Gartenarbeit hört bei vielen Menschen mit dem Anlegen eines Gemüsebeets, dem Blumen gießen oder dem einfachen Rasen mähen bereits auf. Doch gerade weitläufige und dicht bewachsene Grundstücke benötigen etwas mehr Pflege, die über alltägliche Gartenarbeit hinausgeht.
Unkraut, Gestrüpp und Sträuchern gebieten Sie am besten mit Hilfe einer Motorsense Einhalt. Gerade in schwer zugängliche Ecken und Bereichen im Garten kann Ihnen die Motorsense schnell und einfach zur Hand gehen.
In unserem Motorsensen-Vergleich 2022 erklären wir Ihnen, welche Kriterien für eine angenehme Handhabung wichtig sind und wie sich Fadenspule und Messerscheibe auf die Schneidleistung des Geräts auswirken. Damit Sie Ihren persönlichen Motorsensen-Testsieger ausfindig machen können, zeigen wir in unserem Ratgeber außerdem die relevanten Unterschiede zwischen den Kategorien Motorsense, Freischneider und Rasentrimmer auf.
1. Kaufberatung für Motorsensen: elektrisch, mit Akku oder Benzin-betrieben?
Wenn Sie eine Motorsense kaufen möchten, werden Sie prinzipiell sowohl auf Akku-Motorsensen als auch auf elektrisch betriebene Motorsensen und Benzin-Modelle stoßen. Während Motorsensen mit Akku- bzw. Elektro-Betrieb besonders umweltschonend sind, haben Benzin-Motorsensen eine sehr hohe Schneidkraft und Leistungsstärke.
Dementsprechend sind auch die beliebtesten Modelle auf dem Markt Benzin-Sensen – ebenso finden Sie in unserem Vergleich vorwiegend benzinbetriebene Motorsensen.
Die Vor- und Nachteile einer Benzin-Motorsense im Überblick:
» Mehr Informationen- große Leistungsstärke
- sehr hohe Schneidkraft
- große Auswahl auf dem Markt
- Tank muss regelmäßig befüllt werden
- Umweltbelastung höher
- eher schwer
1.1. Fadenspule & Messerscheibe: Für scharfe, akkurate Schnitte
In der Regel haben Sie bei Motorsensen die Wahl zwischen zwei Schneidsystemen, nämlich Messer oder Faden:
Messerscheibe | Fadenkopf |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Bei der Messerscheibe gibt es, wie in der Tabelle auch erwähnt, nochmals eine Unterscheidung. Je nach Anforderung können Sie verschiedene Schneideblätter in die Motorsense einsetzen – für besonders robuste Aufgaben sogar eine Sägeblatt mit beispielsweise 40 Zähnen.
Wenn Sie also nicht nur Grasarbeiten vor sich haben, sondern auch Dickicht und dünnere Äste beschneiden möchten, empfehlen wir Ihnen, dass Sie eine Motorsense kaufen, die ein Sägeblatt bzw. mehreren Schneideblättern zum Wechseln als Zubehör im Lieferumfang enthalten hat.
Für leichtere Gartenarbeit genügt hingegen eine Motorsense mit Faden und 3-flügeligem Messer.
1.2. Gewicht, Griff und Schulterriemen beeinflussen die Handhabung
Mit einem Schultergurt lässt sich die Motorsense leichter tragen.
Die für Sie beste Motorsense bestimmt sich nicht nur durch die Funktionen und Schneidemesser, sondern auch durch die Bedienbarkeit. Diese wiederum ist abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben. Möchten Sie lieber mit einem Einhandgriff oder einem Zweihandgriff den Rasen trimmen? Sollte Ihre Motorsense am besten auf Rädern kommen, damit Ihr Rücken entlastet wird? Oder sorgt eine Motorsense mit Tragegurt für ausreichend Komfort?
Motorsensen wiegen in der Regel zwischen 5 und 10 kg. Dieses Gewicht sollte Sie jedoch nicht daran hindern, über einen längeren Zeitraum mit der Motorsense zu arbeiten. Achten Sie deshalb auf eine gute Haltekonstruktion und ergonomische Griffe.
Ein Zweihandgriff lässt Sie den Benzin-Trimmer einfacher führen und stabiler halten als ein Einhandgriff. Die Griffe sollten außerdem verstellbar und an Ihren Körperbau anpassbar sein.
Damit die Vibrationen, welche während dem Betrieb mit der Motorsense entstehen, sich nicht komplett auf Ihre Arme übertragen, sind Motorsensen günstig, welche über Dämpfungselemente verfügen, beispielsweise viele Modelle der Marke Husqvarna.
Wir empfehlen: Ein ergonomischer Tragegurt kann die Last der Motorsense auf mehrere Körperbereiche verteilen, z. B. auf Schulter, Rücken und Brust, sodass kein Teil zu sehr belastet wird.
1.3. Motor & Tankvolumen: Benzin-Motorsensen sind besonders leistungsstark
Umweltbelastung durch Motorsensen
Um die Umwelt besser zu schonen, wird häufig lieber zu einer Motorsense mit Akku- oder Elektro-Betrieb gegriffen. Doch moderne Benzin-Motorsensen haben heute oftmals umweltschonende Motorendesigns verbaut, welche schädliche Abgasemissionen um bis zu 60 – 75 % reduzieren sollen.
Die meisten Motorsensen werden mit Benzin betrieben und besitzen dafür in der Regel einen 2-Takt-Motor oder einen 4-Takt-Motor. Generell liefern 4-Takt-Motorsensen die größte Leistung – mit Ihnen können Sie auch problemlos Geäst und verholztes Gestrüpp bearbeiten. Die Leistungsstärke des Motors bestimmt sich aber auch aus Faktoren wie Wattzahl, PS, Hubraum und auch dem Tankvolumen.
Viele Motorsensen-Tests zeigen: Die Watt-Zahl variiert von Modell zu Modell teils stark. Die Werte liegen zwischen 700 W und 2.500 W – auch die PS variieren je nach Gerät zwischen 0,95 und 4 PS.
Generell gilt: Je größer die Watt- und PS-Werte, desto höher ist auch die Motorleistung. Doch Vorsicht: Gleichzeitig kann dadurch auch der Kraftstoffverbrauch steigen, ähnlich wie bei einem Auto.
Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Motorsense mit höchstmöglicher Leistung bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch.
Der Tank einer Benzin-Motorsense fasst in der Regel zwischen 0,5 und 1,5 l. Bedenken Sie, dass ein voller Tank bei großem Volumen gleichzeitig auch für Sie mehr Gewicht bedeutet!
Noch im Juni 2015 warnte die Stiftung Warentest vor benzinbetriebenen Gartengeräten mit zu hohen Abgaswerten, darunter auch drei Motorsensen. Mittlerweile scheinen Meldungen wie diese jedoch nur noch selten zu erscheinen, da sich vor allem von seiten der Hersteller Bemühungen abzeichnen, entsprechende Grenzwerte für Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe oder auch Stickoxide einzuhalten.
2. Anwendungs-Tipps: So mähen Sie mit der Motorsense richtig!
Sie haben Ihren Motorsensen-Testsieger gefunden und möchten direkt loslegen? Kein Problem – allerdings möchten wir Ihnen die folgenden Bedienungshinweise und Tipps zum Schneiden von Gras und Ästen mit der Motorsense ans Herz legen:
- Tragen Sie angemessene Schutzkleidung – dazu zählen z. B. Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, feste Schuhe und Gehörschutz.
- Achten Sie darauf, dass die größte Last der Motorsense unterhalb Ihrer Hüfte liegt.
- Bewegen Sie sich nur in kleinen Schritten vorwärts und arbeiten Sie nicht hastig, sondern wohl überlegt. Ein sicherer Stand ist das A und O!
- Halten Sie die Motorsense generell waagerecht und nicht schräg. Ausnahme: schwer erreichbare Ecken mit dem Fadenkopf-Aufsatz.
- Koordinieren Sie die Motorsense nicht nur mit Ihren Armen, sondern bewegen Sie das Gerät mit dem gesamten Körper.
3. Motorsense, Freischneider, Rasentrimmer: Wo sind die Unterschiede?
Häufig werden die Begriffe Motorsense, Freischneider und Rasentrimmer als Synonyme verwendet; komplett falsch ist das nicht. Doch es gibt einige kleine, aber feine Unterschiede, die wir in der folgenden Tabelle genauer darstellen:
» Mehr InformationenMotorsense | Freischneider | Rasentrimmer |
---|---|---|
auch bezeichnet als: Motor-Rasentrimmer, Benzin-Trimmer, Benzin-Sense | auch bezeichnet als: 4-Takt-Freischneider, Benzin-Freischneider – besonders starke Motorsensen | auch bezeichnet als: Grastrimmer, Elektrosense – geringere Funktionsvielfalt als Motorsense |
|
|
|
meist mit Fadenkopf und Messerschneide | meist mit Messerschneide und Sägeblatt oder Häckselmesser | meist entweder mit Fadenkopf oder mit Messerschneide |
zum Schneiden von Unkraut, Gestrüpp und Rasenkanten, vor allem an engen Stellen oder großflächig | zum Schneiden von Dickicht, starkem Buschwerk und grobem Gestrüpp | zum Kürzen von Rasenkanten und einfachen Rasenflächen |
Die Tabelle zeigt: Im Wesentlichen unterscheiden sich die drei Typen Freischneider, Rasentrimmer und Motorsense in Zubehör, Anwendungsbereich, Leistungsstärke und Antriebs-Art. Genau nach diesen Kriterien sollten Sie also letztlich auch die für sie passende Kategorie auswählen.
4. Beliebte Hersteller und Marken im Überblick
Eine gute Motorsense muss nicht immer teuer sein. Wie finden Sie beispielsweise unseren Preis-Leistungs-Sieger?
Die bekanntesten Marken für Gartengeräte wie Rasenmäher und Co. sind in der Regel auch mit Motorsensen auf dem Markt vertreten, darunter beispielsweise Makita, Einhell, Bosch oder Stihl.
Diese Hersteller stehen dabei nicht nur für Tradition, sondern auch für verlässliche Qualität – wenn auch nicht immer für den günstigsten Preis. Besonders günstige Modelle finden Sie hingegen bei MTD oder McCulloch, wie viele Motorsensen-Tests belegen.
- Dolmar
- Al-Ko
- Einhell
- Fuxtec
- Bosch
- MTD
- Makita
- McCulloch
- Stihl
- Husqvarna
- Brast
- Black+Decker
Was hat der Motorsensen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Stihl FSA 45 ab. Es ist ab 171,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt AL-KO BC 400 L, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 186,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- BRAST 6 in 1 Motorsense, erhältlich ab 199,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Scheppach MFH5200-4P, erhältlich ab 184,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- McCulloch B33B, erhältlich ab 229,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Black+Decker STC1840EPC-QW, erhältlich ab 133,57 Euro, bewertet mit befriedigend.
- IKRA IBF 43, erhältlich ab 135,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Arebos AR-HE-BRT52PT, erhältlich ab 138,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Demonen-Bürstenschneider, erhältlich ab 135,60 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch AFS 23-37, erhältlich ab 108,16 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell Benzin-Sense GC-BC 25/1 I AS, erhältlich ab 129,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- HECHT Benzin-Rasentrimmer, erhältlich ab 129,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Motorsensen-Vergleich aufgeführt?
In unserem Motorsensen-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Motorsensen produzieren. Zu den 12 Herstellern gehören STIHL, AL-KO, Brast, Scheppach, McCulloch, Black+Decker, IKRA, Arebos, Demon, Bosch, Einhell und Hecht. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Motorsensen-Vergleich nur teure Motorsensen?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Motorsensen ab 108,16 Euro sowie auch teurere Motorsensen für 229,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Motorsensen-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 12 Produkten aus unserem Motorsensen-Vergleich sticht eines besonders hervor: Die Bosch AFS 23-37 wurde insgesamt 5055 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist die Motorsense besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Motorsensen haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Motorsensen-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde die Stihl FSA 45 zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Motorsensen-Vergleich zusammengetragen?
Für den Motorsensen-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 12 Produkte ausgewählt: Stihl FSA 45, AL-KO BC 400 L, BRAST 6 in 1 Motorsense, Scheppach MFH5200-4P, McCulloch B33B, Black+Decker STC1840EPC-QW, IKRA IBF 43, Arebos AR-HE-BRT52PT, Demonen-Bürstenschneider, Bosch AFS 23-37, Einhell Benzin-Sense GC-BC 25/1 I AS und HECHT Benzin-Rasentrimmer. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Motorsense gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Motorsensen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Freischneider Benzin, Freischneider oder Motorsense Benzin ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Motorsensen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Motorsense | Preis des Motorsense | Antrieb | Motor |
---|---|---|---|
1. Stihl FSA 45 | 171,00 € | Strom (Akku) | Elektrisch (Akku) |
2. AL-KO BC 400 L | 186,00 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
3. BRAST 6 in 1 Motorsense | 199,95 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
4. Scheppach MFH5200-4P | 184,90 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
5. McCulloch B33B | 229,00 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
6. Black+Decker STC1840EPC-QW | 133,57 € | Strom (Kabel) | Elektrisch |
7. IKRA IBF 43 | 135,75 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
8. Arebos AR-HE-BRT52PT | 138,90 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
9. Demonen-Bürstenschneider | 135,60 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
10. Bosch AFS 23-37 | 108,16 € | Strom (Kabel) | Elektrisch |
11. Einhell Benzin-Sense GC-BC 25/1 I AS | 129,99 € | Benzin | 2-Takt-Motor |
12. HECHT Benzin-Rasentrimmer | 129,99 € | Benzin | 2-Takt-Motor |