- In-Ear-Kopfhörer gibt es mit Kabel oder kabellos. Die kabellose Variante wird über Bluetooth mit Geräten verbunden.
- Die Kopfhörer gibt es mit einer praktischen Lautstärkeregelung, sodass Sie nicht zum Smartphone greifen müssen.
- In-Ear-Kopfhörer haben oft verschiedene Aufsätze, sodass es auch spezielle In-Ear-Kopfhörer für kleine Ohren gibt.
Im Gegensatz zu Over-Ear-Kopfhörern sind In-Ear-Kopfhörer praktisch, da sie sehr klein und handlich sind, in jede Tasche passen und als Sport-Kopfhörer sehr fest im Ohr sitzen. Wer dem losen Sitz der In-Ear-Kopfhörer nicht vertraut, kann auf Over Ear Kopfhörer zurückgreifen.
Wir haben mehrere In-Ear-Kopfhörer-Tests miteinander verglichen und die Ergebnisse für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie in unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich 2023 worauf es bei den kleinen Begleitern ankommt und entnehmen Sie unserer Kaufberatung, worauf Sie bei der Auswahl eines solchen Kopfhörers achten sollten.
1. In-Ear-Kopfhörer-Test: Teuer heißt nicht gleich besser
In-Ear-Kopfhörer gibt es mit Kabel und in der kabellosen Variante.
In-Ear-Kopfhörer-Tests zeigen, dass es sowohl teure als auch günstige In-Ear-Kopfhörer gibt, die mit viel Sound begeistern können. Gerade Wireless-Kopfhörer beziehungsweise Bluetooth- Kopfhörer-In-Ear schneiden bei In-Ear-Tests sehr gut ab.
Es kommt aber auch darauf an, wie die In-Ears sitzen und wofür Sie diese brauchen. Manchmal spielt es auch eine Rolle, ob Sie klassische Musik, Rockmusik oder Hörbücher hören möchten. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie In-Ear-Kopfhörer kaufen.
2. Kaufberatung: Auf Klangqualität und die Verbindung kommt es an
Es gibt eine riesige Auswahl an In-Ear-Kopfhörern bzw. Bluetooth-Kopfhörern-In-Ear. Dazu gehören Trendfarben wie In-Ear-Kopfhörer in rosegold, spezielle DJ-Kopfhörer oder extra schmale In-Ear-Kopfhörer für Kinder oder In-Ear-Kopfhörer für kleine Ohren. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie nun den Durchblick behalten sollen? Wir stellen Ihnen in unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich die wichtigsten Kaufkriterien vor.
2.1. In-Ear-Kopfhörer mit Kabel oder Funkkopfhörer?
Auf den ersten Blick haben Wireless Kopfhörer den großen Vorteil, dass Sie sich nicht mit einem störenden Kabel herumschlagen müssen, das beim Sport beispielsweise jede Bewegung mitmacht und hin und her wippt. Sie erlangen durch Bluetooth-Kopfhörer oder Funkkopfhörer automatisch mehr Bewegungsfreiheit und bleiben ohne Kabel auch nirgends hängen. Damit ist ein In-Ear-Kopfhörer, wenn er richtig sitzt, der optimale Sport-Kopfhörer.
Andererseits müssen Sie In-Ear-Kopfhörer mit Kabel nie aufladen und brauchen also nie Sorge haben, dass Ihnen unterwegs die Musik ausgeht. Die Kopfhörer mit Kabel ziehen ihre Energie aus dem Gerät, an das sie angeschlossen sind. Wir empfehlen Ihnen für einen hohen Tragekomfort Wireless-, also kabellose In-Ear-Kopfhörer, da Faktoren wie Bewegungsfreiheit und der geringere Störfaktor beim Sport wichtige Kriterien sind.
Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile von Kopfhörern ohne Kabel aufgelistet:
- kein störendes Kabel
- mehr Bewegungsfreiheit
- kein Kabelbruch und dadurch Beschädigung möglich
- Akku muss regelmäßig aufgeladen werden
- Kopfhörer bedienen sich am Smartphone-Akku
- Verbindung kann manchmal nicht optimal sein
2.2. Eine große Klangqualität hat ihren Preis
Bluetooth-Kopfhörer-In-Ear sind sehr individuell, was ihre Klangqualität und die Range der Töne angehen. Manche Musikstücke klingen rund und voll, während andere eher verzerrt aus den kabellosen In-Ear-Kopfhörern klingen. Sie sollten also darauf achten, ob die Klänge eher höhen- oder tiefenlastig sind.
Tipp: In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling blenden die Geräusche (noise) in Ihrer Umgebung aus. So wird die Klangqualität noch verbessert und Sie werden durch Straßenlärm und Co. nicht gestört.
In In-Ear-Kopfhörer-Tests wurden verschiedene Musikstücke in Sound und Klangqualität verglichen, um ein möglichst aussagekräftiges Testergebnis abzubilden. So lässt sich auch herausfinden, wie der Raumklang und die Detailtiefe der Musik über die Kopfhörer wiedergegeben werden. Wichtig ist auch, dass auf die Betonungen der verschiedenen Kopfhörer geachtet wird. Das führt dazu, dass manche In-Ears besser für klassische Musik geeignet sind, andere für Techno oder Rock. Beim Thema Soundqualität sind nach wie vor die Bose-In-Ear-Kopfhörer und In-Ear-Kopfhörer für das iPhone 7 die beliebtesten Produkte.
Betonung | Musik-Genre |
---|---|
neutraler Klang |
|
tiefenlastiger Klang |
|
höhenlastiger Klang |
|
2.3. Schallisolierung für noch mehr Klangqualität
Gehörschäden durch zu lautes Musikhören
In-Ear-Kopfhörer können schädlich sein, wenn Sie die Musik oft zu laut aufdrehen. Ab 85 dB wird Ihr Gehör auf Dauer geschädigt. Moderne Smartphones zeigen heutzutage eine Warnmeldung an, wenn Sie die Musik zu laut einstellen. Orientieren Sie sich an diesen Warnungen und hören Sie Musik nur selten sehr laut. Falls Sie sowieso schon Probleme mit dem Hören haben, sollten Sie von lauter Musik gänzlich absehen.
Zur Klangqualität und der perfekten Tonhöhe gehört zusätzlich, dass die Schallisolierung der In-Ear-Kopfhörer so optimal wie möglich funktioniert. Je besser Lärm aus Ihrer Umgebung abgeschottet wird, umso mehr können Sie den Klang in Ihren Ohren genießen. Andererseits stören Sie Ihre Umwelt nicht, wenn Sie die Musik mal etwas lauter aufdrehen.
Damit Ihre Kopfhörer so gut wie möglich sitzen, liefern viele Hersteller wie zum Beispiel Bose-In-Ear-Kopfhörer mehrere flexible Aufsätze mit, die individuell zu Ihren Ohren passen. Auch sollten Ihre neuen In-Ear-Kopfhörer mit einer Lautstärkeregelung versehen sein.
Achten Sie also beim Kauf eines In-Ear-Kopfhörers auf diese Dinge, damit Sie hinterher nicht zusätzliches Zubehör nachkaufen müssen oder Ihre Kaufentscheidung eventuell bereuen, weil Sie auf die Vorzüge dieser praktischen Features verzichtet haben. Welche Marken und Hersteller es für In-Ear-Kopfhörer gibt, können Sie ebenfalls diesem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich entnehmen.
3. 55 In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest
Welcher In-Ear-Kopfhörer für Sie der Beste ist, verrät Ihnen Ihr persönliches Klangempfinden.
Die Stiftung Warentest hat Bluetooth-Kopfhörer ausgiebigen Tests unterzogen. Dabei kamen sowohl In-Ear-Kopfhörer mit Bügel zur Sprache und solche mit einer Kabelverbindung oder ganz ohne Verbindung. Viele Kopfhörer im In-Ear-Test der Stiftung Warentest wurden als gut eingestuft. Sie wurden auf Bass, Stimmwiedergabe und Höhen geprüft.
Die Vorlieben der Tester variieren bei den getesteten Modellen je nachdem, welche Musik sie gerne hören. Einen klaren In-Ear-Kopfhörer-Testsieger kann man also nicht ausmachen, da für den besten In-Ear-Kopfhörer entscheidend ist, wer welche Musik hört und auf welchen Klangfaktor besonderen Wert legt.
4. Welche In-Ear-Kopfhörer sitzen gut und haben eine stabile Verbindung?
Zu den wichtigsten Faktoren für den Kopfhörer-Kauf gehört die Frage, welche In-Ear-Kopfhörer am besten im Ohr halten. Auch die Frage, wie sich In-Ear-Kopfhörer reinigen lassen, sollte zwecks Hygiene unbedingt gestellt werden. Im nächsten Schritt kommt es dann auf die Verbindung an, da Ihnen der beste In-Ear-Kopfhörer nichts bringt, wenn er keine Verbindung zur Soundbox oder zum Smartphone herstellen kann.
» Mehr InformationenEin sogenanntes Headset mit In-Ear-Kopfhörern und Mikrofon bietet Ihnen Komfort.
Gerade bei Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern kann es vorkommen, dass die Verbindung nicht immer so schnell wie gewünscht zustande kommt. Oder aber das Smartphone hat noch kein aktuelles Update erhalten und erkennt die Software der In-Ears nicht. Das ist besonders lästig, wenn Sie ein Headset, also einen In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon beruflich nutzen und dringend eine Verbindung zu Ihrem Gesprächspartner aufbauen möchten.
Sie müssen bei Ihrer Kaufentscheidung also abwägen, ob Sie zugunsten der Bewegungsfreiheit ab und zu damit klarkommen, dass die Verbindung nicht immer so schnell hergestellt wird wie gewünscht. Gerade bei der erstmaligen Installation der In-Ear-Kopfhörer kann daher etwas Geduld und technisches Verständnis gefordert sein.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Sitz der In-Ear-Kopfhörer. Manche In-Ears sind vielleicht zu groß für Ihre kleinen Ohren oder passen von der Form her einfach nicht. Kaufen Sie am besten flexible In-Ear-Kopfhörer, welche die gesamte Ohrmuschel ausfüllen und so auch für eine optimale Schallisolierung sorgen.
Kopfhörer, die mit mehreren Aufsätzen geliefert werden, sind da sehr hilfreich. Die Aufsätze sind meistens in Größen wie S, M und L im Lieferumfang enthalten und Sie können ganz einfach ausprobieren, welcher davon am besten für Ihre Ohren geeignet ist
In-Ears mit Silikon-Aufsätzen passen sich der Ohrmuschel besser an und sind meistens bequemer als Kopfhörer aus Kunststoff, die nicht flexibel sind.
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium für In-Ear-Kopfhörer ist die Frage, ob die Kopfhörer ein Mikrofon haben und sich gesondert vom Smartphone steuern lassen. Hier gibt es große Unterschiede, die Ihnen den Alltag mit Kopfhörern erschweren oder erleichtern. Außerdem ist es praktisch, wenn Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer in einer extra dafür vorgesehenen Tasche verstauen können. Viel zu leicht verheddern sich sonst die Kabel oder Sie verlieren die In-Ears ohne Kabel irgendwo unterwegs in Rucksack oder Tasche.
5. Bekannte In-Ear-Kopfhörer-Marken und Hersteller
Auf dem Markt existiert ein breites Angebot von In-Ear-Kopfhörern.
In-Ear-Kopfhörer-Tests zeigen, dass die Produktvielfalt der Ohrhörer riesengroß ist. Es kommt nicht zuletzt darauf an, welche Hersteller die besten In-Ear-Kopfhörer produzieren. Dabei sind große Namen wie Bose und Beats zwar die Platzhirsche, aber auch günstige In-Ear-Kopfhörer von Aldi, Lidl oder Tchibo können in Kopfhörer-Tests durchaus überzeugen.
- Sennheiser
- Beyer Dynamic
- Hifi
- Teufel
- Bose
- Samsung
- Apple
- Beats
- JBL
- Philips
6. Fragen und Antworten zum Thema In-Ear-Kopfhörer
6.1. Sind In-Ear-Kopfhörer wasserdicht?
Reinigen Sie die Aufsätze Ihrer In-Ear-Kopfhörer regelmäßig.
In-Ear-Kopfhörer sind nicht prinzipiell wasserdicht! Es gibt aber bestimmte Modelle, die diese Funktion aufweisen und zum Beispiel für Sport im Wasser bestens geeignet sind.
6.2. Wie schädlich sind In-Ear-Kopfhörer?
Wenn Sie sehr häufig In-Ear-Kopfhörer tragen, kann es dazu kommen, dass sich die Produktion des Ohrenschmalzes erhöht. Nach einiger Zeit kann sich so ein Pfropf im Gehörgang bilden, der das Ohr verschließt. Reinigen Sie Ihre Ohren regelmäßig oder lassen Sie dies von einem Arzt vornehmen.
Ansonsten sind In-Ear-Kopfhörer nur dann schädlich, wenn Sie oft zu laute Musik damit hören. Wenn Sie sowieso schon Probleme mit dem Hören haben, sollten Sie die Musik so leise wie möglich über diese Kopfhörer hören, um Ihre Gesundheit nicht weiter zu gefährden.
6.3. Wie In-Ear-Kopfhörer reinigen?
Die meisten In-Ears sind aus zwei Teilen gefertigt: Die Ohrhörer sind aus Kunststoff und die Aufsätze aus Gummi oder Silikon. Die Aufsätze sind prädestiniert dafür, dass sich an ihnen Staub, Ohrenschmalz und Dreck sammelt. Sie haben keinerlei Technik integriert und können daher problemlos mit mildem Spülmittel und ausreichend Wasser gereinigt werden. Starke Verschmutzungen können mit einer kleinen Bürste oder einem Zahnstocher beseitigt werden. Kopfhörer, die keine abnehmbaren Aufsätze haben, sollten nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Was hat der In-Ear-Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Samsung Galaxy Buds Live ab. Es ist ab 107,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Jabra Elite 7 Pro In Ear, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 156,74 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Sony WF-1000XM4, erhältlich ab 190,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Liberty 4, erhältlich ab 106,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- JBL Tune 225 TWS, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tiksounds X15, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- JBL Tune 230NC TWS, erhältlich ab 72,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- JBL Live Free NC+ TWS, erhältlich ab 75,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony WF-XB700, erhältlich ab 97,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony WF-C500, erhältlich ab 55,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life P2 Mini, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sennheiser CX 300-II, erhältlich ab 29,63 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life P2i, erhältlich ab 35,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Motorola Vervebuds 100, erhältlich ab 27,28 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sennheiser CX 300S, erhältlich ab 27,08 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Apple EarPods Lightning, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony MDR-EX110APB, erhältlich ab 18,67 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic RP-HJE125E-K, erhältlich ab 7,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung Galaxy Buds 2 Pro, erhältlich ab 136,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Jaybird Freedom 2, erhältlich ab 20,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dockin D Flow, erhältlich ab 7,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- 1More ES903, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klim Pods, erhältlich ab 59,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich aufgeführt?
In unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die In-Ear-Kopfhörer produzieren. Zu den 14 Herstellern gehören Klim, Samsung, 1MORE, Jabra, Sony, Soundcore, JBL, Tiksounds, Sennheiser, Jaybird, Motorola, Apple, Panasonic und Dockin. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich nur teure In-Ear-Kopfhörer?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige In-Ear-Kopfhörer ab 7,99 Euro sowie auch teurere In-Ear-Kopfhörer für 190,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 23 Produkten aus unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Samsung Galaxy Buds Live wurde insgesamt 39509 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der In-Ear-Kopfhörer besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche In-Ear-Kopfhörer haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Klim Pods zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den In-Ear-Kopfhörer-Vergleich zusammengetragen?
Für den In-Ear-Kopfhörer-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 23 Produkte ausgewählt: Klim Pods, Samsung Galaxy Buds Live, 1More ES903, Samsung Galaxy Buds 2 Pro, Jabra Elite 7 Pro In Ear, Sony WF-1000XM4, Soundcore Liberty 4, JBL Tune 225 TWS, Tiksounds X15, JBL Tune 230NC TWS, JBL Live Free NC+ TWS, Sony WF-XB700, Sony WF-C500, Soundcore Life P2 Mini, Sennheiser CX 300-II, Jaybird Freedom 2, Soundcore Life P2i, Motorola Vervebuds 100, Sennheiser CX 300S, Apple EarPods Lightning, Sony MDR-EX110APB, Panasonic RP-HJE125E-K und Dockin D Flow. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen In-Ear-Kopfhörer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor In-Ear-Kopfhörer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie JBL Tune 225TWS, In-Ear-Kopfhorer oder Inearkopfhörer ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
In-Ear-Kopfhörer | Preis des In-Ear-Kopfhörers | Neutraler Klang, Tiefen- oder Höhenbetonung | Klangqualität |
---|---|---|---|
1. Samsung Galaxy Buds Live | 107,90 € | Dynamischer Klang | +++ |
2. Jabra Elite 7 Pro In Ear | 156,74 € | Neutraler Klang | ++ |
3. Sony WF-1000XM4 | 190,00 € | Neutraler Klang | ++ |
4. Soundcore Liberty 4 | 106,99 € | Neutraler Klang | ++ |
5. JBL Tune 225 TWS | 99,99 € | Neutraler Klang | ++ |
6. Tiksounds X15 | 29,99 € | Neutraler Klang | + |
7. JBL Tune 230NC TWS | 72,90 € | Neutraler Klang | +++ |
8. JBL Live Free NC+ TWS | 75,99 € | Neutraler Klang | ++ |
9. Sony WF-XB700 | 97,03 € | Dynamischer Klang | ++ |
10. Sony WF-C500 | 55,00 € | Dynamischer Klang | ++ |
11. Soundcore Life P2 Mini | 29,99 € | Neutraler Klang | ++ |
12. Sennheiser CX 300-II | 29,63 € | Tiefenlastig | ++ |
13. Soundcore Life P2i | 35,99 € | Neutraler Klang | ++ |
14. Motorola Vervebuds 100 | 27,28 € | Neutraler Klang | ++ |
15. Sennheiser CX 300S | 27,08 € | Tiefenlastig | ++ |
16. Apple EarPods Lightning | 14,99 € | Neutraler Klang | ++ |
17. Sony MDR-EX110APB | 18,67 € | Neutraler Klang | ++ |
18. Panasonic RP-HJE125E-K | 7,99 € | Neutraler Klang | |
19. Samsung Galaxy Buds 2 Pro | 136,99 € | Neutraler Klang | +++ |
20. Jaybird Freedom 2 | 20,10 € | Tiefenlastig | ++ |
21. Dockin D Flow | 7,99 € | Neutraler Klang | ++ |
22. 1More ES903 | 99,99 € | Dynamischer Klang | +++ |
23. Klim Pods | 59,97 € | Neutraler Klang | ++ |