ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Pelletöfen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Pelletöfen.

Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit spendet ein Kamin nicht nur wohlige Wärme, sondern sorgt auch für eine besondere Atmosphäre. Lange Zeit kamen dafür nur Holzöfen in Frage, die mit stimmungsvollem Knistern des Feuers Wärme erzeugen.

Heute erfreuen sich auch Pelletöfen großer Beliebtheit, die, statt mit Holzscheiten, mit praktischen Holzpellets betrieben werden. Wir sagen Ihnen, worauf es in Pelletofen-Tests ankommt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Werfen Sie für erste Informationen einen Blick in unsere Vergleichstabelle.

Kaufberatung zum Pelletofen-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Pelletofen-Testsiegers!

  • Pelletöfen werden mit Pellets befeuert, die aus komprimierten Holzfasern bestehen. Das Brennmaterial ist deutlich komfortabler zu handhaben als Holzscheite.
  • Achten Sie beim Kauf eines Pelletofens auf dessen Verarbeitung. Sehr günstige Pelletöfen haben hier häufig kleinere Schwächen.
  • Pelletöfen sind eine sehr beliebte Ergänzung zu Gas- und Holzöfen. Pelletöfen ohne Strom sind besonders umweltfreundlich.

pelletofen-test

An den Luxus einer Heizung haben wir uns längst gewöhnt. Kein Wohnhaus kommt ohne eine Heizung aus. Doch eine Gas- oder Öl-Heizung allein reicht vielen Menschen nicht. Wer nicht nur von der Wärme profitieren möchte, sondern eine umweltfreundliche Ergänzung sucht, die auch mit einer besonderen Atmosphäre punktet, findet in Pelletöfen die optimalen Geräte.

Je nach Modell kann mit einem Pelletofen nicht nur der ganze Raum beheizt, sondern zudem auch warmes Wasser bereitet werden. Wir haben einige Pelletofen-Tests studiert, um Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Pelletofens zu helfen. So finden Sie mit unserem Pelletofen-Vergleich 2023 den besten Pelletofen für Ihr Zuhause.

1. Pelletöfen überzeugen mit ihrer bequemen und ungefährlichen Handhabung

pelletofen-vorratsbehaelter

Der praktische Vorratsbehälter für Pellets ermöglicht eine einfache und komfortable Handhabung.

Viele Menschen stellen Öfen in Ihrem Wohnzimmer auf, die nicht nur für Wärme, sondern auch für eine besondere Atmosphäre sorgen.

Sogenannte Schwedenöfen, Kaminöfen, Kachelöfen, Speicheröfen und Holzöfen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ein Pelletofen ist ein besonderer Typ Kaminofen.

Er wird mit Holzpellets betrieben. Diese sind deutlich einfacher zu handhaben als etwa Holzscheite für Holzöfen.

Statt Holz zu hacken oder bereits fertige Scheite nachzulegen, können Sie bei einem Pelletofen einfach den Vorratsbehälter mit Pellets auffüllen.
Von diesem Aufbewahrungsbehälter gelangen die Pellets in den Brennraum. Dazu dient eine Förderschnecke, die bei den meisten Pelletöfen mit elektrischem Strom bewegt wird.

Am Pelletofen befindet sich ein Umluftgitter, durch das die heiße Luft in den Raum gelangt. Dadurch erwärmt sich langsam auch die Raumluft.

Tipp: Holzpellets verbrennen gleichmäßig und langsam, da sie alle etwa gleich groß sind und die gleiche Dichte haben.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Holzöfen und Kaminöfen ist ein Pelletofen praktisch, komfortabel und wesentlich bedienungsfreundlicher.

Die Vorteile und Nachteile von Pelletöfen gegenüber anderen Kaminöfen:

  • einfache Bedienung
  • geringer Aufwand
  • Pellets sind vergleichsweise preiswert
  • Einbau mitunter schwierig, sollte vom Kachelofenbauer vorgenommen werden

Verschiedene Typen von Pelletöfen

Die Möglichkeiten, Räume zu beheizen, sind vielfältig. Zahlreiche Ofen-Arten stehen zur Verfügung: Kaminöfen, Speicheröfen, Schwedenöfen, Holzöfen, Kachelöfen oder Heizkamine.

Sie alle verwenden Holz zum Heizen. Pelletöfen hingegen arbeiten mit speziellen Pellets aus Holzfasern, die gleichmäßig geformt sind.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über verschiedene Pelletofen-Typen und ihre Eigenschaften.

Ofen-TypBeschreibung
Pelletofen mit Warmluft- bzw. Holz-Förderung

pelletofen-waermeabgabe

  • Heizkamine oder Pelletheizungen
  • Strahlungshitze für Erwärmung der Räume
  • Brennleistung regulierbar
  • Heizleistung kann individuell eingestellt werden
Pelletofen mit Wasserführung

pelletofen-wasserfuehrend

  • mit dem vorhandenen Heizsystem kombinierbar
  • Wärmeleistung wird bei wasserführenden Pelletöfen auf das Heizwasser des Hauses übertragen
  • können auch andere Räume mit Wärme versorgen
  • Wasserführende Pelletöfen geben Großteil der Wärme an den Heizkreislauf ab

2. Kaufberatung: So finden Sie den besten Pelletofen für Ihr Zuhause

Egal ob Sie einen Rika-Pelletofen, einen MCZ-Pelletofen oder einen Rowi-Pelletofen kaufen möchten: Es gibt einige Kriterien, die Sie bereits im Vorfeld beachten sollten.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Tipps geben, worauf Sie beim Kauf eines (wassergeführten) Kamins achten sollten, denn entscheidend ist nicht nur der Pelletofen-Preis.

2.1. Umweltfreundlich heizen mit Pellets

pelletofen-umweltfreundlich

Ein Pelletofen bietet Ihnen eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Heizsystemen.

Grundsätzlich ist ein wasserführender Kaminofen bzw. Pelletofen eine sinnvolle Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen.

Allerdings sollten Sie beim Kauf der Pellets auf aussagekräftige Zertifikate achten, um sicherzugehen, dass die Pellets aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.

Ein solches Zertifikat ist etwa der „Blaue Engel“.

2.2. Hohe Wärmeabgabe

Eine hohe Wärmeabgabe ist zwar erfreulich, aber nicht immer notwendig.

Stimmen Sie die Leistung Ihres Pelletofens auf die Größe des Raumes ab, wenn Sie ihn nicht an das Rohrnetz Ihres Hauses anschließen möchten.

Wenn Sie lediglich einen kleinen Raum erwärmen möchten, reicht ein kleiner Pelletofen.

Wenn Sie allerdings mit einem wasserführenden Kaminofen auch die Warmwasserbereitung sichern möchten, sollte es jedoch ein leistungsstarkes Gerät sein.

Heizsysteme mit Pelletheizung eignen sich besonders für Niedrigenergiehäuser. Allerdings müssen wasserführende Kamine permanent in Betrieb sein, um das Warmwasser zu erhalten. Anderenfalls wird das Wasser über die Zentralheizung erwärmt.

2.3. Brenndauer

Die meisten Pelletöfen, seien es Obi-Pelletöfen oder Hark-Pelletöfen, haben inzwischen Vorratsbehälter, aus denen die erforderliche Menge Pellets bezogen wird.

So müssen Sie beim Heizen verhältnismäßig selten Pellets nachlegen. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Leistung und Brenndauer des Pelletofens.

Die Brenndauer kann von Modell zu Modell variieren. So hat etwa ein Rika Pico eine andere Brenndauer als ein Rika Memo. Erfahrungen mit Pelletöfen haben gezeigt, dass die Brenndauer auch von der Leistung abhängig ist.

Sie beträgt im Schnitt bei 8 kW bis zu 13,8 Stunden und bei 14 kW bis zu 7,9 Stunden. Je leistungsfähiger der Pelletofen ist, desto kürzer ist die maximale Brenndauer.

2.4. Wichtige Features: Überhitzungsthermostat und vollautomatischer elektrischer Zünder

pelletofen-heizofen

Gute Modelle wie La Nordica-Pelletöfen überzeugen mit einem hohen Wirkungsgrad.

Ein Pelletofen, ob mit Wassertasche oder ohne, sollte über eine elektrische Zündung verfügen.

Dann können Sie ihn einfach per Knopfdruck einschalten oder ihn so einstellen, dass er beim Unterschreiten einer bestimmten Raumtemperatur automatisch anspringt.

Ein Überhitzungsthermostat schaltet den Ofen ab, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, sodass die Raumtemperatur automatisch reguliert wird.

3. Der beste Pelletofen hat einen hohen Wirkungsgrad

Die besten Pelletöfen in Tests überzeugen mit einem hohen Wirkungsgrad.

Das sollten Sie im Hinterkopf haben, wenn Sie einen gebrauchten Pelletofen kaufen. Dieser kann aufgrund seines Alters einen niedrigeren Wirkungsgrad haben als neue Geräte.

Die besten Modelle erreichen einen Wirkungsgrad von rund 95 %, schwächere erreichen oft lediglich 85 %.

Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet einen geringeren Pelletverbrauch, was sich zudem in niedrigeren Verbrauchskosten äußert. Handelt es sich dann noch um einen wassergeführten Pelletofen, sparen Sie gleich doppelt.

4. Pelletöfen im Test: Bequemer im Betrieb als Kaminöfen für Holz

Was bedeutet Wirkungsgrad?

Als Wirkungsgrad wird das Verhältnis von Nutzenergie und zugeführter Energie bezeichnet. Synonym verwendet werden die Begriffe Nutzungsgrad und Arbeitszahl.

Pelletöfen überzeugen durch ihre einfache Bedienung. Sie müssen kein Holz hacken und nachlegen, sondern können einfach Pellets in den Vorratsbehälter geben und den Ofen per Knopfdruck einschalten.

Und auch die Reinigung eines Pelletofens ist recht einfach. Säubern Sie Ihren Pelletofen dazu zum Beispiel mit einem Staubsauger und entsorgen Sie regelmäßig die Asche.

5. Schaufel, Besen, Zange: Sinnvolles Zubehör für Ihren Pelletofen

Um Ihren Pelletofen zu reinigen, benötigen Sie das gleiche Werkzeug wie für einen herkömmlichen Holzofen: eine Schaufel, ein Besen und eine Kohlenzange leisten wertvolle Dienste bei der Reinigung des Brennkessels.

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Pelletofen

6.1. Wie kann man den Pelletofen anschließen?

Mit dem Kauf eines Pelletofens ist es nicht getan. Das Gerät muss an einer geeigneten Stelle aufgestellt und angeschlossen werden. Wir raten dazu, Aufbau und Installation des Kamineinsatzes vom Fachmann durchführen zu lassen.

Unabhängig davon, ob Sie es selbst machen oder von einem Experten, etwa einem Kachelofenbauer, erledigen lassen, muss der Kamin vor der Inbetriebnahme von einem Schornsteinfeger abgenommen werden.

6.2. Was bedeutet „raumluftunabhängig“ im Zusammenhang mit einem Pelletofen?

pelletofen-waermespeicherung

Ein Pelletofen aus Speckstein speichert auch nach dem Feuern noch langanhaltend die Wärme.

Ein raumluftunabhängiger Pelletofen benötigt zum Verbrennen der Pellets keine Luft aus dem Wohnraum.

Meistens wird die notwendige Luft über ein spezielles Rohrsystem von außen zugeführt.

Anders als bei einem raumluftabhängigen Pelletofen müssen Sie nicht zwangsläufig lüften, wenn Sie einen Pelletofen nutzen, der keine Raumluft bezieht.

Um die Installation eines solchen Kamins korrekt zu planen, sollten Sie unbedingt einen Profi hinzuziehen.

6.3. Warum rußt mein Pelletofen?

Das Verrußen des Pelletofens, egal ob es ein La Nordica-Pelletofen oder ein Rowi-Pelletofen ist, kann verschiedene Gründe haben.

Häufig sind diese in der Bedienung des Geräts zu finden. So können etwa Verschmutzungen oder Luftmangel im Kamineinsatz dazu führen, dass die Glasscheibe und andere Teile des Pelletofens mit Ruß bedeckt werden.

Aber auch eine zu geringe Verbrennungstemperatur kann der Grund sein. Diese wiederum kann unter Umständen auf schlechte oder feuchte Pellets zurückgeführt werden.

Ebenso kann ein verschmutzter Brennraum kann die Verbrennungstemperatur herabsetzen, weswegen die regelmäßige Reinigung von Pelletöfen ein unbedingtes Muss ist.

Wir raten Ihnen dazu, einen Experten hinzuzuziehen, wenn Sie dem Grund für einen verrußten Pelletofen nicht auf die Spur kommen. Dieser erkennt meist schnell, woran es liegt und kann Ihnen helfen, das Problem zu beheben.

6.4. Welche Marken und Hersteller produzieren Pelletöfen?

pelletofen-pelletqualitaet

Auch bei den Pellets gibt es Qualitätsunterschiede: Gute Pellets verbrennen gleichmäßig und ohne großartige Rückstände.

Der Markt für Pelletöfen ist groß. Sie finden etwa Pelletöfen ohne Förderschnecke sowie Modelle mit Förderschnecke, Öfen mit und Öfen ohne Wasserführung.

Auch die Zahl der Hersteller von Pelletöfen ist lang. Zu den bekanntesten zählen die folgenden Hersteller:

  • Bruno
  • Buderus
  • Codel
  • Color Emajl
  • Dal Zotto
  • EdilKamin
  • Fireplace
  • Hüde
  • Haas & Sohn
  • Hark

6.5. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Pelletöfen?

Für die Ausgabe 11/2011 testeten die Experten der Stiftung Warentest verschiedene Kamin- und Pelletöfen. Von den insgesamt 5 Pelletöfen im Test schnitten die drei Pelletöfen mit Wasseranschluss am besten ab.

Sie wurden jeweils mit „gut“ (1,8) bewertet. Allerdings kosten diese Geräte auch mehr als doppelt so viel wie die beiden mit „gut“ (2,2 bzw. 2,4) bewerteten Modelle ohne Wasseranschluss.

Als Pelletofen-Testsieger (mit Wasseranschluss) kann man den Twist 06 von Calimax, den Pueblo Aqua 6kW von Westfalica sowie den BM 01 ivo.tec water+ von Wodtke bezeichnen.

Der Vorteil der getesteten Pelletöfen gegenüber herkömmlichen Kaminöfen liegt in der Dosierbarkeit des Brennmaterials.

Die Holzpellets werden in der Regel über eine Förderschnecke transportiert. Als Nutzer müssen Sie lediglich regelmäßig den Vorratsbehälter auffüllen und die angefallene Asche entsorgen.

Was hat der Pelletöfen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Extraflame 1284100 ab. Es ist ab 2.481,02 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Extraflame LUCIA, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 3.069,61 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Waldbeck PST1-Energiewende-WH, erhältlich ab 999,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Extraflame X1282700, erhältlich ab 1.272,70 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Pegaso 7019035, erhältlich ab 1.148,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Eva Calor Rita Rosso, erhältlich ab 999,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Maurer Des-21747, erhältlich ab 845,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Eva Calor Rita (901655900), erhältlich ab 999,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Nemaxx P12, erhältlich ab 1.299,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Nemaxx P9, erhältlich ab 999,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Pelletöfen-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Pelletöfen-Vergleich 10 Produkte von 6 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Pelletöfen von Nemaxx, Extraflame, Waldbeck, Pegaso, Eva Calor und Maurer. Mehr Informationen »

Enthält der Pelletöfen-Vergleich nur teure Pelletöfen?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Pelletöfen ab 845,90 Euro sowie teurere Modelle für 3.069,61 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Pelletofen mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Waldbeck PST1-Energiewende-WH für 999,99 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Pelletofen-Modelle besonders gelobt?

Der Nemaxx P12 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 152 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Pelletöfen-Vergleich?

Keines der 10 Produkte aus dem Pelletöfen-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Nemaxx P12) und (Waldbeck PST1-Energiewende-WH). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Pelletöfen-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 10 Produkte von 6 unterschiedlichen Herstellern für den Pelletöfen-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Nemaxx P12, Extraflame 1284100, Extraflame LUCIA, Waldbeck PST1-Energiewende-WH, Extraflame X1282700, Nemaxx P9, Pegaso 7019035, Eva Calor Rita Rosso, Maurer Des-21747 und Eva Calor Rita (901655900). Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Pelletofen gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Pelletöfen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Pellet-Öfen, Peletöfen oder Palletofen ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Pelletöfen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Pel­let­o­fenPreis des Pel­let­o­fensBe­triebs­artMax. Heiz­leis­tung
1. Ex­traf­la­me 12841002.481,02 €Raum­luft­un­ab­hän­gigZugluft durch einen spe­zi­el­len Schorn­stein10 kW
2. Ex­traf­la­me LUCIA3.069,61 €Raum­luft­un­ab­hän­gigZugluft durch Luft­schlauch12,1 kW
3. Waldbeck PST1-En­er­gie­wen­de-WH999,99 €Raum­luft­ab­hän­gig10 kW
4. Ex­traf­la­me X12827001.272,70 €Raum­luft­ab­hän­gig4,4 kW
5. Pegaso 70190351.148,90 €Raum­luft­un­ab­hän­gigZugluft durch Luft­schlauch7 kW
6. Eva Calor Rita Rosso999,00 €Raum­luft­ab­hän­gig9 kW
7. Maurer Des-21747845,90 €Raum­luft­ab­hän­gig6,15 kW
8. Eva Calor Rita (901655900)999,00 €Raum­luft­ab­hän­gig9 kW
9. Nemaxx P121.299,90 €Raum­luft­un­ab­hän­gigZugluft durch einen spe­zi­el­len Schorn­stein12 kW
10. Nemaxx P9999,90 €Raum­luft­un­ab­hän­gigZugluft durch einen spe­zi­el­len Schorn­stein9 kW

Sie haben Gefallen an unserem Pelletofen-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,80 von 5 Sternen bei 35 Bewertungen
Pelletofen Test
Loading...