- Lederpflege beugt nicht nur Rissen und Flecken im Leder vor, sondern sorgt auch dafür, dass das Leder geschmeidiger und länger haltbar ist.
- Leder ist ein außerordentlich empfindliches Material. Bei keiner oder einer falschen Pflege nimmt das Leder dauerhaft Schaden.
- Je nach Leder Typ und Einflüssen, denen es ausgesetzt ist, sollten Sie eine unterschiedliche Lederpflege verwenden. Schuhe, die regelmäßig in den Regen geraten beispielsweise sollten imprägniert werden.
Leder ist ein hochwertiges Material, das einer guten Lederpflege bedarf. Nur so bleibt es weich, sauber und wird nicht brüchig. Im Alltag ist Leder weiter verbreitet als angenommen. Ob im Auto, als Ledersofa oder Lederjacke: Überall findet sich das Material mit dem besonderen Pflegeanspruch. Bei einer guten Behandlung des Leders lassen sich unschöne Verfärbungen, Flecken und Risse vermeiden und die Lebensdauer deutlich verlängern.
Lesen Sie hier auf oe24.at, welche Leder-Arten existieren, welche Pflege wann sinnvoll ist und worauf Sie beim Kauf von Lederpflege achten sollten. So finden Sie auch ohne eigenen Lederpflege-Test die für Sie beste Lederpflege und erfahren, wie Sie Lederpflege günstig kaufen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.
1. Lederpflege schont, säubert und konserviert
Mit einer guten Pflege halten Sie Ihre Lederartikel jahrelang in Schuss.
Bereits die Urmenschen nutzten Leder für verschiedenste Zwecke. Mithilfe von Tierfett machten sie das kostbare Material zwar haltbar, von Lederpflege konnte da aber noch lange keine Rede sein.
2023 sieht das ganz anders aus: Unzählige Mittelchen zur Pflege des Leders finden sich im Handel und machen die Wahl zur echten Qual.
Grundsätzlich dient Lederpflege der Fortführung der Gerbung, einem Prozess der Konservierung. Auch Lederpflegemittel sind durch Konservierungsmittel geschützt. Sie sorgen dafür, dass die Lederpflegemittel nicht auf der Lederoberfläche verderben.
2. Warum ist Lederpflege nötig?
Eine regelmäßige Lederpflege verleiht Leder einen neuen Glanz, frischt die Farbe auf und schützt gleichzeitig das Material vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Streusalz und Sonne. Dadurch wird einem vorzeitigen Verschleiß vorgebeugt und das Leder bleibt länger in seiner Form.
» Mehr InformationenLederpflege dient dem Erhalt der natürlichen Materialeigenschaft und damit der Verlängerung der Lebensdauer von Leder.
3. Die verschiedenen Leder-Typen
Es gibt unzählige Lederarten. Sie unterscheiden sich nach der Tierart, von der das Leder stammt, nach Verwendungszweck (z. B. Schuhleder oder Möbelleder), nach Art der Gerbung und Art der Färbung. Lesen Sie auf oe24.at, welche Lederarten existieren:
3.1. Gedecktes Glattleder – wasserabweisend und oberflächenpigmentiert
Jedes Leder benötigt eine andere Pflege.
Gedecktes Glattleder wird auch als oberflächenpigmentiertes oder zugerichtetes Glattleder bezeichnet. Das Leder besitzt eine wasserabweisende Schutz- und Farbschicht auf der Narbenseite.
3.2. Anilinleder – ungefärbtes oder gefärbtes Leder
Anilinleder ist gefärbtes oder ungefärbtes Leder. Dabei handelt es sich um ein offenporiges Glattleder ohne Farbschicht auf der Oberseite. Dadurch ist die natürliche Beschaffenheit des Hautmaterials noch erkennbar. Aufgrund der fehlenden Pigmentierung besitzen Anilinleder einen warmen und weichen Griff. Unterteilt wird dieses Leder noch in naturbelassenes Anilinleder und
3.3. Rauleder – geschliffenes und offenporiges Leder
Rauleder ist ein offenporiges und geschliffenes Leder mit Samtoberfläche. Dadurch besitzt das Leder einen angenehm warmen Griff und eine attraktive Struktur. Glattleder, das narbenseitig leicht angeschliffen ist, heißt Nubukleder. Bei Veloursleder handelt es sich um Rauleder aus dem Fleischspalt oder um die unbeschichtete Rückseite eines Lamm- oder Kuhfells oder Glattleders.
3.4. PU-Leder – wasserabweisendes Leder mit PU-Beschichtung
PU-Leder ist ein folienbeschichtetes Spaltleder, das mit einer wasserabweisenden und glänzenden Polyurethanbeschichtung in unterschiedlichen Optiken versehen ist. Einige Anbieter verwendeten diesen Begriff in der Vergangenheit für Material, das im Sinne der Deklarationspflicht kein Leder ist, z. B. mit PU beschichtetes Spaltleder und Kunstleder. Meist besaßen diese Materialien eine Antikoptik und eine glänzende Oberfläche. Durch ihre Instabilität kam es bereits nach kurzer Zeit zu Schäden am Material.
4. Die Arten der Lederpflege – welches Produkt für welches Leder?
In unserem Lederpflege-Vergleich auf oe24.at finden Sie einen kleinen Überblick über die klassischen Lederpflegemittel:
» Mehr InformationenArt der Lederpflege | Erläuterung |
---|---|
Lederöl |
|
Lederbalsam |
|
Lederfett |
|
Lederlotion
|
|
Schuhcreme |
|
Pflegecreme |
|
Sattelseife
|
|
5. Wichtige Hersteller und Marken
Mit der falschen Behandlung können Sie Ihrem Leder Schaden zufügen!
- Bense & Eicke
- Dr. Wack
- Sonax
- Armor All
- Nigrin
- Delara
- Effax
- Swizöl
6. Keine Untersuchung seitens der Stiftung Warentest
Bisher gibt es keinen Lederpflege-Test der Stiftung Warentest. Auch Ökotest nahm sich bisher diesem Thema nicht an. Lediglich GTÜ testete die Lederpflege bzw. Lederpflegesets zur Lederpflege von Autositzen. Dabei sorgt gerade das richtige Lederpflegemittel für eine schöne Optik und lange Haltbarkeit des Leders. Gleichzeitig zeigte sich, dass es gar zu Schäden am Material kommen kann, wenn Sie das leder falsch Leder behandeln.
Wichtige Kritikpunkte wären daher bei einem Lederpflege-Test, ob Konservierungsmittel enthalten sind, ob die Lederpflege rückfettend ist oder eher austrocknet, wie die Dosiermöglichkeiten sind und für welche Ledertypen das jeweilige Mittel tatsächlich geeignet ist. So lässt sich einfach ein persönlicher Lederpflege-Testsieger finden.
7. Kaufberatung Lederpflege
Wann kann Lederwachs verwendet werden?
Lederwachs gilt als Allrounder unter den Lederpflegemitteln. Der Lederbalsam eignet sich für fast alle Lederarten. Handelt es sich bei Ihrem Leder um ein spezielles Material wie Autositzleder, sollten Sie zu einer Pflege greifen, die sich speziell dafür eignet – Lederfett und Lederöl sind beispielsweise ideal für diese Zwecke. Aber auch hier gilt: Machen Sie vor der eigentlichen Pflege an einer unsichtbaren Stelle einen Lederpflegemittel-Test, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
7.1. Imprägnierschutz – Schutz vor Feuchtigkeit
Gerade Leder ist extrem anfällig für Feuchtigkeit. Einmal feucht geworden, kann es im Laufe der Zeit zu Rissen im Material kommen. Vor allem Leder, das oft äußeren Einflüssen ausgesetzt ist, verlangt nach einer Lederpflege mit Imprägnierschutz. Eine gute Lederpflege sollte daher unbedingt einen solchen Schutz beinhalten. In der Regel steht bereits auf dem Etikett, ob die Pflege auch imprägniert oder eben nur pflegt.
7.2. Atmungsaktiv – wichtig bei Lederkleidung
Viele unterschätzen die versiegelnde Wirkung mancher Lederpflege. Eine gute Lederpflege sollte atmungsaktiv sein – Das gilt vor allem für Lederbekleidung wie Motorradkleidung, Lederschuhe, Lederjacken und Lederhosen.
7.3. Rückfettend – wichtig bei trockenem Leder
Damit Leder nicht austrocknet, sollte die Lederpflege rückfettende Substanzen besitzen. Diese dringen tief ins Material ein und verleihen diesem die notwendige Feuchtigkeit. Damit werden nicht nur unschöne Risse vermieden, das Leder wird durch die Rückfettung auch geschmeidiger.
7.4. Dosierung – am besten mit Schwamm oder Lappen
Lederpflege ist sehr ergiebig. Um hier keine wertvollen Pflegemittel zu vergeuden, ist eine einfache Dosierung zwingend notwendig. Ideal sind Lederpflegemittel mit einem integrierten Schwamm oder einer Dosierhilfe.
Im Folgenden haben wir Ihnen auf oe24.at die Vor- und Nachteile eines Lederpflegemittels mit inegrierter Dosierhilfe zusammengestellt:
- keine Materialverschwendung
- einfache Doseirung
- hat nicht jede Lederpflege, schränkt also die Auswahl ein
7.5. Auf die Lederart achten
Nicht jedes Lederpflegemittel eignet sich für jede Lederart. Wenn Sie eine Lederpflege kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es sich für Ihre Lederart eignet.
8. FAQ
8.1. Gibt es Hausrezepte zur Lederpflege?
Viele Pflegeprodukte sind von Haus aus mit praktischen Dosiermöglichkeiten wie einem integrierten Schwamm ausgestattet.
Hausmittel zur Lederpflege gibt es wie Sand am Meer. Allerdings sollte Echtleder nicht mit Hausmitteln gepflegt werden. Alle Pflegemittel ohne Konservierungsstoffe verderben im Leder oder auf der Lederoberfläche. Aus diesem Grund sollten Lederpflegemittel grundsätzlich Konservierungsstoffe besitzen. Hausrezepte erfüllen diesen Anspruch meist in keinster Weise.
8.2. Wie oft muss Leder gepflegt werden?
Leder verschleißt im Laufe der Zeit. Dann nützt auch die beste Lederpflege nichts. Äußere Einflüsse wie Sonne und Feuchtigkeit beanspruchen das Leder und beeinträchtigen dessen Qualität und Optik. Wie oft Leder gepflegt werden muss, hängt auch vom Alter des Leders ab. Je älter das Leder ist, desto häufiger sollte das Material behandelt werden.
Idealerweise werden Lederprodukte halbjährlich gereinigt und gepflegt. Lediglich jene, die häufiger äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, sollten auch häufiger gepflegt werden. Dazu gehört die Lederpflege von Schuhen, die Lederpflege von Jacken und Lederhosen.
8.3. Kann Kunstleder mit einer klassischen Lederpflege gepflegt werden?
Kunstleder ist kein Leder und sollte daher auch nicht mit Pflegemittel für Leder behandelt werden. Hierbei handelt es sich um ein textiles Material, dessen Oberfläche mit Kunststoff beschichtet wird. Im Gegensatz zu Echtleder wird Kunstleder nicht mit rückfettenden Substanzen gepflegt, da diese die Oberfläche beschädigen können. Bei Kunstleder genügt es, das Leder feucht zu reinigen und gegebenenfalls mit einem Kunstleder-Mittel zu behandeln.
Tipp: Bevor Sie die Lederpflege anwenden, sollten Sie an einer unsichtbaren Stelle einen Lederpflegemittel-Test durchführen und schauen, ob das Pflegemittel das Material verfärbt. Denken Sie daran, dass helleres Leder durch das Pflegemittel dunkler werden kann.
8.4. Leder zerkratzt – Kann man das Leder reparieren?
Normale Leder-Pflege hilft bei Kratzern im Leder nicht mehr. Hier kann Flüssigleder die Lösung sein. Dabei handelt es sich nicht um ein Lederpflegemittel, sondern um einen Füllstoff, der beschädigtes Leder auffüllt. Flüssigleder ist farblos, aber auch in verschiedenen Farbtönen verfügbar.
8.5. Wie wird Leder weich?
Äußere Einflüsse wie Streusalz, Sonne, Schnee und Regen können Lederprodukten zusetzen. Das Ergebnis ist ein unangenehm hartes Leder. Um diese unschöne Eigenschaft nicht zu fördern, sollten Sie Ihre Lederprodukte nicht unter der Heizung oder neben dem Kamin trocknen. Ist das Leder doch hart geworden, kann es helfen, das Leder mit den Händen durchzukneten. Ein Imprägnierspray hält das Leder weich und schützt es vor äußeren Einflüssen.
8.6. Kann Kokosöl zur Lederpflege verwendet werden?
Hersteller von Kokosöl werben damit, dass das Öl Leder pflegt. Allerdings gibt es keinen Hinweis von Lederherstellern, dass sie diese Art der Lederpflege empfehlen. Kokosöl enthält keinerlei Konservierungsstoffe. Hier kann es passieren, dass das Kokosöl auf dem behandelten Lederprodukt verdirbt und dieses ruiniert.
Was hat der Lederpflegen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Urban Forest Lederpflege mit Bienenwachs ab. Es ist ab 11,96 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Dr. Wack A1 2510, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 13,08 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Bense & Eicke 3802, erhältlich ab 17,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Leather Honey 8542145260, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sonax 291200 LederPflegeLotion, erhältlich ab 15,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Urban Forest Honey Leather Oil, erhältlich ab 15,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Liqui Moly 1554, erhältlich ab 9,30 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lettro Professional Balm Renew, erhältlich ab 12,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Urban Forest Premium Lederbalsam, erhältlich ab 14,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Keragil Pflegecreme, erhältlich ab 19,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Swizöl 1042592, erhältlich ab 22,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Delara 5301, erhältlich ab 9,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Stilord Lederpflege-Set, erhältlich ab 57,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Stilord Lederbalsam mit Bienenwachs, erhältlich ab 19,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Collonil Nubuk & Velours 15920001331, erhältlich ab 11,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Long Life Lederpflege, erhältlich ab 55,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Effax Lederbalsam, erhältlich ab 26,25 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Furniture Clinic LCAREKIT500, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vom Pullach Hof Universal-Lederbalsam, erhältlich ab 7,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Leather ranch LR-01, erhältlich ab 11,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nigrin Performance 73170, erhältlich ab 18,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nordicare NC-02 Set, erhältlich ab 18,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Crevive Lederpflege-Set, erhältlich ab 29,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Lederpflegen-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Lederpflegen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Crevive, Urban Forest, Nordicare, Dr. Wack A1, Bense & Eicke, Leather Honey, SONAX, Liqui Moly, Lettro, Keragil, Nigrin Performance, Swizöl, Delara, STILORD, Collonil, Long Life, Effax, Furniture clinic, Vom Pullach Hof und LEATHER RANCH in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Lederpflegen im Lederpflegen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Lederpflegen-Vergleich können Sie zwischen 7,40 Euro und 57,90 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Dr. Wack A1 2510 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 13,08 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Lederpflege-Modelle aus dem Lederpflegen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Effax Lederbalsam - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Lederpflegen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Lederpflegen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Crevive Lederpflege-Set weitere gute Lederpflegen wie der Preis-Leistungs-Sieger Dr. Wack A1 2510 enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Lederpflegen-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Lederpflegen hat die Redaktion folgende 23 Lederpflege-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Crevive Lederpflege-Set, Urban Forest Lederpflege mit Bienenwachs, Nordicare NC-02 Set, Dr. Wack A1 2510, Bense & Eicke 3802, Leather Honey 8542145260, Sonax 291200 LederPflegeLotion, Urban Forest Honey Leather Oil, Liqui Moly 1554, Lettro Professional Balm Renew, Urban Forest Premium Lederbalsam, Keragil Pflegecreme, Nigrin Performance 73170, Swizöl 1042592, Delara 5301, Stilord Lederpflege-Set, Stilord Lederbalsam mit Bienenwachs, Collonil Nubuk & Velours 15920001331, Long Life Lederpflege, Effax Lederbalsam, Furniture Clinic LCAREKIT500, Vom Pullach Hof Universal-Lederbalsam und Leather ranch LR-01. Mehr Informationen »
Bieten die bekannten Hersteller aus dem Lederpflegen-Vergleich auch weitere, ähnliche Produkte an?
Viele der bekannten Hersteller aus unserem Lederpflegen-Vergleich vertreiben nicht nur Lederpflegen, sondern auch Lederpflege Auto und Lederpflege Sofa. Daher können Sie sich in den entsprechenden Vergleichen und Kaufberatungen über weitere Produkte Ihres bevorzugten Herstellers informieren. Mehr Informationen »
Lederpflege | Preis des Lederpflege | Typ | Geeignet für |
---|---|---|---|
1. Urban Forest Lederpflege mit Bienenwachs | 11,96 € | Lederbalsam | Alle Glattlederprodukte |
2. Dr. Wack A1 2510 | 13,08 € | Lederöl | Automobilleder |
3. Bense & Eicke 3802 | 17,50 € | Lederbalsam | Reit- & Motorsport, Automobilleder, Ledergarnituren |
4. Leather Honey 8542145260 | 19,99 € | Lederpflegemittel | Ledermöbeln, Polstern, Auto- und Motorradsitzen, Schuhe, Kleidung |
5. Sonax 291200 LederPflegeLotion | 15,59 € | Lederlotion | Automobilleder |
6. Urban Forest Honey Leather Oil | 15,96 € | Lederöl | Alle Glattlederprodukte |
7. Liqui Moly 1554 | 9,30 € | Lederlotion | Automobilleder |
8. Lettro Professional Balm Renew | 12,99 € | Lederbalsam | Ledermöbel, Jacken, Polstermöbel, Autoledersitze, Schuhe und Sattelpflege |
9. Urban Forest Premium Lederbalsam | 14,96 € | Lederbalsam | Alle Glattlederprodukte |
10. Keragil Pflegecreme | 19,20 € | Lederlotion | Alle Glattlederprodukte |
11. Swizöl 1042592 | 22,00 € | Lederfett | Automobilleder |
12. Delara 5301 | 9,99 € | Lederbalsam | Alle Glattlederprodukte |
13. Stilord Lederpflege-Set | 57,90 € | Lederlotion | Reit- & Motorsport, Möbel, Mode |
14. Stilord Lederbalsam mit Bienenwachs | 19,97 € | Lederbalsam | Alle Glattlederprodukte |
15. Collonil Nubuk & Velours 15920001331 | 11,49 € | Lederspray | Schuhe |
16. Long Life Lederpflege | 55,00 € | Lederpflegemittel | Alle Glattlederprodukte |
17. Effax Lederbalsam | 26,25 € | Lederpflege Tücher | Automobilleder |
18. Furniture Clinic LCAREKIT500 | 34,95 € | Lederpflegemittel | Alle Glattlederprodukte |
19. Vom Pullach Hof Universal-Lederbalsam | 7,40 € | Lederbalsam | Alle Glattlederprodukte |
20. Leather ranch LR-01 | 11,99 € | Lederspray | Automobilleder, Möbel, Mode |
21. Nigrin Performance 73170 | 18,45 € | Lederseife & Lederbalsam | Automobilleder, Ledergarnituren |
22. Nordicare NC-02 Set | 18,99 € | Lederpflegemittel | Automobilleder, Möbel |
23. Crevive Lederpflege-Set | 29,90 € | Lederreiniger & Lederlotion | Alle glatten Echt- und Kunstlederprodukte |