- Ein Luftreiniger entfernt unangenehme Gerüche und Bakterien aus Ihrer Raumluft. Achten Sie immer auf die maximale Raumgröße für die Ihr Luftreiniger konzipiert ist. Nur so filtern die Geräte Partikel umfassend aus der Luft.
- Bei einer Staub-Allergie ist ein Luftreiniger ein nützliches Hilfsmittel für den Haushalt. Hier sind Luftreiniger sinnvoll, die mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind. Diese sind besonders effektiv.
- Durch verschiedene Leistungsstufen passen Sie die Intensität des Geräts an. Verfügt Ihr Luftreiniger über einen integrierten Timer kann die Laufzeit im Vorhinein festgelegt werden. Nach Ablauf dieser schaltet sich Ihr Luftreiniger automatisch ab.
Mit einem Luftreiniger bekämpfen Sie Staub, Schmutz und Gerüche in der Raumluft. So sorgen Sie für eine saubere Atemluft und ein angenehmes Klima in Ihrer Wohnung oder in Ihren Büroräumen.
Luftreiniger wirken sich positiv auf Ihre Gesundheit aus und steigern das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Viele Verbraucher berichten von positiven Erfahrungen mit Luftreinigern.
Doch wie gut sind die im Handel erhältlichen Geräte wirklich? Wir haben uns verschiedene Luftreiniger im Rahmen unseres Luftreiniger-Vergleichs 2023 genauer angesehen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie beim Erwerb eines Luftreinigers achten müssen.
1. Luftreiniger: Funktionsweise verständlich erklärt
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Luftreiniger-Test durchgeführt. Allerdings veröffentlichte sie auf ihrer Internetseite ein Infodokument zur Bekämpfung und Prävention von Schimmelsporen in der Raumluft.
Luftreiniger für die Wohnung sind im Inneren mit einem Filter ausgestattet, welcher die Raumluft reinigt. Auf die verschiedenen Filtersysteme gehen wir im folgenden Kapitel genauer ein.
Die Luft wird durch den Filter Ihres Luftreinigers geleitet und im Zuge dessen gereinigt. Dabei werden Schmutz, Staub und Bakterien sowie unangenehme Gerüche und Pollen herausgefiltert.
Besonders Allergiker profitieren von einem Luftreiniger. So hilft ein Luftreiniger gegen Staub und verbessert die Qualität der Atemluft zunehmend. Symptome einer Hausstauballergie wie etwa Husten- und Niesanfälle sowie Atemnot können durch einen Luftreiniger reduziert werden.
In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile eines Luftreinigers für Sie zusammengefasst:
- erhöht die Qualität der Raumluft
- befreit die Luft von Staub, Schmutz und Bakterien
- entfernt Gerüche aus Ihren Räumlichkeiten
- reduziert die Belastung bei Hausstauballergien
- kann mitunter ein surrendes Geräusch verursachen
2. Verschiedene Luftreiniger im Überblick
Bei unserem Luftreiniger-Vergleich konnten wir feststellen, dass diverse Luftreiniger-Arten im Handel erhältlich sind. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, welche wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst haben:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Luftreiniger mit HEPA-Filter |
|
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter |
|
Ionisator |
|
Luftwäscher |
|
Vorsicht: Raucher sollten die Raumluft nicht durch Ionisation reinigen. Ionisatoren können zur Entstehung von Abbauprodukten von Nikotin und kaltem Zigarettenrauch führen. Beim Einatmen entstehen gesundheitliche Risiken. Ihre Lunge und Atemwege können gereizt werden.
Luftwäscher reinigen die Luft durch ein Wasserbad.
3. Der beste Luftreiniger überzeugt durch eine hohe maximale Raumgröße
Unser Luftreiniger-Vergleich hat gezeigt, dass die verfügbaren Produkte für unterschiedliche Raumgrößen geeignet sind. Diese werden von den meisten Herstellern in Quadratmetern angegeben.
Greifen Sie für Ihren persönlichen Luftreiniger-Test zu einem Gerät, dass Räume mit einer Größe von mindestens 15 Quadratmeter reinigen kann. So wird die Luft in kleinen und mittleren Räumen umfassend von Schwebstoffen befreit.
Idealerweise kann es Ihr Luftreiniger mit Räumen von bis zu 50 Quadratmetern aufnehmen. Mit Luftreinigern dieser Art lässt sich das Raumklima auch in großen Räumen verbessern. Außerdem ist die Reinigung in kleinen Räumlichkeiten dadurch besonders intensiv.
4. Ein Luftreiniger-Testsieger überzeugt durch eine gute Luftumwälzung
Die Luftumwälzung gibt an, wie viele m³ Luft pro Stunde gereinigt werden.
Die Luftumwälzung Ihres Luftreinigers gibt an, wie viele Kubikmeter Luft pro Stunde gereinigt werden können. In Bezug auf die Leistung Ihres Luftreinigers ist dieses Kriterium deutlich aussagekräftiger als der Stromverbrauch.
Bei unserem Luftreiniger-Vergleich konnten wir nämlich feststellen, dass Geräte mit weniger Watt teilweise über eine bessere Luftumwälzung verfügen. Eine hohe Watt-Angabe sollte bei Ihrem persönlichen Luftreiniger-Test folglich kein Indikator für eine gute Reinigungsleistung sein.
Um eine spürbare Verbesserung der Raumluft zu erreichen, empfehlen wir Ihnen zu einem Luftreiniger mit einer Luftumwälzung von mindestens 100 Kubikmetern zu greifen. Besonders leistungsstarke Geräte reinigen 200 Kubikmeter und mehr.
Ozongenerator: Ein Ozongenerator ist äußerst effektiv gegen besonders starke Gerüche. Dort wo Luftentfeuchter, Luftbefeuchter oder Raumbefeuchter versagen, beseitigen Geräte dieser Art auch hartnäckigen Gestank. Allerdings kann das Ozon in der Luft die Atemwege reizen und die Lunge angreifen. Vielfach raten Gesundheitsexperten von einer Nutzung ab.
5. Der beste Luftreiniger befreit die Luft von diversen Schwebstoffen
Luftreiniger sorgen für eine saubere Luft in Ihrer Wohnung.
Damit Ihr Luftreiniger die Raumluft in einem hohen Maße verbessert, muss dieser unterschiedliche Arten von Schmutz- und Schadstoffpartikeln aus der Luft filtern. Zunächst sollte Ihr Wunschprodukt die Staub- und Schmutzpartikel-Anteil in der Luft deutlich reduzieren.
Die Güte der Raumluft und des Raumklimas wird deutlich erhöht. Stickiger und staubiger Luft wird vorgebeugt, sodass ein gesundes Durchatmen in Ihren Räumen wieder möglich ist.
Luftreiniger bieten sich besonders an, wenn Ihr Raum über keine Fenster verfügt beziehungsweise ein Öffnen dieser nicht möglich ist. Die bestehende Raumluft wird gereinigt, wenn nicht für ausreichend Frischluft durch einen Luftaustausch gesorgt werden kann.
Neben der Entfernung von unangenehmen Gerüchen reduzieren hochwertige Luftreiniger auch Bakterien und Keime. Gleiches gilt für eventuelle Schimmelsporen in der Raumluft. Mithilfe eines Luftreinigers lässt sich also auch präventiv gegen Schimmelbefall vorgehen.
Übrigens: Auch der beste Luftreiniger ist nicht imstande Ihre Raumluft von sämtlichen Schadstoffen und Gerüchen zu befreien. Bei einer besonders hohen Belastung wird auch ein Luftreiniger keine durchschlagende Verbesserung herbeiführen können. Machen Sie die Quelle des Gestanks aus und bekämpfen Sie diesen gezielt. Sorgen Sie außerdem – sofern das möglich ist – für eine ausreichende Luftzirkulation in Ihren Räumen, indem Sie dreimal täglich stoßlüften.
6. Ionengeneratoren reinigen die Luft besonders effektiv bergen aber Gesundheitsrisiken in sich
Pflanzen wie die Grünlilie sind natürliche Luftreiniger.
Luftreiniger, die mit Ionisation arbeiten, sind besonders effektiv gegen Staub, Pollen und Gerüche. Das Funktionsprinzip eines Ionisators gestaltet sich folgendermaßen:
Ein Luftreiniger dieser Art erzeugt negative Ionen. Diese ziehen positive Ionen an und umschließen diese. Staub- und Schmutzpartikel sind positiv geladen und werden durch den Ionisator aus der Luft entfernt.
Warum ist also von einer Nutzung von Ionisatoren abzuraten? Beim Erzeugen der reinigenden Negativ-Ionen, entsteht Ozon als Nebenprodukt. Dieses kann Ihre Atemwege angreifen und zu Reizungen in der Lunge führen.
Aus diesem Grund raten Ärzte und Gesundheitsexperten von der Reinigung Ihrer Räumlichkeiten durch Ionisatoren und Ozongeneratoren ab und warnen vor deren Nebenwirkungen.
Pflanzen als Luftreiniger? Viele Pflanzen fungieren als natürliche Luftreiniger und können die Qualität der Luft in Ihrer Wohnung verbessern. So befreien etwa Bogenhanf, Kentia-Palmen oder Efeu die Luft von Schadstoffen. Die Produktion von sauberem Sauerstoff durch Pflanzen wurde in den 1980ern von der NASA im Rahmen einer Studie erforscht. Die Leistung eines hochwertigen Luftreinigers können einzelne Zimmerpflanzen jedoch nicht erbringen.
7. Weitere Funktionen, auf die Sie beim Kauf Ihres Luftreinigers achten sollten
Ein Luftreiniger lässt Sie in den eigenen vier Wänden befreit durchatmen.
Verfügt Ihr Luftreiniger über verschiedene Leistungsstufen, kann dieser an die Staub-, Schmutz- oder Geruchsbelastung in Ihren Räumlichkeiten angepasst werden. Benötigen Sie eine geringere Luftumwälzung, genügt in vielen Fällen eine niedrige Leistungsstufe.
So wird durch den Luftreiniger eine geringere Menge an Luft gefiltert und der Stromverbrauch reduziert. Diesbezüglich empfehlen wir Ihnen den Luftreiniger nicht permanent laufen zu lassen. In Ihrer Wohnung genügt ein Betrieb von 2 bis 3 Stunden pro Tag.
Eine Timer-Funktion erhöht den Komfort Ihres Luftreinigers. So lässt sich bequem einstellen, wie lange der Luftreiniger in Betrieb ist. Nach Ablauf des Timers schaltet sich Ihr Luftreiniger automatisch wieder ab.
Tipp: Damit Ihr Luftreiniger eine konstante Leistung erbringt, muss von Zeit zu Zeit der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich sollten Sie etwa alle 6 Monate einen Filterwechsel durchführen. Der Grad der Verschmutzung Ihres Filters ist jedoch von vielen Faktoren, wie etwa der Anzahl der Staub- und Schmutzpartikel in der Luft, der Einsatzhäufigkeit und der Größe des entsprechenden Raumes abhängig.
8. Wo Sie am besten einen Luftreiniger kaufen
HEPA-Filter sind häufig auch in Staubsaugern verbaut.
Es gibt eine große Bandbreite an verschiedenen Herstellern und Marken von Luftreinigern. So sind beispielsweise Philips-Luftreiniger, Dyson-Luftreiniger oder Prowin-Luftreiniger im Handel erhältlich.
Luftreiniger kaufen Sie online oder im Elektrofachgeschäft. So gibt es etwa Media-Markt-Luftreiniger oder Saturn-Luftreiniger. Seltener sind Luftreiniger bei Aldi zu erwerben.
Manche hochwertigen Geräte (etwa Philips-Luftreiniger oder Dyson-Luftreiniger) sind Luftreiniger und Luftbefeuchter in einem. Besonders günstige Luftreiniger lassen sich häufig im Internet finden. Dort entdecken Sie unter Umständen Schnäppchen, auf die Sie im Elektromarkt nicht stoßen würden.
9. FAQ rund um Luftreiniger
9.1. Helfen Luftreiniger gegen Zigarettenrauch?
Mit Luftreinigern lässt sich kalter Zigarettenrauch bekämpfen. Hierfür empfehlen wir Ihnen Luftreiniger mit HEPA- oder Aktivkohlefilter. Auf Ozongeneratoren oder Ionisatoren sollten Sie hier verzichten.
Durch eine chemische Reaktion werden Nikotin und kalter Rauch in der Raumluft – normalerweise gesundheitlich unbedenklich – in schädliche Abbauprodukte umgewandelt. Ärzte und Experten raten deshalb von Ionisatoren gegen Zigarettengeruch ab.
9.2. Wie lange darf ich meinen Luftreiniger laufen lassen?
Sie sollten Ihren Luftreiniger nicht permanent in Betrieb nehmen. Dies ist nicht notwendig und sorgt für unnötige Stromkosten. Bei mittelgroßen Räumen bis 100 Quadratmeter genügt es, wenn Sie Ihren Luftreiniger etwa 2 bis 3 Stunden täglich einschalten.
Elektrische Geräte sollten aus Sicherheitsgründen nicht in Betrieb sein, wenn Sie unterwegs sind. Lassen Sie Ihren Luftreiniger also niemals laufen, während nicht zu Hause sind. Obgleich die Brandgefahr durch einen Kurzschluss gering ist, sollten Sie hier auf Nummer sicher gehen.
9.3. Wie gesund sind Luftreiniger?
Luftreiniger befreien die Luft von Schmutz und Staub aber auch von Bakterien und Keimen. Ihre Gesundheit profitiert folglich vom Einsatz eines solchen Geräts. Mit einer Ausnahme: Ionisatoren und Ozongeneratoren können laut Fachärzten Reizungen der Atemwege und Lunge nach sich ziehen. Alle anderen Luftreiniger-Typen sind gesundheitlich unbedenklich.
Was hat der Luftreiniger-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Philips Series 4000i AC4236/10 ab. Es ist ab 369,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Dyson TP07, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 689,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Blueair Blue Pure 221, erhältlich ab 320,65 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Venta LW45, erhältlich ab 309,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips AC2889/10, erhältlich ab 219,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips AC2887/10, erhältlich ab 233,52 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Coway Airmega Jet AP-1220B, erhältlich ab 299,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AEG AX91-604DG, erhältlich ab 399,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Levoit Core 300S, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beurer LR 500, erhältlich ab 211,56 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips Series 800 AC0830/10, erhältlich ab 158,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Comedes Lavaero 900, erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Levoit Core 300, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Xiaomi Smart Air Purifier 4 Compact, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beurer LR 310, erhältlich ab 98,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beurer LR 210, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips Series 3000i AC3033/10, erhältlich ab 299,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Trotec AirgoClean® 100 E, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Balter LR-02 Luftreiniger, erhältlich ab 139,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klamer Luftreiniger 500i, erhältlich ab 239,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Luftreiniger-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Luftreiniger-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie KLAMER, Philips, Balter, Dyson, Blueair, Venta, Coway, AEG, Levoit, Beurer, Comedes, Xiaomi und Trotec in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Luftreiniger im Luftreiniger-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Luftreiniger-Vergleich können Sie zwischen 59,95 Euro und 689,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Philips Series 3000i AC3033/10 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 299,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Luftreiniger-Modelle aus dem Luftreiniger-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Philips AC2887/10 - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Luftreiniger-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Luftreiniger-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Klamer Luftreiniger 500i weitere gute Luftreiniger wie der Preis-Leistungs-Sieger Philips Series 3000i AC3033/10 enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Luftreiniger-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Luftreiniger hat die Redaktion folgende 20 Luftreiniger-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Klamer Luftreiniger 500i, Philips Series 4000i AC4236/10, Balter LR-02 Luftreiniger, Dyson TP07, Philips Series 3000i AC3033/10, Blueair Blue Pure 221, Venta LW45, Philips AC2889/10, Philips AC2887/10, Coway Airmega Jet AP-1220B, AEG AX91-604DG, Levoit Core 300S, Beurer LR 500, Philips Series 800 AC0830/10, Comedes Lavaero 900, Levoit Core 300, Xiaomi Smart Air Purifier 4 Compact, Beurer LR 310, Trotec AirgoClean® 100 E und Beurer LR 210. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Luftreiniger-Vergleichs?
Lesern von unserem Luftreiniger-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Liftreiniger, Luft-Reiniger oder Luftreiniget angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Luftreiniger | Preis des Luftreinigers | Max. Raumgröße | Luftumwälzung |
---|---|---|---|
1. Philips Series 4000i AC4236/10 | 369,99 € | +++ | +++ |
2. Dyson TP07 | 689,99 € | + | +++ |
3. Blueair Blue Pure 221 | 320,65 € | ++ | +++ |
4. Venta LW45 | 309,99 € | ++ | ++ |
5. Philips AC2889/10 | 219,00 € | ++ | ++ |
6. Philips AC2887/10 | 233,52 € | ++ | ++ |
7. Coway Airmega Jet AP-1220B | 299,98 € | +++ | ++ |
8. AEG AX91-604DG | 399,99 € | +++ | ++ |
9. Levoit Core 300S | 149,99 € | + | + |
10. Beurer LR 500 | 211,56 € | + | ++ |
11. Philips Series 800 AC0830/10 | 158,00 € | + | + |
12. Comedes Lavaero 900 | 199,00 € | ++ | +++ |
13. Levoit Core 300 | 109,99 € | + | ++ |
14. Xiaomi Smart Air Purifier 4 Compact | 99,00 € | + | ++ |
15. Beurer LR 310 | 98,95 € | ++ | ++ |
16. Beurer LR 210 | 59,99 € | + | + |
17. Philips Series 3000i AC3033/10 | 299,99 € | +++ | +++ |
18. Trotec AirgoClean® 100 E | 59,95 € | ++ | + |
19. Balter LR-02 Luftreiniger | 139,90 € | ++ | +++ |
20. Klamer Luftreiniger 500i | 239,99 € | ++ | +++ |