- Gepäckträgertaschen können entweder einzeln oder als System aus zwei oder drei Taschen erworben werden. Bei einigen Systemtaschen lässt sich eine Tasche sogar zum Rucksack umfunktionieren.
- Gepäckträgertaschen punkten mit ihrem großen Fassungsvermögen von bis zu 25l. Außerdem stören die Taschen am Gepäckträger nicht beim Fahren. Angebracht werden sie mit einem Klicksystem oder Haken.
- Das Material der Taschen sollte unbedingt wasserdicht sein. Am besten eignet sich hier PVC. Leder mag schick aussehen, ist aber nicht für seine Wasserdichte bekannt.
Egal ob in der Stadt oder beim mehrtägigen Radausflug. Fahrradfahren hält fit und ist die gesunde und umweltbewusste Alternative zum Auto. Allerdings birgt der Drahtesel sowohl im Alltag als auch bei Touren einen entscheidenden Nachteil: Er bietet nur wenig Stauraum.
Um diesem Problem Herr zu werden, können Sie für Ihr City- oder Trekkingbike eine Gepäckträgertasche kaufen. Diese wird hinten auf dem Fahrrad montiert und sorgt dafür, dass Sie von Lebensmitteln bis Aktenordner und Kleidung alles gut transportieren können. Worauf es bei der Kaufentscheidung ankommt, erfahren Sie nachfolgend in unserem Ratgeber zu Gepäckträgertaschen.
Wir erklären Ihnen, warum die beste Gepäckträgertasche aus wasserfestem Material besteht und per Klicksystem oder Haken angebracht wird und stellen Ihnen in unserem Gepäckträgertaschen-Vergleich 2022 auf oe24.at außerdem bekannte Marken vor.
Damit Sie eine günstige Gepäckträgertasche finden, die trotzdem in allen wichtigen Belangen überzeugt, zeigen wir Ihnen die verschiedenen Gepäckträgertaschen und verraten in unserer Kaufberatung, wie viel Volumen eine Fahrradtasche haben sollte.
1. Gepäckträgertasche – der Kofferraum für Ihr Fahrrad
Eine Gepäckträgertasche erweitert den Stauraum Ihres Fahrrades und viele Modelle sind sogar separat als Tasche oder Rucksack nutzbar.
Eine Gepäckträgertasche wird hinten auf dem Rad montiert. Wie der Name schon sagt, braucht Ihr Fahrrad dafür eine wichtige Voraussetzung: einen Gepäckträger.
Für Mountainbikes oder Rennräder ist eine Radtasche, die hinten angebracht wird, also ungeeignet. Perfekt passend ist sie jedoch für City- und Trekkingbikes, die meist über robuste Gepäckträger verfügen.
Gepäckträgertaschen zeichnen sich durch ihr großes Fassungsvermögen bis zu 25 Litern aus. Sie sind flexibel für die unterschiedlichsten Gepäckarten einsetzbar und passen nahezu auf jedes Fahrrad.
Bei der Montage sollten Sie darauf achten, dass die Taschen die Pedale und damit Ihre Trittbewegung nicht behindern. Im Normalfall ist das aber kein Problem.
Neben den Fahrradpacktaschen für den Gepäckträger, gibt es auch noch andere Varianten von Radtaschen. Einige Modelle werden am Rahmen angebracht, andere sitzen direkt unter dem Sattel. Auch für den Lenker gibt es Packtaschen, die den typischen Fahrradkorb ersetzen können.
Gut zu wissen: Im Vergleich zu Fahrrad-Lenkertaschen oder -Satteltaschen haben Gepäckträgertaschen deutlich mehr Stauraum. Außerdem beeinträchtigen Sie das Fahrverhalten viel weniger als die anderen Fahrradtaschen, da sie den Schwerpunkt nach hinten verlagern.
2. Arten von Gepäckträgertaschen: ein-, zwei- oder dreiteilige Systeme mit Top- und Seitentaschen
Gepäckträgertaschen unterscheiden sich in zweierlei Hinsicht. Zunächst können die Fahrradgepäcktaschen entweder auf dem Gepäckträger sitzen oder seitlich daneben hinabhängen.
Dementsprechend sind die Packtaschen fürs Fahrrad dann Top- oder Seitentaschen.
Diese beiden Varianten sind entweder als einfache Fahrradtaschen oder in Kombination erhältlich. Das heißt die Fahrrad-Gepäckträgertaschen können auch als zwei- oder dreiteilige Systeme gekauft werden.
In der folgenden Tabelle haben wir die Eigenschaften der verschiedenen Fahrradtaschen-Typen für Sie zusammengefasst:
Gepäckträgertaschen-Art | Eigenschaften |
---|---|
Einfache Fahrradtasche
|
|
Doppeltasche
|
|
Dreiteiliges Fahrradtaschensystem
|
|
Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, welche dieser Taschen Ihren Wünschen entspricht, haben wir hier auf oe24.at die Vor- und Nachteile des dreiteiligen Taschensystems für Sie aufgelistet:
- perfekt für Einkäufe oder längere Fahrradtouren
- verschiedene Taschen sorgen für gute Organisationsmöglichkeiten
- obere Tasche oft zum Rucksack umfunktionierbar
- Taschen auch einzeln einsetzbar
- befüllt sehr schwer
- höherer Anschaffungspreis
3. Kaufberatung: Wasserfestes Material, einfache Montage und flexibles Volumen
Da Sie vor dem Kauf keinen Gepäckträgertaschen-Test durchführen können und auch die Stiftung Warentest noch keine Produktempfehlungen ausgesprochen hat, geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kategorien vom Material bis zu Sicherheitsaspekten. So finden Sie sicher Ihren persönlichen Gepäckträgertaschen-Testsieger.
3.1. Robustes, wasserfestes Material überzeugt in Gepäckträgertaschen-Tests
Das Material Ihrer Fahrrad-Gepäcktaschen sollte auf jeden Fall wasserdicht sein, damit Sie sie auch im Regen nutzen können. Viele Taschen sind deshalb aus robusten und widerstandsfähigem PVC, das auch für LKW-Planen verwendet wird.
Falls Sie hinsichtlich Wasserbeständigkeit auf Nummer sicher gehen wollen, bietet sich ein Taschenmodell mit separatem Regenüberwurf an.
Was Sie dabei allerdings bedenken sollten, ist, dass PVC im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Deshalb ist es ratsam, dass Sie zu Gepäckträgertaschen greifen, die aus Polyurethan (PU) bestehen. Das beschichtete Textilgewebe ist ebenfalls wasserabweisend und sehr reißfest.
Gepäckträgertaschen aus Leder oder Stoff sind bedeutend leichter als jene aus PU-Textil, jedoch nicht komplett wasserdicht.
Ein weiterer Aspekt, den Sie in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen sollten, ist die Frage, was Sie hauptsächlich auf Ihrem Gepäckträger transportieren wollen.
Sollen vor allem Lebensmittel nach dem Einkauf oder Proviant für Touren transportiert werden, sollte das Material flexibel sein.
Für den Transport von faltenfreier Kleidung, Laptop oder Aktenordnern ist eine Fahrrad-Gepäckträgertasche zu wählen, die einen robusten Rahmen besitzt, der den Innenraum aufspannt. Außerdem sollte sie über verstärkte Rückwände und stabilen Kantenschutz verfügen.
3.2. Befestigung mit Klicksystem und Haken einfach und schnell
Über die Befestigung der Gepäckträgertasche am Fahrrad müssen Sie sich generell nur wenige Gedanken machen. Die Hersteller setzen hier fast alle auf ein Klicksystem oder Haken.
Seltener werden auch einfache Klettbänder verwendet, diese sind jedoch eher nicht zu empfehlen, da sie teilweise weniger gut halten und umständlicher zu befestigen und zu lösen sind.
Bei Fahrradpacktaschen mit Haken, werden diese einfach in den Gepäckträger eingehängt und können genauso einfach wieder abgehängt werden. Der Vorteil ist, dass sie sich schnell lösen und abnehmen lassen.
Eine Montage am Gepäckträger ist auch beim Klippsystem einfach zu vollziehen:
- Klipps seitlich am Gepäckträger anklicken
- für besseren Halt in Kurven Mittelklemme an Gepäckträgerstreben befestigen
- bei Bedarf einfach wieder Abklippen
Worauf Sie außerdem achten sollten, ist, dass die Gepäckträgertasche abnehmbar ist und Sie die Tasche beispielsweise zusätzlich als Rucksack verwenden können.
3.3. Volumen abhängig vom Einsatzzweck
Damit Ihnen die Gepäckträgertasche gute Dienste tut, sollte Sie auf die Art der Beladung angepasst sein.
Je nachdem ob Sie ein ein-, zwei- oder dreiteiliges Fahrradgepäckträgertaschen-Set wählen, bestimmt sich dementsprechend aus das Fassungsvermögen.
Umfangreiche dreiteilige Systeme brauchen Sie vor allem, wenn Sie eine lange Tour planen und mit Ihrem Fahrrad neben etwas Proviant auch Kleidung und Werkzeug transportieren wollen. Bis zu 25 Liter können die unterschiedlichen Taschen des Sets fassen.
Sie sollten bei dreiteiligen Fahrrad-Gepäcktaschen darauf achten, dass sich die Seitentaschen auch öffnen lassen, wenn die Toptasche aufsitzt. Außerdem ist es wichtig, dass die Radtaschen auch einzeln montierbar sind.
Für Einkaufsfahrten reicht eine einfache oder Doppeltasche, die bis zu 15 Liter fasst. Ein nicht allzu umfangreicher Wocheneinkauf für einen Singlehaushalt hat darin locker Platz und Sie sparen sich das Balancieren von Einkaufstaschen am Lenker.
Wollen Sie bei der Füllmenge Ihrer Radtasche flexibel sein, sollten Sie einen einrollbaren Verschluss mit Kunststoffschienen wählen, die das Erweitern des Volumens möglich machen.
3.4. Sicherheit – Reflektoren und Leuchtstreifen für Sichtbarkeit im Dunkeln
Das zusätzliche Gewicht am Rad
Taschen am Gepäckträger des Fahrrads wirken sich nicht groß auf das Fahrverhalten des Drahtesels aus. Der Schwerpunkt des Fahrrades ist zwar etwas nach hinten verlagert, doch das schränkt im Normalfall nicht ein. Reizen Sie das Zuladungsgewicht aus, kann das Fahrrad gegebenenfalls im Stand kippen, jedoch werden Sie davon beim Fahren selbst nicht viel merken. Nutzen Sie zwei Gepäckträgertaschen links und rechts müssen Sie auf optimale Gewichtverteilung achten. Gepäckträgertaschen-Tests haben gezeigt, dass es ab einer Zuladung von über fünf Kilogramm kritisch wird – dann kann das Bikehandling empfindlich beeinflusst werden.
Sicherheit im Straßenverkehr ist auch für Radfahrer das A und O. Deshalb sollte auch Ihre Tasche fürs Fahrrad gewisse Sicherheitsaspekte erfüllen.
Dazu gehören reflektierende Elemente oder Leuchtstreifen, sodass Sie auch nachts und bei Dämmerung für andere Verkehrsteilnehmer gut erkennbar sind.
Leider sind die Reflektoren kein Standard, dennoch sollten Sie nicht darauf verzichten, denn gerade durch seitliche Gepäckträgertaschen ändert sich die Breite des Fahrrades, worauf Sie durch Leuchtstreifen aufmerksam machen können.
Abschließbar sind Gepäckträgertaschen übrigens im Allgemeinen nicht. Ein separates Kofferschloss kann hier helfen, wobei die Taschen aufgrund der einfachen Anbringungssysteme von Dieben auch einfach abmontiert werden können.
Unser Tipp: Lassen Sei Ihr Fahrrad mit beladenen und angehängten Fahrradtaschen nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt.
4. Bekannte Hersteller und Gepäckträgertaschen-Marken
Ein Name, der in Verbindung mit Gepäckträgertaschen und vor allem mit Outdoorausstattung oft fällt, ist Vaude.
Das Familienunternehmen blickt auf über 40-jährige Tradition zurück und bieten neben Bekleidung, Schuhen und Rucksäcken auch Taschen an. Der Hersteller steht für solide Qualität, weshalb auch die Vaude-Gepäckträgertaschen sehr beliebt sind.
Ebenfalls erprobt in der Herstellung von Radtaschen ist Ortlieb. Die Ortlieb-Gepäckträgertaschen haben schon in einigen Gepäckträgertaschen-Test bestanden und überzeugen mit Wertigkeit und fairen Preisen. Vielleicht können Sie aber auch ein Angebot bei einem Discounter wie Lidl ergattern.
Übrigens gibt es keine Unterschiede zwischen Gepäckträgertaschen für Damen und Herren. Die meisten Modelle sind unisex.
Weitere bekannte Marken sind:
- ABUS
- Amaro
- Basil
- Brooks
- Roswheel
- Mobina
- First Club
Nahezu alle Hersteller bieten auch Gepäckträgertaschen für Kinderfahrräder im Sortiment. Diese sind entsprechend kleiner und fallen meist mit einem bunten und aufwendigeren Design auf.
5. Richtige Beladung von Fahrradtaschen – so vermeiden Sie kippen und schlingern
Seitentaschen und Halterungen für Getränke sind eine sinnvolle Ergänzung falls Sie mit Ihrem Rad und der Gepäckträgertasche auf eine längere Tour gehen.
Eine Gepäckträgertasche ist ein sinnvolles Fahrradzubehör für alle, die den Drahtesel für Einkaufen, die Fahrt ins Büro oder längere Touren nutzen.
Jedoch sollten Sie beim Einsatz immer auf die richtige Beladung achten. Das gilt vor allem für Varianten mit zwei oder mehreren Taschen.
Wollen Sie zusätzlich zur Gepäckträgertasche auch vorne am Rad weitere Packbeutel anbringen, sollten Sie sich an ein Beladungsverhältnis von einem Drittel vorne zu zwei Dritteln hinten halten. So vermeiden Sie, dass sich das Fahrverhalten des Velos unkontrollierbar verändert.
Bei zwei Fahrradtaschen am Gepäckträger müssen Sie außerdem aufpassen, dass das Gewicht möglichst ausgeglichen ist. Befüllen können Sie die Taschen am besten, wenn Sie noch nicht am Fahrrad angebracht sind. Andernfalls kann das Rad schnell kippen oder instabil werden.
Nachdem Sie die Taschen mit dem Gepäck befüllt haben, können Sie einen ersten Gewichtstest durchführen, indem Sie die Packen hochheben. So können Sie schon abschätzen, ob eine der beiden schwerer ist als die andere.
Sind die beiden Packtaschen allerdings über den Gepäckträger verbunden, können Sie sie zum Beladen nicht einfach abnehmen.
Doch auch hier ist ein Test möglich. Wenn Sie alle Produkte verstaut haben, legen Sie die Hand einfach locker auf den Fahrradsitz. Falls das Gewicht nicht gleichmäßig auf die Taschen verteilt ist, wird sich das Rad zu der schwereren Seite neigen.
Lesetipp von oe24.at: Alles, was Radler wissen müssen und wie Sie sicher durch die Fahrradsaison kommen, hat die Stiftung Warentest in einem großen Spezialartikel zusammengefasst.
Was hat der Gepäckträgertaschen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Rohtar Fahrradtasche ab. Es ist ab 59,95 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Mivelo Fahrradtaschen, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 62,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Baigio Fahrradtasche, erhältlich ab 65,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Borgen B0600, erhältlich ab 59,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vaude Aqua Back, erhältlich ab 99,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- M-Wave Amsterdam, erhältlich ab 40,36 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pellor BO-HWBB40-BL, erhältlich ab 47,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Eyein Gepäckträgertasche, erhältlich ab 37,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vaude Silkroad, erhältlich ab 37,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Büchel Fahrradtasche, erhältlich ab 29,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Forrider Fahrradtasche, erhältlich ab 32,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- TecTake Doppel Gepäckträgertasche, erhältlich ab 31,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beck FT Gepäckträgertasche, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vertast Gepäckträgertasche, erhältlich ab 29,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fischer Gepäckträgertasche, erhältlich ab 27,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lixada Fahrradtasche, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Homper Gepäckträgertasche, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Valkental 3in1 Fahrradtasche, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Valkental Fahrradtasche, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Gepäckträgertaschen-Vergleich zusammengetragen?
Die Redaktion hat für den Gepäckträgertaschen-Vergleich insgesamt 19 Produkte von Herstellern wie Rohtar, MIVELO, BAIGIO, Borgen, Vaude, M-Wave, PELLOR, Eyein, Büchel, Forrider, TecTake, Beck FT, Vertast, Fischer, Lixada, Homper und Valkental zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Gepäckträgertasche-Modell dabei ist. Mehr Informationen »
Sind im Gepäckträgertaschen-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?
Um eine Gepäckträgertasche zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Gepäckträgertaschen-Vergleich sind bereits sehr gute Gepäckträgertaschen ab 23,99 Euro zu erhalten, die teuerste Gepäckträgertasche kostet im Vergleich dazu 119,99 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Gepäckträgertaschen-Vergleich erhalten?
Die Vaude Silkroad hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Gepäckträgertaschen-Vergleich. Mehr Informationen »
Wie oft wurde im Gepäckträgertaschen-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat keines der 19 Produkte aus dem Gepäckträgertaschen-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Gepäckträgertaschen gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Rohtar Fahrradtasche durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »
Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Gepäckträgertaschen-Vergleich zusammengetragen?
Die Produkttabelle zum Gepäckträgertaschen-Vergleich enthält insgesamt folgende 19 Gepäckträgertaschen, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Rohtar Fahrradtasche, Mivelo Fahrradtaschen, Baigio Fahrradtasche, Borgen B0600, Vaude Aqua Back, M-Wave Amsterdam, Pellor BO-HWBB40-BL, Eyein Gepäckträgertasche, Vaude Silkroad, Büchel Fahrradtasche, Forrider Fahrradtasche, TecTake Doppel Gepäckträgertasche, Beck FT Gepäckträgertasche, Vertast Gepäckträgertasche, Fischer Gepäckträgertasche, Lixada Fahrradtasche, Homper Gepäckträgertasche, Valkental 3in1 Fahrradtasche und Valkental Fahrradtasche. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Gepäckträgertaschen-Vergleichs?
Lesern von unserem Gepäckträgertaschen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Fahrradtasche Gepäckträger, Prinzessin Lillifee oder Fahrrad Gepäckträger Taschen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Gepäckträgertasche | Preis des Gepäckträgertasche | Volumen | Anbringung |
---|---|---|---|
1. Rohtar Fahrradtasche | 59,95 € | ++ | +++ |
2. Mivelo Fahrradtaschen | 62,90 € | + | +++ |
3. Baigio Fahrradtasche | 65,99 € | +++ | +++ |
4. Borgen B0600 | 59,90 € | + | +++ |
5. Vaude Aqua Back | 99,95 € | +++ | +++ |
6. M-Wave Amsterdam | 40,36 € | ++ | ++ |
7. Pellor BO-HWBB40-BL | 47,99 € | +++ | +++ |
8. Eyein Gepäckträgertasche | 37,99 € | +++ | +++ |
9. Vaude Silkroad | 37,95 € | + | +++ |
10. Büchel Fahrradtasche | 29,95 € | ++ | +++ |
11. Forrider Fahrradtasche | 32,90 € | + | +++ |
12. TecTake Doppel Gepäckträgertasche | 31,49 € | ++ | +++ |
13. Beck FT Gepäckträgertasche | 34,95 € | +++ | +++ |
14. Vertast Gepäckträgertasche | 29,90 € | + | ++ |
15. Fischer Gepäckträgertasche | 27,00 € | ++ | +++ |
16. Lixada Fahrradtasche | 23,99 € | +++ | |
17. Homper Gepäckträgertasche | 23,99 € | + | ++ |
18. Valkental 3in1 Fahrradtasche | 69,99 € | ++ | +++ |
19. Valkental Fahrradtasche | 119,99 € | +++ | +++ |