- Für Motorradfahrer ist der Helm das wichtigste Zubehör für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr.
- Integralhelme schützen zusätzlich Nacken, Ohren und Kinn und werden deshalb auch im Motorrad-Sport bevorzugt verwendet.
- Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen und Designs, sodass für jeden Geschmack ein passendes Modell vorhanden ist.
Bei einem Unfall sind Motorradfahrer trotz modernster Technik recht ungeschützt. Spezielle Motorradbekleidung bietet hier mehr Sicherheit und mindert zumindest die Folgen eines Sturzes. Das Tragen eines Sturzhelms (im Amtsdeutsch Schutzhelm) ist deshalb in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
Motorradhelme reduzieren die Risiken eines Schädel-Hirn-Traumas um circa 70 Prozent. Studien belegten, dass die Unfallsterblichkeit durch den Helm um rund 40 Prozent sinkt.
Viele Motorradhelme sind unbequem und landen auf der Gepäckrolle. Damit Sie mit Ihrem Motorrad sicher unterwegs sind, gehört der Sturzhelm jedoch auf den Kopf. Um Ihnen die Wahl zwischen den verschiedenen Helmen zu erleichtern, haben wir uns für Sie umgesehen. Lesen Sie unseren Ratgeber auf oe24.at, um mehr über Integralhelme zu erfahren.
1. Die unterschiedlichen Arten der Motorradhelme
1.1. Integralhelm
Der Integralhelm gilt als der sicherste Motorradhelm.
Die meisten Motorradfahrer greifen auch 2023 beim Kopfschutz zum Integralhelm. Kennzeichnend für diesen Typ ist das feste Kinnteil mit dem komplett verschließbaren Visier. Integralhelme sind in einem Stück gegossen und werden auch als Vollvisierhelm bezeichnet.
Bei einem Aufprall verformt sich die Außenschale und übernimmt damit die Funktion einer Knautschzone. Der auffälligste Unterschied zu den offenen Helmen liegt im Kinnschutz.
Das Visier ist meist großflächig, sodass das Blickfeld nicht eingeschränkt wird. Als Verschluss dient entweder ein Doppel-D-Ring oder eine andere Form der Schnellverschlüsse. Moderne Integralhelme sind relativ leicht, sie haben lediglich rund 1500 g Gewicht und kommen deshalb auch im Motorradrennsport zum Einsatz.
1.2. Hybridhelm
Bei Hybridhelmen handelt es sich um Integralhelme mit eingebauter Sonnenblende. Einige Hersteller fügen einen sogenannten Pinlock bei. Der Pinlock soll bei schlechter Witterung das Beschlagen des Visiers verhindern. Ein Integralhelm mit Sonnenblende hat den Vorteil, dass der Fahrer bei hellem Licht keine Sonnenbrille unter dem Helm tragen muss.
1.3. Klapphelm
Klapphelme zählen zur Kategorie der Integralhelme. Ihr Plus liegt darin, dass sich das Kinnteil hochklappen lässt. Bei kurzen Pausen müssen sie nicht abgenommen werden.
Brillenträger wissen die Helme besonders zu schätzen, da sie die Sehhilfe leichter aufsetzten beziehungsweise abnehmen können. Im Rahmen eines Integralhelm-Tests punktet der Klapphelm damit, dass er sich bei einem Unfall leichter abstreifen lässt, als der klassische Integralhelm.
Wichtig ist, wenn Sie einen Integralhelm als Klapphelm wählen, dass er über ein festes Kinnteil verfügt. Dann entspricht er laut diverser Tests von Fachmagazinen und dem ADAC dem Vollschutzhelm.
Die Akustik spielt bei der Bewertung ebenfalls eine große Rolle. Klapphelme sind deutlich lauter als Vollvisierhelme. Gerade bei längeren Touren kann sich das Dröhnen als äußerst nervig erweisen und beeinträchtigt die Sicherheit damit nicht unerheblich. Im Rahmen eines Vergleichs zwischen Klapphelm und Integralhelm wird er aus diesem Grund niemals Testsieger sein.
Hinweis: Die Straßenverkehrsordnung erlaubt es nicht, einen Klapphelm mit offenem Visier zu fahren. Davon ausgenommen sind Integralhelme und Jethelme (P/J-) doppelt freigegebener Helmgattungen.
1.4. Motocross-Helm
Auch beim Motorsport sind Integralhelme aufgrund der hohen Sicherheit ein häufig genutztes Zubehör zum Motorradfahren.
Für den sportlichen Einsatz wurde der Motocross-Helm entwickelt. Es ist eine Art Integral-Helm, allerdings etwas leichter als der normale Motorradhelm und besser belüftet. Ihn charakterisieren der weitere Abstand zum Kinn sowie ein am Helm fixierter Sonnenschild.
In der Regel verfügen Motocross-Helme nicht über ein Visier, sondern werden mit Crossbrillen kombiniert.
1.5. Enduro-Helm
Anders als der Crosshelm wird der Enduro-Helm nicht auf seine Tauglichkeit beim Sport, sondern bei längeren Touren geprüft. Optisch ähnelt er dem Motocross-Helm, wobei sich der kleinere, weniger windanfällige Sonnenschild meistens abnehmen und die Belüftung regulieren lässt. Für die Fahrt kommt entweder ein Visier oder eine Crossbrille zum Einsatz.
Hinweis: Möchten Sie eigentlich einen Integralhelm kaufen und entscheiden sich doch für den Enduro-Helm, finden Sie die Variante mit Visier in der Regel bei den Hybridhelmen. Bei Billighelmen sind die Belüftungsöffnungen oftmals Attrappe und das Innenfutter ist nicht durchbrochen. Dadurch gelangt keine Luft an die Kopfhaut, was gerade im Sommer zu einem gefährlichen Hitzestau unter dem Helm führen kann.
1.6. Halbschalenhelm
Halbschalenhelme kommen bei Chopperfahrern und im Cruisersegment immer mehr in Mode. Bei diesem an die Vergangenheit erinnernden Kopfschutz liegt die Kinnpartie komplett frei. Viele dieser nostalgischen Helme, die Braincaps, beschirmen nicht einmal mehr Ohren und Stirn.
Sie sind als sichere Schutzhelme weniger gut geeignet, selbst wenn sie dem §21a StVO (Straßenverkehrsordnung) entsprechen. Dort heißt es sinngemäß, dass bei der Nutzung von Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h ein geeigneter Schutzhelm getragen werden muss. Wie dieser Schutzhelm auszusehen hat, sagt der Gesetzgeber nicht. Allerdings gibt es eine europäische Norm, die ECE 22-50, nach der ein Halbschalenhelm Nacken, Ohren und Stirn schützen muss.
1.7. Jethelm
Zertifizierung
Besitzt ein Helm kein ECE-Zeichen und es kommt zu einem Unfall mit Verletzungen, kann die Versicherung die Leistung reduzieren, selbst wenn der Fahrer mit seinem Motorrad den Unfall nicht verschuldete. Das gilt auch für den Mopedhelm oder Motorroller Helm, da die kleinen Zweiräder schneller als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren.
Der von Nostalgikern und Chopperfahrern gerne getragene Jethelm schneidet bei einem Test nicht besonders gut ab und kann einem Integralhelm-Vergleich nicht Stand halten. Er besitzt wie der Halbschalenhelm keine feste Kinnpartie, jedoch ein bis nach unten gezogenes Visier.
Zu seiner Beliebtheit tragen neben der Mode vor allem sein luftiges Fahrgefühl und das geringe Gewicht bei. Der ADAC rät allerdings davon ab, diesen Helmen für längere Touren zu benutzen. Trotz Prüfsiegel sind die Helme kein ausreichender Schutz, da sie weder das Gesicht noch die Kinnpartie bei einem Unfall abschirmen.
Lediglich Jethelme mit Schutzbügel gelten als einigermaßen sicher, eignen sich jedoch nicht für Fahrer von leistungsstarken Bikes oder für Autobahnfahrten.
1.8. Modularhelm/Multihelm
Modularhelme beziehungsweise Multihelme stellen eine Sonderform der Klapphelme dar. Bei ihnen lässt sich die Kinnpartie vollständig entfernen und somit zu einem Jethelm umrüsten. Mit entsprechender doppelter (P/J-) Zulassung dürfen sie nicht nur als Klapphelm, sondern auch als Jethelm getragen werden. Sie bestehen durchaus einen Integralhelm-Test.
2. Wichtige Kaufkriterien laut Integralhelm-Tests
Nicht nur ein Integralhelm, sondern auch Handschuhe und Motorradkleidung sind wichtig für die Sicherheit beim Fahren.
Neben dem Motorradanzug und den Handschuhen gehört der Helm zum wichtigsten Motorradzubehör. Unter der großen Auswahl von Sturzhelmen hat aufgrund der Sicherheit vor allem der Integralhelm enorme Bedeutung.
Der beste Integralhelm nutzt Ihnen jedoch nichts, wenn die Größe nicht passt und er schlecht sitzt. Um den richtigen Helm zu finden, sollten Sie die Kaufberatung eines Fachgeschäfts in Anspruch nehmen. Egal, ob der Integralhelm günstig erscheint oder ob Sie sich für eine besonders stylishe, teure Ausführung entscheiden, es gibt einige Kriterien, auf die Sie beim Kauf immer achten müssen:
- Passform: eng, ohne Druck, bei geschlossenem Kinnriemen darf der Helm sich nicht verdrehen beziehungsweise abstreifen lassen
- Schutz: gute oder schlechte Schutzfunktion ist nur mithilfe eines Tests feststellbar, Testergebnisse veröffentlichen Fachzeitschriften oder der ADAC und Institutionen, wie die Stiftung Warentest oder Ökotest, günstige Modelle lassen bereits bei schlechter Verarbeitung Sicherheitsmängel erahnen
- Helmpolster: entnehmbar für die Reinigung
- Aufrüstung: für längere Touren mit dem Motorrad sind Helmlautsprecher beziehungsweise Headsets für die Kommunikation/Navigation sinnvoll
- Geräuschpegel: gering, um wichtige Warnsignale nicht zu überhören
- Belüftung: gute Belüftung zur Vermeidung eines Hitzestaus
- Komfort: Verschluss und Visier müssen mit Handschuh zu öffnen und zu schließen sein, zusätzliches Sonnenschutzvisier erhöht Komfort, Kinnriemen sollte gepolstert sein
Bei den Farben erfreut sich der Integralhelm schwarz matt besonderer Beliebtheit. Gedeckte Töne lassen sich in der Dunkelheit kaum erkennen, sodass die schmale Silhouette des Motorradfahrers noch mehr mit der Umgebung verschmilzt.
Hinweis: In einigen Ländern, wie beispielsweise Portugal, muss ein Motorradhelm mit reflektierenden Leuchtstreifen versehen sein. Erkundigen Sie sich vor einer Fahrt ins Ausland, beispielsweise bei einem Automobilclub, nach den jeweils gültigen Vorschriften.
Wählen Sie lieber eine auffällige Farbe oder einen bunten Helm als Sicherheitsplus, auch wenn die Modelle preislich etwas höher liegen als unifarbene Ausführungen.
Achtung: Auch wenn es anders aussieht, Helme benötigen große Sorgfalt bei der Behandlung. Sie schützen genau ein einziges Mal und müssen nach einem Sturz auf jeden Fall sofort ausgetauscht werden. NIEMALS einen gebrauchten Helm kaufen und darauf achten, dass er nicht hinunterfällt, denn selbst das kann die Schutzwirkung negativ beeinflussen.
3. Helmschloss als wichtiges Sicherheitsmerkmal
Ob normaler Integral-Helm, Klapphelm, Jethelm, Retro-Integralhelm oder Integralhelm für Damen, eines der wichtigsten Bauteile am Helm ist das Helmschloss. Nicht nur der geübte Fahrer, sondern auch ein Unfallhelfer muss es schnell und ohne großen Aufwand öffnen können.
Integralhelmschloss | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Integralhelm mit Klickschloss |
|
|
Integralhelm mit Ratschenschloss |
|
|
Integralhelm mit Doppel-D-Verschluss |
|
|
4. Die wichtigsten Marken bei den Integralhelmen
4.1. Shoei
Das japanische, börsennotierte Unternehmen Shoei stellt seit 1960 Motorradhelme für den Rennsport her. Die Helme zählen mit zu den Besten auf dem Markt und sind beim Integralhelm Test stets unter den Siegern. Allerdings hat die hohe Qualität ihren Preis.
Das relativ kleine Unternehmen produzierte als Erstes weltweit die extrem leichten Helme aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und verwendete als Erstes eine Mischung aus Kevlar und Kohlenstofffasern. Insbesondere der Shoei Neotec punktet nicht nur aufgrund seines geringen Gewichts, sondern auch mit hohem Tragekomfort, sehr guter Belüftung, Aerodynamik sowie ausgewähltem Zubehör.
Motocross-Helme haben in der Regel kein Visier.
4.2. HJC Helmets
HJC Helmets ist ein deutsches Unternehmen, das sich seit 1971 mit der Herstellung von Motorradhelmen befasst. Produziert werden die Helme in Südkorea und Vietnam. Im Laufe der Zeit haben sich HJC Helme zu einem Sinnbild für Qualität und Sicherheit entwickelt. Sie können den HJC Integralhelm in verschiedenen Farben und Formen sowie mit Zeichnungen und Symbolen erwerben. Produkte von HJC finden sich stets bei den Integralhelm Testsiegern.
4.3. Weiter namhafte Hersteller von Motorradhelmen
Gerne getragen werden neben den genannten Marken unter anderem Helme von BMW, Nolan, Shark und UVEX. Sie sind wie die Helme der Italiener AGV oder Caberg empfehlenswert und dürfen in der Liste auf oe24.at nicht fehlen.
Helme von AGV und Caberg spiegeln mit ihrer bunten Farbgestaltung die italienische Leidenschaft für den Motorsport wider. AGV Helme zeichnen sich dabei durch ihre extreme Stabilität und ihr geringes Gewicht aus. Carberg punktet mit seiner hohen Qualität und den Sicherheitsstandards.
MTB produziert überwiegend Helme für den Fahrradsport. Auch wenn der MTB Integralhelm für Fahrradsportler dem Motorradhelm ähnlich sieht, bietet er keine ausreichende Sicherheit für Motorradfahrer.
Was hat der Integralhelme-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt LS2 Motorradhelm FF902 ab. Es ist ab 127,20 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt ProtectWear V331-SM, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 109,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Ozone Moto Arrow Motorradhelm, erhältlich ab 119,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AGV K1 E2205, erhältlich ab 189,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Westt Drehmoment X, erhältlich ab 94,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- HJC RPHA 11 VENOM MARVEL II, erhältlich ab 503,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Broken Head Jacks S. VX2, erhältlich ab 229,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Origine STRADA, erhältlich ab 104,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vinz Kennet Integralhelm, erhältlich ab 79,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ATO Moto Montreal, erhältlich ab 89,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Jiekai JK902, erhältlich ab 78,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- protectWEAR V128-MU, erhältlich ab 77,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rallox 09B, erhältlich ab 69,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rallox Helmets 109 Klapphelm, erhältlich ab 69,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- protectWEAR H520-Arrow-GB, erhältlich ab 74,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rallox Helmets Rallox-62, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- RALLOX Helmets 708, erhältlich ab 54,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Protectwear H520-ES, erhältlich ab 54,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- O'neal ?0700-302, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Broken Head Fullgas Viking V2 Motorradhelm, erhältlich ab 229,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Broken Head BeProud Pro, erhältlich ab 189,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Integralhelme-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Integralhelme-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Broken head, LS2, Protectwear, OZONE MOTO, AGV, O'NEAL, Westt, HCJ, Origine, Vinz, ?ATO Moto, JIEKAI und RALLOX Helmets in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Integralhelme im Integralhelme-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Integralhelme-Vergleich können Sie zwischen 54,90 Euro und 503,95 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger ProtectWear V331-SM vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 109,90 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Integralhelm-Modelle aus dem Integralhelme-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Broken Head Fullgas Viking V2 Motorradhelm - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Integralhelme-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Integralhelme-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Broken Head BeProud Pro weitere gute Integralhelme wie der Preis-Leistungs-Sieger ProtectWear V331-SM enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Integralhelme-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Integralhelme hat die Redaktion folgende 21 Integralhelm-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Broken Head BeProud Pro, LS2 Motorradhelm FF902, Broken Head Fullgas Viking V2 Motorradhelm, ProtectWear V331-SM, Ozone Moto Arrow Motorradhelm, AGV K1 E2205, O'neal ?0700-302, Westt Drehmoment X, HJC RPHA 11 VENOM MARVEL II, Broken Head Jacks S. VX2, Origine STRADA, Vinz Kennet Integralhelm, ATO Moto Montreal, Jiekai JK902, protectWEAR V128-MU, Rallox 09B, Rallox Helmets 109 Klapphelm, protectWEAR H520-Arrow-GB, Rallox Helmets Rallox-62, RALLOX Helmets 708 und Protectwear H520-ES. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Integralhelme-Vergleichs?
Lesern von unserem Integralhelme-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Shoei GT Air 2, Shoei X Spirit 3 oder Shoei NXR angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Integralhelm | Preis des Integralhelmes | Verfügbare Größe | Gewicht |
---|---|---|---|
1. LS2 Motorradhelm FF902 | 127,20 € | XS | S | M | L | XL | XXL | Ca. 1500 g |
2. ProtectWear V331-SM | 109,90 € | S | M | L | XL | Ca. 2.120 g |
3. Ozone Moto Arrow Motorradhelm | 119,00 € | XS | S | M | L | XL | XXL | Ca. 1500 g |
4. AGV K1 E2205 | 189,95 € | S | M-L | MS | L | XL | XXL | 1.520 g |
5. Westt Drehmoment X | 94,95 € | S | M | L | XL | 1.645 g |
6. HJC RPHA 11 VENOM MARVEL II | 503,95 € | XXL | Ca. 1.500 g |
7. Broken Head Jacks S. VX2 | 229,00 € | XS | S | M | L | XL | Ca. 1.530 g |
8. Origine STRADA | 104,00 € | XS | S | M | L | XL | Ca. 1.450 g |
9. Vinz Kennet Integralhelm | 79,95 € | XS | S | M | L | XL | 2.000 g |
10. ATO Moto Montreal | 89,95 € | XL | Ca. 1.800 g |
11. Jiekai JK902 | 78,90 € | M | L | XL | XXL | 1.500 g |
12. protectWEAR V128-MU | 77,90 € | XS | S | M | L | XL | 2.200 g |
13. Rallox 09B | 69,95 € | S | M | L | XL | Ca. 1.750 g |
14. Rallox Helmets 109 Klapphelm | 69,95 € | S | M | L | XL | 1.650 g |
15. protectWEAR H520-Arrow-GB | 74,90 € | XS | S | M | L | XL | Ca. 2.000 g |
16. Rallox Helmets Rallox-62 | 59,95 € | S | M | L | XL | Ca. 1.450 g |
17. RALLOX Helmets 708 | 54,95 € | S | M | L | Ca. 1.450 g |
18. Protectwear H520-ES | 54,90 € | S | M | L | XL | Ca. 1.480 g |
19. O'neal ?0700-302 | 79,99 € | XS | S | M | L | XL | Ca. 1500 g |
20. Broken Head Fullgas Viking V2 Motorradhelm | 229,95 € | XS | S | M | L | XL | XXL | Ca. 1.390 g |
21. Broken Head BeProud Pro | 189,00 € | XS | S | M | L | XL | XXL | Ca. 1.400 g |