- Rudergeräte gehören zu den beliebtesten Fitnessgeräten überhaupt. Um auf einem Rower zu trainieren braucht man kein Wasser, es wird lediglich auf einem Gerät die Ruderbewegung simuliert.
- Die Indoor-Rower wirken sich insgesamt sehr positiv auf die optimale Funktion und die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems aus: Mit verschiedenen Trainingsprogrammen kann die Kondition gesteigert und Muskelaufbau gefördert werden.
- Auf einem Rudergerät werden die Beinstrecker und -beuger aktiv beansprucht. Die Beine erbringen die meiste Kraft beim Training auf einem Ruderergometer. Der kleinere Krafteinsatz wird durch die Arme, die Brust, die Schultern und oberen Rücken erbracht.
Die Sportart Rudern zählt zu den ältesten Disziplinen im Wassersport. Bereits vor 100 Jahren bewegte sich die Menschheit rudernd über das Wasser. Früher diente das Rudern der Fortbewegung sowie dem Transport von Waren. Heutzutage wird es hauptsächlich als sportliche Betätigung betrieben und als Freizeitbeschäftigung.
Wer bei schlechtem Wetter oder zugefrorenen Gewässern auf sein Ruder-Training nicht verzichten möchte, kann auf einem Ruderergometer einfach zu Hause trainieren. Aber wo findet man den besten Rower und welche Unterschiede gibt es in deren Bauform und Ausstattung? In unserem Rudergerät-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, worauf es bei einem guten Ruderergometer ankommt und geben in unserer Kaufberatung Tipps, wo Sie diese günstig kaufen können.
1. Aufbau eines Rudergerätes und der Ablauf der Ruderbewegung
Ein Rudergerät besteht aus recht wenigen Teilen. Für einen sicheren Stand auf dem Boden sorgt eine Aufstellvorrichtung. Der Sportler bzw. Benutzer setzt sich auf einen Sitz, welcher beweglich auf zwei Schienen hin- und her rollen kann. Zwei Trittbretter dienen einem festen Halt der Füße, an denen sich jeweils eine Schlaufenvorrichtung befindet. So können die Füße einfach und schnell eingehängt werden.
Bei hohem Krafteinsatz können die Füße an den Trittbrettern ideal abgestemmt werden. In einem echten Ruderboot gibt es, je nachdem welche Disziplin man fährt, ein oder zwei Ruder. Diese werden bei einem Indoor-Rower durch einen länglichen Haltegriff ersetzt.
Der Bewegungsablauf bei einem Rudergerät gleicht dem Ruderablauf auf dem Wasser. Die „Ruder“ werden von vorne nach hinten sowie von hinten nach vorne gegen einen Widerstand bewegt, der dem Wasserwiderstand beim richtigen Rudern gleicht. Die Rückführbewegung erfolgt, wie auf dem Wasser, durch die Luft.
2. Welches Rudergerät am besten zu Ihnen passen könnte
Auch nach schweren Verletzungen kann die Muskulatur auf einem Ruderergometer wieder gekräftigt werden. Beispielsweise können Sie nach Absprache mit Ihrem Arzt, Ihr Rower-Training auch nach einem Bandscheibenvorfall langsam fortsetzen.
Es gibt einige Unterschiede, auf die Sie vor dem Kauf eines Indoors-Rowers achten sollten. Wählen Sie nach Ihren persönlichen Präferenzen und Trainingszielen ein Modell aus.
Auch günstige oder gebrauchte Rudergeräte können ihren Zweck sehr gut erfüllen und Sie fit durch den Alltag kommen lassen.
2.1. Wer nutzt welches Rudergerät?
Rudergeräte werden nicht nur von Profi-Sportlern und Freizeitsportlern zum Training genutzt, sondern dienen in der Sportmedizin zur Ermittlung des Fitnesszustandes.
Spezielle Ruderergometer ermöglichen Standard- und Stufentests, um die aktuelle Leistungsfähigkeit eines Sportlers ermitteln und festhalten zu können.
Ebenfalls kann eine Prognose über seinen weiteren Entwicklungsverlauf abgegeben werden. Trainingspläne können so individuell auf die Bedürfnisse des Sportlers abgestimmt werden.
Für Freizeitsportbereich braucht man kein besonderes Ruderergometer. Ein guter Indoor-Rower verfügt allerdings über einen Computer, der die unterschiedlichsten Körperfunktionen messen kann. Pulsmessungen geben beispielsweise Anfängern Sicherheit und helfen den optimalen Trainingspuls zu finden.
Außerdem zeigt der Computer Ihre Schlagfrequenz, die zurückgelegte Distanz sowie die Dauer Ihres Trainings an. Wer von Ihnen mithilfe eines Rudergerätes abnehmen möchte, kann auf dem Computer genau verfolgen, wie viele Kalorien er verbraucht hat.
2.2. Die unterschiedlichen Bauformen eines Rowers
Es gibt drei verschiedene Typen an Rudergeräten im Test, die wir Ihnen in unserer Typentabelle vorstellen möchten. Welches Modell Ihren Wünschen und Präferenzen entspricht, sollte von Ihnen bevorzugt begutachtet werden.
Rudergerät-Art | Eigenschaften |
---|---|
Einfache Modelle | Schwungscheibe ist hinten oder vorn angebracht Gewicht der Scheibe zwischen fünf und zehn Kilogramm unterschiedliche Bremssysteme werden verwendet, z.B.: Bandreibung verfügen über gar keine oder kleine Computer wenig Trainingsprogramme nicht alle Modelle klappbar |
Hochwertigere Modelle | unterschiedliche Trainingsstufen durch magnetisches Bremssystem oder Luftwiderstand mehr Schwierigkeitsstufen Schwungmasse beginnt ab 10 Kilogramm Computerdisplays sind groß Modelle sind klappbar Datenerfassung in Rudergerät-App möglich recht teuer |
Simulationsmodelle | arbeiten mit Wasserwiderstand Veränderungen des Widerstandes nur möglich durch Veränderung des Körpereinsatzes sorgen für natürliches Training durch muskulären Bewegungsablauf wird Intensität des Trainings bestimmt meistens mit Holz verarbeitet teuer in Anschaffung nicht klappbar |
2.3. Aufmachung und Design von Rowern
Viele Rudergeräte sind klappbar und lassen sich nach dem Training platzsparend verstauen. Der Trend von Sport und gesunder Ernährung lässt die Hersteller aufhorchen. Sie legen bei neuen Modellen viel Wert auf das Design. Besonders im Trend liegen Rudergeräte aus Holz, da sie mit ihrer rustikal-modernen Optik ein echtes Highlight in jeder Wohnung darstellen.
3. Training auf einem Rower fördert Sie von Kopf bis Fuß
Das Training auf einem Rudergerät beansprucht Ihre Muskeln von Kopf bis Fuß. Als Heimtrainer ist der Indoor-Rower ideal geeignet, um Ihre Ausdauer zu fördern und sich fit zu halten. Doch welche Bereiche werden auf dem Rudergerät speziell trainiert?
3.1. Training der Beinmuskulatur
Es werden die verschiedensten Muskelgruppen auf einem Rudergerät trainiert.
Die gesamte Beinmuskulatur wird in jeder Zugphase trainiert. Dazu gehört Ihre Waden-, Rück- und Innenseitenmuskulatur der Oberschenkel. Ebenso werden das Gesäß und die Hüfte beansprucht. Durch die runde Bewegung während des Ruderns trainieren Sie gelenkschonend und entlasten somit Ihre Knie, Sprunggelenke und die Wirbelsäule.
3.2. Training des Oberkörpers
Beim Training mit einem Rudergerät straffen und definieren Sie auch Ihren Oberkörper. Während des Ruderzuges werden die Schultern, der obere Rücken und die Arme beansprucht. Sie schaffen mit einem anständigen Rudergerät-Training eine gute Kräftigung des Oberkörpers sowie des gesamten Stützapparates.
3.3. Training des Rumpfes
Zu den wenigen Sportgeräten, die den kompletten Rumpf trainieren, zählt der Rower. Die Rumpfmuskulatur beinhaltet den Bauch, den oberen sowie unteren Rücken. Das Ruder-Training führt zu einer schnellen Straffung des Bauches, da man bei jedem Zug aktiv die Bauchmuskeln trainiert.
Sport-Experten sind sich einig: Das Training des Rumpfes auf einem Indoor-Rower bringt viele Vorzüge mit sich, von einem stärkeren Rücken bis hin zu einer aufrechten Körperhaltung.
3.4. Training des Herz-Kreislauf-Systems
Ein Rudergerät beansprucht viele Muskelgruppen parallel, was ein optimales Training mit sich bringt. Das wiederum wirkt sich positiv auf die ideale Funktion und Gesundheit Ihres Herz-Kreislauf-Systems aus. Auch im Alltag werden Sie sich wohler und vitaler fühlen.
Übrigens: Das Training auf dem Ruderergometer ist ein wahrer Kalorien-Killer. Bereits bei leichter Belastung verbrennt beispielsweise ein männlicher Sportler von normalem Körpergewicht fast 300 Kilokalorien, bei großer Belastung sind es sogar fast 1000 Kilokalorien.
4. Wichtige Hersteller und Marken von Rudergeräten im Überblick
Die am etabliertesten und besten Rudergeräte-Hersteller haben wir für Sie im Folgen zusammengetragen:
- Concept2
- Kettler
- Waterrower
- Capital Sports
- Lugano
- Horizon Fitness
- First Degree Fitness
Die Indoor-Rower von Waterrower, Concept2, First Degree Fitness sowie Horizon Fitness arbeiten mit einem Mittelzugsystem. Dieses System ist weitaus besser als die mit Hydraulikzylindern. Die Hydraulikzylinder sind für lange oder starke Belastungen nicht geeignet und gehen schneller kaputt. Achten Sie bei Ihrem Kauf darauf, welches Zugsystem Ihr Favorit aufweist.
Wenn Sie eher etwas für den schmalen Geldbeutel suchen, bieten Plattformen wie eBay bekannterweise günstige Angebote für gebrauchte Rudergeräte an.
Zudem sind die Rudergeräte von Waterrower, Concept2 und First Degree durch deren jahrelanger Erfahrung und Entwicklung bis ins Detail ausgearbeitet. Die Rudergeräte von Waterrower und Concept 2 verfügen neben Displays mit Leistungsanzeigen auch über eine PC Schnittstelle. Diese Schnittstelle der Rower ermöglicht Ihnen ein interaktives Training mit anderen Ruderern über die Homepage von Concept2 oder Waterrower.
Hier finden Sie weitere Punkte, die Sie bevor Sie ein Rudergerät kaufen, berücksichtigen sollten:
- maximales Körpergewicht
- Anzahl der Programme
- Zubehör, wie Tablethalterung vorhanden
- Zubehör, wie Transportrollen vorhanden
Die Stiftung Warentest hat keinen Rudergerät-Test in den letzten Jahren hervorgebracht. Somit können wir Ihnen keinen Rudergerät-Testsieger präsentieren.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Rudergerät
5.1. Wie lang sollte eine Ruderergometer-Einheit gehen, um abzunehmen?
Ruderergometer-Tests zeigen auf, dass Sie beim Cardio-Training schnell viele Kalorien verbrennen. Sie sollten jedoch bedenken, dass die Fettverbrennung im Körper erst ab einer Belastung von 30 Minuten beginnt. Als Anfänger können Sie nicht gleich eine Stunde auf dem Rower trainieren, sondern sollten mit 15 bis 20 Minuten beginnen. Auch wenn Sie die halbe Stunde noch nicht erreicht haben, werden Sie an Ihrem Körper Veränderungen sehen, da er einer neuen Belastung ausgesetzt wird.
Steigern Sie Ihr Training langsam und lassen Sie sich bei Unsicherheiten von einem Sportarzt oder Fitnesstrainer beraten. Vertragen Sie das Training gut, können Sie ohne Probleme nach einigen Wochen schon Trainingseinheiten von 30 bis 45 Minuten absolvieren. Sie werden bemerken, dass der Trainingseffekt auf einem Rudergerät schnell sichtbar wird.
5.2. Was für Bauchübungen kann man mit dem Rudergerät machen?
Es lassen sich mit etwas Übungen einige Bauchmuskelübungen auf dem Rower-Sitz bewerkstelligen.
Für spezielle Bauchmuskelübungen ist das Ruderergometer nicht gemacht. Sie trainieren jedoch bei jedem Zug den Bauch mit. Wollen Sie vermehrt Ihre Bauchmuskulatur stärken, achten Sie auf die bewusste Anspannung Ihres Bauches beim jedem von vorne nach hinten Ziehen.
Auf dem Sitz des Rowers lassen sich zudem Bauchübungen machen, die Sie in halb aufrechter Position absolvieren können. Dazu zählen beispielsweise Flutter Kicks, einfache Crunches mit angehobenen Beinen, die Übung Crisscross oder einfache Haltungsübungen.
5.3. Was ist die optimale Haltung auf einem Rudergerät?
Die richtige Haltung auf einem Rudergerät ist sehr wichtig, da es sonst zu Haltungsschäden kommen kann. Achten Sie darauf keine Knickhand oder einen krummem Rücken zu machen. Außerdem sollten Sie eine starke Rückenlage vermeiden. Halten Sie deshalb immer die Körperspannung aufrecht und nutzen Sie aktiv Ihre Bauchmuskulatur. Ebenfalls sollten Ihre Fußschlaufen nicht lose sein, sondern gut gestrafft, damit Sie über guten Halt verfügen.
Fit for Fun hat ein Video zur Verfügung gestellt, welches Ihnen zeigt, wie die ideale Sitzhaltung auf einem Rudergerät aussehen muss und was die beste Technik ist.
5.4. Worauf kommt es bei der Wahl des besten Rudergerätes an?
Betrachten Sie zunächst die Größe des Rudergerätes. Sollte es zu sperrig und lang für Ihre Wohnung sein, kommt es nicht infrage. Ideal wäre es den Rower mit wenigen Handgriffen zusammenzuklappen und mittels Transportrollen bewegen zu können.
Zudem verweisen Rudergeräte-Tests auf weitere Kriterien, wie die technische Ausstattung und die mögliche Gesamtbelastung des Gerätes. Für große und schwere Menschen sollte das Rudergerät bis zu 150 Kilogramm Gesamtlast tragen können. Für beispielsweise Frauen reicht eine Gesamtbelastung von 100 bis 120 Kilogramm völlig aus.
Was hat der Rudergeräte-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Concept2 Indoor Rower Modell D ab. Es ist ab 1.195,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Skandika Nemo IV, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 949,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Skandika Styrke II, erhältlich ab 1.299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- First Degree Fitness Neon Plus, erhältlich ab 1.249,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Skandika Nemo III, erhältlich ab 799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Neezee TG001B, erhältlich ab 369,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hammer Pro Force 4541, erhältlich ab 381,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bodycoach Rower Deluxe, erhältlich ab 519,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Asviva RA11, erhältlich ab 349,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dripex Rudergerät, erhältlich ab 295,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Mediashop M22225, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Skandika Venn, erhältlich ab 228,65 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hop-Sport Rudergerät HS-030, erhältlich ab 306,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sportstech WRX1000, erhältlich ab 1.198,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Rudergeräte-Vergleich aufgeführt?
In unserem Rudergeräte-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Rudergeräte produzieren. Zu den 11 Herstellern gehören Hop-Sport, Concept2, Sportstech, Skandika, First Degree, Neezee , HAMMER, Bodycoach, AsVIVA, Dripex und Mediashop. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Rudergeräte-Vergleich nur teure Rudergeräte?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Rudergeräte ab 169,99 Euro sowie auch teurere Rudergeräte für 1.299,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Rudergeräte-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 14 Produkten aus unserem Rudergeräte-Vergleich sticht eines besonders hervor: Das Concept2 Indoor Rower Modell D wurde insgesamt 10072 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist das Rudergerät besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Rudergeräte haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Rudergeräte-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde das Hop-Sport Rudergerät HS-030 zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Rudergeräte-Vergleich zusammengetragen?
Für den Rudergeräte-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 14 Produkte ausgewählt: Hop-Sport Rudergerät HS-030, Concept2 Indoor Rower Modell D, Sportstech WRX1000, Skandika Nemo IV, Skandika Styrke II, First Degree Fitness Neon Plus, Skandika Nemo III, Neezee TG001B, Hammer Pro Force 4541, Bodycoach Rower Deluxe, Asviva RA11, Dripex Rudergerät, Skandika Venn und Mediashop M22225. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Rudergerät gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Rudergeräte gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Ruder-Geräte, Ruder-Maschine oder Concept 2 ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Rudergeräte-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Rudergerät | Preis des Rudergeräts | Widerstandssystem | Max. Körpergewicht |
---|---|---|---|
1. Concept2 Indoor Rower Modell D | 1.195,00 € | Magnet | +++ |
2. Skandika Nemo IV | 949,00 € | Wasser | +++ |
3. Skandika Styrke II | 1.299,00 € | Wasser | +++ |
4. First Degree Fitness Neon Plus | 1.249,00 € | Wasser | +++ |
5. Skandika Nemo III | 799,00 € | Wasser | +++ |
6. Neezee TG001B | 369,99 € | Wasser | +++ |
7. Hammer Pro Force 4541 | 381,95 € | Magnet | ++ |
8. Bodycoach Rower Deluxe | 519,00 € | Wasser | +++ |
9. Asviva RA11 | 349,00 € | Magnet | ++ |
10. Dripex Rudergerät | 295,99 € | Magnet | ++ |
11. Mediashop M22225 | 169,99 € | Hydraulik | ++ |
12. Skandika Venn | 228,65 € | Magnet | ++ |
13. Hop-Sport Rudergerät HS-030 | 306,90 € | Magnet | ++ |
14. Sportstech WRX1000 | 1.198,00 € | Wasser | ++ |