- 12-Zoll-Kinderfahrräder haben den Status eines Spielzeugs und sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Demnach haben einige auch nur wenige weniger Bauteile, die Sicherheit garantieren sollen, wie Lichter, als größere Fahrräder.
- Bei der Wahl eines 12-Zoll-Kinderfahrrads sollten Sie darauf achten, dass es Ihrem Kind nicht nur äußerlich gefällt, sondern auch passt. Das lässt sich anhand der Schrittlänge feststellen.
- Je nach den Wünschen Ihres Kindes können Sie 12-Zoll-Kinderfahrräder mit Stützrädern, Gangschaltung, Ballonreifen und Gepäckträgern erwerben.
Wenn die Kleinen loslegen, gibt es schnell kein Halten mehr. Sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern selbst. Erstere halten oft verzückt und voller Stolz die ersten Fahrversuche mit dem Fahrrad auf Bildern und Videos fest. Und letztere sausen schnell waghalsig umher, sobald das wackelige Gefühl vom Anfang verflogen ist.
Damit das Fahrradfahren lernen für Sie als Eltern und auch für Ihren Sprössling eine sichere und schöne Angelegenheit bleibt, ist ein gutes Kinderfahrrad das A und O. Die Kleinen beginnen dabei ab einem Alter von circa 3 Jahren mit einem 12-Zoll-Kinderfahrrad.
Da Sie und Ihr Nachwuchs keinen Test aller Kinderfahrräder mit 12 Zoll machen können, bevor Sie sich für das beste 12-Zoll-Kinderfahrrad entscheiden, zeigen wir Ihnen von Größe des Rahmens über die passende Bremsen Art alles, auf das es ankommt. In unserem 12-Zoll-Kinderfahrrad-Vergleich 2023 finden Sie so sicher Ihren persönlichen Testsieger der Kinderfahrräder mit 12 Zoll.
1. Kinderfahrrad mit 12 Zoll – das Spielrad zum Einstieg in die Welt des Fahrradfahrens
1.1. 12-Zoll-Kinderfahrräder sind verkehrsrechtlich nicht straßentauglich
Sieht cool aus, freut kleine Renn-Fans, ist aber nicht für die Straße geeignet: Spielräder gibt es in den verschiedensten Varianten.
Ein Kinderfahrrad mit 12 Zoll gilt als Spielzeug. Verkehrsrechtlich gesehen legt die DIN 79110 fest, dass das Kinderrad kein Verkehrsmittel ist und Ihr Nachwuchs damit nicht auf Straßen oder Radwegen fahren sollte.
Das Fahren auf dem Gehweg hingegen ist kein Problem. In diesem Fall ist Ihr Kind per Verkehrsordnung einem Fußgänger gleichgestellt.
Übrigens gilt die Bezeichnung Spielrad auch für die größeren Verwandten, also Kinderfahrräder mit 14 Zoll bis 18 Zoll. Erst ab 20 Zoll wird nicht mehr von einem Spielrad gesprochen. Ein Kinderfahrrad mit 24 Zoll kann dann auch schon als Jugendrad bezeichnet werden.
Aufgrund der Klassifizierung als Spielzeug ist das Kinderfahrrad nicht mit allen Bauteilen eines verkehrssicheren Fahrrades ausgestattet. So fehlt oft eine große Lichtanlage und Reflektoren sind spärlicher verteilt.
Folgende Bauteile hat aber so gut wie jedes Kinderfahrrad mit 12 Zoll:
- Rahmen mit tiefen Durchstieg oder in Y- bzw. Banana-Form
- Lenker mit Prallschutz
- breiter, gepolsterter Sattel
- breite, dicke Reife mit Laufradgröße von 12 Zoll
- geschlossener Kettenkasten
- optional: Gepäckträger, Fahrradkorb, Stützräder
Tipp: Planen Sie eine längere Fahrradtour mit Kind, dann sollten Sie eher auf einen Kinderfahrradanhänger oder einen Sitz zurückgreifen. Darin darf Ihr Sprössling laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bis zum 7. Geburtstag mitfahren.
1.2. Richtige Kinderfahrrad-Größe: Ist das Kinderfahrrad mit 12 Zoll passend für Ihr Kind?
Gestartet wird mit 12 Zoll, danach werden 14 Zoll oft übersprungen und es geht zum 16 Zoll Rad. Ab 20 Zoll kann es mit dem Fahrrad auf die Straße gehen.
Der Richtwert zum Kindes-Alter fürs 12-Zoll-Fahrrad liegt bei 3 bis 5 Jahren. Jedoch ist das angegebene Alter vieler Hersteller nur eine grobe Empfehlung.
Es kann sein, dass Ihr Kind mit 4 Jahren sogar schon auf ein Kinderfahrrad mit 16 Zoll passt. Andere kleine Radler können erst zum 7. oder 8. Geburtstag auf ein großes, straßentaugliches Kinderfahrrad mit 20 Zoll umsteigen.
Das entscheidende Kriterium für die Auswahl der richtigen Laufradgröße und Rahmenhöhe ist nämlich die Schrittlänge Ihres Nachwuchses. Dazu können Sie die Innenbeinlänge vom Boden bis zum Schritt Ihres Sprösslings nachmessen.
Als Faustregel gilt: Bei einer Schrittlänge von um die 44 Zentimeter (Körpergröße ca. 105 Zentimeter) sind 12 Zoll Räder mit einer Rahmenhöhe von ungefähr 47 Zentimetern meistens passend.
Alternativ können Sie einen 12-Zoll-Kinderfahrrad-Test durchführen und Ihren Liebling Probesitzen lassen. Dabei sollte sein ganzer Fuß oder zumindest der Fußballen den Boden berühren, wenn er im Sattel sitzt.
2. 12-Zoll-Kinderfahrrad-Typen: Kinder-Mountainbike und Allround-Bike für Mädchen und Jungen
Eine wirklich strikte Unterscheidung gibt es bei den Kinderfahrrädern mit 12 Zoll nicht. Ob ein Rad ein Mädchenfahrrad oder eins für Jungen ist, bestimmt sich meistens eher durch das Design als durch einen bestimmten Typ von Kinderfahrrad.
Zwar gibt es auch für die ganz Kleinen spezielle Bikes, diese sind jedoch in der Ausstattung meist alle identisch und unterscheiden sich nur im Aussehen. Beliebt und sehr gängig sind dabei Kinder-Mountainbikes.
Nachfolgend haben wir die Eigenschaften der Arten von Kinderbikes für Sie zusammengefasst:
Kinderfahrrad-Art | Eigenschaften |
---|---|
Allround-12-Zoll-Kinderfahrrad
|
|
Kinder-Mountainbike mit 12 Zoll |
|
3. Kaufberatung:
Wollen Sie ein Kinderfahrrad mit 12 Zoll kaufen, liegt der Preis der Räder meist zwischen 100 und 200 Euro. Zu sehr günstigen 12-Zoll-Kinderfahrräder, die deutlich unter 100 Euro kosten, sollten Sie nicht greifen, da hier meist in der Verarbeitungsqualität oder beim Material gespart wurde.
So hat Ihr Kind dann wahrscheinlich nicht lange etwas von dem Schnäppchen oder verletzt sich im schlimmsten Fall. Auf welche Kategorien Sie außerdem achten müssen, wenn Sie ein 12-Zoll-Kinderfahrrad kaufen wollen, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
3.1. Alurahmen ohne Oberrohr mit verstellbarem Sattel und Lenker sowie Kettenschutz
Die Griffe des Lenkers müssen verdickt und gummiert sein. In der Mitte sollte er einen Prallschutz haben.
Der Rahmen eines Kinderfahrrades mit 12 Zoll Laufrädern sollte leicht und stabil sein, dazu ist er am besten aus Alu. Achten Sie außerdem darauf, dass die Querstange nicht zu hoch ist. Ein tiefer Durchstieg ist zu bevorzugen.
Am besten verläuft das Oberrohr auch bei einer Mountainbike-Version quer nach hinten oder ist gebogen. So können die Kleinen einerseits leichter aufsteigen und andererseits bei einem Sturz problemloser abspringen.
Das Kinderfahrrad muss auf die Größe und Körpermerkmale des Kindes zugeschnitten sein. Das bedeutet Sie sollten darauf achten, dass Lenker und Sattel individuell an Ihren Nachwuchs anpassbar sind. Im Optimalfall liegt der verstellbare Bereich bei circa 6 Zentimetern.
Bei den Fahrrädern fürs Kleinkind sollten Sie zudem unbedingt ein Modell wählen, das einen vollkommen geschlossenen Kettenkasten und keinen bloßen Kettenschutz hat. Nur so wird verhindert, dass sich Ihr Sprössling beim Spielen an der Kette verletzt. Der Kasten ist am besten aus Kunststoff, Blech kann scharfkantig sein.
3.2. Leichtgängige Felgenbremse mit intuitiv bedienbarem Rücktritt
Handbremsen am Kinderfahrrad
Bei einer Handbremse müssen Sie darauf achten, dass Ihr Kind Sie gut erreichen kann und dabei nicht mehr als zwei bis drei Finger vom Lenker nehmen muss. Außerdem sollten Sie ein Modell wählen, bei dem die Bremskraft einstellbar ist. So können Sie mithilfe eines Tests des Kinderfahrrades mit 12 Zoll prüfen, ob die Kraft für eine sichere Fahrt ohne zu aggressive Bremswirkung noch verringert werden muss..
12-Zoll-Kinderfahrrad-Tests haben gezeigt, dass Rücktrittbremsen für Kinder besonders sicher sind. Deshalb sollten Sie für Ihren Liebling ein Kinderfahrrad wählen, das über ein solches Bremssystem verfügt.
Es ist für die Kleinen schnell erlernbar und intuitiv zu bedienen.
Allgemein werden in Rädern für Kinder meistens Felgenbremsen verbaut. Sie reagieren schnell, jedoch nicht zu heftig. Gerade bei der Verwendung als Vorderbremse sichert diese Eigenschaft, dass das Fahrrad nicht zum Katapult wird.
3.3. Ballonreifen ersetzten bei Kinderrädern unzweckmäßige Federung
Immer noch neigen einige Hersteller dazu, Federgabeln in Ihren Kinderfahrrädern zu verbauen. Tests der 12-Zoll-Fahrräder haben allerdings schon mehrfach gezeigt, dass diese nicht kindgerecht sind. Meistens sprechen sie auf das geringe Gewicht der Kleinkinder gar nicht an.
Außerdem sind die Federungen oft viel zu schwer und treiben das Gewicht des Spielgeräts unnötig in die Höhe. Besser ist es, wenn sie alternativ darauf achten, dass das Kinderfahrrad besonders dicke und breite Ballonreifen hat. Sie dämpfen Stöße und verhindern eine unsanfte Fahrt – auch ganz ohne Federung.
Die Reifen sollten eine Breite von etwa 47 mm haben. Am besten federn sie, wenn sie einen Druck von 2,0 bis 2,5 bar vorne und 2,0 bis 2,8 bar hinten haben. Prüfen Sie den Reifendruck am besten regelmäßig.
Im Folgenden haben wir auf oe24.at die Vor- und Nachteile von Ballonreifen nochmals tabellarisch für Sie zusammengefasst.
- dämpfen Stöße
- angenehmes Fahrgefühl
- leicht
- hat nicht jedes Fahrrad verbaut
- eventueller Mehraufwand
3.4. Stützräder sind längst nicht mehr selbstverständlich
Stützräder können für kleines Geld nachgerüstet werden. Jedoch lernt Ihr Kind schneller, wenn Sie ohne Stützen starten.
Bei einem Kinderfahrrad mit 12 Zoll gehören Stützräder zur Standardausstattung. Sie sind fast bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten.
Allerdings sollten Sie sich nicht verrückt machen, wenn das Rad keine inkludierten Stützen hat. Sie können nachgerüstet werden und sind ohnehin kein Muss mehr.
Neue Forschungen haben nämlich ergeben, dass ein Kinderfahrrad mit Stützrädern weniger förderlich für die schnelle Entwicklung Ihres Nachwuchses ist.
Mit den Stützen wird das Gleichgewicht statisch erzeugt und das Kind vermeidet sogar die natürliche Gewichtsverlagerung. Beim Fahrradfahren ohne Stützräder lernt Ihr Sprössling das Gleichgewicht dynamisch zu erzeugen.
3.5. Das können Sie vernachlässigen: Gangschaltung und Lichtanlage
Kinderfahrräder mit 12 Zoll sind dazu da, um kleinen Kindern das Fahrradfahren näher zu bringen. Auch wenn Ihr Nachwuchs zuvor schon auf dem Laufrad oder Roller unterwegs war, ist der Umstieg auf das 12-Zoll-Rad mit Pedalen eine Umstellung.
Mit Treten und Gleichgewicht finden, haben die Kleinen dementsprechend am Anfang genug zu tun.
Deshalb können Sie für die Spielräder getrost auf Zubehör wie eine Gangschaltung verzichten. Die Schaltung würde Ihr Kind vermutlich sowieso nur überfordern. Sinnvoll ist eine Gangschaltung mit circa 3 Gängen etwa ab einem Alter von 6 Jahren für Kinderfahrräder mit 20 Zoll.
Wie wir oben schon beschrieben haben, sind 12-Zoll-Kinderfahrräder keine straßentauglichen Verkehrsmittel. Sie sind als Spielzeug gedacht. Deswegen ist eine umfangreiche Lichtanlage nicht erforderlich.
Achten Sie aber darauf, dass das Rad dennoch vorne, hinten und an den Pedalen Reflektoren hat. So ist Ihr Kind trotzdem auch bei Ihnen auf dem Gelände in der Dämmerung gut zu sehen.
4. 12-Zoll-Kinderfahrrad-Test: veraltete Ergebnisse vs. aktuelle Herstellerempfehlungen
Mit dem Laufrad fängt alles an. Auch nach dem Umstieg aufs 12-Zoll-Rad gilt: Ein Helm sichert und für die ersten Fahrversuche sollten Sie auf jeden Fall dabei bleibt.
Der letzte Test von Kinderfahrrädern mit 12 Zoll der Stiftung Warentest ist von 2005. Dementsprechend sind die Ergebnisse schon etwas in die Jahre gekommen. Fahrräder, die damals enttäuschten, haben sich teilweise enorm weiterentwickelt.
An der deutschen Firma Puky führt fast kein Weg vorbei, wenn Sie auf der Suche nach einem Kinderfahrrad mit 12 Zoll sind. Die Position auf dem Markt unterstreicht Puky mit 12-Zoll-Kinderfahrrädern, die ständig weiterentwickelt und verbessert werden.
Egal ob Ihr Nachwuchs ein Kinderfahrrad mit 12 Zoll in rot oder grün bevorzugt, einen tiefen Durchstieg oder ein hohes Oberrohr haben will, Hudora 12-Zoll-Kinderfahrräder gibt es in den verschiedensten Ausführungen.
Im Gegensatz zu Hudora und Puky, bei denen einige Räder aus Stahl und deshalb für Kinder etwas schwer sind, sind Kinderfahrräder mit 12 Zoll von Cube oft Mountainbikes und sehr leicht.
Tipp: Prüfen Sie regelmäßig die Schweißnähte des Rahmens auf Risse, denn hier ist das Kinderfahrrad am anfälligsten.
Was hat der Kinderfahrräder 12 Zoll-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Bikestar BI-12-KK-02-GREE ab. Es ist ab 159,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Prometheus Bicycles Mädchenfahrrad, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 159,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Dino Bigioni Kinderfahrrad Jungen, erhältlich ab 156,39 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Volare Boy Fahrrad Motorrad, erhältlich ab 196,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Amigo 2Cool - Fahrrad für Jungen, erhältlich ab 146,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Actionbikes Motors Starlight, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BIKESTAR Kinderfahrrad für Mädchen und Jungen, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bachtenkirch Kinderfahrrad 12,5'' Polizei Silber-blau, erhältlich ab 128,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Actionbikes Donaldo, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sch Junge Bicycle, erhältlich ab 99,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Royal Baby Freestyle Kinderfahrrad, erhältlich ab 936,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Action Bikes Daisy, erhältlich ab 129,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich zusammengetragen?
Die Redaktion hat für den Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich insgesamt 12 Produkte von Herstellern wie BIKESTAR, Royal Baby, Prometheus, Dino Bikes, Volare, Amigo, Actionbikes Motors, Action Bikes, Bachtenkirch, Actionbikes und SCH zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Kinderfahrrad 12 Zoll-Modell dabei ist. Mehr Informationen »
Sind im Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?
Um ein Kinderfahrrad 12 Zoll zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich sind bereits sehr gute Kinderfahrräder 12 Zoll ab 99,90 Euro zu erhalten, das teuerste Kinderfahrrad 12 Zoll kostet im Vergleich dazu 936,10 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich erhalten?
Das Dino Bigioni Kinderfahrrad Jungen hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 5,0 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich. Mehr Informationen »
Wie oft wurde im Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat keines der 12 Produkte aus dem Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Kinderfahrräder 12 Zoll gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Bikestar BI-12-KK-02-GREE durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »
Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich zusammengetragen?
Die Produkttabelle zum Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich enthält insgesamt folgende 12 Kinderfahrräder 12 Zoll, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Bikestar BI-12-KK-02-GREE, Royal Baby Freestyle Kinderfahrrad, Prometheus Bicycles Mädchenfahrrad, Dino Bigioni Kinderfahrrad Jungen, Volare Boy Fahrrad Motorrad, Amigo 2Cool - Fahrrad für Jungen, Actionbikes Motors Starlight, BIKESTAR Kinderfahrrad für Mädchen und Jungen, Action Bikes Daisy, Bachtenkirch Kinderfahrrad 12,5'' Polizei Silber-blau, Actionbikes Donaldo und Sch Junge Bicycle. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleichs?
Lesern von unserem Kinderfahrräder 12 Zoll-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie PUKY 12 Zoll, Puky-Fahrrad 12 Zoll oder PUKY 12 Zoll Fahrrad angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Kinderfahrrad 12 Zoll | Preis des 12-Zoll-Kinderfahrrads | Kinderfahrrad-Typ | Empfohlene Körpergröße |
---|---|---|---|
1. Bikestar BI-12-KK-02-GREE | 159,99 € | Klassisch | Ab 95 cm |
2. Prometheus Bicycles Mädchenfahrrad | 159,00 € | Klassisch | Ab 95 cm |
3. Dino Bigioni Kinderfahrrad Jungen | 156,39 € | Klassisch | Ab 87 cm |
4. Volare Boy Fahrrad Motorrad | 196,10 € | Mountainbike | Ab 95 cm |
5. Amigo 2Cool - Fahrrad für Jungen | 146,29 € | Klassischer | Ab 95 cm |
6. Actionbikes Motors Starlight | 139,99 € | Klassischtiefer Einstieg | Ab 95 cm |
7. BIKESTAR Kinderfahrrad für Mädchen und Jungen | 139,99 € | Klassisch | Ab 95 cm |
8. Bachtenkirch Kinderfahrrad 12,5'' Polizei Silber-blau | 128,90 € | BMXsportliches Design | Ab 95 cm |
9. Actionbikes Donaldo | 119,99 € | BMXsportliches Design | Ab 95 cm |
10. Sch Junge Bicycle | 99,90 € | Klassisch | Ab 85 cm |
11. Royal Baby Freestyle Kinderfahrrad | 936,10 € | BMXsportliches Design | Ab 84 cm |
12. Action Bikes Daisy | 129,99 € | Klassischtiefer Einstieg | Ab 95 cmab 3 Jahren |