- Radiowecker und Uhrenradios wecken Sie jeden Morgen zuverlässig mit Musik und News zum Tag. Vertraute Radiostimmen am Morgen, die ein paar Witze erzählen, in Kombination mit der passenden Musik, können dafür sorgen, dass Sie leichtfüßiger aufstehen und mit besserer Laune in den Tag starten.
- Ob UKW-Radiowecker, DAB+ Radiowecker oder WLAN-Radiowecker – sie alle sorgen für Abwechslung am Morgen. Wenn Sie nie wieder von einem monotonen Piep-Ton geweckt werden möchten, sind Radiowecker eine gute Möglichkeit, jeden Tag ein bisschen anders zu beginnen.
- Es gibt auch USB- bzw. Bluetooth-Radiowecker, die Sie entweder mit Radio oder mit Ihrer Lieblingsmusik von einem Streaming-Portal wecken. Diese Funktionen sind individuell einstellbar und Sie können sich auch hier von Morgen zu Morgen unterschiedlich wecken lassen.
Mögen Sie frühes Aufstehen? Lieben Sie Ihr Weckerklingeln? Wenn Sie nur eine der beiden Fragen mit „nein“ beantworten, sollten Sie über die Anschaffung eines Radioweckers nachdenken. Das Gute daran ist die Variation: Sie werden jeden Morgen von einem anderen Lied geweckt.
Außerdem verspüren Sie bei einem Uhrenradio nicht den unmittelbaren Reflex, den Wecker sofort wieder ausschalten zu müssen. Das Radio kann einfach weiterlaufen während Sie aufstehen und sich fertig machen. Zusätzlich werden Sie am Morgen mit aktuellen Nachrichtenmeldungen und wichtigen Informationen für den Tag versorgt.
In dieser Kaufberatung inklusive Radiowecker-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, welcher Radiowecker den Test besteht und nicht nur zuverlässig weckt, sondern auch interessante Zusatzfunktionen mitbringt.
1. Mit dem Radiowecker informiert in den Tag starten
Ob Sie einen Regenschirm brauchen oder anstatt des Autos oder Fahrrads lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen sollten – all diese Informationen bekommen Sie in typischen Radiosendungen am Morgen. Mindestens zweimal pro Stunde erhalten Sie im Normalfall Updates zum Wetter und zur aktuellen Verkehrssituation. Insbesondere regionale Radiosender können auf diesem Gebiet präzise Informationen für Ihren Standort liefern. Im Gegensatz dazu kommen öffentlich-rechtliche Programme mit einem größeren Sendegebiet (z.B. SWR3, WDR2, NDR2, etc.) oft mit weniger Werbeblöcken aus.
Tipp: Bei vielen Radiosendern laufen morgens zweimal pro Stunde Nachrichten inklusive dem Wetter- und Verkehrsservice. Daher ist es ratsam, den Wecker nicht zur vollen oder zur halben Stunde zu stellen. Passende Weck-Uhrzeiten bei einem Radiowecker liegen meist zwischen „zehn nach“ und „kurz vor halb“ bzw. „zwanzig vor“ und „fünf vor“. Also beispielsweise in der Zeit von 07:10-07:25 und 07:40-07:55 Uhr.
Radiowecker-Tests haben gezeigt, dass man insbesondere Kindern mit Radioweckern eine Freude machen kann. Wenn Ihr Kind morgens schlecht aus dem Bett kommt, kann ein Radiowecker für Musik-Überraschungen und Unterhaltung am Morgen sorgen. Besonders strahlungsarme Radiowecker haben in Tests gut abgeschnitten.
2. Diese Empfangsarten von Radioweckern gibt es
Was bedeutet UKW?
UKW ist die Abkürzung für „Ultrakurzwelle“. Ein UKW-Sender hat eine Reichweite von 10 bis ca. 200 km. Daher stehen in regelmäßigen Abständen auf Anhöhen Sendemasten, die die Radio-Ultrakurzwellen aussenden und so für ein abgedecktes Sendegebiet eines Radiosenders sorgen.
Auch wenn viele Radiowecker noch über UKW laufen, wird die Anzahl der WLAN-Radiowecker immer größer. Sie können damit viele tausend Radiosender aus aller Welt empfangen und müssen sich nicht auf die Sender-Verfügbarkeit in der eigenen Region beschränken. Neben den klassischen Radiosendern gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an Internet-Radiosendern, die sich beispielsweise auf eine einzige Musikrichtung beschränken (z.B. Rock-Radio, Jazz-Radio) und dabei meist keine Radiomoderatoren mehr beschäftigen. Es gibt auch Internetradiosender, die das ganze Jahr über Weihnachtslieder spielen, sodass Sie auch mitten im August von „Last Christmas“ von Wham! geweckt werden können.
Weitere gängige Radiowecker-Empfangsarten finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Art | Eigenschaften |
---|---|
UKW-Radiowecker |
|
Funk-Radiowecker / Radiowecker mit Funkuhr |
|
DAB-Radiowecker / Digital-Radiowecker |
|
USB-Radiowecker / Bluetooth-Radiowecker |
|
2.2. DAB+ Technologie ist noch nicht ausgereift
Insbesondere die Technik DAB+ (Digital Audio Broadcasting) ist für viele noch ein Rätsel. Aus diesem Zweck hat die Stiftung Warentest einen Digitalradio-Test durchgeführt. Dabei wurde zwar nicht der beste Radiowecker ermittelt, aber die Empfangsart DAB+ wurde aufgeschlüsselt. Ob ein solcher DAB+ Radiowecker für Sie infrage kommt, können Sie anhand folgender Abwägungen für sich entscheiden:
- empfängt nicht nur lokale und regionale Radiosender wie ein einfaches UKW-Gerät
- oft schön im Design
- das digitale Signal ist stabil, weitgehend störungsfreier Empfang
- verhältnismäßig teuer
- geringe Auswahl an Radiosendern
- Radiosender müssen sich aktiv an der DAB+ Technologie beteiligen, um empfangbar zu sein
- in Tests oft schlechte Klangqualität
Um Ihren persönlichen Radiowecker-Testsieger zu ermitteln, können Sie sich selbst fragen, ob Sie lieber auf einen Internetradio-Wecker setzen möchten, ob Sie der DAB+ Technologie trauen oder ob doch ein alt-bewährter Kurzwellenempfänger ausreicht.
3. Radiowecker mal anders: Die besten Zusatzfunktionen
Als würden Sie vom tatsächlichen Sonnenaufgang geweckt: Testen Sie einen Radiowecker mit integrierter Tageslichtlampe.
Was macht wacher: Sonnenlicht oder Musik? Da die Kombination von beidem besonders effektiv ist, gibt es auch Sonnenaufgang-Wecker, die zusätzlich Radio abspielen. Wenn Sie einen solchen Tageslichtwecker neben Ihr Bett stellen, beginnt dieser über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten stetig heller zu werden und simuliert so einen Sonnenaufgang. Wenn dieser Wecker mit Licht zusätzlich das Radio kontinuierlich lauter dreht, scheint ein sanftes Aufwachen garantiert.
Neben Sonnenaufgang-Weckern gibt es weitere Radiowecker mit Zusatzfunktionen. Beispielsweise kann ein Radiowecker mit Projektion die aktuelle Uhrzeit an die Wand projizieren. Auf diese Weise können Sie nachts jederzeit die Uhrzeit ablesen, wenn es noch dunkel ist, ohne aktiv einen Knopf oder Button drücken zu müssen. Aber auch bei Radioweckern mit Projektion werden Sie stets am Morgen von Musik bzw. einer Moderation geweckt.
Anders sieht das bei einem Radiowecker mit CD-Laufwerk aus. Hier haben Sie die Möglichkeit – ähnlich wie bei einem Radiowecker mit USB – auf eine alternative Weckmusik zurückzugreifen. Ob das eine CD mit Vogelgezwitscher oder eine mit ABBA-Liedern ist: Sie haben die Wahl, womit Sie am nächsten Morgen geweckt werden wollen, wenn Sie am Abend zuvor die entsprechende CD einlegen.
3. Handy- oder Radiowecker?
Es gibt auch Radiowecker-Apps, sodass es theoretisch keines physischen Radioweckers mehr bedarf. Trotzdem birgt es auch einige Nachteile, wenn das iPhone zum Radiowecker wird. Beispielsweise muss die ganze Nacht über das Internet am Handy angeschaltet sein, um auf einen Internetradiosender zuzugreifen. Denn obwohl die meisten Smartphones ein UKW-Radio integriert haben, müsste dafür das Kopfhörerkabel im Handy stecken. Dieses Kabel fungiert nämlich als Radio-Antenne, ohne welche ein Empfang nicht möglich ist.
» Mehr InformationenMit einem Smart Speaker wie dem Amazon Echo Spot werden Sie auf Wunsch auch mit Radiomusik geweckt.
Sie sollten sich also überlegen, ob Sie nicht doch lieber auf ein tragbares Radio mit Weckfunktion setzen, anstatt auch noch nachts auf Ihr Smartphone angewiesen zu sein. Allerdings gibt es auch andere digitale Helfer, die sich ohne großen Aufwand in einen Radiowecker verwandeln lassen: Smart Speaker, also intelligente, sprachgesteuerte Assistenten im Haushalt.
Wenn Sie zum Beispiel ein Amazon Echo-Gerät besitzen, das mit dem Schlüsselwort „Alexa“ anspringt und Befehle entgegennimmt, können Sie dieses zu einem Radiowecker umfunktionieren. Wenn Sie Ihr Amazon-Gerät folgendermaßen beauftragen: „Alexa, stelle einen Wecker auf 7:15 Uhr mit Eins Live“ haben Sie damit Ihren eigenen Alexa-Radiowecker programmiert.
Alternativ gibt es auch Bluetooth-Radiowecker, die Sie entweder über das integrierte UKW-Radio wecken oder mit einem Tablet oder Smartphone gekoppelt sind und dann am Morgen Ihre gespeicherte Musik oder die Playlist eines Streaming-Portals abspielen.
Tipp: Wenn Sie einen Radiowecker mit USB oder einen Bluetooth-Radiowecker verwenden, sollten Sie niemals über einen längeren Zeitraum Ihr Lieblingslied als Wecklied einstellen. Sie werden binnen kurzer Zeit das Lied mit einem negativen Gefühl verbinden, nämlich dem lästigen Aufstehen am frühen Morgen. Auf diese Weise kann das schönste Lied Unbehaglichkeit auslösen – also das Gegenteil dessen, wofür ein Lieblingslied üblicherweise sorgen soll.
4. Diese Marken stellen Radiowecker her
Radiowecker aller Art sind sowohl bei Saturn, Media Markt als auch bei Amazon erhältlich. Dort und in Uhrenradio-Tests stechen immer wieder folgende Marken und Hersteller hervor:
- Philips
- Grundig
- Sony
- Hama
- Blaupunkt
- Technisat
DAB+-Radiowecker bzw. Digital-Radiowecker sind teurer, auch WLAN-Radiowecker lassen sich ihre Funktion etwas kosten. Dagegen sind Funk-Radiowecker oft ein echtes Schnäppchen, obwohl es sie nicht nur in Schwarz gibt, sondern auch in ansprechenden Farben, Formen und Designs. Für Fans ist sicherlich der Radiowecker mit Werder Bremen-Motiv ein zuverlässiger Wachmacher am Morgen. Ein günstiger Radiowecker ist beispielsweise der Philips Radiowecker AJ3400. Philips hat aber auch schon aufwendigere Radiowecker produziert wie den Philips AJL 303 Radiowecker mit Fotowiedergabe. Dieser ließ den Nutzer sowohl mit Musik als auch mit der Anzeige von Fotos auf einem 3,5-Zoll-Display wecken. Mittlerweile wurde die Produktion dieses Weckers jedoch eingestellt.
Digitale Wecker, wie die Radiowecker von Soundmaster, gibt es als einfache rechteckige Varianten, aber beispielsweise auch in Form eines traditionellen runden Glocken-Weckers. Dieser hat oben rechts und links zwei Schellen und ein Display anstatt des Ziffernblatts. Klassische UKW-Radiowecker verfügen über kein digitales Display und sind oft ebenfalls als Retro-Radiowecker zu haben. Entweder in Retro-Optik oder weil das Radio wirklich so alt ist.
5. Fragen und Antworten zu Radioweckern
5.1. Wie kann man beim Funk-Radiowecker 2 Weckzeiten einstellen?
Funk-Radiowecker sind günstig zu haben und erfüllen ihren Zweck: zuverlässig wecken.
Wenn Sie fünf Tage die Woche zur gleichen Uhrzeit aufstehen müssen, soll der Wecker am Wochenende natürlich nicht zur gleichen Uhrzeit ebenfalls angehen. Daher ist die Wochenendprogrammierung von Radioweckern eine wichtige Funktion. Meistens lässt sich diese über den Button „Set“ direkt am Funkwecker einstellen. Sie können dann für jeden Tag eine andere Uhrzeit einstellen, bzw. die Weckfunktion für das Wochenende komplett aussetzen.
5.2. Wie lange klingelt ein Radiowecker?
Wenn Sie einen Radiowecker kaufen, schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Ein Radiowecker klingelt nämlich im Normalfall so lange bis Sie ihn händisch wieder ausstellen. Wenn Sie dies nicht tun, haben Sie nicht nur den besten Wecker, sondern gleichzeitig noch ein Radio gekauft, das Sie zu jeder Zeit einfach im Hintergrund laufen lassen können.
5.3. Seit wann gibt es Radiowecker?
Die ersten Radioschaltuhren existieren seit den 1930er Jahren. Dabei wurde zu Beginn eine Zeitschaltuhr mit einem Radio kombiniert, sodass das Radio nach einer bestimmten Zeit automatisch ansprang. Das Prinzip hat sich also bis heute nicht verändert, nur dass die Handhabung wesentlich einfacher geworden ist und es verschiedene Weiterentwicklungen wie Radiowecker mit Projektion oder Radiowecker mit CD-Laufwerk gibt.
5.3. Wie viel Strom verbraucht ein Radiowecker?
Um den genauen Verbrauch Ihres Radioweckers zu messen, sollten Sie ein Energiemessgerät zwischenschalten. Da ein Uhrenradio aber meistens im Stand-by-Modus steht, verbraucht es pro Tag in der Regel nicht mehr als 5 Watt. Das ergibt – je nach Strompreis – einen sehr geringen Betrag, der monatlich bzw. jährlich zu zahlen ist. Ein Radiowecker ist also eine Investition, die auf Dauer nicht viel kostet, dafür jeden Morgen beim Aufstehen hilft.
Sie können viele Radiowecker auch mit Batterien betreiben. Allerdings müssen diese regelmäßig gewechselt werden und Sie sind darauf angewiesen, dass die Batterien immer genug Saft haben, damit der Radiowecker auch wirklich jeden Morgen aufs Neue anspringt.
Was hat der Radiowecker-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Technisat Digitradio 51 ab. Es ist ab 56,84 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Philex Electronics Ltd Digitaler Radiowecker , bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 42,49 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- TechniSat TECHNIRADIO 40, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Technisat Digitradio 52, erhältlich ab 72,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
- TechniSat 0003/ 2940, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony XDR-C1DBP, erhältlich ab 89,78 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips AJ3400/12, erhältlich ab 34,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Anjank AC190-DE, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Buffbee RS11, erhältlich ab 38,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Buffbee HRS-BLACK, erhältlich ab 37,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips TAR3306/12, erhältlich ab 25,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony ICF-C1W, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Adler AD 1121, erhältlich ab 25,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips AJ3115/12, erhältlich ab 25,48 Euro, bewertet mit befriedigend.
- iCES Black ICR-210 Radiowecker, erhältlich ab 16,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips Audio TAR3205/12, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Smartwares CL-1459, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Karcher DAB 2420, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hama DR36SBT Radiowecker, erhältlich ab 106,51 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grundig Sonoclock 1000, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Brandson FM Radiowecker, erhältlich ab 29,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Csl - DAB+ Radiowecker, erhältlich ab 43,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Radiowecker-Vergleich aufgeführt?
In unserem Radiowecker-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Radiowecker produzieren. Zu den 15 Herstellern gehören CSL, TechniSat, Brandson, Philex Electronic Ltd, Sony, Philips, ANJANK, Kärcher, Buffbee, Hama, Adler, iCES, PHILIPS AUDIO, Grundig und Smartwares. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Radiowecker-Vergleich nur teure Radiowecker?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Radiowecker ab 14,99 Euro sowie auch teurere Radiowecker für 106,51 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Radiowecker-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 22 Produkten aus unserem Radiowecker-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Philips AJ3400/12 wurde insgesamt 5751 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Radiowecker besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Radiowecker haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Radiowecker-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Csl - DAB+ Radiowecker zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Radiowecker-Vergleich zusammengetragen?
Für den Radiowecker-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 22 Produkte ausgewählt: Csl - DAB+ Radiowecker, Technisat Digitradio 51, Brandson FM Radiowecker, Philex Electronics Ltd Digitaler Radiowecker , TechniSat TECHNIRADIO 40, Technisat Digitradio 52, TechniSat 0003/ 2940, Sony XDR-C1DBP, Philips AJ3400/12, Anjank AC190-DE, Karcher DAB 2420, Buffbee RS11, Hama DR36SBT Radiowecker, Buffbee HRS-BLACK, Philips TAR3306/12, Sony ICF-C1W, Adler AD 1121, Philips AJ3115/12, iCES Black ICR-210 Radiowecker, Philips Audio TAR3205/12, Grundig Sonoclock 1000 und Smartwares CL-1459. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Radiowecker gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Radiowecker gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Radio Wecker, Philips Radiowecker oder Teufel Radio One ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Radiowecker-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Radiowecker | Preis des Radioweckers | Display | Dimmbares Display |
---|---|---|---|
1. Technisat Digitradio 51 | 56,84 € | LCD-Display | Ja |
2. Philex Electronics Ltd Digitaler Radiowecker | 42,49 € | LED-Display | Ja |
3. TechniSat TECHNIRADIO 40 | 39,99 € | LED-Display | Ja |
4. Technisat Digitradio 52 | 72,14 € | LCD-Display | Ja |
5. TechniSat 0003/ 2940 | 39,99 € | LCD-Dispaly | Ja |
6. Sony XDR-C1DBP | 89,78 € | Keine Herstellerangaben | Ja |
7. Philips AJ3400/12 | 34,99 € | LED-Display | Ja |
8. Anjank AC190-DE | 39,99 € | LED-Display | Ja |
9. Buffbee RS11 | 38,99 € | LED-Display | Ja |
10. Buffbee HRS-BLACK | 37,99 € | LED-Display | Ja |
11. Philips TAR3306/12 | 25,29 € | LED-Display | Ja |
12. Sony ICF-C1W | 32,99 € | LED-Display | Ja |
13. Adler AD 1121 | 25,97 € | LED-Display | Ja |
14. Philips AJ3115/12 | 25,48 € | LED-Display | Nein |
15. iCES Black ICR-210 Radiowecker | 16,99 € | LED-Display | Nein |
16. Philips Audio TAR3205/12 | 23,99 € | LED-Display | Nein |
17. Smartwares CL-1459 | 14,99 € | LED-Display | Nein |
18. Karcher DAB 2420 | 39,99 € | LED-Display | Ja |
19. Hama DR36SBT Radiowecker | 106,51 € | LED-Display | Ja |
20. Grundig Sonoclock 1000 | 24,99 € | LED-Display | Ja |
21. Brandson FM Radiowecker | 29,85 € | LED-Display | Ja |
22. Csl - DAB+ Radiowecker | 43,85 € | LED-Display | Nein |