- Kinderhochstühle kommen in verschiedenen Ausführungen. Während Treppenstühle aus Holz über Jahre hinweg in der Höhe verstellbar sind, eignen sich Hochstühle mit Babytrage und Wippe besonders für Säuglinge.
- Bei der Auswahl Ihres Hochstuhls müssen Sie sich zwischen verschiedenen Arten von Material entscheiden. Mit einem reinen Holz-Hochstuhl gehen Sie einer möglichen Schadstoffbelastung am sichersten aus dem Weg. Modelle aus Kunststoff sind wiederum besonders günstig und überzeugen durch ihre Leichtigkeit.
- Sitzpolster oder sogenannte Sitzverkleinerer erhöhen den Komfort Ihrer Kleinen. Zudem schaffen Sie einen festen Sitz und verhindern das Wegrutschen von der glatten Sitzfläche.
Pädagogisch wertvoll: Kinder sollen schon in jungen Jahren in das Familienleben integriert werden. Dazu gehört auch das Zusammensitzen bei Tisch während der Mahlzeiten. Damit Eltern dabei Arme und Schoß freihaben können, kann dem Kind ein Stück Unabhängigkeit in Form eines Hochstuhls gegeben werden.
Dabei gibt es jedoch einige Kriterien, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Hochstuhl kaufen. Wir haben für Sie recherchiert, für welchen Typ Sie sich entscheiden sollten, welches Material besondere Sicherheit verspricht und was ein Hochstuhl alles haben sollte, um als absolut sicher zu gelten. Finden Sie in unserem Hochstuhl-Vergleich 2023 das Modell, das Ihrem Kind einen langfristigen und sicheren Platz am Familientisch verschafft.
1. Was ist ein Hochstuhl?
Ein Hochstuhl ist ein erhöhter Sitz für Babys, Kleinkinder und Kinder. Häufig besitzen sie eine eigene kleine Tischplatte, die sich abnehmen lässt. Höhenverstellbare Modelle lassen sich in Sitz und Fußstütze an die Größe des Kindes anpassen und „wachsen mit“. Bei Platzmangel sind klappbare Hochstühle praktisch. Auch bringen einige Modelle Rollen statt Standfüße mit.
Andere Hersteller bieten einen Hochstuhl in Form einer erhöhten Babyschale, womit Säuglinge am Esstisch auf Augenhöhe dabei sein können. Für eine gesteigerte Sicherheit sind bei vielen Hochstühlen Sicherheitsgurte befestigt, mit denen Sie Ihr Kind festschnallen können.
» Mehr Informationen2. Welche Hochstuhl-Typen gibt es?
Hochstühle können in verschiedene Typen eingeteilt werden. Je nach Umfang der Sicherheitsvorrichtungen und Einstellungsmöglichkeiten sind sie eher für Babys oder ältere Kinder geeignet.
» Mehr InformationenTyp | Eigenschaften |
---|---|
Treppenhochstuhl |
höhenverstellbare Sitz- und Fußfläche wächst mit dem Kind mit Kind kann sich dank Stufen selbstständig hineinsetzen |
Mehrzweckhochstuhl |
Rückenlehne in Liegeposition verstellbar zusätzlicher Sitzkomfort durch Polsterung häufig mit Rollen |
Kombihochstuhl |
lässt sich als Hochstuhl oder als Stuhl mit großem Mal- und Basteltisch verwenden komplett abmontierbare Tischplatten fürs Mitessen am großen Tisch |
Hochstuhl mit Babyschale |
verschiedene Sitz- und Liegepositionen möglich nicht nachrüstbar nur bis zum 3. Lebensjahr verwendbar |
Reisehochstuhl |
besonders handlich und mobil langfristig nicht sehr stabil |
3. Kaufkriterien für Kinderhochsitze: Darauf müssen Sie achten
3.1. Wählen Sie den Typen nach Ihren Bedürfnissen
Ein Kombihochstuhl ist ein multifunktionales Möbelstück. Er lässt sich leicht in einen niedrigen Stuhl mit breitflächiger Tischplatte zum Malen oder Basteln umwandeln.
Der richtige Typ für Sie ist von dem Alter und der Größe Ihres Kindes sowie dem Einsatz des Möbelstücks abhängig. Ein mitwachsender Treppenhochstuhl kann dank der Höhenverstellung besonders langfristig verwendet werden.
Säuglinge bis sechs Monate können noch nicht von allein sitzen und brauchen daher einen Hochstuhl mit Babyaufsatz. Das kann entweder ein Sitz sein, der eine Liegefunktion beinhaltet oder eine ein Hochstuhl mit Babyschale. Einige Hersteller bieten sogar einen Neugeborenen-Hochstuhl mit Wippe an.
Sollten Sie nicht viel Platz im Haushalt haben oder sich generell ein 2-in-1-Produkt wünschen, ist der Kombihochstuhl perfekt für Sie. In ein paar einfachen Handgriffen lässt er sich von einem Hochstuhl in einen normalen Stuhl mit einem großen Tisch umfunktionieren. Für Reisen eignet sich besonders ein Reisehochstuhl, auch mobiler Hochstuhl genannt.
3.2. Bevorzugen Sie natürliche Materialien
Wie ein Hochstuhl-Test zeigen wird, ist das Material bei einem Hochstuhl aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen muss die Stabilität des Hochstuhls gewährleistet sein, damit es nicht bei ausladenden Bewegungen zum Umkippen kommt.
Die Frage des Designs: klassisch oder kunterbunt
Lange war die Argumentation gegen Holz-Hochstühle das Design. Modelle aus Plastik galten als farbenprächtiger. Doch mittlerweile können Sie bei beiden Kategorien eine bunte Farbwelt entdecken. Denn obwohl nach wie vor die klassische Holzoptik beliebt ist, bieten Marken bunt lackierte Modelle. Ob rot, blau, pink, weiß oder schwarz: Passen Sie den Hochstuhl ganz einfach an Ihre Inneneinrichtung an.
Zum anderen kommt Ihr Kind mit dem Material in Kontakt, berührt den Hochstuhl und isst gegebenenfalls direkt von der Tischplatte. Schadstoffe im Material können gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Gleichzeitig möchten Sie die Oberflächen des Hochstuhls einfach reinigen können, da beim Essen schnell gekleckert wird.
Für das Gestell wird häufig Buchholz oder Massivholz verarbeitet. Ein Hochstuhl aus Holz bietet die geringste Gefahr bezüglich einer Schadstoffbelastung. Außerdem ist das Material besonders nachhaltig und umweltfreundlich.
Achten Sie beim Kauf auf die Verarbeitung der Lacke und Farben auf eine glatte Oberfläche. Nur so können Sie eine Verletzung Ihres Kindes, zum Beispiel durch Splitter, ausschließen. Gleichzeitig lässt sich der Stuhl so bei Verschmutzungen leicht abwischen.
Sollten Sie Bedenken aufgrund der Härte des Sitzes haben, besorgen Sie zusätzlich ein Sitzpolster. Im folgenden Überblick finden Sie erneut die Vor- und Nachteile für einen Hochstuhl aus Holz:
- geringste Gefahr einer Schadstoffbelastung
- leicht zu reinigen
- besonders umweltfreundlich
- sehr robust
- Splittergefahr bei schlechter Verarbeitung
- sehr harte Sitzfläche
- schwerer als Kunststoff
Eine weitere Option ist ein Hochstuhl aus Kunststoff, beziehungsweise Plastik. Das Material zeichnet sich besonders durch seine Leichtigkeit aus. Zwar gilt Kunststoff als robust, jedoch sollte die angegebene Maximalbelastung nicht überschritten werden.
Häufig ist ein Hochstuhl aus Plastik zusätzlich mit einem Stahlgestänge ausgestattet, das für mehr Stabilität sorgt. Kunststoff ist besonders leicht zu reinigen. Generell macht Plastik einen sehr günstigen Hochstuhl.
3.3. Sicherheit steht an erster Stelle
Der beste Hochstuhl zeichnet sich besonders durch die gewährleistete Sicherheit aus. Der Stand sollte unbedingt stabil sein, um ein Umkippen zu vermeiden. Mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt und Vorderbügeln kann Ihr Kind nicht aus dem Kinderhochsitz herausfallen.
Während einer Kaufberatung wird man Ihnen außerdem die Hochstühle empfehlen, die der EU-Norm 1488-1:2006 entsprechen. Demnach liegt der Lieferung eine Gebrauchsanweisung sowie Sicherheitshinweise bei. Außerdem können Sie gewiss sein, dass der Stuhl eine Grundlage an Sicherheitsanforderungen erfüllt, die auf einem Hinweisschild direkt am Produkt vermerkt sind.
4. Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung Ihres Hochstuhls
Bei der Benutzung eines Hochstuhls gibt es einige praktische Kniffe, die Ihnen und Ihren Kleinen das Leben leichter macht. Wir haben alles, was Sie wissen müssen, für Sie zusammengefasst:
- Bevor Sie Ihren Reisehochstuhl oder zusammenklappbaren Hochstuhl vor Ihrem Urlaub mühsam ins Auto verfrachten, rufen Sie doch vorher an Ihrem Zielort an. Vielleicht stellt das Hotel oder die Ferienwohnung vor Ort einen Hochstuhl für Ihr Kind. So müssen Sie sich um den Transport keine Sorgen machen.
- Legen Sie die Sicherheitsgurte jederzeit an, wenn Ihr Kind im Hochstuhl sitzt, und bringen Sie eventuell beigelegte Bügel an. Die Sicherheit sollte bei einem Hochsitz an oberster Stelle stehen, damit es nicht zu einem Sturz und Verletzungen kommt.
- Wenn sich beim Sitzen die Kniekehle Ihres Kindes an der Vorderkante der Sitzfläche befindet, sollte es mit dem Rücken bequem an der Lehne sitzen können. Falls dies nicht möglich ist, verringern Sie die Tiefe mit einem Kissen. Die Füße sollten außerdem vollständig auf der Fußstütze abzustellen sein.
- Ein sogenannter Sitzverkleinerer für einen Hochstuhl sind Polster, die oft auf die meisten gängigen Modelle passen. Besonders für Treppen- und Kombihochstühle können sie nachträglich erworben werden. Damit sitzen besonders junge Kinder, „Erstsitzer“, sicherer und kompakter auf dem erhöhten Stuhl. Ein Wegrutschen von der glatten Oberfläche wird verhindert.
- Zu den besonders beliebten Marken gehören Stokke, Hauck, Safety 1st und Chicco. Doch auch bei Ikea können Sie einen Hochstuhl für Kinder finden.
5. Hochstühle bei der Stiftung Warentest und bei Ökotest
Verschiedene Modelle des Treppenhochstuhls gingen bei Stiftung Warentest und bei Ökotest als Testsieger hervor.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 06/2018 einen Kinder-Hochstuhl-Test durchgeführt. Darunter befanden sich 12 Treppenhochstühle sowie 8 Hoch- und Klappstühle.
Kriterien waren dabei die kindgerechte Gestaltung, die Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe. In sieben Modellen wurden dabei große Mengen an Inhaltsstoffen gefunden, die für Mädchen und Jungen schädlich sein können.
Gleich drei Hochstühle lagen mit der Bewertung „gut“ vorn. Darunter ist der Evomove Nomi, der besonders in der Ergonomie, der leichten Handhabung und den stufenlosen Einstellungsmöglichkeiten punktet.
Der Stokke Tripp Trapp kann über Jahre genutzt werden und ist frei von jeglichen Schadstoffen. Als Preis-Leistungssieger ging bei der Stiftung Warentest der Safety 1st Timba hervor, der ebenfalls keine Schadstoffe enthält und besonders für größere Kinder geeignet ist.
Auch Ökotest nahm im Jahrbuch Kleinkinder für 2018 Kinderhochstühle genau unter die Lupe. Dabei wurden neun mitwachsende Holzstühle hinsichtlich Ergonomie, Sicherheit und Schadstoffen getestet.
Obwohl sich alle Modelle als kippsicher erwiesen, weisen einige aufgrund zu schmaler Fußstützen Sicherheitsmängel auf. In manchen Polstern wurde außerdem der Schadstoff Formaldehyd gefunden, der im Verdacht steht, Krebs zu verursachen.
Hochstuhl-Testsieger wurde der Tissi Buche massiv mit dem Brustbügelset der Firma, das zugekauft werden muss. Er bekam das Urteil „sehr gut“ und punktete vor allen bei der Sicherheit und den bedenkenlosen Inhaltsstoffen.
Zwei weitere Hochstühle schnitten immerhin mit dem Ergebnis „gut“ ab: der Hauck Alpha Plus und der Stokke Tripp Trapp inklusive Baby-Set. Sie büßten jeweils lediglich etwas in der Ergonomie ein.
6. Fragen rund um das Thema Hochstuhl
6.1. Ab wann kann ich mein Baby in einen Hochstuhl setzen?
Generell sollten Sie sich ab dem Alter von 6 Monaten, besser sogar 8 Monaten orientieren, bei dem ein solcher Hochsitz Sinn ergibt. Vorher hat Ihr Neugeborenes nicht die Muskelkraft und Koordination, die es fürs Sitzen braucht.
Wir raten Ihnen, Ihrem Baby erst dann einen Hochstuhl zu kaufen, wenn es selbstständig sitzen kann. Bis dahin sollte der Hochstuhl eine Babyschale aufweisen.
6.2. Wie lange ist ein Hochstuhl für mein Kind geeignet?
Ihr Kind ist zu groß für seinen Hochstuhl, wenn Beine und Torso gequetscht werden oder die Füße zu weit herausragen. Dann sollte zum nächstgrößeren Modell gegriffen werden. Alternativ haben Sie einen Treppenstuhl, der stetig weiter und größer eingestellt werden kann. So können Kind bis in das Schulalter ergonomisch richtig darauf sitzen und sogar Erwachsene gemütlich Platz finden.
Was hat der Hochstühle-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Hauck Alpha Plus ab. Es ist ab 96,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt KIDIZ 3in1 Hochstuhl, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 119,80 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Maxi-Cosi Minla 2713720110, erhältlich ab 154,69 Euro, bewertet mit befriedigend.
- roba Treppenhochstuhl 'Sit Up Click & Fun', Hochstuhl, erhältlich ab 86,43 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ounuo Hochstuhl, erhältlich ab 89,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Suleno Lovis Kinderhochstuhl, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kinderkraft YUMMY Hochstuhl, erhältlich ab 82,35 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bébé Confort Timba Hochstuhl, erhältlich ab 76,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kinderkraft Enock, erhältlich ab 70,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bebeconfort Meely 2-in-1-Hochstuhl, erhältlich ab 48,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
- IKEA Antilop Kinderstuhl, erhältlich ab 44,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sweety Fox mitwachsender Hochstuhl, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1, erhältlich ab 89,57 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hauck Sit N Fold, erhältlich ab 69,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Hochstühle-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Hochstühle haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Hauck, KIDIZ, Sweety Fox, Maxi-Cosi, roba, OUNUO, SULENO, Kinderkraft, Bébé Confort, BEBECONFORT und IKEA zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Hochstühle-Vergleich auch preiswerte Hochstühle vorgestellt?
In unserem Hochstühle-Vergleich stellen wir Ihnen Hochstühle unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 91,41 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 96,00 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Hochstühle-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 14 Produkte aus unserem Hochstühle-Vergleich erhielt: der Hauck Alpha Plus. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Hochstühle-Vergleich zwar keines der Produkte der 11 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Hauck Alpha Plus als auch der Preis-Leistungs-Sieger roba Treppenhochstuhl 'Sit Up Click & Fun', Hochstuhl mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Hochstühle-Vergleich?
Für den Hochstühle-Vergleich hat die Redaktion folgende 14 Modelle von 11 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Hauck Alpha Plus, KIDIZ 3in1 Hochstuhl, Sweety Fox mitwachsender Hochstuhl, Maxi-Cosi Minla 2713720110, roba Treppenhochstuhl 'Sit Up Click & Fun', Hochstuhl, Ounuo Hochstuhl, Suleno Lovis Kinderhochstuhl, Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1, Kinderkraft YUMMY Hochstuhl, Bébé Confort Timba Hochstuhl, Kinderkraft Enock, Hauck Sit N Fold, Bebeconfort Meely 2-in-1-Hochstuhl und IKEA Antilop Kinderstuhl. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Hochstühle-Vergleichs?
Lesern von unserem Hochstühle-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Stokke Tripptrapp, Kinderstuhl oder Hauck Alpha Hochstuhl angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Hochstuhl | Preis des Hochstuhls | Altersempfehlung | Stabiler Stand |
---|---|---|---|
1. Hauck Alpha Plus | 96,00 € | Ab 6 Monaten | +++ |
2. KIDIZ 3in1 Hochstuhl | 119,80 € | Ab 6 Monaten | ++ |
3. Maxi-Cosi Minla 2713720110 | 154,69 € | Ab 0 Monaten | ++ |
4. roba Treppenhochstuhl 'Sit Up Click & Fun', Hochstuhl | 86,43 € | Ab 6 Monaten | ++ |
5. Ounuo Hochstuhl | 89,99 € | Ab 6 Monaten | +++ |
6. Suleno Lovis Kinderhochstuhl | 109,99 € | Ab 0 Monaten | ++ |
7. Kinderkraft YUMMY Hochstuhl | 82,35 € | Ab 6 Monaten | +++ |
8. Bébé Confort Timba Hochstuhl | 76,99 € | Ab 6 Monaten | +++ |
9. Kinderkraft Enock | 70,99 € | Ab 6 Monaten | ++ |
10. Bebeconfort Meely 2-in-1-Hochstuhl | 48,14 € | Ab 6 Monaten | ++ |
11. IKEA Antilop Kinderstuhl | 44,95 € | Ab 6 Monaten | ++ |
12. Sweety Fox mitwachsender Hochstuhl | 139,99 € | Ab 6 Monaten | ++ |
13. Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1 | 89,57 € | Ab 6 Monaten | ++ |
14. Hauck Sit N Fold | 69,90 € | Ab 6 Monaten | ++ |