- Es gibt freistehende, teilintegrierbare (unterbaufähige) und vollintegrierbare Geschirrspüler. Letztere lassen den Geschirrspüler in der Einbauküche verschwinden. Unterbaufähige Geschirrspüler können auch in eine schon bestehende Küche integriert werden. Eine optische Angleichung ist hier jedoch meistens nicht möglich. Die freistehende Spülmaschine können Sie überall dort hinstellen, wo ein Wasseranschluss vorhanden ist.
- Bosch, Miele und Siemens sind die größten deutschen Geschirrspüler-Marken. Ihre Geräte haben einen hohen Leistungsstandard, sind sicher und leicht zu bedienen. Die größten Unterschiede gibt es in der Kategorie und Arten des Strom- und Wasserverbrauchs. Diesen können Sie mithilfe unserer Tabelle vergleichen. So sehen Sie auf einen Blick, mit welcher Spülmaschine Sie am meisten Strom und Wasser und damit auch Geld sparen.
- Je nachdem, ob sie alleine oder zu mehreren wohnen, ob sie eine Großfamilie haben oder ein Paar sind, brauchen Sie eine andere Spülmaschinen-Größe. Leben Sie alleine, reicht vielleicht schon ein Tischgeschirrspüler aus. Zu zweit sollten Sie keinen Tischgeschirrspüler nutzen, aber ein 45 cm breites Modell sollte ausreichen. Eine Familie braucht hingegen in den meisten Fällen einen großen, 60 cm breiten Geschirrspüler.
Ein Haushalt mit Geschirrspüler ist inzwischen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Es gibt Spülmaschinen von vielen Marken und in unterschiedlichen Ausführungen. Viele Hersteller behaupten, dass Ihre Spülmaschinen der Geschirrspüler-Testsieger sind. Welches Modell für Sie der beste Geschirrspüler ist, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab.
Welche Faktoren das sind und was Sie sonst noch beachten sollten, wenn Sie einen günstigen Geschirrspüler kaufen, erfahren Sie in unserem Geschirrspüler-Vergleich 2023. In unserer Kaufberatung erklären wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile freistehende Geschirrspüler und Einbau-Modelle haben und für welche Geschirrspüler-Größe Sie sich entscheiden sollten. Wir bieten Ihnen außerdem eine Übersicht über die wichtigsten Geschirrspüler-Marken, die auch in unserer Vergleichstabelle vertreten sind.
1. Einbau, Unterbau oder freistehend?
Ob Sie einen Einbaugeschirrspüler oder ein freistehendes Gerät brauchen, hängt vor allem von Ihrer Küche ab. Wenn Sie eine Einbauküche haben, ist es platzsparender sich auch für eine Einbauspülmaschine zu entscheiden. Ein weiteres Modell, das sich in eine bestehende Küche integrieren lässt, ist der Unterbau-Geschirrspüler. Er kann einfach unter die Arbeitsplatte geschoben werden. Ein freistehender Geschirrspüler ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie in der Küche viel Platz haben.
» Mehr Informationen1.1. Einbau-Geschirrspüler
Einbaugeschirrspüler sind quasi unsichtbar. Sie werden so verkleidet, dass sie wie ein Küchenschrank aussehen.
Einbau-Geschirrspüler werden auch als vollintegrierbar bezeichnet. Das liegt daran, dass diese Geräte so in die Küche eingebaut werden können, dass Sie perfekt mit Arbeitsplatte und Sockel abschließen und sogar vom Stil her zu den restlichen Küchenmöbeln passen.
Das Bedienfeld befindet sich im Inneren der Maschine, damit der Geschirrspüler außen genau wie ein Küchenschrank aussieht.
Wenn Sie sich für so einen Geschirrspüler entscheiden, sind vor allem die exakten Maße wichtig.
Das Gerät muss genau in die für ihn vorgesehen Lücke passen und alle Kanten sollten sauber abschließen. Auch die Sockelleiste muss ganz genau die richtigen Maße haben.
1.2. Unterbau-Geschirrspüler
Unterbau-Geschirrspüler, auch teilintegrierbar genannt, lassen sich mit weniger Aufwand in eine bestehende Küche integrieren. Sie können beispielsweise unter eine Arbeitsplatte geschoben werden. Die Optik ist bei diesen Modellen meistens nicht an die anderen Küchenmöbel angeglichen und auch das Bedienfeld ist häufig sichtbar.
Der Übergang zwischen voll- und teilintegrierbaren Modellen ist fließend. Bei beiden Geräte-Typen sollten Sie sehr genau nachmessen, bevor Sie sich für eine bestimmte Größe entscheiden. Wobei es bei einem Unterbau-Geschirrspüler weniger schlimm ist, wenn er ein bisschen hervorsteht oder es einen Spalt zwischen Spülmaschine und Arbeitsplatte gibt.
1.3. Freistehende Geschirrspüler
Wenn Sie Einbauküchen nicht mögen, ist vielleicht ein freistehender Geschirrspüler die richtige Wahl. Diese können Sie überall dort hinstellen, wo es einen Wasseranschluss gibt. Einer der Vorteile einer freistehenden Spülmaschine ist, dass sie den Geschirrspüler als Abstell- oder Arbeitsfläche verwenden können.
Bei freistehenden Spülmaschinen sind die Maße weniger wichtig, da das Gerät in keine Lücke passen muss. Sie können sich also je nach Bedarf für einen Mini-Geschirrspüler oder eine Spülmaschine für einen Mehr-Personen-Haushalt entscheiden. Dies stellt einen weiteren Vorteil dar.
2. Die wichtigsten Geschirrspüler-Hersteller und ihre Modelle
2.1. Bosch
Marken und Vergleichskategorien
Die Spülmaschinen von Bosch punkten vor allem in den Kategorien Handhabung und Sicherheit. Beim Spülen sind sie besonders leise. Außerdem gibt der Hersteller eine 10-Jahres-Garantie gegen die Durchrostung des Innenbehälters.
Der Hersteller Bosch hat im Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest besonders gut angeschnitten. Das Sortiment ist groß und reicht von freistehenden bis zu integrierbaren Geräten. Bosch bietet auch einen besonders kleinen und schmalen Geschirrspüler, den sogenannten Tischgeschirrspüler, den „ActiveWater Smart Kompakt-Geschirrspüler“, an.
2.2. Miele
Auch Miele ist ein echter Geschirrspüler-Testsieger. Das im Jahre 1899 gegründete Unternehmen hat ein etwas kleineres Geschirrspüler-Sortiment, aber viele Optionen zur individuellen Gestaltung. Sie können zum Beispiel zwischen verschiedenen Korbgestaltungsmöglichkeiten wählen.
Außerdem wirbt das Unternehmen mit besonders Wasser- und Energie-effizienten Geräten. Das Modell „G 6820 SCi“ hat zum Beispiel den Bundespreis für Ecodesign 2017 gewonnen.
2.3. Siemens
Auch die Spülmaschinen von Siemens schneiden in den meisten Geschirrspüler-Tests gut ab. Die deutsche Firma bietet, genau wie Bosch, Spülmaschinen in vielen verschiedenen Größen´, einschließlich Tischgeschirrspülern, an. Die neusten Geräte (z. B. der „iQ700 speedMatic“) verfügen über ein Sensor-System mit dem Wasser- und Strommenge an Verschmutzungsgrad und Menge des Geschirrs anpasst.
2.4. AEG
Mit der ComfortLift-Technologie von AEG müssen Sie sich zum Be- und Entladen nicht mehr bücken.
AEG versucht momentan in Sachen Energieeffizienz aufzurüsten.
Eine neue Air-Dry-Technologie öffnet, während der letzten Phase der Trocknung, automatisch die Tür, damit das Geschirr luftgetrocknet werden kann. So wird weniger Energie verbraucht als bei einem herkömmlichen Trocknungsverfahren.
Zudem sind die neueren Geräte (z. B. der „FSK93800P“) mit einer Technologie namens ComfortLift ausgestattet. Hierdurch kann der untere Korb auf eine bequeme Höhe gehoben werden, was das Be- und Entladen erleichtert.
2.5. Beko
Beko setzt bei Geschirrspülern vor allem auf hohen Wasserdruck, der auch starke Verschmutzungen lösen kann. Dadurch steigt allerdings die Wasser- und Energieverbrauch. Dies führt nicht nur zu einer schlechteren Umweltbilanz, sondern kann für Sie auch höhere Kosten bedeuten.
Wenn Sie wenig Zeit haben und das Geschirr nicht einweichen wollen, bevor Sie es in die Spülmaschine tun, könnte eine Spülmaschine von Beko das richtige für Sie sein. Wenn Sie so einen Geschirrspüler kaufen, müssen Sie allerdings die höheren Strom- und Wasserkosten in Kauf nehmen.
2.6. Bauknecht
Die Spülmaschinen von Bauknecht verfügen über eine gute Wasser- und Energiebilanz und eine solide Spül-Leistung. Die neueren Geschirrspüler wurden zudem um ein „Hygiene+“-Programm erweitert. Mit diesem Programm können z. B. Babyflaschen durch eine besonders hohe Wassertemperatur desinfiziert werden.
Die Waschmaschinen dieser großen Hersteller sind alle sehr gut ausgestattet und haben eine zufriedenstellende Spülleistung. Sie unterscheiden sich vor allem im Wasser- und Energieverbrauch. Hierauf sollten Sie daher besonders achten, wenn Sie sich für einen Geschirrspüler entscheiden.
3. Welche Größe ist die richtige?
Wenn Sie sich für ein Spülmaschinen-Modell entschieden haben, stellt sich als Nächstes die Frage, welche Größe Sie brauchen. Es gibt Standardgrößen für Spülmaschinen und die Größe wird immer durch die Breite reguliert.
» Mehr InformationenSpülmachinen-Typ | Maße |
---|---|
Tischgeschirrspüler | 45 x 55 x 50 cm |
Kleiner Geschirrspüler | 80 x 45 x 55 cm |
Großer Geschirrspüler | 80 x 60 x 55 cm |
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, wann Sie welche Größe brauchen.
3.1. Der Single-Geschirrspüler für den Ein-Person-Haushalt
Wenn Sie alleine leben, lohnt es sich kaum, eine große Spülmaschine anzuschaffen. Ob Sie sich für ein 45 cm breites Gerät oder einen Tischgeschirrspüler entscheiden sollten, hängt von Ihren Koch- und Essgewohnheiten ab. Kochen Sie gerne und nutzen dafür viele Utensilien, die in der Spülmaschine gewaschen werden können? Beachten Sie hierbei, dass beispielsweise gute Messer immer per Hand gewaschen werden sollten und auch manche Töpfe sich leichter und schneller per Hand abwaschen lassen.
Laden Sie häufig mehrere Personen zum Essen ein oder kommen Ihr Freund oder Ihre Freundin häufiger zum Essen? Auch in diesem Fall kann sich eine größere Spülmaschine lohnen. Wenn Sie aber nur zweimal im Jahr eine Party geben und danach keine Lust auf den Abwasch haben, wäre dies kein Grund, gleich ein großes Gerät zu kaufen.
Denn wenn Sie jeden Tag nur zwei Teller, ein paar Tassen und Gläser benutzen, stehen diese womöglich Tage lang in der Spülmaschine, bis diese voll ist und eingeschaltet wird. Hierdurch können vor allem im Sommer unangenehme Gerüche entstehen. Außerdem verkrustet stark beschmutztes Geschirr.
Hier haben wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile eines Tischgeschirrspülers zusammengefasst:
- ist schnell voll und Geschirr kann sofort gespült werden
- platzsparend
- platz reicht nicht für mehr als zwei Gedecke
- größere Töpfe müssen per Hand gespült werden
Fazit:Wenn Sie gerne sich selbst oder Ihre liebsten aufwendig bekochen, können Sie ruhig in ein etwas größeres Gerät mit den Maßen 80 x 60 x 55 cm investieren. Ansonsten ist für Sie ein kleiner Tischgeschirrspüler genau das richtige.
3.2. Zwei-Personen-Haushalt
Bei einem Zwei-Personen-Haushalt fällt die Wahl am leichtesten. Selbst wenn Sie viel und gerne kochen, reicht ein 45 cm breiter Geschirrspüler für Sie beide völlig aus. Der Vorteil an dieser kleineren Variante ist, dass Sie die Spülmaschine regelmäßig laufen lassen. Das verhindert nicht nur angetrocknete Verschmutzungen auf Ihrem Geschirr, sondern ist auch besser für das Gerät.
Fazit:Für Paare oder Zweier-WGs ist eine 45 cm breite Spülmaschine am besten geeignet. Sie ist weder so groß, dass man sie nicht voll bekommt, noch so klein, dass man sie nach einem üppigeren Abendessen zweimal laufen lassen müsste.
3.3. Familie
Wenn Ihr Haushalt aus drei oder mehr Personen besteht, können Sie über die Anschaffung einer großen Spülmaschine mit 60 cm Breite nachdenken. Besonders wenn Sie Kinder haben, für die Sie jeden Tag kochen, brauchen Sie eine große Spülmaschine, um abends das am Tag genutzte Geschirr komplett unterzubringen.
Wenn Sie ein kleineres Gerät wählen und es dann überladen, sodass Schüsseln und Teller übereinander liegen, wird das Geschirr nicht sauber. Hierdurch wird zeitraubendes Nachspülen nötig.
Fazit: In einem Mehr-Personen-Haushalt ist meist die Anschaffungen einer großen Spülmaschine mit 60 cm Breite nötig. Dort passt viel Geschirr bequem herein und der Geschirrspüler wird nicht so überfüllt, dass das Geschirr nicht richtig sauber wird.
Was hat der Geschirrspüler-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Siemens SN65ZX49CE iQ500 ab. Es ist ab 745,39 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bosch SMU4HCS48E Serie 4, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 609,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Neff S155ECX11E, erhältlich ab 716,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch SMD6ECX57E, erhältlich ab 699,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Miele G 5210 SCU, erhältlich ab 999,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bauknecht BFP 5O41 PLT X, erhältlich ab 549,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens SN43HS41TE iQ300, erhältlich ab 539,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Neff S355HAX29E, erhältlich ab 596,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aeg FSB53907Z 911536416, erhältlich ab 549,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch SMV4HVX31E Serie 4, erhältlich ab 505,02 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Privileg RUO 3T133 A F X, erhältlich ab 489,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bauknecht BUC 3C26 X, erhältlich ab 489,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bauknecht BIC 3C26, erhältlich ab 429,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko BDFN26431WC, erhältlich ab 369,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens SR61IX05KE iQ100, erhältlich ab 479,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gorenje GS 541D10 X, erhältlich ab 399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Privileg RFC 2C24 A, erhältlich ab 423,16 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Exquisit GSP9112-030E, erhältlich ab 379,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko DFN04321W, erhältlich ab 369,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko BDFN26420W, erhältlich ab 349,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gorenje GS 62040 S, erhältlich ab 345,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Exquisit GSP9312-060E, erhältlich ab 299,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch SBV6ZCX49E Serie 6, erhältlich ab 755,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung DW60R7070US, erhältlich ab 859,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Geschirrspüler-Vergleich aufgeführt?
In unserem Geschirrspüler-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Geschirrspüler produzieren. Zu den 12 Herstellern gehören Siemens, Bosch Hausgeräte, Bosch, Neff, Miele, Bauknecht, AEG, Samsung, Beko, Gorenje, Privileg und Exquisit. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Geschirrspüler-Vergleich nur teure Geschirrspüler?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Geschirrspüler ab 299,95 Euro sowie auch teurere Geschirrspüler für 999,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Geschirrspüler-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 24 Produkten aus unserem Geschirrspüler-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Beko BDFN26420W wurde insgesamt 2050 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Geschirrspüler besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Geschirrspüler haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Geschirrspüler-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Siemens SN65ZX49CE iQ500 zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Geschirrspüler-Vergleich zusammengetragen?
Für den Geschirrspüler-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 24 Produkte ausgewählt: Siemens SN65ZX49CE iQ500, Bosch SMU4HCS48E Serie 4, Bosch SBV6ZCX49E Serie 6, Neff S155ECX11E, Bosch SMD6ECX57E, Miele G 5210 SCU, Bauknecht BFP 5O41 PLT X, Siemens SN43HS41TE iQ300, Neff S355HAX29E, Aeg FSB53907Z 911536416, Bosch SMV4HVX31E Serie 4, Samsung DW60R7070US, Privileg RUO 3T133 A F X, Bauknecht BUC 3C26 X, Bauknecht BIC 3C26, Beko BDFN26431WC, Siemens SR61IX05KE iQ100, Gorenje GS 541D10 X, Privileg RFC 2C24 A, Exquisit GSP9112-030E, Beko DFN04321W, Beko BDFN26420W, Gorenje GS 62040 S und Exquisit GSP9312-060E. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Geschirrspüler gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Geschirrspüler gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Spüllmaschine, Spühlmaschiene oder Spulmaschine ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Geschirrspüler-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Geschirrspüler | Preis des Geschirrspülers | Energieeffizienzklasse | Installationstyp |
---|---|---|---|
1. Siemens SN65ZX49CE iQ500 | 745,39 € | C | Unterbaugerät |
2. Bosch SMU4HCS48E Serie 4 | 609,99 € | D | Unterbaugerät |
3. Neff S155ECX11E | 716,80 € | C | Vollintegriertes Gerät |
4. Bosch SMD6ECX57E | 699,99 € | D | Vollintegriertes Gerät |
5. Miele G 5210 SCU | 999,00 € | C | Unterbaugerät |
6. Bauknecht BFP 5O41 PLT X | 549,00 € | C | Standgerät |
7. Siemens SN43HS41TE iQ300 | 539,99 € | E | Unterbaugerät |
8. Neff S355HAX29E | 596,00 € | D | Vollintegriertes Gerät |
9. Aeg FSB53907Z 911536416 | 549,00 € | D | Vollintegriertes Gerät |
10. Bosch SMV4HVX31E Serie 4 | 505,02 € | E | Vollintegriertes Gerät |
11. Privileg RUO 3T133 A F X | 489,00 € | D | Unterbaugerät |
12. Bauknecht BUC 3C26 X | 489,00 € | E | Teilintegrierbares Gerät |
13. Bauknecht BIC 3C26 | 429,00 € | E | Vollintegriertes Gerät |
14. Beko BDFN26431WC | 369,00 € | D | Unterbaugerät |
15. Siemens SR61IX05KE iQ100 | 479,00 € | F | Unterbaugerät |
16. Gorenje GS 541D10 X | 399,00 € | E | Standgerät |
17. Privileg RFC 2C24 A | 423,16 € | E | Freistehend |
18. Exquisit GSP9112-030E | 379,95 € | E | Standgerät |
19. Beko DFN04321W | 369,99 € | E | Unterbaugerät |
20. Beko BDFN26420W | 349,00 € | E | Unterbaugerät |
21. Gorenje GS 62040 S | 345,99 € | E | Unterbaugerät |
22. Exquisit GSP9312-060E | 299,95 € | E | Unterbaugerät |
23. Bosch SBV6ZCX49E Serie 6 | 755,99 € | C | Vollintegriertes Gerät |
24. Samsung DW60R7070US | 859,90 € | D | Unterbaugerät |