- Fahrradpedale sind wichtige Fahrradteile für den Antrieb eines Fahrrades. Üblicherweise werden Fahrräder bereits mit Pedalen ausgeliefert. Es kann aber bei speziellen Anforderungen Sinn machen, sich andere Pedalen zuzulegen.
- Es gibt Fahrradpedale mit Krallen, Gummiblöcken, oder mit einem Klicksystem. Je nach fahrerischem Anspruch, Einsatzzweck und Fahrradtyp sind jeweils andere Pedale sinnvoll.
- Reflektoren, Grip, Material und Gewicht sind wichtige Kaufkriterien, wenn Sie sich erst einmal für einen Typ Fahrradpedal entschieden haben.
Fahrrad und Pedale komplett in einem Paket ausgeliefert, das ist ganz normal und deshalb machen sich viele Hobby-Fahrradfahrer auch keine großen Gedanken über die Pedale am Fahrrad. Wer nur ab und zu kurze Strecken fährt, muss das auch nicht.
Doch, wer sportliche Ambitionen hat und mit dem Fahrrad bestimmte Trainingszwecke verfolgt, legt meistens auch Wert auf passende Pedale. Von den Fahrradpedalen hängt unter anderem der Fahrkomfort mit ab. Deshalb ist dieses Fahrradzubehör für begeisterte Fahrradfahrer so wichtig.
Unser ausführlicher Fahrradpedale-Vergleich 2022 auf oe24.at muss dieser Anschaffung vorausgehen, denn es gibt ganz unterschiedliche Arten von Radpedalen von verschiedenen Marken. Damit Sie die besten Fahrradpedalen für Ihre Zwecke finden, müssen Sie gleich mehrere Kriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung auf oe24.at für Sie zusammengefasst haben.
1. Antrieb durch einen festen Antritt
Mit Hilfe von Fahrradpedalen können Sie Ihre Kraft auf das Bike übertragen und sich fortbewegen. Die Pedale sind dazu an den freiliegenden Enden der Tretkurbeln angebracht.
Tritt der Radfahrer „in die Pedale“ wird die Kraft auf das Antrittsrad übertragen und das Fahrrad bewegt sich. Die Pedale haben dazu eine Trittfläche, auf die man die Füße stellen kann. Außerdem haben sie eine kugelgelagerte Achse, mit der sie sich um die eigene Achse drehen können. Für die Befestigung an der Tretkurbel gibt es ein Gewinde.
Bei den Materialien greifen die Hersteller meistens auf Kunststoff, Aluminium, Stahl oder einen Materialmix zurück. Meistens sind Fahrradpedale schwarz oder silber, es gibt aber auch andere Varianten.
Tipp: Marktführer bei Radpedalen ist das japanische Unternehmen Shimano. Shimano Fahrradpedale sind sehr beliebt und in verschiedenen Varianten für Mountainbike, Rennrad oder BMX-Rad erhältlich. Allerdings haben sie nicht immer Reflektoren, was im Hinblick auf die Sicherheit kritisch zu sehen ist.
2. Krallen, Plattform- oder Klicksystem – diese Fahrradpedale-Typen gibt es
Fahrradpedale lassen sich anhand ihrer Konstruktionsweise in unterschiedliche Kategorien einteilen. Eine grundsätzliche Entscheidung für einen Typen ist der erste Schritt bei der Kaufentscheidung.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Blockpedal |
|
Plattform-Pedal |
|
Krallenpedal |
|
Hakenpedal |
|
Klickpedal |
|
Magnetpedale |
|
Welche Art Pedal für Sie ideal ist, hängt also ganz davon ab, welche Art Fahrradfahrer Sie sind und wo und wie Sie unterwegs sind.
3. Magnetpedale im Fokus
Wenn Sie im Geiste Fahrrad-Pedale Klick und Normal vergleichen, weil Sie auf längeren Touren optimalen Halt suchen, sind möglicherweise auch Magnetpedale eine gute Alternative für Sie.
Im Folgenden möchten wir die Vor- und Nachteile der Magnetpedale noch einmal auf oe24.at gegenüberstellen, die verschiedene Velopedale-Tests sehr häufig zu Tage fördern:
- perfekter Halt im Pedal
- Fußstellung kann zwischendurch geändert werden und ist variabel
- Fuß lässt sich schnell und einfach vom Pedal lösen, insbesondere auch bei einem Sturz
- Pedale können auch mit normalen Schuhen genutzt werden, dann entsteht aber keine feste Verbindung
- recht teuer in der Anschaffung
- spezielle Schuhe nötig
- Magnet ist normalerweise nur auf einer Pedalseite, die sich durch das höhere Gewicht tendenziell nach unten dreht
- Eigengewicht ist etwas höher
4. Achten Sie beim Kauf außerdem auf folgende Punkte
4.1. Wer im Materialmix die Nase vorn haben sollte
Fahrradpedale sind üblicherweise aus Kunststoffen, Aluminium oder Stahl. Allerdings kommt selten nur ein Material zum Einsatz. Üblicherweise werden verschiedene Materialien gemischt. Vor- und Nachteile der Materialien hängen vom Verwendungszweck ab.
Kunststoff und Aluminium sind leichter als Stahl. Stahl dagegen ist stabiler. Welches Material im Materialmix dominieren sollte, hängt also davon ab, wofür Sie die Pedale nutzen.
Früher gab es Pedale fast nur in Silber oder Schwarz. Inzwischen gibt es aber, gerade bei den etwas teureren Pedalen, ganz verschieden Farben. Ob Klickpedal in dunkelrot, Plattformpedal in Grün oder sogar beleuchtete Pedale – Sie haben hier inzwischen die freie Auswahl. Fahrradpedale von Cube sind zum Beispiel oft in bunten Farben erhältlich.
4.2. Leichteres Fahren mit leichten Pedalen
Das Gewicht von Fahrradpedalen wird von den Herstellern paarweise angegeben und liegt ungefähr zwischen 300 und 600 Gramm. Je mehr Sie auf die Geschwindigkeit Wert legen, desto besser ist ein niedrigeres Gewicht. Das erleichtert den Antritt.
Tipp: Beim Downhill-Fahren können etwas schwerere Pedale manchmal angenehmer sein, weil sie den Widerstand erhöhen, ohne zu bremsen.
4.3. Nur nicht den Halt verlieren
Der sogenannte Grip, also die Rutschfestigkeit, ist für die Sicherheit sehr wichtig. Insbesondere bei Regen kann man leicht von der Trittfläche abrutschen, wenn man Schuhe mit einer glatten Sohle trägt und die Pedale nicht genügend Grip bieten. Je nach Bauweise sorgt entweder das Material für Grip oder aber spezielle Krallen.
4.4. Achtung: Reflektoren sind vorgeschrieben
In der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ist vorgeschrieben, dass Fahrradpedale nicht nur fest verschraubt und rutschfest sein müssen, sondern auch „mit nach vorn und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern ausgerüstet“ sein müssen. Gemeint sind damit Reflektoren, die bei Lichteinfall selbst leuchten. Sie erhöhen die Sicherheit, weil der Radfahrer bei Dunkelheit besser gesehen wird.
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, ob die Pedale Ihrer Wahl solche Pedalreflektoren bereits haben. Ansonsten können Sie Reflektoren auch nachrüsten.
Tipp: Krallen können die Schuhsohle zerkratzen, wenn diese empfindlich ist. Sie sollten also eher unempfindliche Schuhe tragen.
5. So einfach können Sie Fahrradpedale montieren
Um die Fahrradpedalen auszutauschen, benötigen Sie einen Inbusschlüssel.
Wenn Sie die Fahrradpedale wechseln möchten, sind dafür nur wenige Arbeitsschritte erforderlich. Am besten ist es, wenn Sie das Fahrrad vorher auf einem Montageständer fixieren.
- Alte Fahrrad-Pedale abschrauben: Wenn Sie das Fahrrad Pedal abmontieren möchten, benötigen Sie dafür normalerweise einen Inbusschlüssel oder einen Maulschlüssel. Sie schrauben zum Vorderreifen hin, also beim rechten Pedal in Uhrzeigerrichtung.
- Kurbelgewinde reinigen und schmieren: Schmieren Sie mit etwas Montagefett, Mehrzweckfett oder Kugellagerfett das Fahrradpedal-Gewinde ein.
- Neue Pedale anschrauben: Die neuen Pedale schrauben Sie am besten erst einmal vorsichtig mit der Hand ein. Dabei müssen Sie aufpassen, dass sie sich nicht im Gewinde verkanten. Ziehen Sie dann mit dem Inbusschlüssel außen am Pedal an oder mit einem Maulschlüssel am Kurbelarm, damit das Pedal fest sitzt.
Tipp: Auch, wenn Sie kein neues Pedal montieren möchten, kann es zwischendurch sinnvoll sein, die Teile zu fetten. Spätestens wenn die Pedale quietschen, ist es dafür höchste Zeit. Hierfür schrauben Sie, wie oben beschrieben, alle Teile auseinander und dann nach dem Einfetten wieder zusammen.
6. Fragen und Antworten aus Fahrradpedale-Tests
6.1. Hat die Stiftung Warentest oder Ökotest einen Radpedale-Test durchgeführt?
Die Erfindung der Fahrradpedale
Erst durch die Erfindung des Fahrradpedals wurde das Fahrrad in der heutigen Form überhaupt möglich. Vorher gab es erst einmal nur Laufräder, dann auch Räder mit Tretkurbeln. Erst 1863 kam der Franzose Pierre Lallement auf die Idee, Holzspulen auf die Wellenschäfte zu stecken: das drehbare Fahrradpedal war geboren.
Sicher interessiert Sie ein Fahrradpedale-Test der Stiftung Warentest sehr. So ein Test ist schon allein aufgrund der angelegten Kriterien oft eine große Hilfe bei der Kaufentscheidung. Leider müssen wir Sie an dieser Stelle enttäuschen, denn die Verbraucherorganisation hat bisher keinen Velopedale-Test durchgeführt. Wir können an dieser Stelle auch deshalb leider keinen Fahrradpedale-Testsieger nennen.
6.2. Wo kann man Fahrradpedale kaufen?
Es gibt verschiedene Anlaufstellen für Fahrrad-Ersatzteile, wie Fahrradpedale. Sie finden mittlerweile schon in Baumärkten verschiedene Pedale.
Besser aufgehoben sind Sie aber in einem speziellen Fahrradgeschäft. Die Experten für Bikes können Sie optimal beraten und Ihnen dabei helfen, die perfekten Pedale für Ihren Zweck und Ihr Fahrrad zu finden.
Nehmen Sie Ihr Bike am besten gleich mit in den Laden. Sie können dort auch eine Art Fahrradpedale-Test durchführen. Sie können die Pedale zwar nicht richtig am Fahrrad ausprobieren, jedoch zumindest in Augenschein nehmen und mit den Händen den Grip überprüfen.
Wissen Sie bereits genau, was für eine Art Pedale Sie wünschen, können Sie jedoch auch sehr gut im Internet einkaufen. Online-Shops haben meistens eine große Auswahl. Sie können die Preise vergleichen, Erfahrungsberichte anderer Käufer lesen und häufig auch günstige Fahrradpedale finden, weil die Preise im Internet generell niedriger sind.
6.3. Was ist SPD im Zusammenhang mit Fahrradpedalen?
Pedalen und weiteres Zubehör finden Sie im Fahrradgeschäft.
SPD hat in diesem Fall rein gar nichts mit Politik zu tun, sondern ist die Abkürzung für „Shimano Pedaling Dynamics“. Das ist ein Klickpedal-System des Herstellers Shimano. Man muss dafür besondere SPD-Schuhe tragen, die dann fest mit dem SPD-Pedal verbunden werden.
6.4. Welches Gewinde haben Fahrradpedale?
Fahrradpedale haben meistens 9/16″ x 20 TPI Gewinde.
6.5. Welchen Schlüssel benötigt man für die Montage von Fahrradpedalen?
Sie benötigen entweder einen Inbus- oder einen Maulschlüssel. Beim Inbusschlüssel werden sehr häufig 8er oder 10er benötigt, beim Maulschlüssel 15er.
Was hat der Fahrradpedale-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt toptrek Fahrradpedale ab. Es ist ab 39,96 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt toptrek MTB Pedale, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 31,80 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- NC-17 Sudpin I Pro Aluminium Plattform Pedale, erhältlich ab 39,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ROCKBROS Fahrradpedale Nylon Composite , erhältlich ab 25,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aaron Fahrradpedale, erhältlich ab 19,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- GoingMen BC-001, erhältlich ab 15,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Point City/komfort-pedale - 29224401, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ProHomer SNGJSMO, erhältlich ab 12,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fischer Pedale 85835, erhältlich ab 7,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Zonkie Mountainbike-Pedal, erhältlich ab 12,68 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ZONKIE MTB Pedale, erhältlich ab 17,46 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AARON Rock MTB Pedale, erhältlich ab 55,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AARON City Fahrradpedale, erhältlich ab 29,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AARON Urban Fahrradpedale, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Fahrradpedale-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Fahrradpedale-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Toptrek, NC-17, ROCKBROS, AARON, Zonkie, GoingMen, Point City, ProHomer und Fischer in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Fahrradpedale im Fahrradpedale-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Fahrradpedale-Vergleich können Sie zwischen 7,49 Euro und 55,95 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger toptrek MTB Pedale vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 31,80 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Fahrradpedal-Modelle aus dem Fahrradpedale-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Aaron Fahrradpedale - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Fahrradpedale-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Fahrradpedale-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger toptrek Fahrradpedale weitere gute Fahrradpedale wie der Preis-Leistungs-Sieger toptrek MTB Pedale enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Fahrradpedale-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Fahrradpedale hat die Redaktion folgende 14 Fahrradpedal-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: toptrek Fahrradpedale, toptrek MTB Pedale, NC-17 Sudpin I Pro Aluminium Plattform Pedale, ROCKBROS Fahrradpedale Nylon Composite , Aaron Fahrradpedale, ZONKIE MTB Pedale, AARON Rock MTB Pedale, GoingMen BC-001, Point City/komfort-pedale - 29224401, ProHomer SNGJSMO, Fischer Pedale 85835, Zonkie Mountainbike-Pedal, AARON City Fahrradpedale und AARON Urban Fahrradpedale. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Fahrradpedale-Vergleichs?
Lesern von unserem Fahrradpedale-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Fahrrad-Pedal, Pedale Fahrrad oder Pedal Fahrrad angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Fahrradpedal | Preis des Fahrradpedals | Produkttyp | Einsatz |
---|---|---|---|
1. toptrek Fahrradpedale | 39,96 € | Krallenpedal | Mountainbike |
2. toptrek MTB Pedale | 31,80 € | Krallenpedal | Mountainbike |
3. NC-17 Sudpin I Pro Aluminium Plattform Pedale | 39,95 € | Krallenpedal | Mountainbike |
4. ROCKBROS Fahrradpedale Nylon Composite | 25,95 € | Krallenpedal | Mountainbike |
5. Aaron Fahrradpedale | 19,95 € | Blockpedal | Alle Fahrrad-Typen |
6. GoingMen BC-001 | 15,99 € | Krallenpedal | Mountainbike |
7. Point City/komfort-pedale - 29224401 | 14,99 € | Blockpedal | Cityrad |
8. ProHomer SNGJSMO | 12,99 € | Krallenpedal | Rennrad |
9. Fischer Pedale 85835 | 7,49 € | Blockpedal | Alle Fahrrad-Typen |
10. Zonkie Mountainbike-Pedal | 12,68 € | Krallenpedal | Mountainbike |
11. ZONKIE MTB Pedale | 17,46 € | Krallenpedal | Mountainbike |
12. AARON Rock MTB Pedale | 55,95 € | Krallenpedal | Mountainbike |
13. AARON City Fahrradpedale | 29,95 € | Blockpedal | Cityrad |
14. AARON Urban Fahrradpedale | 34,95 € | Blockpedal | Cityrad |