- Holzlasuren schützen Ihr Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel sowie Flecken und erhalten im Gegensatz zu Lack die individuelle Maserung des Holzes. Holzschutz für den Außenbereich verhindert zudem Pilzbefall.
- Es gibt sowohl Dünnschichtlasuren als auch Dickschichtlasuren. Dünnschichtlasuren sind sehr flüssig und dringen tief in die Poren des Holzes ein. Dickschichtlasuren sind deutlich zäher, dringen nicht so tief in das Holz ein, haben aber den großen Vorteil, dass sie nicht so schnell tropfen.
- Schnelltrocknende Lasuren sind teilweise nach zwei Stunden trocken, andere benötigen bis zu 24 Stunden. Einige Holzschutzlasuren haben einen UV-Schutz, der höher ist, je mehr Partikel in der Lasur sind. Farblose Holzlasuren besitzen allerdings keinen UV-Schutz.
Lasuren für Holz sind die ideale Möglichkeit Ihr Holz zu schützen und gleichzeitig die schöne Maserung dieses Naturmaterials zu bewahren. Damit ist es für Holzliebhaber eindeutig besser geeignet als Lack, der diese Musterung überdeckt. Holzlasuren mit der Bezeichnung „Natur“ sind farblose Lasuren. Weitere beliebte Farbtöne sind Nussbraun, Mahagoni, Weiß, Eiche, Teak, Palisander, Kastanie oder Kiefer.
Die meisten Holzschutzlasuren sind übrigens ohne Grundierung nutzbar. In unserem Holzlasur-Vergleich 2022 erläutern wir Ihnen die spezifischen Vorteile der zwei Lasur-Arten: Dünnschicht- und Dickschichtlasuren. In der Kaufberatung gehen wir auf die Trockendauer, auf Holzlasuren für den Außenbereich und auf ökologisch verträgliche Holzlasuren ein.
1. Holzlasur-Typen: Dünnschichtlasuren für die höchste Anpassungsfähigkeit
Die beste Holzlasur für draußen ist ökologisch abbaubar
Da die Holzlasur für außen immer wieder mit Regen in Kontakt kommt und daher auch ein Teil von ihr ins Grundwasser gelangen kann, sollte sie ökologisch abbaubar sein. Das bedeutet, dass die Holzschutzlasur keine Lösungsmittel enthält. Daher raten wir zum Kauf eines Produktes mit einem Umweltsiegel wie z.B. dem „Blauen Engel“.
Wenn Sie eine Holzlasur kaufen, müssen Sie sich zunächst zwischen einer Dünnschichtlasur und einer Dickschichtlasur entscheiden. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen diese beiden Arten der Holzschutzlasur vor.
1.1. Dünnschichtlasuren bieten Ihrem Holz den besten Feuchtigkeitsschutz
Dünnschichtlasuren haben eine sehr flüssige Konsistenz, aufgrund derer sie aber gut über die Poren in das Holz eindringen können. Deswegen bewahren sie das Holz so gut vor Feuchtigkeit. Eine Dünnschichtlasur muss unbedingt in zwei bis drei Schichten aufgetragen werden, damit auch wirklich ein Abschluss nach außen besteht. Produkte aus dieser Lasur-Kategorie passen sich dem Holz sehr gut an und halten sehr lange.
1.2. Dickschichtlasuren sind ideal für den Innenbereich
Dickschichtlasuren sind sehr zähflüssig und dringen nicht so tief in das Holz ein wie Dünnschichtlasuren. Ihr großer Vorteil ist, dass sie aufgrund ihrer dicken Konsistenz kaum tropfen können, womit sie sehr passende Lasuren für Innenräume sind.
Wie viel Lasur benötigen Sie?
Vor dem Kauf sollten Sie sich über die benötigte Menge Gedanken machen. Für einen Quadratmeter zu bestreichender Fläche sollten Sie mit einem Verbrauch von 100 ml rechnen. Wollen Sie ein sehr grobporiges Holz lasieren, benötigen Sie 200 ml pro Quadratmeter.
2. Lösungsmittelhaltige Holzlasuren schützen sehr gut vor Feuchtigkeit
Achten Sie auf eine Lasur, die das Holz witterungsbeständig macht.
Lösungsmittelhaltige Holzlasuren haben den großen Vorteil, dass sie sehr tief in das Holz eindringen und damit einen sehr guten Schutz vor Feuchtigkeit bieten. In vielen Holzlasur-Tests wird allerdings zurecht vor der gesundheitsschädigenden Wirkung des Mittels gewarnt. Damit die Lösungsmittel nicht in die Atemwege gelangen, empfehlen wir, lösungsmittelhaltige Holzlasuren nur im Außenbereich zu nutzen oder sie im Innenbereich nur in den Räumen zu verwenden, in denen Sie sich nicht lange aufhalten.
Die Stiftung Warentest empfiehlt in ihrem Holzlasur-Test Produkte, die Sie mit Wasser verdünnen können, da sie keine organischen Lösemittel enthalten und sich einfach auftragen lassen (Stiftung Warentest 05/2006). Wenn Sie gerne eine lösungsmittelfreie Holzlasur nutzen möchten, raten auch wir Ihnen zu den mit Wasser verdünnbaren Lasuren.
3. Die Holzschutzlasur muss kühl und sonnengeschützt gelagert werden
Da eine Lasur einmal im Jahr aufgetragen wird, sollten Sie auf eine richtige Lagerung achten, damit Ihnen die Holzschutzlasur nicht durch Eintrocknen kaputtgeht. Dabei ist ganz besonders auf eine kühle Lagerung zu achten. Zudem muss der Behälter komplett dicht verschlossen sein und darf nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.
4. Was ist besser geeignet: Holzlasur oder Holzöl?
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Eigenschaften von Holzöl und Holzlasur für Sie zusammengefasst, damit Sie das richtige Produkt für sich aussuchen können.
» Mehr InformationenArt der Beschichtung | Vorteile |
---|---|
Holzlasur | optimaler Schutz vor Feuchtigkeit |
Holzöl | sehr ökologisch |
5. Fragen und Antworten rund um Holzlasuren
In diesem letzten Kapitel haben wir die häufigsten Fragen zu Holzlasuren für Sie zusammengefasst.
5.1. Wie oft muss man eine Holzlasur verstreichen?
Um Ihr Holz zu lasieren, sollten Sie Dünnschichtlasuren in mindestens zwei Schichten auftragen. Das gilt besonders für Holz mit großen Poren, bei dem viel von der ersten Schicht weiter im Inneren des Holzes landet. Steht das betreffende Möbelstück im Freien und soll Wind und Wetter trotzen, ist eine dritte Schicht ratsam. Zudem sollten Sie nach einem Jahr neu lasieren.
Die Holzlasur entfernen:
Ist die Holzlasur aufgetragen, lässt sie sich nicht so einfach wieder vom Holz lösen. Das liegt daran, dass die Holzlasur tief in die Poren des Holzes eindringt und damit tiefer sitzt als Lack. Wenn Sie die Holzlasur wieder entfernen möchten, nutzen Sie am besten ein Abbeizmittel oder eine Heißluftpistole.
5.2. Wann ist eine Lasur für Holz trocken?
Es gibt Lasuren, die die Wartezeit verkürzen können. Aber im Schnitt müssen Sie schon mit ca. 24 h rechnen.
Haben Sie die Holzlasur aufgetragen, müssen Sie als nächstes auf die ausreichende Trocknung achten. Währenddessen sollte kein Staub auf die bestrichene Fläche fallen, da dies zu unerwünschten Flecken führen kann. Wenn Sie die Holzschutzlasur für den Innenbereich brauchen und im genutzten Raum Staub fällt, sollte ihr persönlicher Holzlasur-Testsieger eine geringe Einwirkzeit von zwei Stunden vorweisen. Generell fällt die Trockenzeit bei den Produkten sehr unterschiedlich aus und kann zwei, drei, sechs und mitunter sogar 24 Stunden betragen.
5.3. Welche Holzschutzlasur ist für den Aussenbereich geeignet?
Möchten Sie eine Holzlasur für außen verwenden, sollten Sie eine Universallasur oder eine Lasur mit der Kennzeichnung „für den Außenbereich geeignet“ kaufen. Nur diese Lasur-Typen beinhalten auch einen Schutz vor Schimmel. Darüber hinaus ist eine gute Holzlasur mit UV-Schutz ratsam.
5.4. Welche Hersteller bieten Holzlasuren an?
Die unten genannten Hersteller bieten Holzlasuren an. Die Marke Alpina bietet sehr hochwertige Dickschichtlasuren an, die besonders witterungsbeständig sind. Möchten Sie eine Holzlasur günstig erwerben, empfehlen wir die Hersteller McPaint und Consolan. Conoslan hat zudem Außenbereich-Holzlasur mit gutem UV-Schutz im Sortiment.
- Bondex
- Alpina
- Remmers
- Consolan
- Xyladecor
- Sikkens
- Burtex
- McPaint
- Ultrament
- Osmo
- Gori
- KREUL
Was hat der Holzlasuren-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Roko Holzschurtz Lasur ab. Es ist ab 20,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Mypaint Holzschutzlasur, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 21,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- colourPlus Holzschutzlasur, erhältlich ab 21,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ADLER Pullex Silverwood, erhältlich ab 24,78 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Xyladecor Holzschutzlasur 2in1 30434, erhältlich ab 41,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Farbmanufaktur Outline Contura Holzlasur, erhältlich ab 17,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bondex Holz-Lasur Kiefer 329662, erhältlich ab 39,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lausitzer Farbwerke Holzlasur, erhältlich ab 22,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ultrament 68248980195208, erhältlich ab 23,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Remmers HK-Lasur, erhältlich ab 42,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lina Mae Holzlasur, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Meffert AG Farbwerke Passat Holzlasur, erhältlich ab 14,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Burtex Sinus, erhältlich ab 16,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gori 33 7805, erhältlich ab 19,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sikkens Cetol 006, erhältlich ab 41,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Remmers HK-Lasur 5 Liter, erhältlich ab 70,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OLI-NATURA Leinöl-Firnis, erhältlich ab 15,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bondex Öl-Lasur 391319 Nussbaum, erhältlich ab 16,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Consolan Tix-Finish Pro+, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OELLERS Holzlasur Classic farblos, erhältlich ab 42,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OELLERS Holzlasur Classic Nussbaum, erhältlich ab 42,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Holzlasuren-Vergleich aufgeführt?
In unserem Holzlasuren-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Holzlasuren produzieren. Zu den 18 Herstellern gehören Roko, myPAINT FARBEN FÜR DEIN ZUHAUSE, colourPlus, OLI-NATURA, Adler, Xyladecor, Farbmanufaktur Outline, Bondex, Lausitzer Farbwerke, Ultrament, Remmers, Lina Mae, Meffert AG Farbwerke, Burtex, Gori, Sikkens, Consolan und OELLERS. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Holzlasuren-Vergleich nur teure Holzlasuren?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Holzlasuren ab 14,95 Euro sowie auch teurere Holzlasuren für 70,14 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Holzlasuren-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 21 Produkten aus unserem Holzlasuren-Vergleich sticht eines besonders hervor: Die OLI-NATURA Leinöl-Firnis wurde insgesamt 6758 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist die Holzlasur besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Holzlasuren haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Holzlasuren-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde die Roko Holzschurtz Lasur zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Holzlasuren-Vergleich zusammengetragen?
Für den Holzlasuren-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 21 Produkte ausgewählt: Roko Holzschurtz Lasur, Mypaint Holzschutzlasur, colourPlus Holzschutzlasur, OLI-NATURA Leinöl-Firnis, ADLER Pullex Silverwood, Xyladecor Holzschutzlasur 2in1 30434, Farbmanufaktur Outline Contura Holzlasur, Bondex Öl-Lasur 391319 Nussbaum, Bondex Holz-Lasur Kiefer 329662, Lausitzer Farbwerke Holzlasur, Ultrament 68248980195208, Remmers HK-Lasur, Lina Mae Holzlasur, Meffert AG Farbwerke Passat Holzlasur, Burtex Sinus, Gori 33 7805, Sikkens Cetol 006, Remmers HK-Lasur 5 Liter, Consolan Tix-Finish Pro+, OELLERS Holzlasur Classic farblos und OELLERS Holzlasur Classic Nussbaum. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Holzlasur gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Holzlasuren gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Holzlasur aussen, Holzschutzlasur oder Holzschutz-Lasur ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Holzlasuren-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Holzlasur | Preis des Holzlasur | Lasur-Typ | Inhalt |
---|---|---|---|
1. Roko Holzschurtz Lasur | 20,90 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
2. Mypaint Holzschutzlasur | 21,95 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
3. colourPlus Holzschutzlasur | 21,95 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
4. ADLER Pullex Silverwood | 24,78 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
5. Xyladecor Holzschutzlasur 2in1 30434 | 41,49 € | Dünnschichtlasur | 5.000 ml |
6. Farbmanufaktur Outline Contura Holzlasur | 17,95 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
7. Bondex Holz-Lasur Kiefer 329662 | 39,00 € | Dünnschichtlasur | 4.800 ml |
8. Lausitzer Farbwerke Holzlasur | 22,95 € | Dünnschichtlasur | 1.000 ml |
9. Ultrament 68248980195208 | 23,50 € | Dünnschichtlasur | 5.000 ml |
10. Remmers HK-Lasur | 42,00 € | Dünnschichtlasur | 2.500 ml |
11. Lina Mae Holzlasur | 23,99 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
12. Meffert AG Farbwerke Passat Holzlasur | 14,95 € | Dünnschichtlasur | 5.000 ml |
13. Burtex Sinus | 16,49 € | Dünnschichtlasur | 5.000 ml |
14. Gori 33 7805 | 19,00 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
15. Sikkens Cetol 006 | 41,49 € | Dünnschichtlasur | 2.500 ml |
16. Remmers HK-Lasur 5 Liter | 70,14 € | Dünnschichtlasur | 5.000 ml |
17. OLI-NATURA Leinöl-Firnis | 15,80 € | Dünnschichtlasur | 1.000 ml |
18. Bondex Öl-Lasur 391319 Nussbaum | 16,99 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
19. Consolan Tix-Finish Pro+ | 14,99 € | Dünnschichtlasur | 750 ml |
20. OELLERS Holzlasur Classic farblos | 42,99 € | Dünnschichtlasur | 2.500 ml |
21. OELLERS Holzlasur Classic Nussbaum | 42,99 € | Dünnschichtlasur | 2.500 ml |