ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Kehrmaschinen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Kehrmaschinen.

Um sich nicht länger mit herkömmlichen Besen und Handfegern herumärgern zu müssen, ist eine Kehrmaschine die ideale Anschaffung. Schnell und effektiv entfernt Sie Schmutz von Ihrem Grundstück und ist dabei noch viel komfortabler in der Handhabung.

Machen Sie noch heute den Test und finden Sie die Kehrmaschine, die am besten zu Ihnen, Ihren Bedürfnissen und vor allem Ihrem Haus oder Grundstück passt. Dabei sollten Sie vor allem darauf achten, dass die Arbeitsfläche und das Auffangbehältnis groß genug sind.

Kaufberatung zum Kehrmaschine-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Kehrmaschine-Testsiegers!

  • Eine Kehrmaschine ist perfekt dafür geeignet, innerhalb kurzer Zeit selbst sehr große Bodenflächen von Schmutz und Abfällen zu befreien. Dabei gibt es sowohl Kehrmaschinen mit Motor oder Akku als auch mechanische Handkehrmaschinen, die komplett ohne Strom und nur von Muskelkraft betrieben werden.
  • Neben den Walzen- und Tellerbesensystemen gibt es auch noch Turbokehrmaschinen, die die beiden Bürstenarten kombinieren. Diese erzielen Kehrmaschinen-Tests zufolge die besten Putzergebnisse.
  • Achten Sie beim Kauf vor allem auf die Größe des Auffangbehälters und die Größe der Arbeitsfläche. Grundsätzlich gilt: Je größer der Staubbehälter/die Arbeitsfläche, umso besser für Sie.

roboter mopp eimer

Seitdem es Kehrmaschinen gibt, hat die klassische Reinigung mit Besen und Schaufel ausgedient. Der beste Kehrmaschine-Testsieger erleichtert Ihnen diese Aufgabe und kann Ihnen besonders bei der Säuberung von Straße, Garten und Hof eine sehr große Zeitersparnis einbringen.

Doch was sind eigentlich Kehrmaschinen? Wie funktionieren sie? Und können Sie wirklich den klassischen Besen ersetzen? All Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne in unserem großen Kehrmaschinen-Vergleich 2023.

1. Was ist eine Kehrmaschine und wie funktioniert sie?

Viele Menschen nehmen fälschlicherweise an, dass mit Kehrmaschinen die Kehrfahrzeuge der Stadtreinigung gemeint sind. Bei einer Kehrmaschine handelt es sich aber lediglich um ein Haushaltsgerät, dass zur Bodenreinigung verwendet wird und in etwas die Größe eines Rasenmähers hat.

» Mehr Informationen
KehrmaschineKehrfahrzeug
 Kärcher Kehrmaschinekehrfahrzeug stadtreinigung

Um eine Kehrmaschine bedienen zu können, benötigen Sie natürlich keinen Führerschein irgendeines Typs. Selbst die größeren Exemplare, auf denen Sie sitzen können, lassen sich ohne Führerschein manövrieren. Für ein Kehrfahrzeug aber wird ein Führerschein der Klasse B oder C (je nach Gewicht des Fahrzeugs) benötigt.

Die Geräte werden wegen Ihrer Effektivität größtenteils in Außengebieten wie beispielsweise Gärten, Straßen oder Höfen eingesetzt. In Wohnungen ist die Anwendung eher schwierig, da auf der zu reinigenden Fläche im Idealfall keine Hindernisse wie beispielsweise Möbel stehen sollten.

Der Grundgedanke hinter der Kehrmaschine ist, dass die Bodenflächen in einem einzigen Arbeitsgang von Schmutz und Abfällen befreit werden können. Ähnlich wie mit einem Rasenmäher müssen Sie also mit der Kehrmaschine nur einmal die zu reinigende Bodenfläche abfahren, während die Maschine alles andere für Sie übernimmt. Kein lästiges Hantieren mit dem Besen, kein Aufkehren von Schmutzhaufen mit einem Kehrblech. Das spart Ihnen beim Hausputz auf jeden Fall eine Menge Zeit.

Die Maschine an sich besteht aus mehreren Komponenten. Das wichtigste davon ist die Bürste, mit deren Qualität die Putzleistung steht und fällt. Auch das Auffangbehältnis spielt eine große Rolle. Hier wird all der von der Kehrmaschine aufgelesene Schmutz gesammelt. Dieser Aufbau ist, ähnlich wie bei einem Rasenmäher mit einem Schubbügel verbunden, der es Ihnen erlaubt die Kehrmaschine problemlos vor sich her zu schieben.

Kehrmaschinen werden auf viele verschiedene Weisen angetrieben. Die am häufigsten vorkommende Antriebsart ist die Handkehrmaschine, die ohne Strom von bloßer Muskelkraft betrieben wird. Wenn Sie die Maschine bewegen, werden durch einen Mechanismus automatisch auch die Bürsten in Bewegung versetzt.

So verbrauchen Sie keinerlei Strom und sind zudem noch unabhängig von der Füllanzeige eines Tanks oder dem Ladestand von einem Akku. Auch Benzin- oder elektrisch akkubetriebene Kehrmaschinen kommen häufig vor, wenn auch nicht so häufig wie das klassische handbetriebene Modell.

Benzinbetriebene Systeme verfügen meist über eine viel höhere Leistungskraft als normale Handkehrmaschinen. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn Sie im Winter mit dem Gerät auch Schnee entfernen wollen. Normale Kehrgeräte können eine solche Leistungskraft schier nicht erbringen. Dafür sind benzinbetriebene Modelle allerdings auch sehr teuer in der Anschaffung. Wenn Sie nicht gerade ein neues Exemplar bei Baumärkten wie Obi erwerben wollen, können Sie sich überlegen, ob Sie nicht lieber auf Ebay gebraucht eine günstige Kehrmaschine kaufen wollen.

Große Unterschiede lassen sich aber an den Bürsten erkennen. Diese können in zwei Kategorien eingeteilt werden: die Walzenbürsten und die Tellerbürsten. Im Folgenden haben wir die vier geläufigsten Systeme kurz erklärt:

  • Einwalzen-System: Einwalzen-Kehrmaschinen sind die simpelste Kehrmaschinenform. Bei der Bewegung des Gerätes fängt die große, lange Rundbürste an zu rotieren und schleudert den Schmutz vom Boden direkt in den Auffangbehälter der Maschine.
  • Doppelwalzen-System: Das Doppelwalzensystem ist ein wenig ausgeklügelter als das Einwalzen-System, auch wenn es nach demselben Prinzip funktioniert. Hier läuft eine zweite große Bürste gegenläufig zur Ersten. Dadurch wird erreicht, dass auch größere Abfälle wie beispielsweise leere Getränkedosen ohne Probleme von der Maschine aufgenommen werden können.
  • Tellerbesen System: Im Gegensatz zu den Walzensystemen setzt diese Art der Kehrmaschine auf zwei Tellerbürsten, die rechts und links an der Vorderseite des Gerätes angebracht sind. Hier wird der Schmutz vom Boden über eine Leitplatte in den Abfallbehälter geschleudert. Auch das führt dazu, dass auch sehr grober Dreck und größere Abfälle problemlos von der Maschine aufgenommen werden können.
  • Turbo-Kehrmaschine: Die Turbokehrmaschine stellt einen Hybrid dar und kombiniert das Walzen- und das Tellerbürsten-System miteinander. Durch die erhöhte Menge an Bürsten bieten Turbo-Kehrmaschinen in den meisten Fällen die besten Putzergebnisse.

2. Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden

laminatboden besen fegen

Ganz besonders große, ebene Flächen sind mit einem Besen nur schwer zu reinigen. Die Kehrmaschine schafft Abhilfe.

Doch welchen Vorteil ziehen Sie genau aus dem Kauf einer Kehrmaschine? Was macht eine Kehrmaschine besser als herkömmliche Putzmethoden wie den Besen oder die Harke? Zum einen ist die Arbeit mit einem Kehrgerät mit deutlich weniger Aufwand verbunden, als es bei herkömmlichen Putzmethoden der Fall ist.

Sie brauchen mit dem Gerät nur über die zu säubernde Fläche zu fahren und der Rest erledigt sich ganz von alleine. Das wird Ihnen ganz besonders zum Vorteil, wenn Sie in kurzer Zeit große Flächen reinigen müssen. Damit geht auch eine enorme Zeitersparnis einher. Bei einer Reinigung mit herkömmlichen Methoden wäre die investierte Zeit und der Aufwand deutlich höher.

Wenn Sie ein nicht mechanisches Antriebssystem verwenden, fallen logischerweise Betriebskosten wie für Benzin oder den Strom, der zur Ladung des Akkus benötigt wird, an. Auch gilt es zu beachten, dass besonders bei stark verschmutzten Böden der Vorgang eventuell wiederholt werden muss, weil beim ersten Gang eventuell nicht 100 Prozent des Schmutzes vom Gerät aufgenommen werden konnten.

Tipp: Wenn Sie nicht zu viel Geld für eine Kehrmaschine ausgeben wollen, können Sie bei manchen Herstellern wie beispielsweise Kärcher große Marken-Maschinen mieten. Das lohnt sich allerdings nur, wenn Sie einmalig eine große Fläche reinigen müssen.

Dazu kommt, dass die Bürstensysteme der Kehrmaschinen primär auf die Reinigung von ebenen Bodenflächen ausgelegt sind. Bei der Bodenreinigung auf unebenem Grund können die Systeme Probleme haben, den Dreck restlos zu entfernen.

  • weniger aufwendig
  • zeitsparend
  • besonders gut geeignet für große, offene Flächen
  • Betriebskosten bei nicht-mechanischen Antriebssystemen
  • Vorgang muss bei starker Verschmutzung eventuell wiederholt werden
  • nicht für die Reinigung von unebenem Boden geeignet

3. Kaufberatung: Darauf müssen Sie beim Kauf einer Kehrmaschine achten

walzenbürste handkehrmaschine austauschen ersatzbürste

3.1 Die Arbeitsbreite sollte möglichst groß sein

Je breiter das Kehrgerät ist, umso weniger Bahnen müssen Sie damit ziehen, um die Fläche, die Sie zu säubern gedenken auch komplett zu reinigen. Genau wie viele Kehrmaschinen-Tests empfehlen wir eine Arbeitsbreite von 50 Zentimetern oder mehr. Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keine Kehrmaschinen getestet.

Allerdings muss hier natürlich auch je nach Verwendungszweck unterschieden werden. Für große, offene Flächen lohnt sich auf jeden Fall der Kauf einer Kehrmaschine mit hoher Arbeitsbreite. Wenn Sie das Gerät allerdings im Haus auch für engere Korridore verwenden wollen, müssen Sie individuell für Ihren Fall einen guten Mittelweg finden. Die meisten Hersteller bieten alle möglichen Ersatzteile für Ihre Kehrmaschinen zum Nachkauf an. Dazu gehören unter anderem Ersatzbürsten, die aber meistens sehr teuer sind.

3.2 Je größer der Auffangbehälter, umso besser

Auch wenn es um den Auffangbehälter für den Schmutz geht, spielt die Größe laut Kehrmaschinen-Tests eine entscheidende Rolle. Je höher das Fassungsvermögen des Behältnisses ist, desto länger können Sie mit dem Gerät reinigen, ohne in der Zwischenzeit den Behälter leeren zu müssen.

Dieser Aspekt spielt für Sie eine besondere Rolle, wenn Sie gedenken, größere Flächen mit dem Gerät reinigen zu wollen. In diesem Fall ist ein sehr großes Auffangbehältnis Pflicht, weil Sie sonst schnell mehr Zeit mit dem Entleeren des Auffangbehälters als mit der eigentlichen Reinigung verbringen.

3.3 Der Schubbügel sollte im besten Fall höhenverstellbar sein

Wussten Sie schon?

Wenn ein Gehweg an Ihr Privatgrundstück anschließt, sind Sie zur Reinigung verpflichtet. Für die Reinigung von Gehsteigen eignet sich die Verwendung einer Kehrmaschine hervorragend.

Wenn wieder einmal die Reinigung von Haus oder Garten ansteht, dann ist es wichtig, bei der Kehrmaschine auf die Höhenverstellbarkeit des Schubbügels zu achten, um so Ihren Rücken zu schonen und vor Schäden zu bewahren.

Ganz besonders, wenn sie bei der Reinigung von größeren Flächen über einen längeren Zeitraum eine unnatürliche Rückenhaltung einnehmen, kann dies sonst schnell zu Problemen und Beschwerden führen. Wenn Sie die Chance haben, machen Sie am besten mit einem Testexemplar vor dem Kauf einen Kehrmaschine-Test, um zu sehen, ob der Schubbügel für Ihre Körpergröße geeignet ist.

Was hat der Kehrmaschinen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Kärcher S 6 ab. Es ist ab 239,49 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Haaga 375, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 389,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine, erhältlich ab 224,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Einhell E-SW 18/610, erhältlich ab 174,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Ryobi R18SW3-0, erhältlich ab 187,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Kärcher KM 70/15C, erhältlich ab 419,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Gardena 3565, erhältlich ab 183,83 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Kärcher S 4, erhältlich ab 98,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Syntrox germany Chef-Reiniger KM-80, erhältlich ab 148,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Güde 16787, erhältlich ab 99,70 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Stürmer Cleancraft 7304007, erhältlich ab 95,52 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Vidaxl 142355, erhältlich ab 93,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Bituxx MS-13751, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Scheppach Trike-S, erhältlich ab 84,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Atika HKM 680, erhältlich ab 59,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 C, erhältlich ab 644,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Haaga 677400, erhältlich ab 809,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Dema Kehrmaschine 65 cm, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Syntrox Germany KM-70, erhältlich ab 114,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Park Side PKM 24, erhältlich ab 120,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Kehrmaschinen-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Kehrmaschinen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Kärcher, Haaga, Westfalia, Einhell, Ryobi, Gardena, DEMA, Syntrox Germany, Syntrox, Güde, PARK SIDE, Stürmer, vidaXL, BITUXX, Scheppach und Atika in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Kehrmaschinen im Kehrmaschinen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Kehrmaschinen-Vergleich können Sie zwischen 59,90 Euro und 809,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 224,49 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Kehrmaschine-Modelle aus dem Kehrmaschinen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Kärcher S 4 - mit insgesamt 4,4 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Kehrmaschinen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Kehrmaschinen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Kärcher S 6 weitere gute Kehrmaschinen wie der Preis-Leistungs-Sieger Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Kehrmaschinen-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Kehrmaschinen hat die Redaktion folgende 20 Kehrmaschine-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Kärcher S 6, Haaga 375, Westfalia 2-in-1-Kehrmaschine, Einhell E-SW 18/610, Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 C, Ryobi R18SW3-0, Kärcher KM 70/15C, Gardena 3565, Haaga 677400, Dema Kehrmaschine 65 cm, Kärcher S 4, Syntrox germany Chef-Reiniger KM-80, Syntrox Germany KM-70, Güde 16787, Park Side PKM 24, Stürmer Cleancraft 7304007, Vidaxl 142355, Bituxx MS-13751, Scheppach Trike-S und Atika HKM 680. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Kehrmaschinen-Vergleichs?

Lesern von unserem Kehrmaschinen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Kärcher-Kehrmaschine, Kehrmaschine Kärcher oder Kärcher S 650 angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Kehr­ma­schi­nePreis des Kehr­ma­schi­neKehr­ma­schi­nen­typFlä­chen­leis­tung
1. Kärcher S 6239,49 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.500 m²/h
2. Haaga 375389,99 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.900 m²/h
3. West­fa­lia 2-in-1-Kehr­ma­schi­ne224,49 €Elek­tro­ni­sche Kehr­ma­schi­ne1.000 m²/h
4. Einhell E-SW 18/610174,97 €Akku-Kehr­ma­schi­ne1.800 m²/h
5. Ryobi R18SW3-0187,88 €Akku-Kehr­ma­schi­neKeine Her­stel­ler­an­ga­be
6. Kärcher KM 70/15C419,95 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.800 m²/h
7. Gardena 3565183,83 €Hand­kehr­ma­schi­neKeine Her­stel­ler­an­ga­be
8. Kärcher S 498,90 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.400 m²/h
9. Syntrox germany Chef-Reiniger KM-80148,99 €Hand­kehr­ma­schi­ne3.200 m²/h
10. Güde 1678799,70 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.000 m²/h
11. Stürmer Cle­an­craft 730400795,52 €Hand­kehr­ma­schi­ne500 - 1.000 m²/h
12. Vidaxl 14235593,99 €Hand­kehr­ma­schi­neKeine Her­stel­ler­an­ga­be
13. Bituxx MS-1375189,90 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.800 m²/h
14. Scheppach Trike-S84,90 €Hand­kehr­ma­schi­neKeine Her­stel­ler­an­ga­be
15. Atika HKM 68059,90 €Hand­kehr­ma­schi­ne2.200 m²/h
16. Kärcher Kehr­ma­schi­ne KM 70/20 C644,95 €Hand­kehr­ma­schi­ne3.680 m²/h
17. Haaga 677400809,99 €Akku-Kehr­ma­schi­ne3.600 m²/h
18. Dema Kehr­ma­schi­ne 65 cm169,99 €Hand­kehr­ma­schi­neKeine Her­stel­ler­an­ga­be
19. Syntrox Germany KM-70114,99 €Hand­kehr­ma­schi­ne3.200 m²/h
20. Park Side PKM 24120,89 €Hand­kehr­ma­schi­ne1.800 m²/h

Sie haben Gefallen an unserem Kehrmaschine-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,20 von 5 Sternen bei 41 Bewertungen
Kehrmaschine Test
Loading...