immerhin noch der Schultergurt nicht fixiert sind, sodass sie relativ leicht verrutschen können.

Wichtig: Verlaufen die Gurte nicht ordnungsgemäß, ist Ihr Kind nicht ausreichend geschützt. Ein falscher Gurtverlauf (z.B. im Bauchbereich) kann bei Unfällen schwere Verletzungen an Weichteilen und Organen verursachen.

Rückenlehne:

Autositze mit Rückenlehne bieten in der Regel zusätzlichen Seitenschutz durch abgewinkelte Teile des Sitzes. Darüber hinaus sind sie mit einer komfortablen höhenverstellbaren Kopflehne und einer Schultergurtführung ausgestattet, die zusätzliche Sicherheit gewährleisten.

3.2. Breite der Sitzfläche: nicht dass es zu eng wird!

autokindersitz

Sind der Autokindersitz oder die Sitzerhöhung zu breit, wird es auf der Rückbank eng.

Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt auch die Breite der jeweiligen Sitze. Diese sollte an die Maße Ihres Autos angepasst sein, damit es nach der Installation der Sitzerhöhungen auf den hinteren Autositzen nicht zu eng wird (bei Sitzerhöhungen vorne auf dem Beifahrersitz ist dieser Punkt zu vernachlässigen). Grundsätzlich ist eine optimale Breite gegeben, wenn auf der Rückbank drei Kindersitzerhöhungen problemlos nebeneinander passen.

Ist dies nicht der Fall, müssen Sie sich aber nicht zwingend für ein anderes Modell entscheiden. Wenn Sie bereit sind, Abstriche zu machen und auf der Rückbank immer max. zwei anstatt drei Personen zu transportieren, sollten der Platz für die Mitfahrer absolut ausreichend und der Komfort nicht weiter beeinträchtigt sein.

3.3. Waschbarer Bezug: idealerweise maschinentauglich!

Unabhängig davon, ob die Sitzerhöhung günstig oder teuer war, neben der Eigenschaft bequem zu sein, sollte der Bezug im Idealfall gewaschen werden können. Das ist bei Kindersitzen und Erhöhungen fürs Auto besonders deshalb sehr praktisch, da Kinder häufiger auch mal ein Getränk verschütten oder mit dem gerade gekauften Eis herumkleckern.

Grundsätzlich gilt: Viele Bezüge lassen sich problemlos abnehmen und in der Waschmaschine bei 30 Grad Celsius waschen. Sollte das auf den Bezug Ihrer Sitzerhöhung nicht zutreffen, ist zumindest das Waschen per Hand (z.B. Abwischen mit einem Lappen) immer möglich, auch wenn der Aufwand dabei etwas größer ist.

sitzerhöhung-vergleich

4. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?

Auf dem Markt für Kindersitzerhöhungen und Kindersitze gibt es zahlreiche Marken und Hersteller, die mit unterschiedlichen Modellen um die Gunst der Kunden buhlen. Zu den besonders bekannten Herstellern, die auch in diversen Kindersitz- oder Sitzerhöhungen-Tests auftauchen, gehören u.a. die Unternehmen Britax Römer, Cybex und Maxi-Cosi.

Britax Römer

» Mehr Informationen
römer sitzerhöhung

Die Britax-Römer Sitzerhöhung Kid II hat beim Test der Stiftung Warentest in der Kategorie zwischen 15 und 36 Kilogramm am besten abgeschnitten.

Britax Römer, 1978 aus der Fusion des deutschen Herstellers Römer und des britischen Herstellers Britax entstanden, ist auf die Produktion von Auto- und Fahrradkindersitzen spezialisiert. Das Unternehmen legt laut eigener Aussage sehr hohen Wert auf die Sicherheit der eigenen Produkte. Diese Aussage scheint sich in diversen Tests zu bestätigen. Auch im Kindersitz-Test der Stiftung Warentest schnitten mehrere Modelle der Firma mit insgesamt guten Noten ab.

Cybex

Auch Cybex steht im Bereich Kindersitze, Sitzerhöhungen und Kinderwägen für hohe Qualität. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in diesem Bereich gilt die deutsche Firma als eines der führenden Unternehmen für Kindersicherheit, was durch das gute Abschneiden einiger seiner Produkte im Test der Stiftung Warentest nochmals unterstrichen wird.

Maxi-Cosi

Die Marke Maxi-Cosi ist ebenfalls im Bereich der Kindersicherheit tätig und auf die Produktion von Kindersitzen und Kinderwagen ausgerichtet. Seit über 30 Jahren entwickelt das Unternehmen bereits Kindersitze, die es zusätzlich zu den gesetzlichen Mindestanforderungen in eigenen hochmodernen Anlagen in Frankreich und den USA testet. Kein Wunder also, dass Produkte der Firma im Kindersitz-Test der Stiftung Warentest ebenfalls eine gute Figur machen.

Weitere wichtige Marken und Hersteller finden Sie in nachfolgender Übersicht:

  • Bellelli
  • Britax Römer
  • Chicco
  • Cybex
  • Graco
  • Heyner
  • Joie
  • Kiddy
  • Maxi-Cosi
  • Migo
  • Nania
  • Osann
  • Patron
  • Safety 1st
  • Storchenmühle
  • Unitec
  • United Kids

Was hat der Sitzerhöhungen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Osann Junior Isofix Shadow ab. Es ist ab 52,95 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Cybex Silver Solution, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 119,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Maxi-Cosi Tanza, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Britax-Römer Discovery SL, erhältlich ab 109,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Babylon Corsar, erhältlich ab 52,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. FILLIKID Sitzerhöhung, erhältlich ab 44,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Britax Römer Autositz KIDFIX SL, erhältlich ab 146,93 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Bebeconfort Road Safe, erhältlich ab 50,11 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. BubbleBum BB0002, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Petex Max Plus , erhältlich ab 37,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Stimo24 SET (2 STÜCK) Sitzerhöhung, erhältlich ab 38,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Graco Connext, erhältlich ab 43,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Petex Auto-Kindersitzerhöhung Max 105 , erhältlich ab 22,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. HiTS4KiDS – Kindersitzerhöhung, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Osann Hula - Lila Melange, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Bellelli EOS BOO, erhältlich ab 25,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. YALION Kindersitzerhöhung, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Petex Max, erhältlich ab 18,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Bebeconfort Manga Safe Sitzerhöhung, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Kleine Polystyren Auto Sitzerhöhung - Schwarz, erhältlich ab 17,48 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. United Kids Autokindersitz, erhältlich ab 12,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Peg Perego Viaggio 2-3 Shuttle, erhältlich ab 75,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Maxi-Cosi Rodi SPS, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. Walser Auto Kindersitz, erhältlich ab 23,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
  23. Osann Junior Isofix Gurtfix, erhältlich ab 54,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Sitzerhöhungen-Vergleich Produkte ausgewählt?

Wir haben für Sie insgesamt 18 Hersteller ausgewählt, darunter Osann, Peg Perego, Walser, Cybex, Maxi-Cosi, Britax Römer, Babylon, Fillikid, BEBECONFORT, BubbleBum, Petex, Stimo24, Graco, HiTS4KiDS, Bellelli, YALION, All Ride und United Kids. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »

Wie teuer sind die vorgestellten Sitzerhöhungen durchschnittlich?

Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Osann Junior Isofix Shadow. Somit können Sie bereits ab 52,95 Euro eine Sitzerhöhung kaufen, welche von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Sitzerhöhungen 52,37 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem der Sitzerhöhung-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?

Unter den 25 Produkten aus dem Sitzerhöhungen-Vergleich kann sich die Cybex Silver Solution aufgrund der besonders hohen Anzahl von 20334 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »

Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Sitzerhöhungen-Vergleich erhalten können?

Die bestmögliche Note, die eines der 25 Produkte erhalten kann, ist die Note "SEHR GUT". Im Sitzerhöhungen-Vergleich ist zwar kein Produkt der 18 Hersteller mit der Note "SEHR GUT" enthalten, trotzdem kürte die Redaktion einen Vergleichssieger (Osann Junior Isofix Gurtfix) und einen Preis-Leistungs-Sieger (Osann Junior Isofix Shadow). Mehr Informationen »

Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Sitzerhöhungen-Vergleich wählen?

Als Leser des Sitzerhöhungen-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 25 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Osann Junior Isofix Gurtfix, Peg Perego Viaggio 2-3 Shuttle, Walser Auto Kindersitz, Osann Junior Isofix Shadow, Cybex Silver Solution, Maxi-Cosi Tanza, Britax-Römer Discovery SL, Maxi-Cosi Rodi SPS, Babylon Corsar, FILLIKID Sitzerhöhung, Britax Römer Autositz KIDFIX SL, Bebeconfort Road Safe, BubbleBum BB0002, Petex Max Plus , Stimo24 SET (2 STÜCK) Sitzerhöhung, Graco Connext, Petex Auto-Kindersitzerhöhung Max 105 , HiTS4KiDS – Kindersitzerhöhung, Osann Hula - Lila Melange, Bellelli EOS BOO, YALION Kindersitzerhöhung, Petex Max, Bebeconfort Manga Safe Sitzerhöhung, Kleine Polystyren Auto Sitzerhöhung - Schwarz und United Kids Autokindersitz. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Sitzerhöhung gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Sitzerhöhungen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Kindersitzerhöhung, Sitzerhöhung Auto oder Sitzerhöhung mit Rückenlehne ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Sitzerhöhungen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sitzer­hö­hungPreis des Sitzer­hö­hungTypAlter
1. Osann Junior Isofix Shadow52,95 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
2. Cybex Silver Solution119,00 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 3 - 12 Jahre
3. Maxi-Cosi Tanza99,99 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 3 - 12 Jahre
4. Britax-Römer Dis­co­very SL109,90 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 4 - 12 Jahre
5. Babylon Corsar52,99 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 6 - 12 Jahre
6. FILLIKID Sitzer­hö­hung44,95 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 7 - 12 Jahre
7. Britax Römer Autositz KIDFIX SL146,93 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 4 - 12 Jahre
8. Be­be­con­fort Road Safe50,11 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 3 - 12 Jahre
9. Bub­b­le­Bum BB000239,99 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 4 - 11 Jahre
10. Petex Max Plus37,99 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 7 - 12 Jahre
11. Stimo24 SET (2 STÜCK) Sitzer­hö­hung38,75 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
12. Graco Connext43,99 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 6 - 12 Jahre
13. Petex Auto-Kin­der­sitzer­hö­hung Max 10522,80 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3,5 - 12 Jahre
14. HiTS4KiDS – Kin­der­sitzer­hö­hung39,90 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
15. Osann Hula - Lila Melange34,95 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
16. Bellelli EOS BOO25,95 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
17. YALION Kin­der­sitzer­hö­hung24,99 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 3 - 12 Jahre
18. Petex Max18,99 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 4 - 12 Jahre
19. Be­be­con­fort Manga Safe Sitzer­hö­hung19,99 €Einfache Sitzer­hö­hung3 Monate - 10/12 Jahre
20. Kleine Po­ly­sty­ren Auto Sitzer­hö­hung - Schwarz17,48 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
21. United Kids Au­to­kin­der­sitz12,80 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
22. Peg Perego Viaggio 2-3 Shuttle75,99 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
23. Maxi-Cosi Rodi SPS99,99 €Sitzer­hö­her mit Rü­cken­leh­neCa. 3,5 - 12 Jahre
24. Walser Auto Kin­der­sitz23,03 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre
25. Osann Junior Isofix Gurtfix54,95 €Einfache Sitzer­hö­hungCa. 3 - 12 Jahre

Sie haben Gefallen an unserem Sitzerhöhung-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,54 von 5 Sternen bei 28 Bewertungen
Sitzerhöhung Test
Loading...