- Eine Fahrradpumpe dient dazu, Fahrradreifen mit Luft zu füllen. Es passt aber nicht jede Fahrradpumpe auf jedes Ventil. Sie müssen also berücksichtigen, für welches Ventil eine Pumpe ausgelegt ist.
- Es gibt verschiedene Fahrradpumpe-Typen. Man unterscheidet Handpumpen, Standpumpen und Fußpumpen. Jede Art hat dabei ihre Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Zwecke ideal.
- Beachten Sie beim Kauf, neben dem Ventil-Typ, auch die Leistungsfähigkeit der Pumpe, ihr Gewicht, das Material und das Manometer, das möglicherweise verbaut ist.
Eine Fahrradpumpe gehört für jeden Fahrradfahrer zur Standardausstattung. Sie können damit den Reifen aufpumpen, wenn Sie einen neuen Fahrradschlauch eingesetzt haben oder einfach etwas Luft nachfüllen, wenn der Fahrradreifen nicht den passenden Reifendruck hat.
Es gilt allerdings, beim Kauf einige Dinge zu beachten, damit Sie nicht nur eine passende, sondern sogar die beste Fahrradpumpe für Ihre Zwecke finden. Unser Fahrradpumpen-Vergleich 2023 auf oe24.at zeigt, dass es unterschiedliche Kategorien der Pumpen gibt. In dieser Kaufberatung beschäftigen wir uns außerdem mit den wichtigsten Kaufkriterien.
1. Mit der richtigen Pumpe geht Ihnen nie die Luft aus
Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, ist herrlich! Man ist an der frischen Luft, bekommt ein bisschen Bewegung und schont die Umwelt. Dabei ist man recht zügig unterwegs und kann weit größere Strecken zurücklegen, als zu Fuß. Allerdings nur, wenn der Fahrradreifen nicht platt wird.
Wenn Sie viel unterwegs sind, gehört eine Luftpumpe unbedingt zum Fahrradzubehör, damit Sie gegebenenfalls Druckluft nachfüllen können. Der Luftdruck im Reifen bestimmt auch das Fahrgefühl, weil er den Rollwiderstand beeinflusst: Je höher der Reifendruck, desto geringer ist der Rollwiderstand. Sie kommen dann besser voran. Haben Sie eine passende Fahrradpumpe dabei, ist also eine wichtige Voraussetzung für eine angenehme Fahrradtour erfüllt.
Die meisten Luftpumpen sind Kolbenpumpen. Sie bestehen aus einem Zylinder und einem Kolben, der herausgezogen und wieder hineingedrückt wird. Die Funktionsweise ist einfach: Wenn Sie den Kolben hinausziehen strömt Luft in den Zylinder. Durch das Hineindrücken des Kolbens wird diese Luft verdichtet und in den Reifen geleitet. Das Ventil des Fahrradschlauches sorgt dann dafür, dass die Luft im Reifen bleibt und nicht wieder hinausströmt.
Eine Fahrradpumpe lässt sich auch für andere Dinge nutzen: Sie können damit zum Beispiel Luftmatratzen oder Bälle für das Schwimmbad aufpumpen.
2. Diese Typen von Fahrradpumpen gibt es
Wenn Sie eine Fahrradpumpe kaufen möchten, müssen Sie sich zunächst grundsätzlich für einen Typ entscheiden. Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Arten:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Handpumpe |
|
Standpumpe |
|
Fußpumpe |
|
Darüber hinaus gibt es noch die CO2-Kartuschenpumpe. Hierbei wird der Reifen mit einer unter Druck stehenden CO2-Kartusche aufgepumpt. Das ist sehr bequem. Allerdings sind bei großen Reifen manchmal gleich mehrere Kartuschen nötig, was das Ganze recht teuer macht. Wenn Sie unterwegs sind, müssen Sie außerdem immer mehrere Kartuschen dabei haben.
Eine Unterkategorie der Handpumpe ist die Minipumpe. Hierbei handelt es sich um ein besonders kleines Modell von geringer Länge, das Sie unterwegs bequem im Rucksack mitnehmen können. Auch, wenn das Aufpumpen des Reifens damit recht anstrengend werden kann, ist die Minipumpe doch ein praktisches Utensil, das auf einer Fahrradtour der Retter in der Not sein kann.
Lesen Sie hier auf oe24.at, welche Vor- und Nachteile eine Minipumpe hat:
- sehr klein und handlich
- kann entweder praktisch im Rucksack mitgenommen oder am Rahmen befestigt werden
- oft kostengünstig
- Aufpumpen anstrengender als bei den größeren Varianten
3. Die richtige Pumpe für Ihren Bedarf – auf diese Punkte müssen Sie achten
3.1. Leicht und klein für unterwegs, aber…
Wenn Sie eine Fahrradpumpe für unterwegs suchen, ist es wichtig, dass sie möglichst leicht und klein ist. Leistungsstarke Fahrradpumpen sind dagegen tendenziell etwas schwerer und unhandlicher.
Oft lohnt es sich, zwei Pumpen anzuschaffen: Eine Minipumpe für unterwegs und eine große Standpumpe oder Fußpumpe, die zu Hause in der Garage oder Werkstatt auf ihren Einsatz wartet.
3.2. Fahrradpumpe und Ventil müssen sich vertragen
Passt die Pumpe nicht auf das Ventil, ist das Problem das platten Reifens noch immer nicht gelöst.
Es ist nicht gesagt, dass jede Fahrradpumpe automatisch zu jedem Fahrradventil passt. Bedenken Sie, dass es verschiedene Fahrradventile gibt: Ein Mountainbike oder Rennrad hat oft ein Sclaverandventile (auch französisches Ventil) mit schmalem Durchmesser.
Manche Kinder- oder Cityräder haben einfache Autoventile. Dafür brauchen Sie dann eine passende Fahrradpumpe für ein Autoventil.
An Trekkingrädern findet sich dagegen eher das sehr verbreitete Dunlopventil. Dieses können Sie mit einer Fahrradpumpe für ein Blitzventil nutzen. Sehen Sie also vorher nach, welches Ventil Sie haben, bevor Sie eine Fahrradpumpe für Ihr Rennrad oder das Citybike kaufen, damit der Ventilanschluss passt.
Wenn Sie die Fahrradpumpe für verschiedene Bikes nutzen möchten, gibt es auch Adapter für die Pumpen. Sie können die Luftpumpe mit so einem Fahrradpumpe-Adapter an das jeweilige Ventil anpassen und so beispielsweise die Fahrradpumpe mit einem Kompressor an der Tankstelle nutzen.
Tipp: Eine praktische Alternative ist auch eine Fahrradpumpe mit Duokopf, beispielsweise die SKS Fahrradpumpe VX, die für jedes Ventil nutzbar ist.
3.3. Mehr als nur heiße Luft
Die Leistungsfähigkeit spielt bei einer Fahrradpumpe ebenfalls eine Rolle. Sie hängt zum einen von der Ventilart ab: Ein Dunlopventil erlaubt nur etwa sechs Bar, ein Sclaverandventil dagegen bis zu 15 bar. Doch auch die Luftpumpe selbst spielt eine große Rolle.
Handpumpen bringen allgemein keine große Leistung. Sie sind aber völlig in Ordnung, um unterwegs ein wenig Luft nachzufüllen. Eine Standpumpe ist dagegen schon leistungsfähiger und schafft mehr Pumpendruck.
Wenn Sie ein Rennrad haben, benötigen Sie mehr Druck im Reifen und entsprechend eine leistungsfähigere Pumpe, die bis zu neun Bar schafft. Wir empfehlen für Rennräder eine Elektro-Luftpumpe. Für ein normales City-Fahrrad reicht eine Pumpe, die vier Bar erreicht.
Hinweis: Beachten Sie immer die Angabe zum maximalen Druck auf dem Schlauch oder dem Reifen-Mantel. Ist das Rad falsch aufgepumpt, kann es schneller verschleißen oder beschädigt werden.
3.4. Das Material beeinflusst das Gewicht
Fahrradpumpen gibt es aus Kunststoff oder Metall. Kunststoffpumpen sind leichter, aber weniger robust. Luftpumpen aus Metall sind stabiler, wiegen jedoch mehr. Stand- und Fußpumpen sind oft aus Metall, während Handpumpen eher aus Kunststoff sind.
3.5. Das Manometer sorgt für die Kontrolle
Ein Druckmesser erleichtert das korrekte Aufpumpen enorm.
Je anspruchsvoller Sie im Hinblick auf den passenden Reifendruck sind, desto wichtiger ist es, dass Sie eine Fahrradpumpe mit Druckanzeige kaufen. Deshalb spielt dieser Punkt auch in einem Fahrradpumpe-Test meistens eine wichtige Rolle.
So ein Manometer misst beim Pumpen den Reifendruck. Die Anzeige erfolgt meist analog in Form eines Zeigers. Bei Stand- oder Fußpumpen handelt es sich in der Regel um eine Fahrradpumpe mit Bar-Anzeige. Bei Handpumpen ist selten ein Manometer dabei. Sie können aber eines separat kaufen und an der Pumpe anbringen.
4. Fragen und Antworten zum Thema Fahrradpumpe
4.1. Hat die Stiftung Warentest einen Fahrradluftpumpen-Test durchgeführt?
Tests der Stiftung Warentest sind immer äußerst aufschlussreich, wenn es darum geht, eine wichtige Kaufentscheidung zu fällen. Die Verbraucherorganisation hat sich bereits mehrfach intensiv mit Fahrrädern beschäftigt und zum Beispiel erst im August 2017 das Thema Fahrradschloss in Form eines Tests bearbeitet.
Einen Fahrradpumpe-Test hat die Stiftung bisher aber leider nicht durchgeführt, weshalb wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Fahrradpumpe-Testsieger nennen können. Allerdings wies die Prüforganisation vor einigen Jahren in einer Meldung auf die Gefahren von Gift im Schlauch von Fahrradpumpen hin.
4.2. Welche bekannten Hersteller von Luftpumpen gibt es?
Auf dem Markt finden sich viele verschiedene Marken in den unterschiedlichsten Preiskategorien. Suchen Sie eine günstige Fahrradpumpe können Sie vielleicht auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi fündig werden.
Bekannte Namen sind:
- Topeak
- SK
- Lezyne
- BETO
- VeloChampion
- Camden Gear
- Ultrasport
- Pro Bike Tool
4.3. Wie benutzt man eine Fahrradpumpe?
Sollten Sie einmal unterwegs Luft verlieren
…und keine Fahrradpumpe dabei haben, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können zum Beispiel eine Tankstelle aufsuchen. Mit dem richtigen Ventil können Sie dort auch den Fahrradreifen aufpumpen. Da der Kompressor für Autoreifen aber sehr stark ist, müssen Sie vorsichtig sein. Oder versuchen Sie es in einem Schwimmbad: Dort gibt es gewöhnlich kleine Kompressoren, mit denen Luftmatratzen oder Bälle aufgepumpt werden können. Vielleicht hat auch einer der Badegäste eine Luftpumpe dabei.
Die Benutzung hängt davon ab, welches Ventil Sie bedienen möchten. Zunächst müssen Sie das Ventil öffnen. Dazu müssen Sie bei einem Autoventil eine Gummikappe abschrauben, bei einem Dunlopventil müssen Sie die Schutzkappe abnehmen und das Metall-Ventil lockern und bei einem Sclaverandventil müssen Sie die Metallkappe lockern.
Lesen Sie zunächst den empfohlenen Reifendruck am Reifen ab und setzen Sie dann die Pumpe auf das Ventil. Pumpen Sie, je nach Art der Fahrradpumpe mit den Händen oder einem Fuß bis der gewünschte Druck erreicht ist und verschließen Sie das Ventil wieder. Wir raten Ihnen, den Druck nach einigen Tagen noch einmal zu kontrollieren.
4.4. Wo bekomme ich einen Fahrradpumpen-Adapter und was kostet er?
Wenn Sie mit einer Luftpumpe mehrere verschiedene Fahrradventile bedienen möchten, ist ein Adapter ideal. Sie können die Pumpe dann immer ganz individuell an das jeweilige Ventil anpassen. Kaufen können Sie so einen Adapter in jedem Fahrradgeschäft.
Sie können aber auch im Internet danach suchen, wo Sie unter Umständen sogar noch ein günstigeres Modell finden. Allgemein ist so ein Adapter aber keine teure Anschaffung. Sie müssen nicht mehr als ein oder zwei Euro für einen neuen Adapter ausgeben.
Was hat der Fahrradpumpen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt SKS SKPRENNMV ab. Es ist ab 49,95 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt BV BV-GF55P, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 53,01 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Cyclehero 90020, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tiakia Fahrradpumpe, erhältlich ab 25,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- P4B CMP-115SG6, erhältlich ab 29,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beto P4B Titanium, erhältlich ab 30,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dansi 44301, erhältlich ab 20,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Topeak JoeBlow Sport II, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Alaskaprint Luftpumpe, erhältlich ab 19,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fischer 85575, erhältlich ab 18,33 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Toptrek ITT004, erhältlich ab 18,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gobko Bike Standpumpe, erhältlich ab 18,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beto Hochdruck Standpumpe, erhältlich ab 18,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dunlop 17049, erhältlich ab 16,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lifelf Fahrradpumpe, erhältlich ab 13,36 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dunlop Pedalpumpe, erhältlich ab 16,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SKS Germany Injex Lite, erhältlich ab 12,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- VeloChampion Legierungs 7, erhältlich ab 14,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sanawatec San31-2b, erhältlich ab 9,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aaron Sport One, erhältlich ab 33,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BYKLISTA Standluftpumpe, erhältlich ab 25,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Fahrradpumpen-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Fahrradpumpen-Vergleich 21 Produkte von 19 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Fahrradpumpen von BYKLISTA, SKS, AARON, BV, CYCLEHERO, Tiakia, P4B, Beto, Dansi, TOPEAK, Alaskaprint, Fischer, Toptrek, Gobko, Dunlop, Lifelf, VeloChampion, SKS GERMANY und SANAWATEC. Mehr Informationen »
Enthält der Fahrradpumpen-Vergleich nur teure Fahrradpumpen?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Fahrradpumpen ab 9,95 Euro sowie teurere Modelle für 59,95 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Fahrradpumpe mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Cyclehero 90020 für 34,95 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Fahrradpumpe-Modelle besonders gelobt?
Die BV BV-GF55P erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 26952 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Fahrradpumpen-Vergleich?
Keines der 21 Produkte aus dem Fahrradpumpen-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (BYKLISTA Standluftpumpe) und (Cyclehero 90020). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Fahrradpumpen-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 21 Produkte von 19 unterschiedlichen Herstellern für den Fahrradpumpen-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: BYKLISTA Standluftpumpe, SKS SKPRENNMV, Aaron Sport One, BV BV-GF55P, Cyclehero 90020, Tiakia Fahrradpumpe, P4B CMP-115SG6, Beto P4B Titanium, Dansi 44301, Topeak JoeBlow Sport II, Alaskaprint Luftpumpe, Fischer 85575, Toptrek ITT004, Gobko Bike Standpumpe, Beto Hochdruck Standpumpe, Dunlop 17049, Lifelf Fahrradpumpe, VeloChampion Legierungs 7, Dunlop Pedalpumpe, SKS Germany Injex Lite und Sanawatec San31-2b. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Fahrradpumpe gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Fahrradpumpen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Fahrrad Pumpen, Luftpumpe Fahrrad oder Fahrrad-Luftpumpe ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Fahrradpumpen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Fahrradpumpe | Preis des Fahrradpumpe | Pumpen-Typ | Leichtgängigkeit beim Pumpen |
---|---|---|---|
1. SKS SKPRENNMV | 49,95 € | Standpumpe | +++ |
2. BV BV-GF55P | 53,01 € | Standpumpe | ++ |
3. Cyclehero 90020 | 34,95 € | Standpumpe | +++ |
4. Tiakia Fahrradpumpe | 25,98 € | Handpumpe | + |
5. P4B CMP-115SG6 | 29,98 € | Standpumpe | ++ |
6. Beto P4B Titanium | 30,00 € | Standpumpe | - |
7. Dansi 44301 | 20,99 € | Standpumpe | +++ |
8. Topeak JoeBlow Sport II | 59,95 € | Standpumpe | ++ |
9. Alaskaprint Luftpumpe | 19,66 € | Standpumpe | ++ |
10. Fischer 85575 | 18,33 € | Fußpumpe | + |
11. Toptrek ITT004 | 18,98 € | Handpumpe | -- |
12. Gobko Bike Standpumpe | 18,66 € | Standpumpe | +++ |
13. Beto Hochdruck Standpumpe | 18,75 € | Standpumpe | - |
14. Dunlop 17049 | 16,79 € | Standpumpe | ++ |
15. Lifelf Fahrradpumpe | 13,36 € | Standpumpe | ++ |
16. Dunlop Pedalpumpe | 16,49 € | Standpumpe | ++ |
17. SKS Germany Injex Lite | 12,99 € | Handpumpe | + |
18. VeloChampion Legierungs 7 | 14,95 € | Handpumpe | + |
19. Sanawatec San31-2b | 9,95 € | Handpumpe | ++ |
20. Aaron Sport One | 33,96 € | Standpumpe | ++ |
21. BYKLISTA Standluftpumpe | 25,95 € | Standpumpe | +++ |