ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Krankenzusatzversicherungen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Krankenzusatzversicherungen.

Jeder Bürger hat in Österreich Anspruch auf eine gesetzliche Krankenversicherung, durch die bereits eine breite Palette an Leistungen im Krankheitsfall abgedeckt wird. Was aber, wenn diese Grundabsicherung nicht ausreicht und Sie sich ein noch umfassenderes Gesundheitsangebot wünschen? In diesem Fall kann eine private Krankenzusatzversicherung die richtige Wahl für Sie sein.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie in unserem Krankenzusatzversicherungen-Vergleich, welche Anbieter in verschiedenen Tests besonders gut abschneiden und worauf Sie bei der Entscheidung für eine Polizze achten sollten.

Kaufberatung zum Krankenzusatzversicherung-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Krankenzusatzversicherung-Testsiegers!

  • Anders als die gesetzliche Krankenversicherung, wird eine private Krankenzusatzversicherung nur von privaten Versicherungsgebern angeboten.
  • Je früher Sie eine Krankenzusatzversicherung abschließen, desto besser fallen Ihre Konditionen aus.
  • Die Kosten für eine Krankenzusatzversicherung richten sich nach Ihrer gesundheitlichen Situation, Ihrem Alter und den von Ihnen gewünschten Leistungen.

krankenzusatzversicherung test
Zwar genießt in Österreich jeder die Annehmlichkeiten der durch staatliche Krankenkassen organisierten gesetzlichen Krankenversicherung, doch ist die medizinische Betreuung nicht immer optimal.

Mit einer privaten Krankenzusatzversicherung haben Sie nicht nur die freie Wahl hinsichtlich Ihrer Behandlungsmöglichkeiten, sondern kommen auch in den Genuss zahlreicher Zusatzleistungen.

In unserem großen Krankenzusatzversicherungen-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen auf oe24.at die größten Unterschiede zwischen den Polizzen vor, informieren Sie über Ihre Möglichkeiten und vergleichen die beliebtesten Versicherungs-Marken, die private Krankenversicherungen anbieten.

1. Wozu benötigen Sie eine Krankenzusatzversicherung?

Kann man eine Krankenzusatzversicherung auch ohne Gesundheitsprüfung abschließen?

Die Abfrage des gesundheitlichen Zustands gehört in der Regel zum Anmeldeprozess für eine Krankenzusatzversicherung. Die Anbieter gehen so sicher, dass keine zu hohen und gehäuften Kosten den gesamten Kapitalstock der Versicherten belasten. Krankenzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung werden Sie dementsprechend kaum finden. Lediglich der Wechsel in andere Tarifklassen desselben Anbieters können oftmals ohne erneute Gesundheitsprüfung vorgenommen werden. Seien Sie bei der Beantwortung der gestellten Fragen zudem stets ehrlich. Falschangaben können zu Nichtleistung im Schadensfall und sogar zur Kündigung des Versicherungsvertrages führen.

» Mehr Informationen

Eine Krankenzusatzversicherung ist eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei handelt es sich nicht um eine staatlich organisierte Pflichtversicherung, sondern um einen privaten Schutz, den Sie vollständig selbst tragen. Ein Arbeitgeberanteil zur privaten Krankenzusatzversicherung wird nicht gezahlt.

Dafür genießen Sie verschiedene Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel kürzere Wartezeiten, eine freie Arztwahl, die Möglichkeit der Behandlung durch Privatärzte, komfortablere Krankenhaus-Zimmer und speziellere Anwendungen. So werden beispielsweise von vielen Krankenzusatzversicherungen Kosten für Heilpraktiker und Osteopathen übernommen.

Auch Hörgeräte, Zahnersatz und Zahnspangen werden durch die Krankenzusatzversicherung üblicherweise bezuschusst oder gänzlich getragen.

Schwangere oder junge Frauen, die planen, ein Kind zu bekommen und sich in dieser sensiblen Phase rundum abgesichert wissen möchten, sollten ebenfalls über den Abschluss einer entsprechenden Polizze nachdenken, die oft zusätzliche Untersuchungen und Extra-Leistungen während der Schwangerschaft beinhaltet.

Wünschen Sie sich einen Tarif inkl. Einzelbett-Zimmer-Option und inkl. Chefarztbehandlungs-Garantie, ist auch das möglich.

Gerade für Selbstständige (Hersteller, Dienstleister, Freiberufler) kann eine Krankenzusatzversicherung besonders sinnvoll sein. Sie sind schließlich oftmals finanziell stärker von länger andauernden Krankheiten betroffen, die Arbeitsausfälle mit sich bringen.

Viele Krankenzusatzversicherungen bieten jedoch Krankentagegeld an, das durch die Versicherung als Ausgleich für die verlorenen Arbeitstage ausgezahlt wird.

Im Übrigen brauchen Sie sich keine Sorgen um eine Kündigung seitens Ihrer Versicherung machen, wenn Sie Ihr Krankenzusatzversicherungs-Paket häufig in Anspruch nehmen. Konsequenzen in Form einer Aufkündigung Ihres Vertrages sind gesetzlich verboten.

2. Welche Arten von Krankenzusatzversicherungen können Sie abschließen?

Je nachdem, welche Tarif-Kategorie Sie wählen, können Sie mit Ihrer Auswahl einen bestimmten Schwerpunkt legen oder sich für eine Kombi-Krankenzusatzversicherung entscheiden.

Um Ihnen Ihre Wahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Grundbausteine der Krankenzusatzversicherung in unserer Kaufberatung auf oe24.at kurz vor:

» Mehr Informationen
Krankenzusatzversicherungs-TypEigenschaften im Krankenzusatzversicherungen-Vergleich
Sonderklassen-Versicherung
  • private Krankenzusatzversicherung mit Fokus auf Krankenhausaufenthalte
  • komfortablere Zimmer, nach Wunsch Einzelzimmer mit Besuchsoption in Krankenzusatzversicherung festlegbar
  • freie Wahl des Spitals
  • flexible Termin- und Arztwahl
  • in Krankenzusatzversicherung oft auch Chefarztbehandlungen enthalten
  • Einholen von Zweitmeinungen meist ebenfalls abgedeckt
  • Aufbettung für Eltern, die Ihr Kind im Krankenhaus begleiten möchten
ambulanter Tarif (Privatarztversicherung)
  • freie Arztwahl
  • schnellere Terminvergabe bei ambulanter Krankenzusatzversicherung
  • auch alternative Behandlungsmethoden häufig (teilweise) durch Krankenzusatzversicherung übernommen (Osteopathie, Akupunktur, etc.)
  • Psychotherapie meist ebenfalls abgedeckt
  • klassische und homöopathische Medikamente sowie Heilbehelfe inkludiert

Achtung: Die meisten Versicherer bieten beide Optionen sowohl einzeln als auch in Kombination an. Zusätzlich können Sie eine spezielle Krankenzusatzversicherung für Zahnersatz sowie für Krankentagegeld abschließen. Manche Anbieter, darunter die Wiener Städtische, offerieren auch Rundum-Pakete an, in denen alle Einzelbausteine enthalten sind.

3. Welche Versicherer haben die besten Krankenzusatzversicherungen im Angebot?

Sie sind auf der Suche nach einer guten und günstigen Krankenzusatzversicherung? Diverse Expertentests und Vergleichsportale wie der Durchblicker unterstützen Sie dabei.

» Mehr Informationen
komfortables Einzelzimmer in Spital, das dank Krankenzusatzversicherung genutzt werden kann

Wenn Sie mit hoher Achtsamkeit einen Vergleich durchführen, haben Sie mit einer Krankenzusatzversicherung auch die Möglichkeit, auf komfortable Einzelzimmer im Spital zu bestehen.

Mit unserer Kaufberatung auf oe24.at bilden Sie sich zudem einen umfassenden Gesamtüberblick.

Wählen Sie aus einer großen Auswahl privater Versicherungsanbieter, darunter:

  • Allianz
  • Gothaer
  • DEVK
  • DKV
  • R+V
  • ERGO
  • Debeka

Auch Stiftung Warentest untersuchte bereits in einem umfassenden Krankenzusatzversicherungen-Test 59 verschiedene Tarife, von denen über die Hälfte mit der Note „gut“ abschnitten.

Als Testsieger unter den Krankenzusatzversicherungen gingen hinsichtlich ihrer Leistungen die Debeka und hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses die AXA und die LVM hervor.

Das Institut lobte im Zuge seines Krankenzusatzversicherungs-Tests besonders die Offenheit der Anbieter gegenüber alternativen Behandlungsmethoden sowie die Bereitschaft zur Bezuschussung von Sehhilfen und Zahnersatz.

4. Krankenzusatzversicherungen im Test: Welche Punkte sind vor Vertragsabschluss zu prüfen?

Möchten Sie eine Krankenzusatzversicherung kaufen beziehungsweise eine entsprechende Polizze abschließen, sollten Sie unter anderem folgende Kriterien einer genauen Überprüfung unterziehen:

» Mehr Informationen
  • Prämien
  • Wartezeit
  • Versicherte

4.1. Prämien

Ihr Gesundheitszustand, Ihr Alter und die Leistungen, die Sie mit Ihrem Tarif abdecken möchten, entscheiden darüber, mit welcher jährlichen Prämie Sie rechnen müssen. Außerdem bestimmen Ihr Wohnort und Ihr Sozialversicherungsträger Ihre Kosten für eine Krankenzusatzversicherung mit.

Vorteilsübersicht über Krankenzusatzversicherung der Generali

Die Generali wirbt für ihre Krankenzusatzversicherung mit einer schnellen Abwicklung und umfassendem Service.

Grundsätzlich gilt: Je jünger und je gesünder Sie sind, wenn Sie eine Polizze abschließen, desto günstiger ist, diversen Tests zufolge, Ihre Krankenzusatzversicherung. Auch ein geringer Leistungsumfang kann sich positiv auswirken, wobei Sie nicht auf zu viel verzichten sollten.

So empfiehlt sich beispielsweise für Selbstständige unbedingt eine Krankenzusatzversicherung inklusive Krankentagegeld, für Teenager ein Tarif, mit dem auch Kosten für den Kieferorthopäden übernommen werden und für junge Frauen mit Kinderwunsch eine Polizze, in der auch Geburtsunterstützung angeboten wird.

Wer häufig reist oder geschäftlich unterwegs ist, sollte zudem eine Krankenzusatzversicherung mit Auslands-Absicherung buchen. Andere häufig buchbare Zusatzoptionen sind Expat-Versicherungen, die Übernahme von Rehabilitationsmaßnahmen und Pflegetarife.

Aber was kostet eine Krankenzusatzversicherung nun ungefähr im Monat? Diese Frage ist kaum allgemeingültig zu beantworten. Die Kosten können zwischen 20 Euro für sehr junge, gesunde Versicherungsnehmer mit geringen Ansprüchen und 500 Euro für anspruchsvolle erwachsene Kunden liegen.

Um zu ermitteln, welche Kosten für Sie in etwa anfallen könnten, empfehlen wir Ihnen, einen entsprechenden Rechner zu nutzen, den viele Versicherer auf ihren Websites zur Verfügung stellen.

Eine weitere Möglichkeit, um Ihre monatlichen Kosten zu senken, ist die Vereinbarung eines Selbstbehalts. So entscheiden sich beispielsweise Studenten häufig für Krankenzusatzversicherungen mit Selbstbehaltsklausel, um die regelmäßige Belastung zu reduzieren.

  • geringere monatliche Belastung (bis zu 50 Prozent Einsparpotenzial)
  • für junge Patienten bis 20 Jahre oft nur halber Selbstbehalt fällig
  • bei Unfällen und Geburten zum Teil kein Selbstbehalt zu entrichten
  • zu hoher Selbstbehalt (teilweise bis zu 1.000 Euro) kann große finanzielle Belastung für Betroffenen bedeuten
  • je nach Tarif bundesweit oder bundeslandweit festgelegte Selbstbehalte

Sollte sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtern, ist eine Prämienerhöhung aus diesem Grund im Übrigen nicht zulässig und kann angefochten werden. Gleiches gilt für eine Erhöhung Ihres Beitrags aufgrund zunehmenden Alters.

4.2. Wartezeit

Nur wenige Krankenzusatzversicherungen arbeiten ohne Wartezeit. Diese Übergangsfrist, mit der Versicherer vermeiden wollen, dass bereits erkrankte Versicherungsnehmer in einen Vertrag einsteigen, kann dazu führen, dass eine Übernahme kurz nach Polizzenabschluss verweigert wird.

Häufig gilt die Wartezeit nur für bestimmte Umstände, die voraussehbar sind, wie etwa Schwangerschaften oder die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung, nicht aber für Unfälle oder andere unerwartbare Krankheiten und Verletzungen.

4.3. Versicherte

Die Krankenzusatzversicherung lässt sich als Familie, aber auch als Einzelperson abschließen. Gruppentarife, zum Beispiel über den Arbeitgeber, sind ebenfalls möglich und bieten oft besonders günstige Konditionen.

Kind, dessen Mutter dank Krankenzusatzversicherung in Krankenhaus bleiben darf

Eine Krankenzusatzversicherung kann Ihnen auch die Begleitung Ihres Kindes ermöglichen, sollte dieses stationär im Spital aufgenommen werden müssen.

Des Weiteren sind Kinder zwar nicht automatisch im Tarif ihrer Eltern mitversichert, können aber entsprechend in eine Familien-Krankenzusatzversicherung integriert werden, zu meist sehr günstigen Konditionen.

Auch Ihr Beruf kann Einfluss darauf nehmen, welche Kosten Ihnen durch Ihre Krankenzusatzversicherung entstehen. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet ist schließlich oft weniger gefährdet als jemand, dessen Arbeit als hochriskant eingestuft wird.

Eine besonders günstige Krankenzusatzversicherung können Sie als Student oder Auszubildender beziehungsweise junger Erwachsener abschließen. Aufgrund des niedrigen Alters und des im Normalfall guten Gesundheitszustands lassen sich vorteilhafte Prämien ergattern.

5. Häufig gestellte Fragen zu Krankenzusatzversicherungen

Sie möchten noch mehr über die Krankenzusatzversicherung, spezielle Kinder-Tarife und die steuerliche Behandlung Ihrer Beiträge erfahren? Dann finden Sie auf oe24.at Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema.

5.1. Welche Krankenzusatzversicherung ist für Kinder geeignet?

Angebotsübersicht über Krankenzusatzversicherung der Allianz

Auch die Krankenzusatzversicherung der Allianz beinhaltet eine freie Ärztewahl und ein breites Behandlungsangebot.

Für Kinder kann eine Krankenzusatzversicherung ebenfalls durchaus Sinn machen. So vermeiden Sie zum Beispiel lange Wartezeiten beim Kinderarzt, können Ihren kleinen Schützling bei Krankenhausaufenthalten dank Aufbettungsoptionen begleiten und klassische Probleme im Kindesalter besser bewältigen.

So ist eine Krankenzusatzversicherung bei Anpassung einer Zahnspange und häufigen in diesem Zusammenhang stehenden Arztbesuchen eine große Erleichterung. Achten Sie darauf, Tarife, die eine Zahnzusatzversicherung enthalten, nicht zu spät abzuschließen, um eine Überschneidung mit der Wartezeit zu vermeiden.

Viele Versicherungsunternehmen, darunter die Uniqa, die Wiener Städtische und die R+V, bieten spezielle Kindertarife oder Vergünstigungen der Krankenzusatzversicherung für Babys und Kinder bis 18 Jahren an.

5.2. Wo kann die Krankenzusatzversicherung in der Steuererklärung angegeben werden?

Ab 2020 sind Krankenzusatzversicherungen nicht länger steuerlich absetzbar. Bis dahin konnten die Beiträge in der Steuererklärung als „Sonderausgaben“ vermerkt werden. Die neue Regelung gilt seit dem 1. Jänner 2016. Bis 2020 wurde eine Übergangsfrist eingeräumt, in der besagte Sonderausgaben noch in einer Höhe von bis zu 2.920 Euro geltend gemacht werden konnten.

Mittlerweile sind Unfall- und Lebensversicherungs- sowie Krankenzusatzversicherungs-Prämien nicht mehr steuerlich absetzbar.

5.3. Erhalte ich über die Krankenzusatzversicherung Zuschüsse für meine Brille?

Ja. Brillen und Hörgeräte sind durch die Krankenzusatzversicherung abgedeckt. Sie laufen unter dem Überbegriff „Heilbehelfe“ und werden ebenso gefördert wie Kontaktlinsen oder Schuheinlagen.

Sie haben Gefallen an unserem Krankenzusatzversicherung-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,20 von 5 Sternen bei 49 Bewertungen
Krankenzusatzversicherung Vergleich
Loading...