- Ein Kinderfahrradhelm ist ein Fahrradhelm, der spezifisch für kleine Kinderköpfe entwickelt wurde.
- Durch das Tragen eines Kinderhelms können schweren Kopfverletzungen bei einem Sturz vom ersten Fahrrad vorgebeugt werden.
- Kinderfahrradhelme werden in unterschiedlichen Designs angeboten. Manche Helme sind sogar verstellbar und wachsen daher mit dem Kind mit.
Wenn der Nachwuchs mit dem Fahrrad langsam aber sicher an den Straßenverkehr herangeführt wird, sind Kinderfahrradhelme für die Sicherheit unverzichtbar. Kinder lieben die Selbstständigkeit, die rasante Geschwindigkeit und die immer stärker zunehmende Unabhängigkeit von den Erwachsenen sehr. Als Erziehungsberechtigter leisten Sie durch die Wahl eines guten Kinderfahrradhelms einen wichtigen Beitrag, um Verletzungen bei einem Unfall oder Sturz zu vermeiden.
Die Stiftung Warentest hat in einem Kinderfahrradhelm-Test unterschiedliche Varianten geprüft. Die Ergebnisse können Sie nutzen, um mit dem Kinderfahrradhelm-Testsieger ein sicheres Produkt zu erwerben. Auch unser Kinderfahrradhelm-Vergleich 2023 auf oe24.at zeigt wichtige Eigenschaften und Materialien auf, sodass Sie einen guten und dennoch möglichst günstigen Kinderfahrradhelm finden können.
Gestalten Sie die Freizeit Ihrer Kinder sicher und aktiv, indem Sie einen Kinderfahrradhelm kaufen, der wirklich gut sitzt, höchste Sicherheit bietet und zu Ihrem Geldbeutel passt.
1. Eigenschaften und Funktionen der Kinderfahrradhelme im Test
Fahrradhelme für Kinder dienen dem Schutz des Kopfes beim Radfahren. Selbst verschuldete Stürze oder Unfälle im Verkehr ziehen häufig schwere Verletzungen nach sich, von denen Kopfverletzungen die mit Abstand gefährlichsten sind.
1.1. Kinnriemen
Eine gute Passform ist für Tragekomfort und Sicherheit entscheidend.
Der Kinnriemen sollte aus weichen Materialien gefertigt sein und abgerundete Nähte und Kanten aufweisen. Dadurch wird die Haut möglichst wenig gereizt, denn der Kinnriemen sollte fest anliegen.
Rund um das Ohr sollte der Riemen nicht stören und idealerweise in einer Dreiecks-Form das Ohr aussparen. Der Verschluss darf keinesfalls die empfindliche Kinderhaut beim Schließen einklemmen. Die Handhabung sollte unbedingt das Kind selbst ausprobieren, damit es im Alltag gut zurechtkommt.
1.2. Passform und Sitz
Damit der Helm Ihr Kind optimal schützen kann, muss er fest sitzen. Im aufgesetzten Zustand sollte sich der Kinderfahrradhelm weder nach vorne noch nach hinten kippen lassen. Auch seitlich darf der Helm nicht hoch- und runterrutschen. Wie Sie die perfekte Passform finden, wird unter Punkt 3 erläutert.
1.3. Lüftungsschlitze
Helme mit Strahlern sind besonders gut sichtbar.
Ein Fahrradhelm für Kinder muss über ausreichend viele Belüftungsschlitze verfügen, damit sich die Hitze bei sportlicher Fahrweise oder im Sommer nicht aufstaut. In Kinderfahrradhelm-Tests konnte dabei allerdings nicht die eine, richtige Anzahl an Lüftungsschlitzen festgestellt werden.
Je nach Hersteller gibt es Kinderhelme mit wenigen, langen Schlitzen oder vielen, kurzen Belüftungsschlitzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass sich unter den Lüftungsschlitzen ein Schutznetz befindet. Dieses verhindert das Eindringen von Insekten in den Helm. Verzichten Sie niemals auf den Schutz der Netze, denn wenn sich beispielsweise eine Wespe in den Helm verirrt, geraten Kinder schnell in Panik.
1.4. Gewicht
Wie jede Form von Sportzubehör sollte gerade am Kopf die Schutzausrüstung den Körper nicht zusätzlich belasten. Durch die von den unterschiedlichen Herstellern gewählten Materialien wiegen Ked Helme rund 270 g, ein UVEX Kinderhelm hingegen ungefähr 350 g. Sichere Modelle im Kinderfahrradhelm-Test brachten zwischen 200 g und 350 g auf die Waage.
1.5. Design
Helme für Kinder gibt es in allen erdenklichen Farben. Doch nicht nur, weil ein rosa Fahrradhelm Mädchen gut gefällt oder ein Modell in Blau den Junior begeistert, spielen auch weitere Aspekte eine wichtige Rolle: Wählen Sie gezielt leuchtende Farben, damit der Nachwuchs im Straßenverkehr für andere Verkehrsteilnehmer gut zu sehen ist. Die besten Kinderfahrradhelme verfügen über Vorder- und Rückleuchten, mit denen Ihr Kind noch besser sichtbar wird. Die teilweise blinkenden Leuchten steigern das Gewicht kaum, ersetzen die Beleuchtung am Fahrrad aber keineswegs.
Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile eines Helms mit Beleuchtung auf oe24.at zusammengefasst.
- Träger wird besser gesehen
- kaum zusätzliches Gewicht
- Risiko, dass Ihr Kind dadurch die reguläre Beleuchtung nicht nutzt
2. Kinderfahrradhelme gibt es in zwei Varianten
Einen Helm für Kinder können Sie als Hartschalenhelm oder als Softshell-Variante kaufen.
- Softshell Kinderhelm: Der Helm besteht nur aus einer Hartschaumschicht, was ihn extrem günstig und leicht macht. Die Schutzwirkung wird von vielen Experten nicht so hoch wie jene bei einem Hartschalenhelm eingestuft.
- Hartschalenhelm: Dieser Kinderfahrradhelm besteht aus einer Schicht, die den Aufschlag dämpft und einer Außenschale aus Kunststoff. Die glatte Oberfläche der Kunststoffschale erleichtert das Abgleiten vom Untergrund.
Welchen Helm für Kinder Sie auswählen, bleibt letztendlich Ihnen überlassen. Dass beide Modelle ihre Vor- und Nachteile besitzen, zeigt die Übersicht auf oe24.at:
Modell | Verbindung Schale & Schaum | Gewicht | Preis |
---|---|---|---|
Hartschalenhelm |
|
|
|
Softshell-Fahrradhelm |
|
|
|
3. Guter Sitz für guten Schutz
Suchen Sie beim Kauf unbedingt ein Fachgeschäft auf, in dem Sie eine individuelle Kaufberatung in Anspruch nehmen können. Außerdem ist es wichtig, dass Ihr Nachwuchs den Kinderfahrradhelm anprobiert. Lassen Sie Ihr Kind dabei den Helm selbstständig aufsetzen. So können Sie gleich überprüfen, ob es mit dem Verschluss des Kinnriemens gut zurechtkommt.
Wenn Sie bereits im Vorfeld einen Preisvergleich im Internet durchführen wollen, benötigen Sie ein Maßband. Mit diesem können Sie den Kopfumfang messen und Helme unterschiedlicher Größen miteinander vergleichen.
Die Kopfgröße lässt sich nicht einfach nach dem Alter der Kinder einteilen. Folgende Erfahrungswerte geben eine grobe Richtlinie:
- 0 bis 3 Jahre: 44 – 52 cm
- 2 bis 7 Jahre: 46 – 57 cm
- 5 bis 12 Jahre: 52 – 60 cm
- 12 bis 18 Jahre: 52 – 65 cm
Den Kopfumfang ermitteln Sie mit dem Maßband korrekt, indem Sie es etwas oberhalb der Ohren und über den Augenbrauen anlegen. So erhalten Sie ungefähr die richtige Kinderhelm-Größe, die Sie im Fachgeschäft überprüfen lassen sollten. Dort erfahren Sie auch, welche Marken Kinderfahrradhelme zum Mitwachsen anbieten.
4. Wichtige Kaufkriterien helfen, den besten Kinderfahrradhelm zu wählen
Vor allem bei Mädchen der Renner: Helme mit bekannten Zeichentrickfiguren.
Neben dem perfekten Sitz, leuchtenden Farben, Reflektoren und Beleuchtung spielt die Sicherheit die wichtigste Rolle beim Kauf. Dies beginnt bereits bei den kleinsten Varianten wie einem Kinderfahrradhelm ab 1 Jahr, wobei der Nachwuchs in diesem Fall nur Beifahrer ist.
Unterschätzen Sie nicht die Gefahren im Straßenverkehr, denn auch im Kindersitz sollte der Kinderhelm für Fahrrad-Touren immer dabei sein. Nutzen Sie die Chance, Ihre Kinder möglichst früh an das Tragen eines Helms beim Radeln zu gewöhnen. Je selbstverständlicher Sie den Kinderfahrradhelm einsetzen, desto weniger Diskussionen gibt es später. Begeistern Sie Ihren Nachwuchs beispielsweise mit dem Kinderfahrradhelm „Frozen“, dessen Design beliebte Figuren eines bekannten Kinderfilms aufgreift.
Einsatzbereiche des Kinderhelms
Sie können den Kinderhelm vielfältig auch für andere Sportarten nutzen. Beim Skateboarden, Inline Skaten, Schlittschuhlaufen oder der ersten Reitstunde kann der Kinderfahrradhelm zum Ausprobieren im Sport genutzt werden.
Spezielle Prüfsiegel geben Ihnen Auskunft, ob die Kinderfahrradhelme den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die festgelegten Sicherheitsstandards sind erfüllt, wenn ein Hinweis auf das CE-Zeichen EN 1078 zu erkennen ist. Dieses Zeichen finden Sie bereits bei einem Fahrradhelm für Kleinkinder.
Bedenken Sie auch Ihre Vorbildfunktion: Früher oder später werden Ihre Jungen und Mädchen hinterfragen, warum die Eltern keinen Helm tragen müssen. Wenn auch Sie den sicherheitsrelevanten Artikel nutzen, werden die Kinder es Ihnen vermutlich gerne nachahmen. Betrachten Sie den Fahrradhelm einfach als notwendiges Zubehör, das zum Fahrrad gehört, wie das Fahrradschloss.
5. Ab welchem Alter sollten Kinder einen Fahrradhelm tragen?
Auch wenn der Gesetzgeber weder für Kinder noch für Erwachsene das Tragen eines Fahrradhelms vorschreibt, gibt es dennoch eine deutliche Empfehlung. Schließlich tragen auch Roller- und Motorradfahrer im Straßenverkehr einen Helm, während auf Skipisten und im Reitsport Schutzhelme ebenfalls aus guten Gründen getragen werden.
» Mehr InformationenDa Kinder im Straßenverkehr stets die schwächsten Teilnehmer sind, sollten Sie auf einen Fahrradhelm nicht verzichten. Ab wann ein Fahrradhelm getragen werden sollte, hat mit der Entwicklung des Babys zu tun.
Grundsätzlich sollten Kinder unter einem Jahr erst dann im Kindersitz oder in einem Fahrradanhänger mitfahren, wenn die Nackenmuskulatur ausreichend gereift ist. Denn nur, wenn das Kind sitzen und den Kopf selbstständig sicher halten kann, macht eine gemeinsame Fahrt auf dem Fahrrad Sinn. Das Gewicht des Kinderfahrradhelms belastet die Muskulatur zusätzlich, was gerade bei Babys unvorteilhaft ist.
Die Entwicklungsstufe Ihres Kindes entscheidet daher über den Zeitpunkt, ab dem ein Fahrradhelm getragen werden muss. Bevor es richtig sitzen kann, sollten Sie nicht nur auf einen Helm, sondern auf die gesamte, gemeinsame Fortbewegung mit Fahrrädern verzichten.
6. Im Kinderfahrradhelm-Test der Stiftung Warentest tauchten Giftstoffe auf
Neben den sicherheitsrelevanten Kriterien hat die Stiftung Warentest die Kinderfahrradhelme auch hinsichtlich der Materialien überprüft. Im Test tauchten bei manchen Modellen Substanzen auf, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Nachgewiesen wurden die Stoffe in den Gurten der Kinnriemen und auch in den Polstern. Da hier ein direkter Hautkontakt besteht, sollten Sie solche Kinderhelme unbedingt beim Kauf vernachlässigen.
Auch Ökotest hat Kinderfahrradhelme getestet. Grundsätzlich weisen beide Institutionen in ihren abschließenden Testberichten darauf hin, dass „Jeder Fahrradhelm besser schützt, als keiner.“. Dennoch können Sie dem jeweiligen Kinderfahrradhelm-Vergleich wichtige Erkenntnisse entnehmen.
7. Reinigung und Pflege erhalten Kinderfahrradhelme langfristig
Mit der richtigen Pflege glänzt Ihr Kinderhelm auch noch Jahre später.
Die Pflege und Reinigung eines Kinderfahrradhelms ist nicht besonders aufwendig. Mit einem feuchten Tuch und milden Reinigungsmitteln wischen Sie Verschmutzungen vom Helm, damit dieser im Straßenverkehr strahlen und die Sicherheit gewährleisten kann.
Vermeiden Sie scharfe Reiniger und Lösungsmittel, da diese der oberen Schicht des Helms großen Schaden zufügen können.
Sind Kinnriemen verdreckt, weil der Kinderhelm am Fahrrad hing, während der Nachwuchs daneben durch Pfützen tobte, dann hilft ein mildes Schaumbad bei der Reinigung. Nutzen Sie ein normales Waschmittel und mischen dieses mit warmem Wasser im Handwaschbecken.
Weichen Sie die Gurte über einen gewissen Zeitraum ein und vermeiden dabei, den gesamten Helm ins Becken zu geben. Durch vorsichtiges aneinander reiben lösen sich die Verschmutzungen ab und Sie können die Gurte trocknen lassen. Mit einem Fön lässt sich dieser Vorgang beschleunigen.
8. Wie lagert man Kinderfahrradhelme richtig?
Vermeiden Sie unangenehme Gerüche, indem Sie die Helme nach rasanten Fahrten im Sommer an frischer Luft trocknen lassen. Wird der Fahrradhelm feucht in einen Garderobenschrank gelegt, begünstigt dies ein Bakterienwachstum und dadurch die Geruchsbildung.
Lagern Sie die Fahrradhelme für Kinder nicht an Orten, wo sie extremer Hitze oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass sich die dämpfende Schicht aus Schaumstoff und die Helmschale voneinander lösen.
» Mehr InformationenAchtung: Nach jedem Sturz muss der Kinder Fahrradhelm ausgetauscht werden. Auch ohne sichtbare Schäden kann ein Aufprall feinste Risse hinterlassen, die bei einem erneuten Unfall keinen ausreichenden Schutz mehr gewährleisten. Dies gilt für alle Helme.
Was hat der Kinderfahrradhelme-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt uvex Unisex-Youth Kid 3 Fahrradhelm, Dirtbike Orange, 51-55 cm ab. Es ist ab 56,95 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Abus Fahrradhelm Youn-I 2.0, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 44,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Uvex Unisex Jugend kid 3 cc, erhältlich ab 38,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Alpina Ximo Flash, erhältlich ab 37,19 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uvex oyo Fahrradhelm S410049, erhältlich ab 37,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rockbros Kinderhelm TT-32WB-M, erhältlich ab 67,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ALPINA XIMO L.E. - Leichter, Sicherer & Bruchfester Fahrradhelm Mit Optionalen LED-Licht Für Kinder,, erhältlich ab 36,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rockbros Kinderhelm TT-32SBTG-M, erhältlich ab 69,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- XJD Kinder Jugend Fahrradhelm, erhältlich ab 30,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ked Helm Meggy, erhältlich ab 32,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Korimefa Kinderfahrradhelm, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ked Fahrradhelm Meggy, erhältlich ab 32,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uvex Kid 2, erhältlich ab 28,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uvex Kid 3, erhältlich ab 27,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus Kinderhelm Smiley 2.0, erhältlich ab 24,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Meteor Marven Fahrradhelm, erhältlich ab 25,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uvex Kid 2 cc, erhältlich ab 28,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Skullcap Fahrradhelm, erhältlich ab 25,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Alpina FB JR. 2.0, erhältlich ab 25,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ALPINA XIMO - Leichter, Sicherer & Bruchfester Fahrradhelm Mit Optionalen LED-Licht Für Kinder, whit, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus Kinderhelm Smiley 3.0, erhältlich ab 24,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Meteor MV6-2, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Alpina FB JR. 2.0, erhältlich ab 29,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- VICTGOAL Fahrradhelm, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SKATEWIZ Fahrradhelm für Kinder, erhältlich ab 45,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Kinderfahrradhelme-Vergleich aufgeführt?
In unserem Kinderfahrradhelme-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Kinderfahrradhelme produzieren. Zu den 11 Herstellern gehören SKATEWIZ, UVEX, Victgoal, Abus, Alpina, ROCKBROS, XJD, KED, KORIMEFA, meteor und Skullcap. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Kinderfahrradhelme-Vergleich nur teure Kinderfahrradhelme?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Kinderfahrradhelme ab 19,99 Euro sowie auch teurere Kinderfahrradhelme für 69,89 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Kinderfahrradhelme-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 25 Produkten aus unserem Kinderfahrradhelme-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Abus Kinderhelm Smiley 2.0 wurde insgesamt 10822 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Kinderfahrradhelm besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Kinderfahrradhelme haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Kinderfahrradhelme-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der SKATEWIZ Fahrradhelm für Kinder zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Kinderfahrradhelme-Vergleich zusammengetragen?
Für den Kinderfahrradhelme-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 25 Produkte ausgewählt: SKATEWIZ Fahrradhelm für Kinder, uvex Unisex-Youth Kid 3 Fahrradhelm, Dirtbike Orange, 51-55 cm, VICTGOAL Fahrradhelm, Abus Fahrradhelm Youn-I 2.0, Uvex Unisex Jugend kid 3 cc, Alpina Ximo Flash, Uvex oyo Fahrradhelm S410049, Rockbros Kinderhelm TT-32WB-M, ALPINA XIMO L.E. - Leichter, Sicherer & Bruchfester Fahrradhelm Mit Optionalen LED-Licht Für Kinder,, Rockbros Kinderhelm TT-32SBTG-M, XJD Kinder Jugend Fahrradhelm, Ked Helm Meggy, Korimefa Kinderfahrradhelm, Ked Fahrradhelm Meggy, Uvex Kid 2, Uvex Kid 3, Abus Kinderhelm Smiley 2.0, Alpina FB JR. 2.0, Meteor Marven Fahrradhelm, Uvex Kid 2 cc, Skullcap Fahrradhelm, Alpina FB JR. 2.0, ALPINA XIMO - Leichter, Sicherer & Bruchfester Fahrradhelm Mit Optionalen LED-Licht Für Kinder, whit, Abus Kinderhelm Smiley 3.0 und Meteor MV6-2. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Kinderfahrradhelm gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Kinderfahrradhelme gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Kinderhelm, Woom Helm oder Woom Helme ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Kinderfahrradhelme-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Kinderfahrradhelm | Preis des Kinderfahrradhelmes | Gewicht | Belüftung |
---|---|---|---|
1. uvex Unisex-Youth Kid 3 Fahrradhelm, Dirtbike Orange, 51-55 cm | 56,95 € | 360 g | ++ |
2. Abus Fahrradhelm Youn-I 2.0 | 44,90 € | 240 g | +++ |
3. Uvex Unisex Jugend kid 3 cc | 38,95 € | 370 g | ++ |
4. Alpina Ximo Flash | 37,19 € | 217 g | ++ |
5. Uvex oyo Fahrradhelm S410049 | 37,95 € | 215 g | ++ |
6. Rockbros Kinderhelm TT-32WB-M | 67,89 € | 406 g | ++ |
7. ALPINA XIMO L.E. - Leichter, Sicherer & Bruchfester Fahrradhelm Mit Optionalen LED-Licht Für Kinder, | 36,89 € | 210 g | +++ |
8. Rockbros Kinderhelm TT-32SBTG-M | 69,89 € | 406 g | ++ |
9. XJD Kinder Jugend Fahrradhelm | 30,99 € | 340 g | ++ |
10. Ked Helm Meggy | 32,90 € | 281 g | ++ |
11. Korimefa Kinderfahrradhelm | 29,99 € | 320 g | ++ |
12. Ked Fahrradhelm Meggy | 32,90 € | 222 g | |
13. Uvex Kid 2 | 28,95 € | 200 g | ++ |
14. Uvex Kid 3 | 27,99 € | 350 g | ++ |
15. Abus Kinderhelm Smiley 2.0 | 24,95 € | 225 g | ++ |
16. Meteor Marven Fahrradhelm | 25,99 € | 322 g | ++ |
17. Uvex Kid 2 cc | 28,79 € | 260 g | ++ |
18. Skullcap Fahrradhelm | 25,99 € | 220 g | ++ |
19. Alpina FB JR. 2.0 | 25,99 € | 230 g | +++ |
20. ALPINA XIMO - Leichter, Sicherer & Bruchfester Fahrradhelm Mit Optionalen LED-Licht Für Kinder, whit | 24,99 € | 217 g | +++ |
21. Abus Kinderhelm Smiley 3.0 | 24,95 € | 250 g | ++ |
22. Meteor MV6-2 | 19,99 € | 160 g | + |
23. Alpina FB JR. 2.0 | 29,95 € | 231 g | +++ |
24. VICTGOAL Fahrradhelm | 36,99 € | 260 g | + |
25. SKATEWIZ Fahrradhelm für Kinder | 45,90 € | 270 g | +++ |