1. Wodurch zeichnen sich Igluzelte aus?
Monodome-Bauweise
Igluzelte mit Monodome-Bauweise bestehen im Gegensatz zu klassischen Igluzelt-Konstruktionen aus nur einer einzigen Stoffschicht (vergleichbar mit einer Strandmuschel), die sowohl wärmeisolierend als auch wasserabweisend sein muss.
» Mehr InformationenEin Igluzelt, auch Kuppelzelt genannt, ist eine eher moderne Zeltform, die heute zu den meistverkauften Zelt-Typen überhaupt gehört. Sie zeichnet sich besonders durch ihren verhältnismäßig einfachen Aufbau aus: Zwei Gestängebögen, die sich am Scheitelpunkt des Zeltes kreuzen, bilden das Grundgerüst für die gesamte Konstruktion.
Die Zeltstangen lassen sich in der Regel an den Schlaufen, Kanälen oder Haken des Innenzeltes befestigen, ehe als zweite Stoffschicht das Außenzelt über die Gestänge gespannt wird und das Zelt mit Heringen und bzw. oder Abspannseilen im Boden verankert wird. Eine markante Besonderheit von Kuppelzelten ist die Tatsache, dass beide Igluzelt-Stangen häufig gleich lang sind. Er ergibt sich meist eine quadratische Grundfläche, unabhängig davon, für wie viele Personen das Zelt ausgelegt ist. Typischerweise lassen sich Igluzelte vor allem in drei Größen unterteilen:
- 2-Personen-Zelt
- 3-Personen-Zelt
- 4-Personen-Zelt
Besonders verbreitet sind 2-Mann-Zelte und Iglu-Zelte für 3 Personen. Wer hingegen ein großes Familienzelt (z. B. 6-Personen-Zelt) sucht oder ein 1-Mann-Zelt für einsame Trekking- oder Abenteuertouren, der sollte Ausschau nach anderen Zeltarten halten. Tunnelzelte eignen sich für 3 oder mehr Personen, Pop-Up-Zelte sind hingegen für 1 bis 2 Personen ausgelegt.
Falls Sie jedoch der Meinung sind, dass allein der unkomplizierte Aufbau Igluzelte zum Testsieger unter den Zelten macht, dann empfehlen wir Ihnen die Kaufberatung zu unserem Igluzelt-Vergleich 2022. Im Gegensatz zur Stiftung Warentest, die sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hat, bieten wir Ihnen einen Überblick zu den besten Igluzelten und sagen Ihnen, warum Wassersäule und Zeltgröße die ausschlaggebenden Kriterien beim Kauf von Kuppelzelten sind.
2. Geodät oder Igluzelt? Vor- und Nachteile im Überblick
Igluzelt-Tests und -Vergleiche teilen Kuppelzelte mit Ausnahme der Größe in der Regel nicht in unterschiedliche Kategorien ein. Verhältnismäßig ähnlich sind jedoch die sog. Geodäte, deren Vor- und Nachteile gegenüber dem Kuppelzelt Sie nachfolgender Tabelle entnehmen können:
Zelt-Art | Eigenschaften |
---|---|
Igluzelt
|
leicht aufzubauen weniger sturmfest |
Geodät
|
sehr sturmsicher kompliziert aufzubauen |
3. Kaufberatung für Igluzelte: Neben der Personenzahl ist die Wassersäule entscheidend!
Wenn Sie ein Igluzelt kaufen möchten, um bspw. in Ihrer Freizeit outdoor campen zu gehen, sollten Sie neben der Personenzahl auch immer auf die angegebene Wassersäule achten.
3.1. Personenzahl: Immer einen Platz mehr einplanen
Planen Sie bei der Igluzelt-Größe lieber etwas großzügiger!
Abhängig von Ihrem Vorhaben ist es wichtig, dass Sie sich genau überlegen, wie viele Personen in Ihrem Zelt unterkommen sollten. Grundsätzlich gilt: Für je mehr Personen das Zelt ausgelegt ist, desto schwerer ist es und desto anstrengender wird der Transport.
Wie bereits im ersten Kapitel erwähnt, sind die einem Iglu ähnlichen Zelte in der Regel auf zwei bis vier Personen ausgelegt. Nur äußerst selten werden Sie größere Modelle finden, in denen auch bis zu sechs Personen Platz finden.
Bedenken Sie: In einem Zelt fürs Camping oder Trekking muss sich natürlich auch das mitgebrachte Gepäck unterbringen lassen. Aus diesem Grund sollten Sie immer einen zusätzlichen Schlafplatz für Ausrüstungsgegenstände einplanen. Das heißt: Bei zwei Personen benötigen Sie ein Zelt mit drei Schlafplätzen, bei drei Personen hingegen eines, dass auf insgesamt vier Personen ausgelegt ist.
3.2. Wassersäule: Ein wichtiges Indiz für die Wasserdichtigkeit
Die Wassersäule ist ein wichtiges Indiz dafür, wie dicht ein Zelt gegen Wasser hält. Genaugenommen lässt sich mit der Wassersäule der Druck messen, der auf technischen Geweben lasten kann, ohne dass Wasser durch die Stoffe dringt. Ist bspw. eine Wassersäule von 1.000 Millimeter angegeben, bedeutet dies, dass theoretisch eine Säule von einem Meter Wasser auf dem Kuppelzelt lasten kann, ohne dass dieses undicht wird.
Grundsätzlich gilt: Verfügt Ihr Außenzelt über eine Wassersäule von mindestens 1.500 Millimetern und weist die Wassersäule des Zeltbodens mindestens 2.000 Millimeter auf, gilt das Zelt nach DIN EN 20811 als wasserdicht.
Empfehlung: Damit Sie bei der Wasserdichtigkeit auf Nummer sicher gehen, empfehlen wir Ihnen eine Wassersäule von 2.000 bis 3.000 Millimetern. Diese reicht für die meisten Tätigkeiten in der Regel aus. Wer aber in sehr regenreichen Gebieten (bspw. während des Monsuns in Südostasien) campen möchte, kann aber auch auf Zelte mit einer höheren Wassersäule von bis zu 5.000 Millimetern zurückgreifen.
3.3. Stehhöhe: Eine Frage des Komforts
Ob Ihr Igluzelt Stehhöhe aufweisen sollte, ist in erster Linie eine Frage des Komforts. Die meisten – sowohl teuren als auch günstigen Igluzelte – weisen lediglich eine Höhe von 1,00 bis 1,20 Meter auf. Dies reicht aus, um gemütlich im Zelt zu sitzen und sich ggf. auf den Knien fortzubewegen. Wem das zu eng ist, der kann aber auch auf Exemplare mit einer Stehhöhe von 1,80 Meter und mehr zurückgreifen. Allerdings sind entsprechende Modelle meist teurer und im Handel deutlich seltener vertreten.
3.4. Vorzelt und Belüftungsschlitze: Nützliche Extras
Ein Vorzelt – und sei es noch so klein – lässt nachvollziehen, woher das Iglu-Zelt seinen Namen hat
Praktisch und angenehm ist in jedem Fall das Vorhandensein von Belüftungsschlitzen und einem abspannbaren Vorzelt.
Belüftungsschlitze:
Belüftungsschlitze sorgen für eine ausreichende Luftzirkulation, die in Zelten mit nur einem Eingang oft in nicht ausreichendem Maße gegeben ist. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung kann dies zu einem unangenehmen Hitzestau führen, der selbst beim Öffnen des Zelteingangs nur sehr langsam entweicht.
Vorzelt:
Die Ausstattung mit einem Vorzelt macht hingegen vor allem immer dann Sinn, wenn bspw. für Gepäck im Zelt zu wenig Platz ist und Sie zusätzlichen, vor Regen geschützten Stauraum benötigen.
Schuhe müssen draußen bleiben: Auch um matschige Schuhe oder nasse Kleidung temporär unterzustellen, ohne den Zeltboden des Innenzeltes zu verunreinigen, sind Vorzelte ideal geeignet.
4. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Ein gutes Igluzelt muss nicht gleich teuer sein. Wie fällt Ihnen beispielsweise unser Preis-Leistungssieger?
In jedem Igluzelt-Test oder -Vergleich werden Sie auf bestimmte Marken und Hersteller stoßen, die mit der Verarbeitung hochwertiger Materialien, zeltspezifischen Besonderheiten und bzw. oder herausragender Qualität auf sich aufmerksam machen. Zu ihnen gehören u. a. Marken und Firmen wie Qeedo, CampFeuer oder Jack Wolfskin.
Qeedo
Die deutsche Marke Qeedo ist vor allem auf Campingausrüstung und Zelte spezialisiert, die als hochwertig und innovativ gelten. Besonders hervorzuheben sind die an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichteten Produktentwicklungen, die nach über vier Jahren Entwicklungszeit bspw. zum Qeedo Quick Up System geführt haben – einem Zeltsystem, das die Aufbauzeit der Zelte auf wenige Sekunden reduziert.
CampFeuer
CampFeuer ist eine deutsche Marke, die es erst seit 2012 gibt. Dennoch hat sie sich durch qualitativ hochwertige Produkte im Bereich Campingausrüstung und eine breite Palette unterschiedlicher Zelt-Typen unter Outdoorfans bereits einen Namen gemacht. Neben klassischen Igluzelten werden sowohl Wurf- und Tunnelzelte als auch Tipi- bzw. Kegelzelte in unterschiedlichen Größen zum Verkauf angeboten.
Jack Wolfskin
Das deutsche Unternehmen Jack Wolfskin ist bereits seit 1981 absoluter Spezialist im Bereich Funktionsbekleidung und Outdoor-Ausrüstung. Neben Schlafsäcken, Isomatten, Luftmatratzen, Rucksäcken und weiterem Campingzubehör bietet Jack Wolfskin auch einige Zelte in seinem Sortiment an. Bei der Herstellung all seiner Produkte achtet das Unternehmen eigenen Angaben zufolge übrigens besonders auf den Umweltschutz. So werden bspw. alle Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Jahr 2012 zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt.
Weitere wichtige Marken und Hersteller finden Sie in nachfolgender Übersicht:
» Mehr Informationen- 10T
- Bergans
- CampFeuer
- Coleman
- Explorer
- High Peak
- Jack Wolfskin
- Marmot
- Mountain Equipment
- Qeedo
- Robens
- Salewa
- The North Face
- Ultrasport
- Vaude
- Yorbay
Was hat der Igluzelte-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Qeedo Schnelles Eichenholz-Zelt ab. Es ist ab 157,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Coleman Darwin 2, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 99,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Forceatt Igluzelt, erhältlich ab 114,74 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gonex GoDome 3, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Portal Zeta 3, erhältlich ab 89,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Coleman Blackout 3, erhältlich ab 166,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- High Peak Nevada 4, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lumaland Easy Pop Up Zelt Light, erhältlich ab 74,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Justcamp Scott 4, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Climecare Campmore, erhältlich ab 49,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Igluzelte-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Igluzelte-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Qeedo, Coleman, Forceatt, Gonex, Portal, High Peak, Justcamp, Lumaland und Climecare in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Igluzelte im Igluzelte-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Igluzelte-Vergleich können Sie zwischen 49,95 Euro und 166,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Coleman Darwin 2 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 99,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Igluzelt-Modelle aus dem Igluzelte-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt das Qeedo Schnelles Eichenholz-Zelt - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Igluzelte-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Igluzelte-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Qeedo Schnelles Eichenholz-Zelt weitere gute Igluzelte wie der Preis-Leistungs-Sieger Coleman Darwin 2 enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Igluzelte-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Igluzelte hat die Redaktion folgende 10 Igluzelt-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Qeedo Schnelles Eichenholz-Zelt, Coleman Darwin 2, Forceatt Igluzelt, Gonex GoDome 3, Portal Zeta 3, Coleman Blackout 3, High Peak Nevada 4, Justcamp Scott 4, Lumaland Easy Pop Up Zelt Light und Climecare Campmore. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Igluzelte-Vergleichs?
Lesern von unserem Igluzelte-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Iglu-Zelt, Kuppelzelt oder Qeedo Quick Oak 3 angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Igluzelt | Preis des Igluzeltes | Geeignet für | Anzahl der Schlafkammern |
---|---|---|---|
1. Qeedo Schnelles Eichenholz-Zelt | 157,90 € | 3 Personen | Eine große Schlafkammer |
2. Coleman Darwin 2 | 99,99 € | 2 Personen | Eine große Schlafkammer |
3. Forceatt Igluzelt | 114,74 € | 4 Personen | Eine große Schlafkammer |
4. Gonex GoDome 3 | 99,99 € | 4 Personen | Eine große Schlafkammer |
5. Portal Zeta 3 | 89,95 € | 3 Personen | Eine große Schlafkammer |
6. Coleman Blackout 3 | 166,99 € | 3 Personen | Eine große Schlafkammer |
7. High Peak Nevada 4 | 79,99 € | 4 Personen | Eine große Schlafkammer |
8. Lumaland Easy Pop Up Zelt Light | 74,99 € | 3 Personen | Eine große Schlafkammer |
9. Justcamp Scott 4 | 89,90 € | 3 Personen | Eine große Schlafkammer |
10. Climecare Campmore | 49,95 € | 3 Personen | Eine große Schlafkammer |