- Kopfkissen gibt es in verschiedenen Typen und Arten. Jede Kopfkissen-Kategorie ist dabei an die individuelle Schlafposition angepasst.
- Damit Sie das beste Kissen in unserem Kopfkissen-Vergleich 2023 finden, sollten Sie die passende Kissenart für sich wählen. Seitenschläfer-, Bauchschläfer- oder Rückenschläferkissen besitzen Eigenschaften, die perfekt auf Ihre Schlafposition zugeschnitten sind.
- Verschiedene Kissenmaterialien bieten unterschiedlichen Komfort. Entscheiden Sie hier ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben. Harte Kissen oder lieber ein Kissen mit Memory foam? Gelschaum-Kopfkissen aus viskoseelastischem Schaumstoff sind zum Beispiel besonders angenehm und elastisch.
Nach einem anstrengenden Tag ist das Bett die erste Anlaufstelle um neue Energie zu tanken. Doch nur, wenn Sie die richtige Matratze und das passende Kopfkissen besitzen, stellt sich wirklich erholsamer Schlaf ein. Welches das beste Kopfkissen für Sie ist, hängt von Ihrer Schlafposition ab. Für Seitenschläfer empfehlen wir Seitenschläferkissen, auch für Bauchschläfer und Rückenschläfer gibt es eigene Kopfkissenarten.
Mit unserer Vergleichstabelle finden Sie schnell das beste Schlafkissen. Unser Kopfkissen-Ratgeber gibt nützliche Tipps für den erholsamen Schlaf. Nach unserem Kopfkissen-Vergleich 2023 besteht Ihr persönlicher Kopfkissen-Testsieger auch den härtesten Kopfkissen-Test.
1. Für erholsamen Schlaf – eine Kopfkissen-Beratung
Was sagt Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat in ihrem Artikel die wichtigsten Dinge für einen guten Schlaf zusammengestellt. Auch das Kopfkissen wird genannt: Kopfkissen müssen nicht nur an die Schlafposition, sondern auch an die Matratzen angepasst sein.
Das Kopfkissen bettet den Kopf des Schlafenden. Ein falsch gekauftes Bettkissen kann zu Nackenschmerzen und Verspannungen führen. Der Start in den Tag fällt Ihnen automatisch schwerer.
Für einen erholsamen Schlaf benötigen Sie ein Kissen, das Ihren Nacken und die Halswirbelsäule entlastet und Ihren Muskeln eine Erholung bietet. Nur so sammeln Sie Kraft und Energie für den neuen Tag.
Ihr persönlicher Kopfkissen-Testsieger sollte perfekt an Ihre Schlafposition, Ihren Körperbau und an Ihre Matratze angepasst sein.
Beliebte Kopfkissen-Hersteller: Dreamolino, Hanskruchen, Sabeatex, TEMPUR, Mediflow, Hefel und Kissen von Ikea werden gerne gekauft. Aber auch hier sollten Sie das Kissen ganz nach Ihren Schlafgewohnheiten aussuchen.
2. Die verschiedenen Schlafpositionen im Vergleich
Die Schlafgewohnheiten variieren von Mensch zu Mensch: Manche Menschen bevorzugen kleine Kissen mit weichen Daunen, andere benötigen ein hartes Kopfkissen zum Schlafen. Ergonomisch geformte Bettkissen aus der Kategorie orthopädische Kissen sind besonders gut für die Gesundheit. Diese können Sie aber nicht wie andere Kopfkissen günstig kaufen, sondern müssen hier mehr Geld investieren.
Unabhängig von Ihren Vorlieben zum Material und der Füllung sollte das Kissen unbedingt an Ihren Schlaftyp angepasst sein. Die häufigsten Schlaftypen haben wir für Sie in einer Tabelle gegenübergestellt.
Schlaftyp | Schlafgewohnheiten |
---|---|
Seitenschläfer | Ungefähr 59 % der Menschen schlafen auf der Seite. Die linke und rechte Seite werden dabei im Schlaf gewechselt. Passende Kissen:
Die ideale Schlafposition: Raum zwischen Schulter und Hals ist mit Schlafkissen ausgefüllt Halswirbelsäule liegt im rechten Winkel zu Schultern |
Rückenschläfer | Circa 18 % der Menschen schlafen auf dem Rücken. Dabei behalten sie ihre Position bei und wechseln ihre Lage nicht. Passende Kissen:
Die ideale Schlafposition: Bereich zwischen Hinterkopf und Schultern ist mit Bettkissen ausgefüllt niedrige Kissenhöhe |
Bauchschläfer | Ungefähr 13 % der Menschen schlafen auf dem Bauch. Der Kopf wird dabei auf die Arme oder die Hände gelegt und dadurch gestützt. Passende Kissen:
Die ideale Schlafposition: Nacken- und Schulterpartie durch Kissen gestützt Halswirbelsäule liegt gerade |
Tipp: Wenn Sie Bauchschläfer sind, sollten Sie sich diese Position abgewöhnen. Anatomisch ist die Bauchlage nämlich sehr ungünstig. Ein ergonomisches Kissen wie bei Seitenschläfern kann bei der Abgewöhnung helfen.
3. Welche Kissengröße ist die beste für Sie?
Kopfkissen kaufen: Viele Menschen bevorzugen den Onlinekauf. Aber nur direkt im Laden können Sie einen ersten Kopfkissen-Test durchführen und sich dann entscheiden.
Kleines Kissen oder XXL-Kopfkissen? Damit der Kopf- und Nackenbereich optimal geschont wird, ist die Kissenform und -größe wichtig. Das Quadratformat mit den Maßen 80 cm x 80 cm (alternativ auch 90 x 90 cm, 70 x 70 cm oder Kissen mit 60 x 60 cm) ist am meisten verbreitet, weshalb auch die meisten Kissenbezüge auf dieses Format ausgelegt sind.
Ein orthopädisches Kopfkissen oder ein Gel-Kopfkissen ist meist nicht quadratisch und wird deshalb mit einem individuellen Kissenbezug geliefert.
» Mehr InformationenDie Höhe des Kopfkissens bestimmt die Lage von Kopf- und Nackenpartie. Mit der richtigen Kissenhöhe entspannt sich die Nackenmuskulatur, während ein zu hohes Kissen zu Verspannungen führen kann.
Worauf Sie bei den einzelnen Kopfkissen-Typen achten müssen, haben wir für Sie in einer Tabelle zusammengestellt:
Kissentyp | Empfohlenes Format |
---|---|
Seitenschläfer Kopfkissen | Passendes Format:
Die ideale Schlafposition: ausreichend Auflagefläche für Kopf Schulterpartie liegt nicht auf dem Kissen auf Höhe des Kissens ist an Schulterbreite angepasst |
Seitenschläfer Körperkissen | Passendes Format:
Die ideale Schlafposition: Oberschenkel liegt auf Kissen auf Arm liegt auf Kissen auf |
Rückenschläfer | Passendes Format:
Die ideale Schlafposition: Kopf ist weich gebettet Halswirbelsäule liegt gerade |
Bauchschläfer | Passendes Format:
Die ideale Schlafposition: Kopf ist weich gebettet Halswirbelsäule liegt gerade Kissen ist flach und höchstens 12 cm hoch |
Schon gewusst? Beim Kauf von Bettwäsche liegt neben dem Deckenbezug meist ein Kopfkissenbezug mit der Größe 80 cm x 80 cm bei. Hersteller und Marken, wie z. B. Irisette, Dreamolino oder Centa-Star bieten inzwischen aber auch einen Kopfkissenbezug in der „Europa-Kopfkissenkonfektion“ an. Mit diesem Kopfkissenbezug können sowohl Kissen mit einem Quadratformat von 80 cm x 80 cm als auch mit dem Längsformat von 40 cm x 80 cm bezogen werden.
4. Kissenfüllungen
Durch das Füllmaterial erhält ein Schlafkissen verschiedene Eigenschaften. Ein Kissen kann besonders hart, weich, fest, nachgiebig oder elastisch sein. Außerdem können bestimmte Kissenfüllungen Feuchtigkeit besonders gut aufnehmen und ableiten. Das ist besonders für Menschen praktisch, die nachts häufig schwitzen.
Mit der richtigen Kissenfüllung verbessern Sie Ihren Schlafkomfort. Unsere Tabelle gibt Ihnen eine Kaufberatung und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung, sodass Ihr neues Kissen Ihren persönlichen Kopfkissen-Test im Schlafzimmer ohne Probleme besteht.
Füllmaterial | Eigenschaften |
---|---|
Hirse und Dinkel (Allergiker-Kopfkissen) | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt Kissen raschelt recht laut |
Daunenfedern | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt für stark schwitzende Menschen nicht geeignet |
Naturfasern (Allergiker-Kopfkissen) | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt für stark schwitzende Menschen geeignet |
Viskoseelastischer Schaumstoff | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt für Menschen mit Rückenschmerzen geeignet |
Latex und Kautschuk | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt kein weiches Liegegefühl |
Wasser | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt verstellbar zwischen weichem und hartem Liegegefühl |
Baumwolle | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: Halswirbelsäule wird entlastet Hals- und Nackenmuskulatur entspannt Kopf sackt in Kissen ein |
Kirschkerne | Kisseneigenschaften:
Schlafeigenschaften: als zusätzliches Kissen geeignet nicht als alleiniges Schlafkissen geeignet |
Daunen-Kopfkissen waschen: So bekommen Sie Ihre Kissen wieder kuschelig weich.
- Bis zu max. 60 °C Feinwaschprogramm + Intensivspülung + höchste Schleuderzahl
- Daunenwaschmittel/Flüssigwaschmittel verwenden
- Auf Weichspüler und Bleichmittel verzichten
- Nach dem Schleudern Kopfkissen leicht aufschütteln
- Mit Trockner ca. 1,5 Stunden: höchste Trocknungs-Temperatur.
- Tennisbälle in Trocknertrommel verhindern ein Zusammenkleben der Daunenfedern.
- Ohne Trockner ca. 2,5 Stunden: an der Luft oder in der Sonne unter gelegentlichem Aufschütteln
Wasserkissen sind kostenintensiver und werden sehr oft unterschätzt. Dabei besitzen Wasserkissen besondere Vorteile. Der Hersteller Mediflow hat sich auf diese Art von Gesundheitskissen spezialisiert und bietet verschiedene Modelle an.
Das wichtigste zum Kissen mit Wasserfüllung finden Sie in der nachfolgenden kleinen Tabelle:
- Schutz und Stützfunktionen für den Nacken- und Halswirbelsäulen-Bereich
- Härtegrad einstellbar
- auch für wechselnde Schlafpositionen
- benötigt Wasserwechsel und Reinigungstabletten
- schwerer und unflexibler als Daunenkissen
5. Warum erholsamer Schlaf wichtig ist
Ungefähr 36 % seines Lebens schläft der Mensch. Ein gesunder Schlaf dauert zwischen sieben und neun Stunden an und ist im Idealfall nicht unterbrochen. Wenn ein Mensch seinen Schlaf nicht in ausreichender Menge und Qualität bekommt, spricht die Forschung von Schlafstörungen und Schlafmangel.
Tritt Schlafmangel mehrere Tage am Stück auf, lässt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nach. Konzentrationsschwäche, Wortfindungsstörungen und auch Gemütsstörungen sind meist die Folge.
Hinweis: Als schlafgestört gilt ein Mensch, wenn er über einen Zeitraum von 3 – 4 Wochen durchgehend wenig oder schlecht schläft und dadurch im Alltag erheblich beeinträchtigt ist.
Menschen mit Schlafstörung sind anfälliger für Krankheiten, wirken oft unruhig, unkonzentriert und dauerhaft müde. Bei besonders lang anhaltendem Schlafmangel leidet außerdem die Kreativität und es kann sogar zu Depressionen kommen. Frühzeitige Alterung wird durch eine Schlafstörung ebenfalls begünstigt.
Schlaf ist besonders wichtig für ein gesundes Leben und ausreichend körperliche und mentale Regeneration. Im Schlaf verarbeitet das Gehirn Eindrücke, regeneriert die Leistungsfähigkeit und speichert Gelerntes. Außerdem wird das körpereigene Abwehrsystem neu gestärkt.
Tipps zum (Ein-)Schlafen haben wir für Sie zusammengestellt:
- 7 – 9 Stunden Schlaf reichen
Sie sind nach einem langen Arbeitstag mit dem Auto in den Stau gekommen oder haben Ihre Bahn verpasst? Dann bleibt weniger Zeit, um die alltäglichen Haushaltssachen zu erledigen. Ehe Sie sich versehen, bleiben Ihnen nur noch wenige Stunden Schlaf. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Sie Ihrem Körper mindestens 7 Stunden Schlaf gönnen. Am Wochenende den Schlaf nachholen? Klingt gut, ist aber ganz und gar nicht gut für den Körper. Wenn Sie länger als 9 Stunden schlafen, kommt Ihr Rhythmus durcheinander und Sie haben mehr Probleme, wochentags gut aus dem Bett zu kommen.
- Eine störungsfreie Umgebung für ruhigen Schlaf
Dunkeln Sie mit Vorhängen und Jalousien Ihr Zimmer ab. Besonders im Sommer verhindert Tageslicht schnelles Einschlafen. Grelles Licht wie von Computer- oder Handybildschirmen, aber auch von LED-Lampen vertreiben die Müdigkeit. Nur in der Dunkelheit produziert der Körper das Schlafhormon Melatonin. Die ideale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 °C und 19 °C. Lüften Sie vor dem Schlafengehen gut durch.
- Ein Abendritual bringt Ruhe
Den Stress des Tages vertreiben Sie am besten durch ein eigenes Abendritual. Hören Sie vor dem Zubettgehen Ihre Lieblingsmusik, trinken Sie eine heiße Milch oder genießen Sie ein langes Bad. Vermeiden Sie Gedanken an Stresssituationen aus dem Alltag. Rufen Sie sich bewusst die schönen Momente des Tages in Erinnerung. Haben Sie sich erst einmal an Ihr Abendritual gewöhnt, kommt die Müdigkeit von allein. Ihr Körper gewöhnt sich nämlich an die Abläufe und stellt sich somit schneller auf das Einschlafen ein.
- Leichte Kost vor dem Schlafengehen
Ungefähr 3 Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie gegessen haben. Der Magen benötigt die Zeit, um in Ruhe zu verdauen. Leichte, eiweißhaltige Kost oder Gemüse lässt sich schneller verdauen und liegt nicht so schwer im Magen. Vermeiden Sie nach 16 Uhr koffeinhaltige Getränke. Auch Zigaretten und Alkohol gelten als schlafraubend.
- Bewegung am Abend
Sport hilft beim Stressabbau und wird oft fälschlicherweise am Abend betrieben. Noch eine Runde Joggen? Am Abend keine gute Idee. Die abendliche Bewegung regt Ihr aktives Nervensystem an. Folge: Sie können nur schwer einschlafen.
- Hilfsmittel und Hausmittel
In immer mehr Apotheken finden Sie sanfte Naturmittel gegen Schlaflosigkeit. Lassen Sie sich bei Arzneimitteln unbedingt von Ihrem Hausarzt beraten.
Was hat der Kopfkissen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt FMP Matratzenmanufaktur 106 ab. Es ist ab 59,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Siebenschläfer Nackenstützkissen, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 54,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Böhmerwald 109604-35, erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blackroll AMPIGY, erhältlich ab 84,70 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Mediflow 5001, erhältlich ab 49,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uttu Tilde, erhältlich ab 48,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hanskruchen Daunenkissen 80x80, erhältlich ab 69,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Paradies Softy Top Bio medium, erhältlich ab 39,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Emma Essentials, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tempur Original Schlafkissen, erhältlich ab 94,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Irisette Vitamed, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hefel Bauchschläferkissen, erhältlich ab 41,26 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uttu Kopfkissen, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Genius eazzzy Kopfkissen, erhältlich ab 37,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Centa-Star Aqua Aktiv, erhältlich ab 33,68 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Billerbeck Faserkissen Classic-Clean, erhältlich ab 27,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen, erhältlich ab 28,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siebenschläfer Kopfkissen, erhältlich ab 14,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sleepling 190025 Komfort 100, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Billerbeck Faserkissen King, erhältlich ab 24,43 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siebenschläfer Kopfkissen 80 x 80, erhältlich ab 22,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- DormiGood 80 x 80 cm , erhältlich ab 74,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Kopfkissen-Vergleich aufgeführt?
In unserem Kopfkissen-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Kopfkissen produzieren. Zu den 18 Herstellern gehören DormiGood, FMP Matratzenmanufaktur, Siebenschläfer, Böhmerwald, Blackroll, Mediflow, UTTU, Hanskruchen, Paradies, Emma, TEMPUR, Irisette, Hefel, Genius, Centa-Star, Billerbeck, LAMB und Sleepling. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Kopfkissen-Vergleich nur teure Kopfkissen?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Kopfkissen ab 14,95 Euro sowie auch teurere Kopfkissen für 94,99 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Kopfkissen-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 22 Produkten aus unserem Kopfkissen-Vergleich sticht eines besonders hervor: Das Sleepling 190025 Komfort 100 wurde insgesamt 37518 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist das Kopfkissen besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Kopfkissen haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Kopfkissen-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde das DormiGood 80 x 80 cm zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Kopfkissen-Vergleich zusammengetragen?
Für den Kopfkissen-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 22 Produkte ausgewählt: DormiGood 80 x 80 cm , FMP Matratzenmanufaktur 106, Siebenschläfer Kopfkissen 80 x 80, Siebenschläfer Nackenstützkissen, Böhmerwald 109604-35, Blackroll AMPIGY, Mediflow 5001, Uttu Tilde, Hanskruchen Daunenkissen 80x80, Paradies Softy Top Bio medium, Emma Essentials, Tempur Original Schlafkissen, Irisette Vitamed, Hefel Bauchschläferkissen, Uttu Kopfkissen, Genius eazzzy Kopfkissen, Centa-Star Aqua Aktiv, Billerbeck Faserkissen Classic-Clean, Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen, Sleepling 190025 Komfort 100, Siebenschläfer Kopfkissen und Billerbeck Faserkissen King. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Kopfkissen gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Kopfkissen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Kopfkisse, Tempurkissen oder mySheepi ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Kopfkissen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Kopfkissen | Preis des Kopfkissen | Maße | Gewicht |
---|---|---|---|
1. FMP Matratzenmanufaktur 106 | 59,90 € | 70 x 36 cm | 1,2 kg |
2. Siebenschläfer Nackenstützkissen | 54,95 € | 72 x 42 cm | 1 kg |
3. Böhmerwald 109604-35 | 54,99 € | 80 x 80 cm | 1 kg |
4. Blackroll AMPIGY | 84,70 € | 50 x 30 cm | 0,9 kg |
5. Mediflow 5001 | 49,00 € | 80 x 40 cm | 1,7 kg |
6. Uttu Tilde | 48,99 € | 60 x 36 cm | 1,3 kg |
7. Hanskruchen Daunenkissen 80x80 | 69,90 € | 80 x 80 cm | 0,8 kg |
8. Paradies Softy Top Bio medium | 39,95 € | 80 x 80 cm | 1 kg |
9. Emma Essentials | 39,90 € | 40 x 70 cm | 1 kg |
10. Tempur Original Schlafkissen | 94,99 € | 50 x 31 cm | 1,3 kg |
11. Irisette Vitamed | 39,90 € | 80 x 80 cm | 1 kg |
12. Hefel Bauchschläferkissen | 41,26 € | 80 x 80 cm | 0,8 kg |
13. Uttu Kopfkissen | 39,99 € | 70 x 40 cm | 1,7 kg |
14. Genius eazzzy Kopfkissen | 37,20 ⬠| 40 x 80 cm | 0,8 kg |
15. Centa-Star Aqua Aktiv | 33,68 ⬠| 80 x 80 cm | 1 kg |
16. Billerbeck Faserkissen Classic-Clean | 27,95 ⬠| 40 x 40 cm | 0,5 kg |
17. Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen | 28,99 ⬠| 60 x 36 cm | 1 kg |
18. Siebenschläfer Kopfkissen | 14,95 ⬠| 40 x 80 cm | 1,2 kg |
19. Sleepling 190025 Komfort 100 | 19,99 ⬠| 80 x 80 cm | Â1,1 kg |
20. Billerbeck Faserkissen King | 24,43 ⬠| 40 x 40 cm | 0,4 kg |
21. Siebenschläfer Kopfkissen 80 x 80 | 22,95 ⬠| 80 x 80 cm | 1,1 kg |
22. DormiGood 80 x 80 cm | 74,99 ⬠| 80 x 80 cm | 1 kg |