ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Kaminöfen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Kaminöfen.

Kaminöfen sind eine wunderbare Möglichkeit, Ihr Arbeits- oder Wohnzimmer entsprechend optisch aufzuwerten und eine kuschelige Atmosphäre zu schaffen. Sie benötigen in jedem Fall einen Schornstein sowie eine Räumlichkeit mit genügend Belüftungsmöglichkeiten.

Wir haben die Modelle aus unserer Test- bzw. Vergleichstabelle zunächst in unterschiedliche Typen sortiert: Dauerbrandöfen werden für gewöhnlich mit Kohle und Zeitbrandöfen mit Holz betrieben. Falls Sie mehr aus Ihrem neuen Kaminofen herausholen wollen und ihn bspw. auch zum Warmhalten von Tee, Brot oder Kleidern nutzen möchten, sollten Sie ein Modell mit Teefach wählen.

Kaufberatung zum Kaminofen-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Kaminofen-Testsiegers!

  • Kaminöfen müssen mit einem Schornstein verbunden sein und erzeugen Wärme durch das Verheizen von Kohle oder Holz. Wichtig ist, dass sie in Räumen mit ausreichender Belüftungsmöglichkeit installiert werden.
  • Grundlegend unterscheidet man zwischen modernen sowie traditionellen Kaminöfen, die beide über eine große Heizleistung verfügen, sowie elektronische und Ethanol-Kamine, die aber eher als Deko-Kamine (bei einer sehr viel niedrigeren Heizleistung) gelten.
  • Achten Sie beim Kauf neben der Nennwärmeleistung vor allem auch auf die Verkleidung: Hierdurch können Sie Ihren Warmlufofen nicht nur optisch aufwerten, sondern sorgen dafür, dass die erzeugte Hitze länger gespeichert wird.

kaminofen-test

Obwohl er dank moderner Heizungstechnik längst keine Notwendigkeit mehr ist: ein moderner Kaminofen steht für viele für wohltuende Gemütlichkeit, vergleichbar mit einem Ausflug in die wilde Natur mitsamt wärmendem Lagerfeuer, dazu ein kaltes Getränk in der Hand und geschätzte Menschen um sich herum.

Auf der Suche nach dem richtigen Kaminofen werden Sie auf ein großes Angebot stoßen, dass auf bestimmte Zwecke ausgerichtet ist. Ein traditioneller Kachelofen, Holzofen, Kohleofen oder Gaskaminofen- Sie haben die Wahl. Achten Sie darauf, dass der Kamin auch zu Ihrem Haus passt: Ein schwerer und großer Werkstattofen eignet sich nicht als Eckkamin. Das Kaminfeuer vom offenen Kamin sollte über ein Kaminrohr oder Rauchroh und einen Schornstein abgegeben werden.

In unserem großen Kaminofen-Vergleich 2023 haben wir uns die aktuellsten und derzeit beliebtesten Modelle genau angeschaut und verraten Ihnen im vorliegenden Ratgeber nun, inwiefern sich die verschiedenen Ofenmodelle unterscheiden und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

1. Neue Regeln zur Immission: Was sich für Sie ändert

Vor- und Nachteile eines Kamins

So schick ein Kaminofen auch aussieht – auch hier gibt es Vorzüge wie Nachteile: Einerseits können Sie Ihren Ofen auch mit günstigen Braunkohlenbriketts oder (ganz traditionell) mit Brennholz heizen, andererseits kommt selbst bei den besten Kaminöfen oft nur 80 % der Heizleistung an, während der Rest über den Schornstein entweicht.

Seit dem 01.01.2015 gilt eine neue Gesetzeslage zum Thema Kaminöfen und deren Verwendung, festgehalten in der sogenannten Bundesimmissionsschutzordnung – Sie als angehender Nutzer und Besitzer eines Kamin- oder Pelletofens, Kamineinsatzes oder -bausatzes sollten sich daher die nun geltende Regeln näher ansehen:

    1. Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, können noch bis zum Jahr 2020 derart aufgerüstet (oder komplett ersetzt) werden, dass diese die neuen Immissions-Werte erfüllen
  1. Öfen, die zwischen 1995 bis 2010 eingebaut wurden, haben dagegen eine längere Schonfrist: bis zum Jahr 2024
  2. Kaminöfen, die nach dem 01.01.2015 in Betrieb genommen wurden, müssen Stufe 2 der ersten Bundesimmissionsschutzordnung (kurz: BimSchV) erfüllen, was wiederum festgelegt ist in der sogenannten „Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen“
  3. am 01.01.2025 sollen sämtliche in der Bundesrepublik installierten Öfen (genau genommen: alle „Feuerungsanlagen“) Stufe 2 der ersten BimSchV erfüllen und dürfen dabei gewisse Grenzwerte nicht überschreiten: 0,04 g Feinstaub pro Kubikmeter (m³) sowie 0,125 g Kohlenstoffmonoxid pro Kubikmeter (m³)

2. Diese Kamin-Typen gibt: Ein Überblick

Kaminöfen-Typen werden immer wieder durcheinander gewürfelt und gewöhnlichen Kaminofen-Tests mangelt es regelmäßig an einer Definition bzw. Klarstellung, was eigentlich genau getestet bzw. verglichen wurde. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, Ihnen zunächst einen Überblick über die verschiedenen Kategorien und Arten des Kaminofens zu verschaffen, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Kamin-/Kaminofen-TypBeschreibung
Moderner Kaminofen

moderner kaminofen

Über den Kaminofen werden klassischerweise Holz- oder Kohlebriketts verbrannt und der daraus entstehende Dampf über den Schornstein nach draußen befördert. Die Asche landet währenddessen in einem entsprechenden Behälter. Es folgen die Vor- und Nachteile dieses Typs:

 

klein genug für die meisten Zimmer
große Heizleistung

 

Schornstein notwendig, Einbau ansonsten sehr teuer
Das Verbindungsrohr (für die Abgase) nur bedingt ästhetisch schön

Traditioneller Kamin

traditioneller-kaminofen

Der traditionelle Kamin ist für gewöhnlich fest in der Wand eingebaut und läuft einem modernen Kaminofen ästhetisch den Rang ab. Allein von der Optik her reizen Kaminbauten zudem zu wonnigen Momenten gemütlicher Gemeinschaft.

 

ästhetisch besonders eindrucksvoll
große Heizleistung

 

Installation sehr kostspielig
hoher Energieverlust durch den Schornstein

Elektrischer Kamin

elektro-kamin

Ein Elektrokamin ist kein „echter“ Kamin, obwohl die elektronisch erzeugten Flammen tatsächlich täuschend echt wirken. In der Regel handelt es sich hierbei um einen variabel verstellbaren Kamin.

 

Installation vergleichsweise kostengünstig
relativ geringer Stromverbrauch
deutlich sauberere Alternative zum traditionellen Kamin

 

Heizleistung eher gering (kein vollwertiger Ersatz für eine Heizung)
mitunter fehlender Reiz wegen des künstlichen Feuers

Ethanol-Kamin

ethanol-kamin

Ethanol-Kamine gibt es als Wand-, Stand- oder Tischkamine und gelten dann als besonders hitzebeständig, wenn sie aus Keramik, Edelstahl oder Metall gefertigt wurden. Bei einer Füllmenge von etwa einem Liter Ethanol brennt der Kamin in der Regel zwei Stunden.

 

keine Entwicklung von Schadstoffen wie Ruß, Rauch oder andere Abgase
bei der Installation keine Genehmigung notwendig

 

Heiz- und Brennleistung vergleichsweise niedrig
Flamme selbst erzeugt keine Hitze

Eine Typ-Frage: Letztlich scheiden sich die Geister bei der Frage, ob besser in einen „richtigen“ (also traditionellen) Kaminofen investiert werden sollte oder ob ein sogenannter Deko-Kamin bereits ausreicht. Bei Letzterem vermissen viele die typische Kaminofen-Stimmung mit knisterndem Holz und der durch das Holz direkt erzeugten Wärme. Manch einer mag es aber auch modern – und auch der gesundheitliche Aspekt spielt durchaus eine Rolle.

3. Kaufberatung zum Kaminofen: Worauf Sie achten sollten

Die folgenden Kaufkriterien sollen Ihnen den bestmöglichen Überblick verschaffen und Sie Schritt für Schritt zu Ihrem persönlichen Kaminofen-Testsieger führen. Es lohnt sich zudem, zu wissen, welche Vor- und Nachteile ein besonders günstiger Kaminofen aufzubieten hat.

3.1. Die Suche nach den Räumlichkeiten

Auch der beste Kaminofen kommt nicht gänzlich zur Geltung, wenn ihm nicht die benötigte Räumlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Wie sieht diese aus? Zum einen benötigt ein Kaminofen einen Raum mit Anschluss an einen Schornstein oder einen neuen Schornsteineinbau und zum anderen ausreichend Optionen zum Lüften – zwei oder mehr Fenster wären also optimal, damit ein Dauerbrand verhindert wird.

Kaminofen Vergleich

Kaminöfen sorgen nicht nur für Wärme, nicht zuletzt die unvergleichliche Atmosphäre lädt zu gemütlichen Stunden vor dem Feuer ein.

3.2. Zur Nennwärmeleistung

Als Faustregel bei der Nennwärmeleistung (angegebenen in Kilowatt/kW bzw. Kilowattstunden/kWh) gilt: Bei einem Kilogramm Feuerholz erzielen Sie etwa eine Leistung von 3 kW. Ein Kaminofen bei angegebenen 5 kW Leistung kann bei sehr viel Feuerholz auch gute 8 kW erreichen.

Dank der Typenprüfung (EN 13240) und normierten Angaben ist die Nennwärmeleistung auch bei Kaminöfen von unterschiedlichen Herstellern vergleichbar.

Wichtig ist in jedem Fall: Eine höhere Nennwertleistung sorgt nicht automatisch dafür, dass der Kaminofen besser oder schneller heizt. Ein überdimensionierter Ofen kann Ihren Raum zudem so stark überhitzen, dass Sie diesen entsprechend regulieren müssen, wobei die überflüssige Hitze im Nirvana endet, also ungenutzt bleibt.

In der Regel benötigen Sie ca. 0,1 kW/m“ Raumfläche für eine effektive Heizung. Zusätzlich wichtig: Diese Angaben können sich bei älteren Gebäuden mit mangelnder Isolierung auch nach unten hin verändern.

3.3. Zur Verkleidung und anderen optischen Aspekten

Moderne Kaminöfen gibt es hauptsächlich in zwei unterschiedlichen Variationen: Entweder als Wärmespeicher aus Metall sowie mit Kaminverkleidung oder als sogenannter Schwedenofen aus Stahl, aber ohne Kaminverkleidung.

Verkleidungen haben vielfache Vorteile: Nicht nur werten Sie Ihren Kaminofen optisch stark auf, sie helfen zusätzlich, die erzeugte Wärme möglichst lange zu speichern. Zu den beliebtesten Materialien für Kamin-Verkleidungen gehören dabei die folgenden: Naturstein und Sandstein, Speckstein sowie Kacheln aus Keramik als Kachelofeneinsatz.

Oft werden Kaminöfen zusätzlich mit einem sogenannten Teefach fabriziert (mitunter auch als Back- oder Wärmefach bezeichnet) – dieses ist bestens zur Ablage von zu wärmenden Dingen wie Kleidern oder eben auch Tee geeignet. Auch sehr günstige Öfen (für etwa 350 bis 400 Euro) werden bereits mit einer Verkleidung sowie einem Wärmefach hergestellt.

kaminofen-verkleidung

Die Verkleidung macht einen nicht geringen Teil des Charmes aus – und es sind zum Glück viele Varianten von rustikal bis hin zu modern möglich! Egal ob als moderner Edelstahlkamin oder rustikaler Heizkamin. Dank Kaminzubehör entscheiden Sie, wie Ihr Wohnzimmer demnächst aussieht.

3.4. Zur Umweltverträglichkeit

Zwar werden Heizöfen in vielen Kaminofen-Tests für gewöhnlich als klimaneutral bewertet, wird an anderer Stelle oft widersprochen: Laut Einschätzungen der Stiftung Warentest bspw. weisen viele Modelle nicht nur Mängel in der Sicherheit auf und heizen unwirtschaftlich, sondern verfügen zudem über besorgniserregende Abgaswerte.

Umweltfreundlichkeit wird hier nicht immer groß geschrieben, was insbesondere an den hohen Werten von Kohlenwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Feinstaub liegt, die bei einem Kaminofen deutlich schneller erreicht werden als bei einer gewöhnlichen Heizung.

Wie kann man dem entgegenwirken? Heizen Sie Ihren Kaminofen so heiß wie möglich, damit dieser optimal wirkt, denn auf diese Weise können Sie die Schadstoffbelastung entsprechend positiv regulieren.

Auch der Kaminofen-Preis spielt hier eine Rolle: Je mehr Geld Sie auszugeben bereit sind, desto umweltfreundlicher ist das Modell – zumindest tendenziell. Kaminöfen aus einer höheren Preisklasse (ab ca. 1.000 Euro) werden entsprechend mit umwelttechnischen Raffinessen konstruiert. Bevor Sie einen neuen Kaminofen kaufen, sollten Sie also stets die Umwelt mit im Blick haben.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kaminofen

An dieser Stelle wollen wir Ihnen weitere wichtige Fragen zum Thema Kaminofen beantworten.

4.1. Welche Marken und Hersteller von Kaminöfen gibt es?

Zu den derzeit beliebtesten und relevantesten Herstellern und Marken gehören insbesondere die folgenden Anbieter:

  • La Nordica
  • Justus – aus der Kategorie „Island“ sowie „Usedom“
  • Thermia
  • Aruba
  • Italiana Camini
  • Wamsler
  • Hark
  • Haas und Sohn

4.2. Gibt es bereits einen Kaminofen-Test der Stiftung Warentest?

Tatsächlich haben sich die Kollegen von der Stiftung bereits einem Kaminofen-Test gewidmet, allerdings gibt es hierzu seit dem Jahr 2011 keine Updates. Damals wurden Kamin- sowie Pelletöfen im Wert zwischen 200 und bis zu 9.000 Euro genauer unter die Lupe genommen.

Achtung, Umwelt: Am besten schnitten bei diesem Test jene Kaminofen-Modelle mit einem Staubfilter ab – die Ausschüttung gesundheitsgefährdender Stoffe (siehe Kapitel 3.4 unseres Ratgebers) wurde durchgängig kritisiert. Ganze 8 Test-Öfen mussten aufgrund mangelhafter Emissionswerte sogar heruntergestuft werden.

4.3. Was sind die Grundbedingungen für die Kaminofen-Nutzung?

Sollten Sie sich ernsthaft mit dem Erwerb sowie die Installation eines neuen Kaminofens auseinandersetzen (und davon gehen wir aus), sollten Sie zunächst einmal Kontakt mit dem Schornsteinfeger aufnehmen: Dieser überprüft insbesondere die relevanten Anschlüsse. Ein Schornstein sowie ausreichende Belüftungsmöglichkeiten sind absolut essenziell.

kaminofen-schornstein

Ohne vorherige Beratung und einen gut gepflegten Schornstein sollten Sie Abstand vom Erwerb eines Kaminofens nehmen.

Wichtig ist weiterhin eine Errechnung der Kilowattzahl, um Ihren Raum auch optimal beheizen zu können. Wir empfehlen zusätzlich die Installation eines Kohlenstoffmonoxid-Warngeräts, damit Sie für den Fall der Fälle (dem Entweichen potenziell giftiger Stoffe) gewappnet sind.

Was hat der Kaminöfen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt DanDiBo Verso F ab. Es ist ab 1.599,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Justus 6531 11 Usedom 5, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 1.320,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Panadero Kaminofen, erhältlich ab 2.050,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Kratki Antares, erhältlich ab 2.099,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Nemaxx P9, erhältlich ab 999,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Waldbeck PST1-Energiewende-WH, erhältlich ab 999,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Kratki Stahlofen Thor, erhältlich ab 1.699,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Waldbeck Pelletofen, erhältlich ab 999,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Invicta-Kaminofen OVATIO, erhältlich ab 1.899,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. DanDiBo EEK A+ Kaminofen mit Backfach und Herdplatte, erhältlich ab 999,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Prity FM, erhältlich ab 844,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Prity S1, erhältlich ab 820,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Kaminofen Prity WD, erhältlich ab 990,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Balkan Energy Talon, erhältlich ab 799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Balkan Energy 7030446792996, erhältlich ab 799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Prity K1, erhältlich ab 525,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Invicta P601384, erhältlich ab 608,83 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Prity K1, erhältlich ab 519,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. ProTermo Lava-Keramik-Holzherd, erhältlich ab 519,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Toys 2404, erhältlich ab 479,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Protermo Lava Basic, erhältlich ab 429,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Prity Kaminofen FG, erhältlich ab 849,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Kratki Kaminofen Simple Box, erhältlich ab 3.964,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. Prity S2 Kaminofen, erhältlich ab 1.105,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  23. Kratki Falcon, erhältlich ab 2.225,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Kaminöfen-Vergleich wählen?

Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Kaminöfen haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von DanDiBo, kratki, Justus, Panadero, Nemaxx, Waldbeck, Invicta, Prity, Balkan Energy, ProTermo und Toys zusammengetragen. Mehr Informationen »

Werden im Kaminöfen-Vergleich auch preiswerte Kaminöfen vorgestellt?

In unserem Kaminöfen-Vergleich stellen wir Ihnen Kaminöfen unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 1.205,70 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 1.599,00 Euro ausgeben. Mehr Informationen »

Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Kaminöfen-Vergleich?

5,0 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 25 Produkte aus unserem Kaminöfen-Vergleich erhielt: der Kratki Antares. Mehr Informationen »

Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?

Die Redaktion hat im Kaminöfen-Vergleich zwar keines der Produkte der 11 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger DanDiBo Verso F als auch der Preis-Leistungs-Sieger Justus 6531 11 Usedom 5 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »

Welche Modelle enthält der Kaminöfen-Vergleich?

Für den Kaminöfen-Vergleich hat die Redaktion folgende 25 Modelle von 11 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: DanDiBo Verso F, Kratki Falcon, Justus 6531 11 Usedom 5, Panadero Kaminofen, Kratki Antares, Nemaxx P9, Waldbeck PST1-Energiewende-WH, Kratki Stahlofen Thor, Waldbeck Pelletofen, Invicta-Kaminofen OVATIO, Kratki Kaminofen Simple Box, DanDiBo EEK A+ Kaminofen mit Backfach und Herdplatte, Prity S2 Kaminofen, Prity FM, Prity S1, Kaminofen Prity WD, Balkan Energy Talon, Balkan Energy 7030446792996, Prity K1, Invicta P601384, Prity K1, ProTermo Lava-Keramik-Holzherd, Toys 2404, Protermo Lava Basic und Prity Kaminofen FG. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Kaminöfen-Vergleichs?

Lesern von unserem Kaminöfen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Kaminoffen, Kamin oder Holzofen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Ka­min­ofenPreis des Ka­min­ofensTypNenn­wär­me­leis­tung
1. DanDiBo Verso F1.599,00 €Zeit­brand­ofen9 kW
2. Justus 6531 11 Usedom 51.320,00 €Dauer- und Zeit­brand­ofen5 kW
3. Panadero Ka­min­ofen2.050,00 €Zeit­brand­ofen7,8 kW
4. Kratki Antares2.099,00 €Zeit­brand­ofen10 kW
5. Nemaxx P9999,90 €Zeit­brand­ofen9 kW
6. Waldbeck PST1-En­er­gie­wen­de-WH999,99 €Zeit­brand­ofen10 kW
7. Kratki Stahl­ofen Thor1.699,00 €Dau­er­brand­ofen7 kW
8. Waldbeck Pel­let­o­fen999,99 €Zeit­brand­ofen10 kW
9. Invicta-Ka­min­ofen OVATIO1.899,00 €Zeit­brand­ofen5 kW
10. DanDiBo EEK A+ Ka­min­ofen mit Backfach und Herd­plat­te999,00 €Keine Her­stel­ler­an­ga­ben7 kW
11. Prity FM844,00 €Zeit­brand­ofen12 kW
12. Prity S1820,00 €Zeit­brand­ofen13 kW
13. Ka­min­ofen Prity WD990,00 €Zeit­brand­ofen19 kW
14. Balkan Energy Talon799,00 €Zeit­brand­ofen7 kW
15. Balkan Energy 7030446792996799,00 €Zeit­brand­ofen7,8 kW
16. Prity K1525,00 €Zeit­brand­ofen9 kW
17. Invicta P601384608,83 €Zeit­brand­ofen7 kW
18. Prity K1519,00 €Zeit­brand­ofen9 kW
19. ProTermo Lava-Keramik-Holzherd519,95 €Keine Her­stel­ler­an­ga­be6,5 KW
20. Toys 2404479,00 €Zeit­brand­ofen7,9 kW
21. Protermo Lava Basic429,95 €Keine Her­stel­ler­an­ga­be6,5 kW
22. Prity Ka­min­ofen FG849,00 €Zeit­brand­ofen14 kW
23. Kratki Ka­min­ofen Simple Box3.964,00 €Zeit­brand­ofen6,5 kW
24. Prity S2 Ka­min­ofen1.105,99 €Zeit­brand­ofen13 kW
25. Kratki Falcon2.225,00 €Zeit­brand­ofen10 kW

Sie haben Gefallen an unserem Kaminofen-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,36 von 5 Sternen bei 50 Bewertungen
Kaminofen Test
Loading...