- Dünger schaffen Abhilfe bei trockenem, braunem Rasen oder wenn zwischen den Rasenpflanzen Moos und verdorrte Pflanzenreste die Optik trüben.
- Durch ihre organische oder mineralische Wirkung stärken sie das Gras und sorgen für kräftigen, gesund nachwachsenden Rasen – auch langfristig.
- Um dem Rasen die fehlenden Nährstoffe für einen dichten Wuchs zuzuführen, sollte am besten dreimal im Jahr gedüngt werden.
Für ein perfektes Grün: Die besten Rasendünger für Ihren Garten.
Von einem schönen, grünen Rasen träumt ein jeder Hobbygärtner. Doch nicht jeder hat das Glück, dass die Halme von selbst kräftig sprießen. Und so sorgen kahle, trockene Stellen im Rasen bei so manchem Blick auf die heimische Wiese für Stirnrunzeln. Oft fehlen wichtige Nährstoffe und Mineralien, die sonst für einen dichten, gleichmäßigen Wuchs sorgen. Um diese dem Rasen zuzuführen, können Sie Rasendünger kaufen und so der Natur bei der Rasenpflege etwas auf die Sprünge helfen.
Welche unterschiedlichen Dünger-Typen es gibt und was Sie bei der Anwendung beachten sollten, erfahren Sie in der Kaufberatung zu unserem Rasendünger-Vergleich 2022.
1. Welche Rasendünger-Arten gibt es?
1.1. Mineralischer Rasendünger: Für einen leuchtend grünen Rasen
Die Substanzen von mineralischem Rasendünger sind chemischer Natur. Magnesium, Kalium, Phosphor und Stickstoff bilden die Grundlage des Wirkkomplexes, der als Kunstdünger eine besonders schnelle Wirkung verspricht. So erzielen Sie mit dieser Art Dünger zwar schnelle Ergebnisse, können sich aber nur kurzfristig und eine begrenzte Zeit an dem satten Grün erfreuen. Mineralische Rasendünger oder Blaudünger haben nur eine Kurzzeitwirkung von ca. einem Monat.
Wegen der Kurzzeitwirkung von mineralischem Rasendünger müssen Sie häufiger nach düngen. Wird der Dünger dabei falsch dosiert oder unsachgemäß verwendet, kann der Rasen Schaden nehmen und „verbrennen“. Besonders wichtig bei der Anwendung ist daher, dass der Rasen nach dem Ausbringen des Düngers ausreichend gewässert wird.
» Mehr InformationenAchtung: Bewegt sich Ihr Haustier frei im Garten, ist bei der Verwendung von mineralischem Dünger Vorsicht geboten! Hunde und Katzen sollen diesen auf keinen Fall fressen – zwar kann der Dünger nicht lebensbedrohlich sein, ist in jedem Fall aber bei der direkten Aufnahme gesundheitsgefährdend.
1.2. Organischer Rasendünger sorgt für einen Langzeiteffekt
Rasendünger wie z. B. der Compo Rasendünger mit Unkrautvernichter verwandeln trockenes, braunes Gras in eine grüne Oase.
Organischer Dünger besteht aus natürlichen Materialien wie etwa Granulaten aus Guano, Trebern und Hornspänen. Die organischen Substanzen werden von Mikroorganismen in Nährstoffe umgewandelt, die wiederum für die düngende Wirkung auf dem Rasen verantwortlich sind. Im Gegensatz zum chemischen, mineralischen Dünger sind die Substanzen von organischem Dünger naturbasiert.
Der organische Dünger ist ein Rasen-Langzeitdünger, dessen Wirkung sich erst nach etwa drei oder vier Wochen zeigt. Die Wirkung hält allerdings nach dem Düngen – wie Rasendünger-Tests gezeigt haben – auch drei bis sechs Monate an.
Er ist durch seine natürlichen Substanzen dabei besonders umweltverträglich und ist gut geeignet, wenn sich außer Ihnen auch Kinder oder Haustiere wie etwa Katzen oder Hunde im Garten aufhalten. Ein möglicher Nachteil des organischen Düngers ist, dass er weniger Magnesium enthält und so weniger für eine leuchtend grüne Farbe des Rasens sorgt.
Die optimale Zusammensetzung der Nährstoffe bei organischem Dünger sorgt dafür, dass der Rasen nicht schneller in die Höhe, sondern in einer dichten Struktur nachwächst.
Die Vor- und Nachteile von organischem Dünger im Überblick:
- besteht aus natürlichen Substanzen
- hat eine Langzeitwirkung
- auch bei Haustieren unbedenklich
- begünstigt keine grüne Rasenfarbe
- enthält weniger Magnesium
Tipp: Um den Rasen auch langfristig optimal zu pflegen, ist organische Dünger ideal. Eine Mischung aus organisch-mineralischem Dünger ist eine gute Möglichkeit, die Vorteile beider Dünger-Kategorien zu verbinden.
2. Der richtige Dünger für jede Saison
Nicht jeder Dünger ist gleichermaßen für die Verwendung in jeder Saison geeignet. Je nach Jahreszeit sollten Sie daher genau darauf achten, welches Produkt Sie nutzen, wenn Sie den Rasen düngen.
2.1. Standarddünger sorgt für Wachstum nach dem Winter
Kalium, Phosphor und Stickstoff sind das Dünger-Rezept für einen schönen englischen Rasen – auch in Ihrem Garten!
Wenn die Vegetationsperiode im Frühjahr beginnt und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, ist es auch wieder an der Zeit, sich dem Garten zu widmen. Normaler Standarddünger ist hier das Mittel der Wahl: Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Kalium, Phosphor und Stickstoff versorgt er den Rasen, die Rasensaat oder die Rasensamen von Frühjahr bis Herbst mit den wichtigsten Nährstoffen.
Rasendünger im Frühjahr schafft die Voraussetzungen, damit der Rasen in der Saison gleichmäßig und dicht wachsen kann.
Im Handel sind auch Rasendünger mit Moosvernichter erhältlich.
2.2. Herbstrasendünger: Optimale Vorbereitung für den Winter
Beachten Sie
Auch organischer Bio-Rasendünger aus Hornspänen kann eine positive Wirkung auf den Rasen haben. Die Zufuhr von Nährstoffen ist hierbei allerdings nicht optimal dosiert, sodass es zu einer Unterversorgung kommen kann.
Herbstdünger für Rasen beinhaltet Kalium als Bestandteil, das die Rasenpflanzen vor Kälte schützt. Dieser Dünger sollte daher in der Zeit zwischen Oktober und November ausgebracht werden, bevor der erste Frost die Pflanzen angreifen kann.
Wenn Sie den Rasendünger im Herbst ein letztes Mal im Jahr verwenden, sollte der Dünger viel Kalium und möglichst wenig Stickstoff enthalten. Anstatt das Wachstum zu fördern, was im Herbst eher unerwünscht ist, werden durch das Kalium die Wurzeln gestärkt, sodass Ihr Rasen gut durch den Winter kommt und im nächsten Frühjahr wieder kräftig nachwächst.
Dünger-Art | Eigenschaften |
---|---|
Standarddünger |
|
Herbstdünger |
|
3. Wie dünge ich den Rasen richtig?
Einen knackig grünen Rasen erreichen Sie mit einem mineralisch-organischen Dünger, der dreimal im Jahr nach dem Grasschnitt auf kurzem, trockenem Rasen ausgebracht wird.
Ihren Rasen sollten sie etwa zwei- oder – wenn er stark beansprucht ist – besser dreimal im Jahr düngen. Damit der Dünger möglichst gut mit der Erde in Kontakt kommt, sollte er auf einem kurz geschnittenen Rasen ausgebracht werden.
Obwohl die Stiftung Warentest noch keinen Rasendünger-Test durchgeführt hat, so gibt das Magazin doch wertvolle Hinweise für die richtige Pflege des heimischen Grüns. In seinen Rasenpflege-Tipps erklärt das Verbrauchermagazin, wie Sie den Rasen richtig düngen. Dazu sollten Sie den Dünger gleichmäßig auf den trockenen Rasen streuen, anschließendes Wässern sorgt dann dafür, dass sich die Nährstoffe gut auflösen und im Boden verteilen.
» Mehr InformationenTipp: Wichtig ist, dass Sie den Dünger gleichmäßig auf dem Rasen verteilen, damit das Gras gleichmäßig lang wächst und sich keine „Inseln“ bilden.
4. Wichtige Fragen zum Thema Rasendünger
Nicht jeder hat einen grünen Daumen und entsprechende Erfahrungen im Gärtnern. Für alle, die sich zum ersten Mal ans Düngen wagen, haben wir hier einige der wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.
4.1. Wie lange darf ich den Rasen nach dem Düngen nicht betreten?
Das hängt davon ab, welche Art Rasendünger Sie verwendet haben. Bei mineralischem Rasendünger sollte sichergestellt werden, dass die Dünger-Körnchen bereits bis auf die Grasnarbe durch gerieselt sind, bevor Kinder und Haustiere das Grün wieder betreten. Ausgiebiges Bewässern von mindestens zwanzig bis dreißig Minuten ist hier außerdem sinnvoll, um den Dünger gut zu verteilen und ihn einzuschwemmen.
Nach dem Ausbringen von mineralischem Dünger sollten Sie den Rasen gründlich wässern.
Haben Sie organischen Rasendünger verwendet, so ist dies absolut unbedenklich. Wurde dieser fachgerecht verteilt, können sowohl Kinder als auch Haustiere wie etwa der Familienhund den Rasen direkt nach dem Düngen betreten.
Bei diesen Düngern ist es nicht unbedingt nötig, sie vorher zu wässern, da ihre Inhaltsstoffe keine Verbrennungen an den Halmen verursachen können.
4.2. Gibt es eine Alternative zum industriellen Dünger?
Neben der Möglichkeit, den Rasen mit Fertigprodukten zu düngen, können sie den Rasen auch kalken. Den Kalk benötigt der Rasen, damit er kräftig wachsen kann – durch ihn werden fehlende Nährstoffe im Boden ersetzt und er beseitigt Säure im Boden. Im Unterschied zum Düngen, das sie zwei- oder dreimal in der Gartensaison vornehmen sollten, wird das Streuen von Kalk nur im Abstand von zwei bis drei Jahren empfohlen.
Der ideale Zeitpunkt zum Kalken ist der Frühling, vorher sollte die Fläche gründlich vertikutiert werden. Verteilen Sie den Kalk anschließend mit einem Düngerstreuer, um ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis zu erziehen. Bringen Sie den Kalk von Hand aus, sollten Sie unbedingt daran denken, Handschuhe bei der Arbeit zu tragen.
Wir empfehlen das Kalken allerdings nicht als alleinige Methode, sondern als Ergänzung zu der Verwendung von normalem, industriellem Dünger. So wird Ihr Rasen besonders saftig grün!
4.3. Was kann ich meinem Rasen sonst noch Gutes tun?
Neben dem regelmäßigen Düngen gibt es vieles, das Sie tun können, damit sich der heimische Rasen von seiner besten Seite zeigt. So sollten Sie beim Mähen darauf achten, dass sie den Rasen nicht zu kurz schneiden. Etwa zwei Drittel der Halme sollte stehen bleiben, damit die Fotosynthese optimal ablaufen kann und auch die Wurzeln Kraft gewinnen.
Hinterlässt der Scher unschöne Erdflecken im Rasen, bieten spezielle „Rasenpflaster“ mit Dünger schnelle Hilfe.
Stören Unkraut und verdorrte Pflanzenreste den Wuchs des Rasens, hilft regelmäßiges Vertikutieren: Moos wird ausgerupft, die Erde aufgelockert und wichtige Nährstoffe gelangen wieder bis tief an die Wurzeln der Rasenpflanzen.
Löchern im Rasen, die Wühlmäuse, Maulwürfe oder Kaninchen hinterlassen haben, können sie mit sogenannten „Rasenpads“ oder „Rasenpflastern“ zu Leibe rücken. Anstatt umständlich neue Rasensaat auf den betroffenen Stellen auszubringen, lassen diese Mischungen aus Saat, Dünger und Substrat auf jeder Erde schnell neue Halme sprießen.
4.4. Sind teure Rasendünger besser?
Nicht immer muss der beste Rasendünger von einer teuren Marke sein. So kann, je nach Hersteller, auch guter Rasendünger günstig sein – das haben Rasendünger-Tests gezeigt.
Bekannte Produkte, die zuverlässige Ergebnisse für Ihren Rasen liefern, sind etwa der Neudorff Rasendünger, Rasendünger von Beckmann oder Cuxin-Rasendünger.
Was hat der Rasendünger-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt COMPO Rasen-Langzeitdünger 24633 ab. Es ist ab 37,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Wolf-Garten LH 240 Rasendünger Start, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 49,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Compo Floranid Rasendünger + Unkrautvernichter, erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hauert HBG Dünger Rasendünger Progress, erhältlich ab 25,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Compo Rasen-Langzeitdünger, erhältlich ab 48,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Natureflow Premium Bio Rasendünger, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wolf-Garten Rasen-Langzeitdünger 5 kg, erhältlich ab 46,15 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Substral 3 in 1 Komplett, erhältlich ab 49,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Plantura Bio Rasendünger, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Turbogruen Rasendünger Langzeit, erhältlich ab 49,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dehner Rasendünger 141739, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- MOOWY SV-D9W4-MOMC, erhältlich ab 15,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Veddelholzer Garten Bio-Rasendünger, erhältlich ab 29,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cuxin DCM Mikro-Rasendünger Plus, erhältlich ab 48,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Compo Bio Naturdünger für Rasen, erhältlich ab 29,11 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oscorna Rasaflor 419, erhältlich ab 42,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beckmann Profi Rasendünger Areal, erhältlich ab 55,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Versando Rasendünger, erhältlich ab 19,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Neudorff Azet Rasendünger, erhältlich ab 86,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Substral Naturen Bio Rasendünger, erhältlich ab 34,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Naturen Bio-Rasendünger, erhältlich ab 38,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Substral Herbst-Rasendünger, erhältlich ab 26,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Terra Domi Patentkali Herbstdünger, erhältlich ab 38,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Agrarshop-Online Eco Rasendünger, erhältlich ab 42,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wolf-Garten Natura Bio NR 18,9 Rasendünger, erhältlich ab 27,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Rasendünger-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Rasendünger-Vergleich 25 Produkte von 19 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Rasendünger von Compo, Wolf-Garten, Hauert HBG Dünger, Natureflow, Substral, Plantura Bio Rasendünger, Turbogruen, Dehner, MOOWY, Veddelholzer Garten, Cuxin DCM, Oscorna, Beckmann Profi, Versando, Neudorff, Substral Naturen, Naturen, Terra Domi und Agrarshop-Online. Mehr Informationen »
Enthält der Rasendünger-Vergleich nur teure Rasendünger?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Rasendünger ab 15,99 Euro sowie teurere Modelle für 86,99 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Rasendünger mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Wolf-Garten LH 240 Rasendünger Start für 49,99 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Rasendünger-Modelle besonders gelobt?
Der COMPO Rasen-Langzeitdünger 24633 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 5527 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Rasendünger-Vergleich?
Keines der 25 Produkte aus dem Rasendünger-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (COMPO Rasen-Langzeitdünger 24633) und (Wolf-Garten LH 240 Rasendünger Start). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Rasendünger-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 25 Produkte von 19 unterschiedlichen Herstellern für den Rasendünger-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: COMPO Rasen-Langzeitdünger 24633, Wolf-Garten LH 240 Rasendünger Start, Compo Floranid Rasendünger + Unkrautvernichter, Hauert HBG Dünger Rasendünger Progress, Compo Rasen-Langzeitdünger, Natureflow Premium Bio Rasendünger, Wolf-Garten Rasen-Langzeitdünger 5 kg, Substral 3 in 1 Komplett, Plantura Bio Rasendünger, Turbogruen Rasendünger Langzeit, Dehner Rasendünger 141739, MOOWY SV-D9W4-MOMC, Veddelholzer Garten Bio-Rasendünger, Cuxin DCM Mikro-Rasendünger Plus, Compo Bio Naturdünger für Rasen, Oscorna Rasaflor 419, Beckmann Profi Rasendünger Areal, Versando Rasendünger, Neudorff Azet Rasendünger, Substral Naturen Bio Rasendünger, Naturen Bio-Rasendünger, Substral Herbst-Rasendünger, Terra Domi Patentkali Herbstdünger, Agrarshop-Online Eco Rasendünger und Wolf-Garten Natura Bio NR 18,9 Rasendünger. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Rasendünger gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Rasendünger gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Dünger, organischer Dünger oder Rasenpflaster ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Rasendünger-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Rasendünger | Preis des Rasendüngers | Düngertyp | Saison |
---|---|---|---|
1. COMPO Rasen-Langzeitdünger 24633 | 37,90 € | Organisch | Frühling bis Herbst |
2. Wolf-Garten LH 240 Rasendünger Start | 49,99 € | Volldünger | Frühling bis Herbst |
3. Compo Floranid Rasendünger + Unkrautvernichter | 54,99 € | Organisch-mineralisch | Sommer |
4. Hauert HBG Dünger Rasendünger Progress | 25,99 € | Organisch-mineralisch | Frühling |
5. Compo Rasen-Langzeitdünger | 48,75 € | Volldünger | Frühling |
6. Natureflow Premium Bio Rasendünger | 59,95 € | Organisch | Frühling bis Herbst |
7. Wolf-Garten Rasen-Langzeitdünger 5 kg | 46,15 € | Volldünger | Frühling bis Herbst |
8. Substral 3 in 1 Komplett | 49,95 € | Volldünger | Frühling und Sommer |
9. Plantura Bio Rasendünger | 29,99 € | Organisch | Frühling und Sommer |
10. Turbogruen Rasendünger Langzeit | 49,90 € | Organisch-mineralisch | Frühling und Sommer |
11. Dehner Rasendünger 141739 | 39,99 € | Organisch-mineralisch | Frühling bis Herbst |
12. MOOWY SV-D9W4-MOMC | 15,99 € | Volldünger | Frühling und Sommer |
13. Veddelholzer Garten Bio-Rasendünger | 29,95 € | Organisch | Frühling bis Herbst |
14. Cuxin DCM Mikro-Rasendünger Plus | 48,99 € | Organisch-mineralisch | Frühling bis Herbst |
15. Compo Bio Naturdünger für Rasen | 29,11 € | Organisch | Frühling bis Herbst |
16. Oscorna Rasaflor 419 | 42,95 € | Organisch | Sommer und Herbst |
17. Beckmann Profi Rasendünger Areal | 55,90 € | Organisch-mineralisch | Frühling bis Herbst |
18. Versando Rasendünger | 19,98 € | Volldünger | Frühling bis Herbst |
19. Neudorff Azet Rasendünger | 86,99 € | Organisch | Sommer und Herbst |
20. Substral Naturen Bio Rasendünger | 34,94 € | Organisch | Frühling und Sommer |
21. Naturen Bio-Rasendünger | 38,29 € | Organisch | Frühling bis Herbst |
22. Substral Herbst-Rasendünger | 26,14 € | Volldünger | Frühling |
23. Terra Domi Patentkali Herbstdünger | 38,95 € | Volldünger | Herbst und Winter |
24. Agrarshop-Online Eco Rasendünger | 42,85 € | Volldünger | Sommer und Herbst |
25. Wolf-Garten Natura Bio NR 18,9 Rasendünger | 27,99 € | Organisch | Frühling bis Herbst |