- Festgeld anzulegen, bietet Ihnen die Möglichkeit, den vorab bestimmten Geldbetrag in Abhhängig von der Laufzeit besser zu verzinsen.
- Hinsichtlich der Vertragsdauer können Sie zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren wählen, was sich auf den jeweiligen Zinssatz auswirkt.
- Bei Festgeld handelt sich um eine Anlageform, die aufgrund der gesetzlichen Einlagensicherung als vertrauenswürdig und zuverlässig gilt.
Die Festgeld-Anlage ist eine Strategie, bei der Sie Ihr Geld über eine vorab festgelegte Laufzeit fix anlegen. Während dieses Zeitraums haben Sie keinen Zugriff auf die angelegte Summe. Es ist grundsätzlich empfehlenswert, den geplanten Gesamtbetrag zu splitten.
In der nachfolgenden Kaufberatung versorgen wir Sie 2022 auf oe24.at mit allen wichtigen Informationen, die Sie benötigten, um die beste Festgeld-Anlagemöglichkeit für sich zu finden. Dabei analysieren wir grundlegende Faktoren, wie die Höhe der Rendite, die von der Bank aufgerufenen Gebühren und die Sicherheit (Wie seriös ist ein Anbieter?) der Anlage.
1. Wie genau funktioniert die Festgeld-Anlage?
Schulden tilgen geht vor
Vergleichen Sie die Festgeld-Zinsen mit denen, die Sie für einen noch laufenden Kredit bezahlen, sollten Sie die Schuldentilgung unbedingt bevorzugen. Voraussetzung ist, dass diese Möglichkeit vertraglich festgelegt wurde.
» Mehr InformationenOb Sie Festgeld für 1 Jahr oder länger anlegen möchten, das Funktionsprinzip bleibt immer das gleiche: Sie schließen mit dem ausgewählten Anbieter einen Vertrag ab, in dem alle Festgeld-Konditionen schriftlich festgehalten werden.
Innerhalb des vereinbarten Zeitraums steht Ihnen der Betrag jedoch nicht zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie sich vorab klar machen sollten, ob Sie zwischenzeitlich auf das Geld verzichten können, um in den Genuss des höheren Zinssatzes zu kommen. Im Vergleich zwischen Tagesgeld und Festgeld fallen Festgeld-Zinsen nämlich deutlich höher aus.
Unter die typischen Laufzeiten fallen beispielsweise:
- Festgeld-Anlagen für 1 Jahr
- Festgeld-Anlagen für 3 Jahre
- Festgeld-Anlagen für 5 Jahre
Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob Sie Ihr Festgeld über die Deutsche Bank, die Erste Bank oder andere Anbieter anlegen. Je höher der investierte Betrag ist, desto genauer sollten Sie auf die Festgeld-Zinsen achten. Jeder Prozentpunkt zählt am Ende.
Tipp: Eröffnen Sie bei einem Hersteller beziehungsweise Finanzdienstleister Ihres Vertrauens ein sogenanntes Anlagekonto. Darin entscheiden Sie sich für Tagesgeld, Festgeld oder andere Anlageoptionen und können zugleich ein konventionelles Sparbuch einrichten.
2. Festgeld im Vergleich: Welche Vorteile bestehen gegenüber riskanteren Anlagemöglichkeiten?
Das Splitting Ihrer Anlagen ist empfehlenswert, da Sie so von höheren Renditen durch Wertpapiergeschäfte, aber auch von sicheren Festgeld-Anlagen profitieren können.
Im Folgenden möchten wir Ihnen auf oe24.at verdeutlichen, welche Vorteile ein Festgeld-Konto gegenüber riskanteren Investitionsmöglichkeiten wie Aktien und Aktienfonds bietet.
Es bedarf generell kaum eines Festgeld-Tests in puncto Risiken. Durch das Einlagensicherungssystem in Österreich sowie durch Absicherungssysteme in vielen weiteren Ländern Europas, gilt diese Form des Investments als äußerst sicher.
Möchten Sie eine sehr große Summe von 100.000 € und mehr anlegen, ist ein Splitting empfehlenswert. Legen Sie einen Teil beispielsweise als Festgeld für 5 Jahre an, einen anderen über 3 und einen letzten eventuell sogar für 10 Jahre.
Splitting kann in diesem Zusammenhang auch bedeuten, dass Sie parallel ein Aktieninvestment tätigen. Auf diese Art besteht die Möglichkeit, unter Inkaufnahme eines gewissen Risikos, an Kurssteigerungen zu partizipieren und Dividenden zu kassieren, während der andere Teil Ihres Vermögens sicher investiert ist.
Nachfolgend haben wir für Sie die Vor- und Nachteile einer Festgeld-Anlage übersichtlich zusammengefasst, um Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine solche zu erleichtern:
» Mehr Informationen- Anlagesumme kann frei gewählt werden
- Laufzeit individuell zu bestimmen
- Zinsertrag lässt sich vorab leicht über Festgeldrechner ermitteln
- bei Festgeld handelt es sich um praktisch risikolose Geldanlage
- während der Laufzeit kann nicht auf Geld zugegriffen werden
- eventuelle Kursgewinne, wie etwa bei Aktienanlage, entfallen
3. Welches Anlegekonto wird für die Festgeld-Geldanlage benötigt?
Wie bereits erwähnt, bietet Ihnen das Anlagekonto viele Vorteile, da es ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht.
Unterziehen Sie die jeweiligen Festgeld-Angebote einem eingehenden Test, können Sie einen direkten Vergleich vornehmen, um festzustellen, welchen Zinsertrag die jeweilige Variante erwirtschaftet.
» Mehr Informationen3.1. Die verschiedenen Geldanlage-Varianten
In einem tabellarisch aufgearbeiteten Vergleich auf oe24.at möchten wir Ihnen nun die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten eines Anlagekontos vorstellen, sodass Sie bestens informiert entscheiden können, wie Sie Ihr Vermögen anlegen:
Art der Geldanlage | Eigenschaften |
---|---|
Tagesgeld |
|
kurzfristig angelegtes Festgeld |
|
mittelfristig angelegtes Festgeld |
|
langfristig angelegtes Festgeld |
|
Sparbuch für die Geldanlage |
|
Für den Festgeld-Sparer spricht insgesamt vor allem der hohe Sicherheitsfaktor, wenn Sie bei Ihrer Geldanlage kein Risiko eingehen möchten.
3.2. Lohnt es sich, Festgeld für Kinder anzulegen?
Die ING bietet ein kostenloses Festgeld-Konto mit garantieren Fixzinsen an.
Ob Sie bei dem schwedischen Anbieter Klarna Festgeld anlegen oder sich für eine andere Finanzdienstleister-Marke entscheiden, mit der Sie sparen können: Der Sicherheitsfaktor liegt innerhalb Europas bei 100 %. Dies wurde in diversen Festgeld-Tests nachgewiesen.
Möchten Sie beispielsweise die Ausbildung Ihres Nachwuchses absichern, spielt die Festgeld-Verzinsung eine eher untergeordnete Rolle (sollte jedoch auch nicht aus den Augen verloren werden). Entscheidend ist hingegen der Sicherheitsfaktor.
Die Laufzeit lässt sich bei gewissenhafter Planung exakt auf bestimmte Termine, wie den Studienbeginn oder einen Auslandsaufenthalt nach der Matura (Abitur), abstimmen. Wird das Geld erst später benötigt, können Sie für die Festgeld-Verzinsung einen neuen Sparplan ausarbeiten.
Innerhalb eines Anlagekontos besteht für Sie die Möglichkeit, jederzeit ein Festgeld-Konto für Kinder anzulegen, wobei es sich häufig als vorteilhaft erweist, einen Ansprechpartner für all Ihre Fragen erreichbar zu wissen.
Ein Hinweis auf die Festgeld-Anlage in Fremdwährungen: Die Möglichkeit der Fremdwährungsanlage besteht, wenn Sie Ihr Festgeld bei der Erste Sparkasse oder anderen größeren Banken anlegen. Hier sind die Chancen auf Renditen im Falle steigender Wechselkurse besonders attraktiv. Im Umkehrschluss sollten Sie aber auch die Risiken durch fallende Kurse nicht außer Acht lassen.
4. Welche Bank bietet sich laut Tests für eine Festgeld-Anlage an?
In der Kategorie „Festgeld“ können Sie zwischen verschiedenen Anbieter-Typen wählen: Dazu zählen klassische Filialbanken, Direktbanken und Bezahldienste. Auch Autobanken bedienen dieses Segment. Beliebt sind etwa folgende Finanzdienstleister:
» Mehr Informationen- Volksbank
- Targobank
- Postbank
- Commerzbank
Typische Vertreter im Bereich der Direktbanken sind dagegen die ING DiBa und ehemals auch moneyou. Bei den Autobanken zählen die Mercedes-Bank, die VW-Bank und die Renault-Bank zu den größten Anbietern.
Auch die Erste Sparkasse offeriert Festgeld-Konten. Zudem besteht die Möglichkeit, Festgeld über die Deutsche Bank anzulegen. Des Weiteren bietet der Online-Bezahlservice Klarna mittlerweile Festgeld-Konten an, die Sie innerhalb weniger Minuten eröffnen können.
Welcher der beste Festgeld-Anbieter für Sie ist, können letztlich nur Sie selbst entscheiden, indem Sie mitunter prüfen, wie sich die Zinserträge bei welcher Laufzeit entwickeln.
Achtung: Idealerweise führen Sie Ihr Festgeld- oder Anlagekonto sowie das Girokonto bei einer Bank. Das hat den Vorteil, dass freigewordene Beträge schneller auf Ihrem Konto landen und der Überweisungsvorgang in aller Regel ohne Gebühr vonstattengeht.
5. Wie beurteilt Stiftung Warentest das Festgeld als Anlage-Variante?
Die Festgeld-Anlage ist dank Einlagensicherung besonders geschützt.
Die Verbraucherorganisation beschäftigt sich fortlaufend mit diesem Thema und führt regelmäßig Festgeld-Tests durch, wobei sie darauf hinweist, dass es sich bei Festgeld-Investments um Parkmöglichkeiten für Geld handelt, das über einen gewissen Zeitraum nicht benötigt wird.
Eindeutige Festgeld-Testsieger wurden bislang nicht gekürt, da sich die Marktsituation permanent verändert. Hinzu kommt, dass Banken häufig von sich aus die Zinsen anpassen, was sich vor allem bei Anlagen mit längeren Laufzeiten bemerkbar macht.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass eine Festgeld-Anlage innerhalb Englands auch nach dem Brexit weiterhin als sicher gilt. Allerdings kommt in diesem Fall das bereits erwähnte Fremdwährungsrisiko mit ins Spiel, das Sie berücksichtigen sollten.
Auch bei Öko-Test stehen ausführliche und häufiger aktualisierte Informationen zum Thema Festgeld zur Verfügung. Diese können Ihnen außerdem dabei helfen, Ihr Festgeld günstig anzulegen. Erwähnt werden darüber hinaus weitere Alternativen.
» Mehr Informationen6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Festgeld
Nachfolgend beantworten wir Fragen, die sowohl allgemeiner als auch spezifischer Natur sind, um Ihnen eine umfassende Informationsbasis zu bieten, bevor Sie eine Anlage in Festgeld kaufen beziehungsweise abschließen:
6.1. Ab wann lohnt sich ein Festgeldkonto?
Ob Sparkasse, Klarna oder andere Anbieter: Bei den meisten Banken wird eine Mindesteinlage von 2.500 € bis 10.000 € gefordert. Ab einer Summe von 50.000 € liegt der Zinssatz bei circa 1%, was nach einem Jahr einen Zinsertrag von 500 € ausmacht.
Wichtiger ist bei Festgeld-Anlagen jedoch die Tatsache, dass Ihr Geld sehr sicher angelegt ist, was für viele Festgeld-Investoren als ausschlaggebender Punkt gilt.
6.2 Festgeld-Konto vorzeitig kündigen: Geht das?
Hervorstechend im Festgeld-Vergleich: Der Bezahldienstleister Klarna bietet ebenfalls ein Festgeld-Konto an, das Sie in nur 5 Schritten eröffnen können.
Grundsätzlich kann ein Festgeld-Konto nicht vorzeitig gekündigt werden, da es dem Prinzip der Geldanlage widersprechen würde. Es gibt einige Ausnahmen für Situationen, die triftig sind, aber nicht vorhersehbar waren.
Nur in seltenen Fällen wird eine Kündigung kulant behandelt. In der Regel müssen Sie mit Gebühren und Zinsabschlägen rechnen.
Hinzu kommt eine Wartefrist von bis zu drei Monaten, bis Ihnen das Geld zur Verfügung steht. Ziehen Sie bei Bedarf einen Anwalt zu Rate.
6.3. Was passiert mit Festgeld im Todesfall?
Aus der Sicht von Bankjuristen ist ein Todesfall ein triftiger Grund, der es Erben ermöglicht, das Festgeldkonto vorzeitig aufzulösen. Zu welchen Bedingungen das geschieht, hängt vom jeweiligen Institut ab. Vor allem bei höheren Festgeld-Anlagen sollte im Bedarfsfall ein Anwalt hinzugezogen werden.
6.4. Wie lange soll man Festgeld anlegen?
Abhängig von der Höhe der Summe ist die sogenannte Treppenstrategie empfehlenswert. Legen Sie Teilbeträge mit jeweils unterschiedlichen Laufzeiten zwischen ein und fünf Jahren an, sodass Ihnen nach Ablauf eines Jahres eine Teilsumme zur Verfügung steht.
Bei einer verbesserten Zinslage besteht die Möglichkeit, das Geld erneut zu besseren Konditionen als Festgeld anzulegen.
6.5. Wo kann ich Festgeld sicher anlegen?
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) in Österreich sowie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland weisen auf das erhöhte Risiko eines Verlustes im Insolvenzfall des Anbieters außerhalb der EU hin.
Hier sind zwar unter Umständen bessere Zinserträge möglich, allerdings nur in Zusammenhang mit einem erhöhten Anlagerisiko. Wer sicher anlegen möchte, sollte also einen Anbieter innerhalb der EU wählen.