ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Laufbänder-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Laufbänder.

Sie wollen Ihren gesamten Körper trainieren und somit stärken, dazu aber nicht extra das Haus verlassen müssen? Ein Laufband eignet sich in diesem Fall besonders gut, die Ausdauer zu verbessern und zu jeder Zeit ganz entspannt ungestört trainieren zu können.

Werfen Sie einen Blick in unsere Test- bzw. Vergleichstabelle und finden Sie heraus, welches Laufband am besten mit Ihren Ansprüchen übereinstimmt.

Kaufberatung zum Laufband-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Laufband-Testsiegers!

  • Das Training auf dem Laufband kann vor allem durch die Einstellung der Geschwindigkeit individuell an Ihren eigenen Trainingsplan angepasst werden.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien von Laufbändern: Laufbänder mit und Laufbänder ohne Strom.
  • Laufbänder sind auch in jedem Fitnessstudio aufzufinden und bieten eine optimale Möglichkeit, auf geringem Raum zu laufen und so Ihre Kondition zu trainieren.

laufband-test

Laufen, ob nun in der freien Natur oder auf dem Laufband, stärkt das Herz-Kreislauf-System ungemein. Zudem werden Glückshormone wie Endorphin und Serotonin ausgeschüttet. Wer nun nicht jeden Tag, nur um eine Runde zu laufen, das Haus verlassen möchte, der kann sich auf das Training auf dem Laufband verlassen. Auf dem Markt für Laufbänder gibt es viele verschiedene Varianten: Platzsparende klappbare Laufbänder oder sogar Laufbänder in Mini-Format – in unserem Laufband-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Laufbands achten sollten um somit das beste Laufband für Ihre Ansprüche und den Sieger Ihres persönlichen Laufband-Tests zu finden.

1. Laufbänder: Ein weiter Weg bis hin zum Trainingsgerät von heute

Was hat der Begriff Pferdestärke mit Laufbändern zu tun?

Sie wissen nicht, was sich hinter dem Wort PS bzw. Pferdestärke verbirgt? Dieses Wort, welches heutzutage im Zusammenhang mit Autos verwendet wird, kommt ursprünglich aus der Zeit um 1800. Damals wurden Pferde auf sogenannte „Pferdelaufbänder“ gestellt, um die Kraft zum Antreiben von Maschinen zu verwenden.

Die Geschichte des Laufbands geht bis in das Römische Reich zurück. Damals sah das Laufband aber nicht so aus, wie wir es heute kennen, es war eher eine Art Tretrad. Es diente der Unterstützung der Arbeiter auf dem Bau, um größere Gewichte heben zu können. Im Laufe der Zeit wurden Laufbänder dann von verschiedenen Tieren angetrieben, um dadurch dann Maschinen zu betreiben.

2. Laufband oder laufen in der freien Natur?

Sie können auch beispielsweise im Park oder auf der Straße trainieren gehen. Das Laufen auf dem Laufband hat gegenüber dem Joggen in der freien Natur jedoch einige Vor- und Nachteile, die im Folgenden näher betrachtet werden sollen:

» Mehr Informationen
  • Knieproblemen wird vorgebeugt, da die Lauffläche des Laufbands beim Laufen abfedernd wirkt
  • Weniger Ablenkung durch andere Menschen bzw. die Umgebung
  • Unabhängig vom Wetter und von der Tageszeit
  • Weniger frische Luft
  • Eintönig
  • Knie werden auf Beton stärker belastet, was vermehrt zu Schmerzen in den Knien führen kann

3. Kaufberatung: So finden Sie das richtige Laufband für Ihre eigenen vier Wände

Wenn Sie sich Ihr eigenes Laufband zulegen möchten, gibt es verschiedene Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten. Zu Beginn lassen sich zwei verschiedene Laufband-Typen unterscheiden: das elektrische Laufband und das mechanische Laufband ohne Strom. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Merkmale dieser beiden Arten von Laufbändern.

Laufband-TypEigenschaften
Elektrisches Laufband
  • Geschwindigkeit kann beliebig eingestellt werden
  • Besonders für Anfänger geeignet
Mechanisches Laufband/Laufband ohne Strom
  • Wird nur durch eigene Muskelkraft betrieben, das Laufband funktioniert also ohne Motor
  • Durch das Fehlen des Antriebsmotors ist das Tempo des Laufbands immer gleich der eigenen Geschwindigkeit
  • Gebogene Form der Lauffläche

Folgende Hersteller und Marken, welche Laufbänder in unterschiedlichen Preisklassen und mit verschiedenen Funktionen anbieten, sind auf dem Markt besonders präsent:

  • Kettler (z.B. das Kettler Laufband Sprinter 5)
  • Horizon
  • Christopheit
  • Woodway

Tipp: Auch wenn Sie Laufbänder heutzutage schon günstig kaufen können, steht Ihnen auch die Option offen, ein Laufband nur zu mieten oder aber auch Laufbänder gebraucht zu kaufen.

4. Was Sie sonst noch über Laufbänder wissen sollten

4.1. Laufbänder für Hunde

laufband-hund

Hunde können ebenso wie Menschen auf einem Laufband trainieren.

Nicht nur für Sie gibt es Laufbänder: Auch für Ihren Hund können Sie ein Laufband kaufen. Diese speziell für Hunde entwickelten Fitness-Geräte sollen, genau wie bei der Version für Menschen, die Bewegung der Vierbeiner gewährleisten und so die Gesundheit verbessern. Dies eignet sich vor allem für Hundebesitzer, die an manch einem Tag nicht genug Zeit für eine ausgiebige Gassi-Runde haben. Beim Laufband für Hunde handelt es sich nicht um eine Alternative zum täglichen Gassi-Gehen, sondern lediglich um eine Ergänzung.

4.2. Laufbänder für mehr Bewegung bei der Schreibtischarbeit

Außerdem gibt es sogenannte Laufbänder für Schreibtische. Während Sie also Ihre Arbeit am Schreibtisch verrichten, können Sie auf diesen extra auf diese Absicht ausgelegten Laufbändern laufen. Dies verhindert Rückenschmerzen durch stundenlanges Sitzen und bietet eine Alternative zur sonst so monotonen Schreibtischarbeit – und dabei verbrennen Sie sogar noch während der Arbeit weit mehr Kalorien als im Sitzen.

4.3. Das Laufband mit einer App verbinden

Oftmals können Sie Ihr Laufband auch mit einer App verbinden, sodass Sie wie ein Profi auf Ihrem Laufband trainieren können. Obwohl die meisten Laufbänder mit einem Display ausgestattet sind, auf dem Sie beispielsweise Ihre Geschwindigkeit, also die km/h oder auch die Motorleistung überwachen können, ist eine App trotzdem sehr praktisch, vor allem wenn Sie schon im Voraus Ihren Fitness-Plan erstellen wollen. Allerdings sollten Sie darauf achten, während des Trainings eine aufrechte Körperhaltung beizubehalten und sich nicht durch die vielen Angaben auf dem Display ablenken lassen.

4.4. Laufbänder selber bauen

Ob es um Laufbänder oder allgemein betrachtet Heimtrainer geht – Sie können diese Trainingsgeräte auch selber bauen! Dazu finden Sie im Internet Anleitungen und Tipps. Es ist anzuraten, sich im Voraus zu informieren, ob es für das ausgewählte Laufband auch Ersatzteile gibt, mit denen Sie Ihr Laufband dann auch reparieren können, was vor allem bei klappbaren Laufbändern sehr wichtig ist.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Laufband

5.1. Hat sich die Stiftung Warentest schon zum Thema Laufbänder geäußert?

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2011 einen Laufband-Test durchgeführt, um einen Laufband-Testsieger zu ermitteln. Dabei wurden sowohl Crosstrainer als auch Laufbänder einem Test unterzogen.

5.2. Wie lange sollte man auf einem Laufband trainieren?

laufband-senioren

Auch für ältere Menschen kann das Training auf dem Laufband sehr förderlich für die Gesundheit sein.

Um möglichst effektiv auf Ihrem Laufband zu trainieren, sollten Sie beachten, dass die Dauer des Trainings durchaus dessen Effektivität beeinflussen kann. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass sich das Laufen in ein Warm-up, das „eigentliche“ Training und ein Cool-down unterteilen lässt, wobei sich das Training auf dem Laufband besonders als Warm-up sehr gut eignet. Außerdem sollten Sie,  je nachdem ob Sie Einsteiger oder schon fortgeschritten sind, Ihre Trainingsdauer dementsprechend festlegen. Für Einsteiger lassen sich meist mehrmals pro Woche 15 bis 20 Minuten für den Anfang empfehlen. Nach und nach können Sie dann die Dauer erhöhen.

5.3. Kann man mit einem Laufband abnehmen?

Vor allem bei Laufbändern für zu Hause lässt sich der Sport besonders gut mit Fernsehen kombinieren. Dadurch fällt einem das Training leichter und der ein oder andere Läufer bleibt länger auf dem Laufband als vorher vielleicht geplant war. Zusätzlich lassen sich die Geschwindigkeit und die Steigung der meisten Laufbänder individuell einstellen, sodass Sie sich fordern und Ihre Fitness bestmöglich verbessern können. Das Einstellen der Steigung dient der Simulation des Luftwiderstands, der beim Trainieren auf dem Profi-Laufband, im Gegensatz zum Laufen auf freiem Gelände, fehlt. Dabei werden selbstverständlich auch Kalorien verbrannt. Wie viel Sie abnehmen kommt darauf an ob Sie z.B. in Intervallen trainieren oder durchgängig die gleiche Geschwindigkeit beibehalten. Außerdem ist das Lauftraining mit dem Laufband nicht nur auf Abnehmen ausgelegt, vorwiegend wird auch der Muskelaufbau gefördert und Ihr ganzer Körper wird gestrafft. Zur genauen Überwachung der verbrannten Kalorien besitzen einige Laufbänder einen sogenannten Kalorienzähler, mit dem Sie direkt beim Laufen auf dem Display im Blick haben, wie viele Kalorien Sie verbraucht haben.

Achtung: Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einige Laufbänder eine Beschränkung des Gewichts des Läufers auf dem Laufband auf höchstens 150 kg aufweisen.

5.4. Wie viel Strom verbraucht ein Laufband?

Über diese Frage müssen Sie sich keine Gedanken machen, wenn sie in einem Fitnessstudio trainieren. Wenn Sie aber in Ihren eigenen vier Wänden auf einem Laufband, ob mit oder ohne Steigung, trainieren wollen, sind die Stromkosten durchaus ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des besten Laufbands. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass zur Berechnung der Stromkosten die Leistung des Laufbands mit der Zeitdauer der Nutzung multipliziert werden muss. Außerdem sollten Sie beachten, dass Fitnessgeräte, wie Crosstrainer, Heimtrainer oder auch Laufbänder, nicht zu jeder Zeit gleich viel Strom verbrauchen, das An- und Ausschalten kostet beispielsweise mehr Strom als die gewöhnliche Nutzung. Dies bedeutet also, dass mehrere kurze Lauftrainings mehr Strom verbrauchen als gelegentliche lange Perioden.

5.5. Welche Muskeln werden auf dem Laufband trainiert?

Durch das Training auf dem Laufband werden äußerst viele Muskelgruppen angesprochen. Besonders die Rücken- und Bauch- und Beinmuskulatur sowie die Knie werden beansprucht. Dies zeigt, dass das Laufband als ein einzelnes Fitnessgerät optimal für ein umfassendes Training der Muskulatur geeignet ist, Laufbänder können also als Ganzkörpertrainer bezeichnet werden. Außerdem können durch regelmäßiges Training positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System vermerkt werden.

Tipp: Die meisten Laufbänder haben eine Pulsmessung integriert, mit der Sie während des Trainings Ihren Puls kontrollieren lassen können.

5.6. Welche Schuhe fürs Laufband?

laufband-lauftraining

Laufschuhe eignen sich für das Training auf dem Laufband besonders gut.

Um die richtigen Schuhe für das Training auf Ihrem Laufband für zuhause auszuwählen, sollten Sie bedenken, dass Ihre individuellen Ansprüche bzw. Voraussetzungen die Wahl der Laufschuhe beeinflussen sollten. Dazu zählt beispielsweise das Körpergewicht des Läufers oder aber auch die Art des Laufbands. Zu empfehlen sind dabei Laufschuhe ohne Dämpfung, weil das Laufband an sich meist schon ausreichend gedämpft ist. Laufschuhe, welche auf einen weichen Untergrund ausgelegt sind, eignen sich also für das Laufen auf dem Laufband optimal.

Zwar können Sie auch barfuß trainieren, dies ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, da Sie auf diese Art auf den festen Halt, den Ihnen ein Laufschuh bietet, verzichten müssen.

Was hat der Laufbänder-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt ArtSport 7000 ab. Es ist ab 879,95 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Sportstech F31, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 798,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. NordicTrack 6.5 S, erhältlich ab 899,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Sportstech F75 Laufband, erhältlich ab 1.999,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Care Fitness Laufband Jog-Runner, erhältlich ab 729,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Maxxus Laufband M8, erhältlich ab 749,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Miweba Sports HT1000, erhältlich ab 449,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Fitfiu Fitness MC-200, erhältlich ab 329,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Sportstech FX300, erhältlich ab 899,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Citysports Cs-Wp3, erhältlich ab 299,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Kinetic Sports KST2700FX, erhältlich ab 249,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Sportstech F37 Laufband, erhältlich ab 1.029,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Hammer Laufband, erhältlich ab 1.199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Laufbänder-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Laufbänder-Vergleich 13 Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Laufbänder von Sportstech, HAMMER, ArtSport, NordicTrack, CARE FITNESS, Maxxus, Miweba Sports, Fitfiu Fitness, Citysports und Kinetic Sports. Mehr Informationen »

Enthält der Laufbänder-Vergleich nur teure Laufbänder?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Laufbänder ab 249,99 Euro sowie teurere Modelle für 1.999,00 Euro auf. Sofern Sie sich für ein Laufband mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger ArtSport 7000 für 879,95 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Laufband-Modelle besonders gelobt?

Das Fitfiu Fitness MC-200 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 3724 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Laufbänder-Vergleich?

Keines der 13 Produkte aus dem Laufbänder-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Sportstech F37 Laufband) und (ArtSport 7000). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Laufbänder-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 13 Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern für den Laufbänder-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Sportstech F37 Laufband, Sportstech FX300, Hammer Laufband, ArtSport 7000, Sportstech F31, NordicTrack 6.5 S, Sportstech F75 Laufband, Care Fitness Laufband Jog-Runner, Maxxus Laufband M8, Miweba Sports HT1000, Fitfiu Fitness MC-200, Citysports Cs-Wp3 und Kinetic Sports KST2700FX. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Laufband gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Laufbänder gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Laufband-Kauf, Laufband für Zuhause oder Sportstech F37 ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Laufbänder-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

LaufbandPreis des Lauf­ban­desMax. Ge­schwin­dig­keitAnzahl Trai­nings­pro­gram­me
1. ArtSport 7000879,95 €++++++
2. Sport­s­tech F31798,00 €+++
3. Nor­dic­Track 6.5 S899,00 €+++++
4. Sport­s­tech F75 Laufband1.999,00 €++++
5. Care Fitness Laufband Jog-Runner729,00 €++++
6. Maxxus Laufband M8749,00 €+
7. Miweba Sports HT1000449,99 €+++
8. Fitfiu Fitness MC-200329,99 €++
9. Sport­s­tech FX300899,00 €+++
10. Ci­ty­sports Cs-Wp3299,99 €++
11. Kinetic Sports KST2700FX249,99 €++
12. Sport­s­tech F37 Laufband1.029,00 €++++
13. Hammer Laufband1.199,00 €++++

Sie haben Gefallen an unserem Laufband-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,33 von 5 Sternen bei 36 Bewertungen
Laufband Test
Loading...