Spätestens im Hochsommer sollten Sie Ihren heimischen Rasen über einen Rasensprenger mit ausreichend Wasser versorgen, um sattes Grün und ausgereifte Farben in Ihren Blumen und Ihrem Gras genießen zu können. Achten Sie auf die in unserem Ratgeber vorgeschlagenen Dauer- und Mengenangaben, können Sie die Gießkanne und den Gartenschlauch liegen lassen und haben dennoch einen gut mit Wasser versorgten Rasen oder ein gedeihendes Blumenbeet.
In unserem Rasensprenger-Vergleich 2022 erklären wir Ihnen die Funktionsweise von Viereckregnern und Versenkregner. Unsere Kaufberatung zeigt Ihnen, in welchen Anschlussdurchmessern die Rasensprenger verfügbar sind, wie Ihre Beregnungsfläche ausreichend versorgt wird und gibt Tipps dazu, was Sie bei der Bewässerung Ihrer Fläche beachten müssen. Weitere Anwendung finden Rasensprenger übrigens bei der Löschung von Gebäudebränden.
1. Viereckregner für die gleichmäßigste und Versenkregner als die diskretesten Lösung zur Wasserversorgung
In der folgenden Tabelle stellen wir für Sie die zwei Arten Rasensprenger aus unserem Vergleich gegenüber. Den Versenkregner finden Sie auch unter den Begriffen Kreisregner oder Sektorregner.
Rasensprenger-Typ | Vor- und Nachteile |
---|---|
Viereckregner | gleichmäßige Verteilung des Regenwassers über Strahlen aus mehreren Düsen verschiedene Winkel und Flächen sind einstellbar einfache überirdische Installation über den Wasserschlauch an einem Wasserhahn sowohl Sprenkler als auch Gartenschlauch auf der Gartenfläche deutlich sichtbar |
Versenkregner | auch auf großen Flächen sehr unauffällig über Wasserdruck wird rotierendes Getriebe in Gang gesetzt sehr praktisch als Ergänzung einer automatischen Bewässerungsanlage schafft nicht immer Bewässerung gesamter Kreisfläche um Regner aufwändige Installation – Gatenschlauch bis zum Versenker eingegraben |
Weitere Arten: Multifunktionalregner, die sowohl einen Sprühnebel als auch einen Wasserstrahl erzeugen können, sowie Sprühregner, die einfach in den Boden gesteckt werden, sind nicht Teil dieses Vergleichs. |
Bei vielen Viereckregner können Sie die Fläche durch das Einstellen verschiedener Breiten in einer Spanne von 12 bis 22 m je nach Produkt variieren. Von der Stiftung Warentest liegt kein aktueller Rasensprenger-Test über die hier erwähnten vier Typen vor.
Ihren persönlichen Rasensprenger-Testsieger finden Sie unter den Viereckregner, wenn sie eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über diesen Sprühregner wünschen und in der Einstellung der Flächen und Winkel flexibel sein möchten. Der beste Rasensprenger mit rotierendem Wasserstrahl und zur Ergänzung von Bewässerungsanlagen ist unter den versenkbaren Rasensprengern zu finden.
Sie können Rasenflächen mit 25 m² bis über 400 m² mit Wasser versorgen: Ein einzelner Rasensprenger kann ganz unterschiedliche Flächen bewässern. Mit einem einzelnen Rasensprinkler bis 25 m² können Sie daher nur kleine Flächen versorgen.
Soll eine mittelgroße Fläche oder eine große Gartenanlage über 400 m² bewässert werden, empfehlen wir, mehrere Rasensprenger über 2-Wege-Kupplungen hintereinanderzuschalten.
2. Rasensprenger werden über einen Gartenschlauch mit Wasser versorgt
Welcher Boden muss wie häufig bewässert werden?
Je nach Bodenart sind unterschiedliche Häufigkeiten für den Einsatz des Rasensprinklers gefragt. Auf ton- und lehmhaltigen Böden empfehlen wir den Einsatz einmal pro Woche. Im Gegensatz dazu raten wir, sandhaltige Böden bereits alle 3 bis 4 Tage wieder zu bewässern. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Graswurzeln 15 cm tief in den Boden reichen und sie daher von zu kleinen Wassermengen nicht erreicht werden.
Unabhängig davon, ob Sie gesammeltes Regenwasser aus einer Regentonne oder Wasser aus dem Hahn zur Bewässerung nutzen möchten: Das Prinzip der Wasserweiterleitung bis zum Sprenger bleibt identisch. Zunächst wird der Gartenschlauch mit dem Hahn verbunden und anschließend am verbleibenden Ende an den Viereckregner oder Versenkregner angeschlossen.
In einem Rasensprenger-Test sollte auch immer die Rolle der Anschlüsse thematisiert werden. Für die Verbindung zum Rasensprinkler werden Anschlüsse mit einem Durchmesser von 1/2 Zoll, 3/4 Zoll oder 1 Zoll hergestellt. Wichtig ist, dass keinerlei Spielraum zwischen Anschluss und Rasensprenger übrig bleibt, daher muss der Anschlussdurchmesser genau passen. Bemerken sie Verschleiß am Gewinde, muss dieses auch direkt ausgetauscht werden, damit kein Wasser austritt.
3. Gewinde, Düsen und Filter eines Rasensprengers sollten Sie besonders genau reinigen
Bei einigen Rasensprengern können Sie mittels einer zwischengeschalteten Zeitschaltuhr Start- und Endzeitpunkt der Bewässerung bestimmen, damit der Rasen auch während Ihrer Abwesenheit bewässert wird.
Zur Reinigung eines Rasensprengers jeder Kategorie benötigen Sie als zusätzliches Hilfsmittel lediglich einen Schraubenzieher, um den Rasensprinkler auseinander zu bauen. Im Einzelnen gehen Sie wie folgt vor: Schrauben sie als erstes den Rasensprenger auf und zerlegen Sie ihn in seine Bestandteile.
Danach reinigen Sie am besten die Gewinde und den Filter (meist aus Metall) gründlich unter fließendem Wasser. An diesen beiden Stellen finden Sie die stärksten Verschmutzungen im Gerät. Anschließend können Sie sich um die Düsen und die Reinigung des Gehäuses, ebenfalls mittels fließendem Wasser, kümmern. Zum Abschluss brauchen Sie es nur noch wieder zusammensetzen und können die Nutzung direkt fortsetzen.
4. Die idealen Bewässerungsbedingungen für Ihren Rasen
Gerade im Hochsommer sollten Sie konkrete Bewässerungszeiten nutzen. Durch das Gießen in der Mittagssonne verschwenden Sie sehr viel Wasser durch Verdunstung. Schlimmer noch: Sie können Schäden an Pflanzen verursachen, wenn das Wasser nicht direkt in die Erde sickert. Denn strahlt die Sonne stärker durch, kann sie Teile Ihrer Pflanzen sogar verbrennen. Daher empfehlen wir, die Pflanzen im Sommer bis 08:00 Uhr und danach erst wieder am Abend ab 18:00 Uhr zu bewässern.
Weiches Regenwasser ist am besten für die Bewässerung Ihres Rasens geeignet: Wenn Sie in Ihrem Garten die Möglichkeit haben, Wasser in einer Regentonne zu sammeln, raten wir Ihnen, unbedingt davon Gebrauch zu machen. Das Regenwasser ist weicher als Leitungswasser und treibt die hauseigenen Wasserzähler nicht in die Höhe.
5. Fragen und Antworten rund um die Themen Bewässerung und Kauf eines Rasensprengers
5.1. Wie lange soll ein Rasensprenger laufen?
Eine Bewässerung von ca. 45 min genügt in der Regel für eine ausreichende Wasserversorgung, die bis zu den Wurzeln vordringt. Um sicherzugehen, dass genug Wasser einsickert, können Sie eine kleine Fläche Gras ausstechen und anschließend einen Zollstock in die Erde stecken, an dem Sie direkt ablesen können, wie tief das Wasser in den Boden gedrungen ist.
5.2. Wieviel Druck braucht ein Rasensprenger?
Manche Modelle von Versenkregnern schaffen eine Rotation des Wasserstrahls in einem kompletten Kreis um 360°.
Damit nach der Verbindung mit einem Gartenschlauch auch in jeder Ecke des Gartens Regenwassers ankommt, sollte ein Druck von 4 bis 4,5 bar von dem Rasensprenger ausgehen.
5.3. Welchen Wasserverbrauch hat ein Rasensprenger?
Um einen Rasen ausreichend zu bewässern, sollten Sie mit einer Wassermenge zwischen 20 und 30 Litern je Quadratmeter Fläche für ton- und lehmhaltige Böden rechnen. Auf Mengenempfehlungen unter 20 Litern für diese Arten Boden sollten Sie nicht hören, da so nicht sichergestellt werden kann, dass ausgespritztes Wasser tief genug in den Boden sickert, um die Wurzeln zu erreichen. Bei Sandböden reichen 10 bis 15 Liter je Quadratmeter aus.
Um die ausströmenden Mengen zu kontrollieren, können Sie spezielle Durchflussmengenzähler kaufen. Diese lassen sich einfach zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch installieren und registrieren so die Menge an Wasser, die durchläuft.
5.4. Welche Hersteller bieten Rasensprenger an?
Wenn Sie einen Rasensprenger kaufen möchten, der zuverlässig arbeitet und lange hält, sind Sie bei dem Hersteller Gardena genau richtig. Der gute Ruf der Gartenwerkzeuge setzt sich auch in den Bewässerungssystemen für den Garten fort und wird durch viele sehr positive Kundenbewertungen bestätigt. Dort finden Sie auch den immer wieder gefragten Gardena Aquazoom.
Unter den Marken Kärcher und Metabo sind gut verarbeitete Produkte vertreten, doch beide Firmen haben zum Spitzenreiter Gardena, wie alle weiteren Hersteller auch, in der Kundenzufriedenheit einen deutlichen Abstand zu verzeichnen. Ist ihre Priorität, einen Rasensprenger günstig zu erwerben, werden Sie beim Hersteller Rain Bird fündig.
- Gardena
- Kärcher
- Westfalia
- Green Tower
- Hunter
- Rain Bird
- Cellfast
- Metabo
- Wiltec
- Rehau
Was hat der Rasensprenger-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Gardena Aquazoom S ab. Es ist ab 26,10 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Gardena AquaZoom compact, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 24,89 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Gardena EcoLine Viereckregner, erhältlich ab 23,32 Euro, bewertet mit befriedigend.
- CLGarden RS3, erhältlich ab 26,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena Viereckregner AquaZoom M, erhältlich ab 32,58 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena Comfort Kreisregner Mambo, erhältlich ab 21,16 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grüntek Kreisregner, erhältlich ab 21,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siena Garden 3500, erhältlich ab 32,46 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena Viereckregner Aqua S, erhältlich ab 17,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- GRÜNTEK PRIMAVERA 296.217.174, erhältlich ab 19,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- GRÜNTEK Primavera 296.217.113, erhältlich ab 18,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kärcher OS 3.220, erhältlich ab 17,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- GRÜNTEK 296.217.051, erhältlich ab 32,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rain Bird 1804+15 VAN, erhältlich ab 17,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cellfast LUX 52-160, erhältlich ab 16,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rain Bird 5004 plus PL-PC-3.0, erhältlich ab 15,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Relaxdays Kreisregner, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ultranatura Sprinklerplatz, erhältlich ab 14,34 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hunter MP-Rotator MP 800 SR 360, erhältlich ab 12,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Silverline 868552, erhältlich ab 15,44 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bradas Viereckregner, erhältlich ab 12,11 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hunter MP-Rotator MP 3000 210-270, erhältlich ab 10,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hunter MP Rotator 2000 210-270, erhältlich ab 9,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Rasensprenger-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Rasensprenger-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Gardena, CLGarden, GRÜNTEK, Siena Garden, Kärcher, Rain Bird, Cellfast, Relaxdays, Ultranatura, Hunter, Silverline und Bradas in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Rasensprenger im Rasensprenger-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Rasensprenger-Vergleich können Sie zwischen 9,89 Euro und 32,89 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Gardena AquaZoom compact vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 24,89 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Rasensprenger-Modelle aus dem Rasensprenger-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Hunter MP Rotator 2000 210-270 - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Rasensprenger-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Rasensprenger-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Gardena Aquazoom S weitere gute Rasensprenger wie der Preis-Leistungs-Sieger Gardena AquaZoom compact enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Rasensprenger-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Rasensprenger hat die Redaktion folgende 23 Rasensprenger-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Gardena Aquazoom S, Gardena AquaZoom compact, Gardena EcoLine Viereckregner, CLGarden RS3, Gardena Viereckregner AquaZoom M, Gardena Comfort Kreisregner Mambo, Grüntek Kreisregner, Siena Garden 3500, Gardena Viereckregner Aqua S, GRÜNTEK PRIMAVERA 296.217.174, GRÜNTEK Primavera 296.217.113, Kärcher OS 3.220, GRÜNTEK 296.217.051, Rain Bird 1804+15 VAN, Cellfast LUX 52-160, Rain Bird 5004 plus PL-PC-3.0, Relaxdays Kreisregner, Ultranatura Sprinklerplatz, Hunter MP-Rotator MP 800 SR 360, Silverline 868552, Bradas Viereckregner, Hunter MP-Rotator MP 3000 210-270 und Hunter MP Rotator 2000 210-270. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Rasensprenger-Vergleichs?
Lesern von unserem Rasensprenger-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Sprinkler, Gardena-Rasensprenger oder Gardena Regner angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Rasensprenger | Preis des Rasensprengers | Produkttyp | Max. Bewässerungsfläche |
---|---|---|---|
1. Gardena Aquazoom S | 26,10 € | Viereckregner | 150 m² |
2. Gardena AquaZoom compact | 24,89 € | Viereckregner | 216 m² |
3. Gardena EcoLine Viereckregner | 23,32 € | Viereckregner | 220 m² |
4. CLGarden RS3 | 26,95 € | Versenkregner | 530 m² |
5. Gardena Viereckregner AquaZoom M | 32,58 € | Viereckregner | 250 m² |
6. Gardena Comfort Kreisregner Mambo | 21,16 € | Kreisregner | 310 m² |
7. Grüntek Kreisregner | 21,98 € | Kreisregner | 491 m² |
8. Siena Garden 3500 | 32,46 € | Viereckregner | 350 m² |
9. Gardena Viereckregner Aqua S | 17,89 € | Viereckregner | 220 m² |
10. GRÜNTEK PRIMAVERA 296.217.174 | 19,85 € | Viereckregner | Ca. 400 m² |
11. GRÜNTEK Primavera 296.217.113 | 18,79 € | Viereckregner | 336 m² |
12. Kärcher OS 3.220 | 17,99 € | Viereckregner | 220 m² |
13. GRÜNTEK 296.217.051 | 32,89 € | Viereckregner | 462 m² |
14. Rain Bird 1804+15 VAN | 17,90 € | Versenkregner | Ca. 66 m² |
15. Cellfast LUX 52-160 | 16,79 € | Versenkregner | 530 m² |
16. Rain Bird 5004 plus PL-PC-3.0 | 15,90 € | Versenkregner | 162 m² |
17. Relaxdays Kreisregner | 14,99 € | Versenkregner | Ca. 700 m² |
18. Ultranatura Sprinklerplatz | 14,34 € | Viereckregner | 399 m² |
19. Hunter MP-Rotator MP 800 SR 360 | 12,50 € | Versenkregner | Ca. 38 m² |
20. Silverline 868552 | 15,44 € | Versenkregner | 300 m² |
21. Bradas Viereckregner | 12,11 € | Viereckregner | 316 m² |
22. Hunter MP-Rotator MP 3000 210-270 | 10,49 € | Versenkregner | Ca. 260 m² |
23. Hunter MP Rotator 2000 210-270 | 9,89 € | Versenkregner | Ca. 140 m² |