- Kopfhörer gibt es in verschiedenen Formen, allen erdenklichen Farben und für alle möglichen Situationen: beim Jogging und Yoga, zum Radfahren und Skaten, beim Entspannen am Strand, zur Arbeit am Computer oder am DJ-Pult.
- Sie haben die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Kopfhörern. Letztere funktionieren via Funkübertragung oder Bluetooth. Bei Bluetooth-Kopfhörern haben Sie den großen Vorteil, diese auch nutzen zu können, wenn Sie bspw. durch die Wohnung laufen – Ihr Abspielgerät muss sich dabei nicht im gleichen Zimmer befinden.
- Achten Sie beim Kauf neben der Wahl des richtigen Kopfhörer-Typs vor allem auf den Anschluss: Neben Apples neuen iPhones gibt es auch andere Telefon-Modelle, die auf den Klinkenstecker verzichten – Bluetooth wird vermutlich zur Verbindung der Zukunft.
Kopfhörer werden immer beliebter – weltweit genau wie in der Bundesrepublik: 8,2 Millionen verkaufte Exemplare im Jahr 2008, 11,1 Millionen in 2013 und beinahe 12 Millionen allein im Jahr 2017 (Quelle: GfK). Woran aber liegt das? Vor allem an den unterschiedlichen Modellen, denn die Auswahl ist riesig mittlerweile. Für jede Situation gibt es heutzutage die jeweils passenden Kopfhörer.
In unserem großen Kopfhörer-Vergleich 2023 haben wir uns die derzeit aktuellsten und beliebtesten Modelle genau angeschaut und verraten Ihnen im folgenden Ratgeber nicht nur, worauf genau Sie beim Kauf achten sollten, sondern auch welcher Kopfhörer-Typ sich in welchen Situationen am besten eignet.
- Zum Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich
- Zum Funkkopfhörer-Vergleich
1. Nicht nur für Musikliebhaber: Kopfhörer mit Nebeneffekten
Wer hat’s erfunden?
Bis heute ist nicht zu klären, wer wirklich als Erfinder der Kopfhörer gilt, denn die Grenzen sind eindeutig schwammig – bereits beim Erfinder des Telefons (Alexander Graham Bell, 1847 bis 1922) handelte es sich nämlich streng genommen um einen Kopfhörer (und zugleich um ein Mikrofon).
Als weiterer Anwärter für die Rolle des Kopfhörer-Erfinders gilt der U.S.-Amerikaner Nathaniel Baldwin (1878 bis 1961), der um 1910 herum kleine Kopfhörer massentauglich produzierte.
Bei Kopfhörern denken die Allermeisten zunächst an das Hören von Musik, doch diese praktischen Accessoires halten zugleich auch unerwünschte Geräusche und Lärm ab, bspw. in der U-Bahn, beim konzentrierten Arbeiten im Großraumbüro, im Straßenverkehr oder bei Bauarbeiten.
Manch eine/r schläft mit bestimmter Musik auf bzw. in den Ohren sogar besser ein. Wichtig ist in jedem Fall: Obwohl die unterschiedlichen Kopfhörer-Arten in den letzten Jahren immer kleiner wurden, wird sich allein physikalisch bedingt an manchen Dingen nichts so schnell ändern.
Während Kopfhörer für DJs stets etwas sperriger und schwerer sein werden, sind Kopfhörer für den Sport wohl weiterhin klein und so effizient wie möglich, auch wenn darunter die Qualität leiden sollte. Immer beliebter in jedem Fall sind kabellose Kopfhörer – diese funktionieren via Funk oder Bluetooth und einen passenden Empfänger. Auch hier zeigt sich jedoch: Klangqualität und Bequemlichkeit können einander zwar gnadenlos ausschließen, aber am Ende kommt es vor allem darauf an, den passenden Kompromiss zu finden.
In der folgenden Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Kabelkopfhörern im Vergleich zu kabel- bzw. drahtlosen Kopfhörern zusammengestellt.
- bessere Klangqualität (bei Funkkopfhörern gibt es fast immer große oder kleinere Einbußen bei der Soundqualität)
- keine Verbindungsprobleme (bei Infrarot-Verbindung muss bsw. sogar Sichtkontakt zwischen dem Sender und den Kopfhörern bestehen)
- keine Stromversorgung benötigt (kabellose Kopfhörer müssen regelmäßig nachgeladen werden)
- Kabelsalat-Gefahr, eingeschränkte Bewegungsfreiheit
- nehmen mehr Platz ein
- etwas umständlich (und ungeeignet) für gewisse sportliche Aktivitäten
2. Die verschiedenen Kopfhörer-Typen im Überblick
Funkkopfhörer, Over-Ear und In-Ear – und wann Bluetooth? Da verliert man schonmal leicht den Überblick über die verschieden Kategorien von Kopfhörern. Daher haben wir die wichtigsten Typen für Sie an dieser Stelle einmal zusammengefasst und die Vor- und Nachteile näher erläutert. Auf diese Weise sollten Sie schnellstmöglich an Ihren persönlichen Kopfhörer-Testsieger geraten.
xxx | Beschreibung |
---|---|
Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Headphones gehören zu den sehr klassischen Modellen – sie umschließen die komplette Ohrmuschel (daher der Name) und wirken oft etwas groß und sperrig, vor allem im Vergleich zu den sehr viel kleineren In-Ear-Headphones.
Auf keinen Fall sollten Kopfhörer dieser Art zu eng anliegen oder zu schwer sein und schon gar nicht zu unbequem anliegen. Am besten geeignet sind diese Exemplare für das Musikhören in den heimischen 4 Wänden oder auch die Arbeit am Computer. |
In-Ear-Kopfhörer | Mit sogenannten In-Ear-Headphones tut man genau das: Man steckt sie in die Ohrmuschel hinein, wo sie normalerweise sicher und präzise liegen, ohne locker zu werden oder gar herauszurutschen.
Seit einiger Zeit haben Modelle dieser Kategorie die klassischeren Over-Ear-Kopfhörer aus dem Stadtbild verdrängt – und das hat gute Gründe: Diese sehr viel kleineren Kopfhörer sind sehr viel leichter, passen in jede Hosentasche (oder in jeden Rucksack) und sind tendenziell sehr viel preiswerter. Ein großer Nachteil ist die Soundqualität – insbesondere im Vergleich zu hochwertigen Over-Ear-Kopfhörern.
Die besten Kopfhörer aus dieser Kategorie sind im Übrigen auch ziemlich gut darin, die Geräusche der Umgebung gut zu überdecken und sogar Bluetooth ist mit diesen kleinen Exemplaren problemlos möglich – damit werden diese Modelle auch oft als Bluetooth-Sport-Kopfhörer genutzt. |
Bluetooth-Kopfhörer | Kopfhörer mit Bluetooth-Verbindung werden immer beliebter – und es hat ja auch durchaus etwas Magisches, wenn Musik kabellos aus den Kopfhörern dröhnt. Nicht nur Over-Ear-Kopfhörer, sondern auch die kleinen In-Ear-Modelle können mit Bluetooth auftrumpfen.
Bluetooth ist technisch längst keine Besonderheit mehr – Lautsprecherboxen jeder Art, Radios und selbst Zahnbürsten greifen mittlerweile auf diese Übertragungstechnik zurück, die auch kein Problem mit Hauswänden kennt. Im Unterschied zu Funkkopfhörern benötigen Sie hier im Übrigen auch keine Basis-Station, was sie insbesondere zum mobilen Einsatz prädestiniert. Die derzeit beliebtesten und für viele Fans auch besten Kopfhörer dieser Kategorie werden von folgenden Firmen produziert: Sony, Sennheiser, Skullcandy sowie Beats by Dr. Dre. |
Funkkopfhörer | Funk-Kopfhörer funktionieren im Prinzip wie die Bluetooth-Modelle (siehe oben), benötigen zur Aufrechterhaltung einer Verbindung allerdings noch eine Basistation. Die Funk-Übertragung mit den Kopfhörern läuft zumeist über eine 2,4-GHz-Verbindung.
Obwohl der Sound vergleichsweise gut ist, gibt es bei diesen Modellen einen entscheidenden Nachteil: Die Funk-Verbindung lässt sich relativ leicht unterbrechen – als Jogging- oder Sportkopfhörer sind sie leider ungeignet.
Bewegt man sich mit seinen Kopfhörern aus dem Raum, in welchem sich die Basisstation befindet, ist die Verbindung entweder mangelhaft oder bricht je nach Dicke der Wände relativ schnell komplett ab. |
Noise-Cancelling-Kopfhörer | „Noise-Cancelling“ heißt übersetzt die Reduzierung (oder Auslöschung) von unerwünschten Nebengeräuschen sowie Lärm bei Kopfhörern. Gemeint ist hier der elektronische Vorgang, bei welchem kleine Mikrofone dafür sorgen, unangenehme Umgebungsgeräusche wahrzunehmen und sie durch eine Phasenverkehrung quasi unhörbar zu machen.
Dies lohnt sich insbesondere, wenn Sie auch in lauter Umgebung, also bspw. am Arbeitsplatz oder im Nahverkehr ungestört Ihre Musik hören möchten. Einen Nachteil hat dies allerdings auch: Durch die zusätzlich eingebaute Elektronik wird ein zusätzlicher Akku bzw. eine Zusatz-Batterie notwendig, die das Gewicht Ihrer Kopfhörer deutlich erhöhen kann.
Als besonders bekannte Produkte von Noise-Cancelling-Headphones gelten Modelle aus der Teufel-Mute-Reihe, die Bose Quite Comfort Series sowie einige Sennheiser-Exemplare. |
DJ-Kopfhörer | DJ-Kopfhörer dienen schon längst nicht mehr nur dem Disk Jockey allein, auch reguläre Konsumenten elektronischer Tanzmusik nutzen diese speziell isolierten Headphones mit besonders hohem Tragekomfort. Wichtige Bestandteile guter DJ-Kopfhörer sind neben einem austauschbaren Spiralkabel oft auch drehbare Ohrmuscheln. |
Aufgepasst: Obwohl viele Hersteller gerade von günstigen Kopfhörern ihre Modelle mit der Bezeichnung „Noise Cancelling“ versehen, wird damit oft nur auf eine besonders großflächige Hörmuschel hingewiesen, nicht aber auf einen aktiven Lärmschutz („Active Noise Cancelling“). Schauen Sie hier also besser zweimal hin!
Nicht nur menschliche Tiere mögen Bügel-Kopfhörer…
3. Kaufberatung für Kopfhörer: Auf diese Kriterien sollten Sie achten
Jetzt, da Sie sich mit den wichtigsten Kopfhörer-Typen bereits vertraut gemacht haben, werden wir Ihnen an dieser Stelle unseres Ratgebers noch die wichtigsten Kaufkriterien näher erläutern – alles, was in einem Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich nicht fehlen sollte. Bevor Sie nun also blind neue Kopfhörer kaufen, empfehlen wir einen Blick auf die folgenden Punkte.
3.1. Klassisch oder modern? Die Kopfhörer-Form
Wie bereits in Kapitel 2 näher erläutert, gilt der Over-Ear-Kopfhörer als klassische Form des HiFi-Kopfhörers – hiermit sind Sie weitestgehend von Umgebungsgeräuschen abgeschirmt und die genaue Größe Ihrer Ohren spielt eine untergeordnete Rolle.
Auch die sogenannten In-Ear-Kopfhörer haben allerdings einige Vorteile: Einerseits schwitzen Sie weniger und andererseits kann man Kopfhörer dieser Art auch als Freizeit- und Sport-Kopfhörer (bspw. zum Joggen) nutzen. Größter Nachteil jedenfalls ist, dass die Kopfhörer selbst nicht immer genau in die Ohrmuschel passen (dafür allerdings liefern die Hersteller üblicherweise gleich 3 verschiedene Passformen mit).
3.2. Impedanz: Widerstand alles andere als zwecklos
Unter „Impedanz“ versteht man den sogenannten Scheinwiderstand der Kopfhörer – die integrierte Spule, welche ein magnetisches Feld generiert, das wiederum die Kopfhörer-Membran zur Bewegung verhilft.
Während die Spule bei gewöhnlichen Kopfhörern eine eher kleine Spule mit vergleichsweise geringem Widerstand aufbietet (ca. 16 bis 130 Ohm), bieten professionelle Modelle teilweise deutlich über 800 Ohm (und damit wesentlich längere Spulen).
Großer Vorteil von Modellen mit größeren Spulen und höherem Widerstand: Der Frequenzbereich wird regelmäßiger und die Lautstärke-Schwankungen spürbar geringer, was sich positiv auf den Hörgenuss auswirkt. Für das einfache Musik-Erlebnis sollte allerdings bereits eine Impedanz von ca. 20 bis 40 Ohm ausreichen.
3.3. Anschluss: Apple tanzt aus der Reihe
Zwar verfügen die meisten Kopfhörer aus unserem Vergleich über den gleichen Anschluss – einen 3,5-mm-Klinkenstecker – bei der Wahl des Mediums wird es allerdings problematisch: Apples iPhones ab der 7. Generation bspw. verfügen über keinen Klinken-Anschluss mehr, weswegen Sie entweder auf einen entsprechenden Adapter zurückgreifen müssen oder Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion bzw. Funkkopfhörer wählen sollten.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kopfhörer
An dieser Stelle haben wir noch weitere relevante Fragen rund um das Thema Kopfhörer für Sie zusammengefasst.
4.1. Welche Hersteller und Marken von Kopfhörern sind die derzeit beliebtesten?
Hersteller von Kopfhörern gibt es mittlerweile so viele, dass es sinnvoll ist, die bekanntesten und relevantesten unter ihnen entsprechend aufzulisten:
- Sony-Kopfhörer
- Bose-Kopfhörer
- Samsung-Kopfhörer
- Philips-Kopfhörer
- Teufel-Kopfhörer
- Denon-Kopfhörer
- Marshall-Kopfhörer
- Logitech-Kopfhörer
- Skullcandy-Kopfhörer
- Beats-by-Dre-Kopfhörer
- HTC-Kopfhörer
- Apple-Kopfhörer
- AKG-Kopfhörer
- Kitsound-Kopfhörer
- Kitsound-Kopfhörer
- JBL-Kopfhörer
- Sennheiser-Kopfhörer
- Plantronics-Kopfhörer
- Bowers-Kopfhörer
4.2. Gibt es bereits einen Kopfhörer-Test von der Stiftung Warentest?
Zwar hat die Stiftung Warentest bei ihren Produkten einen eindeutigen Fokus auf technische Geräte gesetzt, reine Kopfhörer-Tests finden allerdings seltener statt als man erwarten könnte.
Im Jahr 2018 haben sich die Kollegen von der Stiftung allerdings einem speziellen Bluetooth-Kopfhörer-Test verschrieben. Am besten abgeschnitten haben hierbei Kopfhörer von Bose, Sony, Beats by Dr. Dre sowie JBL.
Was hat der Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Sony WH-XB910N ab. Es ist ab 148,80 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bose Noise Cancelling Headphones 700, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 269,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Epos | Sennheiser Game One, erhältlich ab 89,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Anker Q30, erhältlich ab 57,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung Galaxy Buds Live, erhältlich ab 107,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro, erhältlich ab 124,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Anker Soundcore Liberty Air 2, erhältlich ab 64,02 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beats by Dr. Dre Solo 3, erhältlich ab 164,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Liberty 4, erhältlich ab 106,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony WH-CH710N, erhältlich ab 114,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Btootos A90 pro, erhältlich ab 27,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life A1, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tribit BTH96, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Doqaus Bluetooth Kopfhörer, erhältlich ab 45,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life P2 Mini, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ordtop i13, erhältlich ab 21,24 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Yobola T9, erhältlich ab 27,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony MDR-ZX110, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips SHK2000PK 00, erhältlich ab 17,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Melarqt 1 P, erhältlich ab 15,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Benewy ME530, erhältlich ab 11,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- JBL T110, erhältlich ab 7,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- JBL T110, erhältlich ab 8,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic RP-HJE125E-K, erhältlich ab 7,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony MDR-E9LPB, erhältlich ab 7,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blukar K9203, erhältlich ab 6,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life P2, erhältlich ab 46,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wuyi Q61, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony WH-1000XM5, erhältlich ab 329,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OneOdio Pro-10B, erhältlich ab 27,19 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dockin D Pure Kopfhörer, erhältlich ab 64,92 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Kopfhörer-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Kopfhörer-Vergleich 31 Produkte von 21 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Kopfhörer von DOCKIN D, Sony, OneOdio, Bose, EPOS, Soundcore, Samsung, Anker, Beats by Dre, Btootos, Tribit , WUYI, DOQAUS, Ordtop, Yobola, Philips, MELARQT, BENEWY, JBL, Panasonic und Blukar. Mehr Informationen »
Enthält der Kopfhörer-Vergleich nur teure Kopfhörer?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Kopfhörer ab 6,99 Euro sowie teurere Modelle für 329,45 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Kopfhörer mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Epos | Sennheiser Game One für 89,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Kopfhörer-Modelle besonders gelobt?
Der Soundcore Life P2 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 118990 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Kopfhörer-Vergleich?
Keines der 31 Produkte aus dem Kopfhörer-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Dockin D Pure Kopfhörer) und (Epos | Sennheiser Game One). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Kopfhörer-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 31 Produkte von 21 unterschiedlichen Herstellern für den Kopfhörer-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Dockin D Pure Kopfhörer, Sony WH-XB910N, OneOdio Pro-10B, Bose Noise Cancelling Headphones 700, Epos | Sennheiser Game One, Soundcore Anker Q30, Sony WH-1000XM5, Samsung Galaxy Buds Live, Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro, Anker Soundcore Liberty Air 2, Beats by Dr. Dre Solo 3, Soundcore Liberty 4, Sony WH-CH710N, Soundcore Life P2, Btootos A90 pro, Soundcore Life A1, Tribit BTH96, Wuyi Q61, Doqaus Bluetooth Kopfhörer, Soundcore Life P2 Mini, Ordtop i13, Yobola T9, Sony MDR-ZX110, Philips SHK2000PK 00, Melarqt 1 P, Benewy ME530, JBL T110, JBL T110, Panasonic RP-HJE125E-K, Sony MDR-E9LPB und Blukar K9203. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Kopfhörer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Kopfhörer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Head-Phones, Kofhörer oder Kopfhorer ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Kopfhörer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Kopfhörer | Preis des Kopfhörers | Frequenzgang | Verfügbare Farbe/n |
---|---|---|---|
1. Sony WH-XB910N | 148,80 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
2. Bose Noise Cancelling Headphones 700 | 269,99 € | Keine Herstellerangabe | Silber |
3. Epos | Sennheiser Game One | 89,00 € | 15 - 28.000 Hz | Schwarz |
4. Soundcore Anker Q30 | 57,99 € | Keine Herstellerangaben | Schwarz |
5. Samsung Galaxy Buds Live | 107,90 € | 4.000 Hz | SchwarzWeißBronze |
6. Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro | 124,96 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
7. Anker Soundcore Liberty Air 2 | 64,02 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
8. Beats by Dr. Dre Solo 3 | 164,99 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
9. Soundcore Liberty 4 | 106,99 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
10. Sony WH-CH710N | 114,50 € | 20 Hz - 20.000 Hz | Schwarz |
11. Btootos A90 pro | 27,99 € | Keine Herstellerangaben | Schwarz |
12. Soundcore Life A1 | 32,99 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
13. Tribit BTH96 | 49,99 € | Keine Herstellerangaben | Schwarz |
14. Doqaus Bluetooth Kopfhörer | 45,99 € | Keine Herstellerangabe | Blau |
15. Soundcore Life P2 Mini | 29,99 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
16. Ordtop i13 | 21,24 € | Keine Herstellerangaben | Schwarz |
17. Yobola T9 | 27,99 € | Keine Herstellerangabe | Weiß |
18. Sony MDR-ZX110 | 14,99 € | 12 - 22.000 Hz | Schwarz |
19. Philips SHK2000PK 00 | 17,99 € | 12 - 22.000 Hz | Blau |
20. Melarqt 1 P | 15,98 € | 20 Hz - 20.000 Hz | Weiß |
21. Benewy ME530 | 11,99 € | 20 - 20.000 Hz | Weiß |
22. JBL T110 | 7,99 € | Keine Herstellerangaben | Schwarz |
23. JBL T110 | 8,99 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
24. Panasonic RP-HJE125E-K | 7,99 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
25. Sony MDR-E9LPB | 7,94 € | 18 - 22.000 Hz | Rot |
26. Blukar K9203 | 6,99 € | Keine Herstellerangaben | Silber |
27. Soundcore Life P2 | 46,45 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |
28. Wuyi Q61 | 23,99 € | Keine Herstellerangabe | Schwarz |
29. Sony WH-1000XM5 | 329,45 € | 4 - 40.000 Hz | Schwarz |
30. OneOdio Pro-10B | 27,19 € | 20 Hz - 20.000 Hz | Schwarz |
31. Dockin D Pure Kopfhörer | 64,92 € | 20 - 20.000 Hz | Schwarz |