- Fahrradcomputer (auch Fahrradtacho oder Radcomputer genannt) werden am Lenkrad des Fahrrads angebracht. Neben der Geschwindigkeit und Uhrzeit geben hochwertigere Radcomputer ebenso die Trittzahl und die Steigung an. Fahrradcomputer mit Funkübertragung können zusätzlich die Herzfrequenz messen.
- Beim Fahrradcomputer werden die Daten via Kabel oder per Funk übertragen. Der Vorteil bei Fahrradcomputer mit Kabel ist, dass sie weniger leicht gestohlen und verloren werden können. Fahrradcomputer mit einer Funkübertragung zeichnen sich hingegen durch ihre leichte Montage aus. Dadurch sind sie besonders für den Einsatz an mehreren Rädern geeignet.
- Die Anzahl der Funktionen ist zwischen den Fahrradtachos unterschiedlich. So haben einige der Geräte die Möglichkeit, GPS zu nutzen oder eine Höhenmessung durchzuführen. Die erhaltenen Daten werden anschließend auf dem Display angezeigt.
Die umweltschonende Mobilität wird für uns immer wichtiger. Das Fahrrad hat hier nicht nur den Vorteil, dass es uns schnell und ganz ohne CO²-Ausstoß von einem Punkt zum anderen bringt, sondern ebenfalls, dass wir hierdurch unsere Atmung und unsere Muskeln trainieren.
Wer das Fahrrad professionell nutzen oder seinen Trainingserfolg einsehen will, der rüstet sein Gefährt mit einem Fahrradcomputer auf. Dieser hat neben einer Pulsuhr und einen Trittzähler auch oft eine GPS-Funktion. Im Jahr 2017 besaßen in Österreich bereits 34 % einen Fahrradcomputer (Quelle: Intersport).
In unserem Fahrradcomputer-Vergleich 2022 zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Radcomputer an Ihrem Fahrrad befestigen können und stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen vor.
- zum Vergleich der Fahrradtaschen
- zum Vergleich der Fahrradbeleuchtungen
- zum Vergleich der Fahrradschlösser
Beim Fahrradcomputer haben Sie die Wahl zwischen einer Funk- (oder Bluetooth-) oder kabegebundenen Datenübertragung. Wollen Sie per Knopfdruck Ihre Herzfrequenz messen, eignen sich nur die Radcomputer mit Funkübertragung.
1. Kaufberatung: Fahrradcomputer mit Bluetooth-Funktion haben kein störendes Kabel, sind aber leichter zu klauen als kabelgebundene Geräte
Fahrradcomputer-Halterung
Ihren Fahrradcomputer befestigen Sie am besten so, dass Sie die Anzeigen auf dem Display auch während der Fahrrad-Tour gut im Auge behalten. Der beste Platz ist deshalb der Lenker. Für einen perfekten Sitz benötigen Sie hier spezielle Fahrradcomputer-Halterungen. Diese sind entweder im Lieferumfang enthalten oder im Handel erhältlich.
Unabhängig von Marke und Hersteller finden Sie Fahrradcomputer in zwei Kategorien: als Fahrradcomputer mit Kabel und als Fahrradcomputer, die kabellos sind. Im letzteren Fall werden die Fahrradcomputer per Funk mit einem Sender verbunden, der unter anderem die Trittfrequenz übermittelt. Zu Fahrradcomputern mit einer solchen Funkverbindung gehören beispielsweise Fahrradcomputer mit Bluetooth-Funktion.
Suchen Sie noch nach dem besten Fahrradcomputer für Ihr Rennrad oder gemütliche Outdoor-Ausflüge, sollten Sie bei Ihrer Auswahl besonders auf die Verbindungsart achten. Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, finden Sie im Nachfolgenden eine kurze Zusammenfassung über die verschiedenen Fahrradtachometer-Anschlüsse. Am Ende eines Kapitels sehen Sie die Vor- und Nachteile der Verbindungen auf einen Blick.
1.1. Sichere Fahrradcomputer fürs Rennrad sind Fahrradcomputer mit Kabel
Im Großen und Ganzen ist der Aufbau beim Fahrradcomputer mit Kabel und bei der Kabellosen-Variante gleich. An der Rad-Felge ist ein Magnet befestigt, der Impulse an einen Sensor am Rahmen des Fahrrads weitergibt. Die erhaltenen Daten gibt der Sensor danach per Kabel oder Funk an den Fahrradcomputer weiter. Abgesehen von der Geschwindigkeit kann ebenfalls die zurückgelegte Strecke angegeben werden.
Der Nachteil bei den Fahrradcomputern mit Kabel liegt darin, dass das Kabel ordentlich befestigt werden muss, damit es nicht stört. Wollen Sie keinen großen Zeitaufwand mit dem An- und Abbau des Radcomputers haben, empfehlen wir Ihnen zu einem Bluetooth-Fahrradcomputer. Bedenken Sie dabei aber, dass der Radcomputer durch den erschwerten Aufbau auch weniger leicht abfällt und verloren gehen kann. Fahren Sie oft über unebene Wege, lohnt sich hier der Fahrradcomputer mit Kabel.
In der Preisfrage schneiden Fahrradcomputer mit Kabel meist besser ab als jene, welche die Signale per Funk übertragen. Auch ist die Übertragung der Signale weniger fehlerbehaftet als bei einem Fahrradcomputer, welcher seine Daten via Funk übermittelt bekommt. Falls Sie einen kabelgebundenen Fahrradtachometer für Ihr Rennrad suchen, dann finden sie einen Fahrradcomputer beim Hersteller SIGMA Sports.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Fahrradcomputer mit Kabel auf einen Blick:
- Konstruktion sitzt besonders fest am Fahrrad
- günstiger in der Anschaffung als Fahrradcomputer mit Funkübertragung
- Datenübertragung hat weniger Fehler als bei einer Funkübertragung
- Konstruktion optisch weniger ansprechend (wegen Kabel)
- An- und Abbau ist zeitaufwändig
- Möglichkeit sich in den Kabeln zu verfangen und diese abzureißen (besonders bei Mountainbikes)
Während Sie bei einem Rennrad auch zu einem Fahrradcomputer mit Kabel greifen können, sollten Sie bei einem Mountainbike einen Radcomputer mit Funk nutzen. Auf diese Weise bleiben Sie wendig und verheddern sich nicht im Kabel.
1.2. Fahren Sie viele verschiedene Rad-Typen, eignen sich Fahrradcomputer mit Funk
Bei den Sensoren, welche die Signale via Funk an den Fahrradcomputer senden, entfallen die störenden Kabel. Auf diese Weise wird das Fahrrad optisch schöner und es entfällt die Gefahr, dass Sie sich in den Kabeln verfangen und diese abreißen. Fahren Sie oft Mountainbike und sind in unwegsamen Gelände unterwegs, kann hier ein Zweig oder festeres Gestrüpp die Kabel also nicht zerreißen. Mountainbiker wird deshalb im Allgemeinen ein Radcomputer mit Funk-Verbindung empfohlen.
Ein weiterer Vorteil liegt bei diesen Computern auch im Aufbau. Da hier das Verlegen des Kabels entfällt, benötigen Sie beim An- und Abbauen des Radcomputers weniger Zeit als beim kabelgebundenem Fahrradcomputer. Achten Sie hier darauf, dass der Radcomputer durch die leichte Konstruktion auch lockerer sitzt und schnell verloren gehen oder geklaut werden kann. Sind Sie ambitionierter Radfahrer, der mehrere Räder nutzt und an jedem einen Fahrradtacho anschließen will, raten wir Ihnen dennoch zum kabellosen Radcomputer. Hier schließen Sie den Computer an jedem einzelnen Fahrrad schnell an und brauchen kein zusätzliches Geld für einen neuen Radcomputer ausgeben.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Fahrradcomputer, die kabellos sind auf einen Blick:
- optisch ansprechbar (wegen fehlendem Kabel)
- An- und Abbau braucht kaum Zeit (für die Nutzung an mehreren Rädern geeignet)
- Verheddern am Kabel wird vorgebeugt
- Messung der Herzfrequenz möglich
- wiegt mehr als ein Fahrradcomputer mit Kabel
- anfälliger gegenüber Störungen als Fahrradcomputer mit Kabel
- Fahrradcomputer kann leichter verloren gehen und gestohlen werden
- benötigt Batterien
Durch zusätzliche Funktionen zeigt Ihnen Ihr Fahrradcomputer neben der Geschwindigkeit auch die gefahrene Strecke oder die Steigung des Weges an.
2. Die wichtigsten Funktionen des Fahrradcomputers auf einen Blick
Wie viel Sie für Ihren Fahrradtacho ausgeben wollen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Sie entscheiden sich zwischen Marken, bei denen Sie Radcomputer für unter 30 Euro bekommen und Marken, bei denen die Fahrradtachos rund 300 Euro kosten. Viele Funktionen (etwa 60 Funktionen) bekommen Sie beispielsweise bei Fahrradcomputern vom Hersteller VDO.
Über eine Geschwindigkeits- und Streckenanzeige, sowie über eine Uhr verfügen im Übrigen alle Fahrradcomputer. Reichen Ihnen diese Funktionen bereits aus, können Sie unbedenklich zu günstigeren Fahrradcomputern greifen. Sind Sie ein richtiger Ausdauersportler und wollen Ihren Fahrradtacho intensiv nutzen, raten wir Ihnen hingegen dazu, etwas mehr Geld zu investieren.
Damit Sie bereits im Vorfeld erkennen, welche Funktionen für Ihren Fahrradcomputer günstig sind, haben wir die wichtigsten Funktionen für Sie in einer kurzen Tabelle aufgeführt und erklärt.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
GPS-Funktion | Über die GPS-Funktion ermitteln Fahrradcomputer ihren genauen Standpunkt per Satellit und helfen Ihnen dadurch bei der Navigation. Der Vorteil hierbei ist, dass unter anderem Radsensoren nicht mehr für die Geschiwndigkeitsmessung erforderlich sind. Welche weiteren Vor- und Nachteile die GPS-Funktion noch hat, sehen Sie hier in Kürze: kann an allen Rädern angebracht werden, ohne den Raddurchmesser einzustellen Strecken- und Geschwindigkeitsmessung ungenau (Messung nur mit Radsensor präzise) |
Höhenmessung | Sind Sie oft mit einem Mountainbike in den Bergen unterwegs, dann empfehlen wir Ihr einen Fahrradcomputer mit Höhenmessung. Anhand dieser sehen Sie, wie viele Höhenmeter sie zurückgelegt haben und können dadurch Ihr Training optimieren. So ist der Trainingseffekt bei ansteigendem Gefälle höher, als bei einer gerade Strecke. Fahrradcomputer mit Höhenmesser gibt es in zwei Kategorien: mit einer barometrischen Höhenmessung und einer Höhenmessung, welche eine GPS-Funktion benötigt. Wir haben Ihnen hier kurz die Vor- und Nachteile der beiden Mess-Arten aufgelistet. Die Vor- und Nachteile der barometrischen Höhenmessung: sehr genau Messung, wenn Temperatur und Wetter konstant bleiben für genaue Messung wird ein Ausgangspunkt benötigt, bei dem die Höhe über Normalnull liegt Die Vor- und Nachteile der GPS-abhängigen Höhenmessung: es müssen keine Ausgangspunkte gesucht werden (Position wird über Satelliten-Verbindung angegeben) Genauigkeit der Angaben stark von der Signalstärke und der Anzahl der Satelliten abhängig |
Trittfrequenz | Mit der Trittfrequenz wird angegeben, wie schnell das Fahrradpedal in Bewegung gesetzt wird. Die Frequenz zeigt dabei die Anzahl der Umdrehungen pro Minute an. Besonders sinnvoll sind Fahrradcomputer mit Trittfrequenz, wenn Sie oft mit dem Fahrrad unterwegs sind. Im Allgemeinen wird gesagt, dass sich ein zu langsames Radeln (geringe Trittzahlfrequenz) negativ auf die Knie auswirkt. So muss das Bein sehr viel mehr Kraft aufwenden, um eine Umdrehung zu erreichen, als wenn die Trittzahlfrequenz höher ist. Diese Anstrengung wirkt sich auf die Muskulatur und die Knie aus, welche anfangen zu schmerzen. Optimal soll eine Trittfrequenz zwischen 100 und 110 Umdrehungen in einer Minute sein. |
3. Fahrradcomputer-Test bei Stiftung Warentest: Eingebaute Batterien schaden Geldbeutel und Umwelt
Bevor Sie sich einen Fahrradcomputer kaufen, gibt es eine Menge zu bedenken. Die Fragen hören nach der Festlegung auf eine Anschluss-Art und die Funktionen, der Radcomputer mitbringen sollte, nämlich nicht auf. Zusätzlich sollten Sie sich überlegen, auf welche Weise Sie Ihren Fahrradcomputer betreiben wollen.
In ihrem Test 03/2010 prüfte die Stiftung Warentest 19 Fahrradcomputer und ging hierbei auch gleich auf die Stromzufuhr ein. Lediglich ein Fahrradcomputer des Herstellers Garmin war mit einem Akku ausgerüstet. Für die meisten anderen Radcomputer benötigen Sie zusätzlich Batterien. Einzig das Polar CS600X hatte eine eingebaute Batterie. Ist diese einmal leer, müssten Sie hier also das gesamte Gerät wegwerfen.
Neben den 13 normalen Fahrradcomputern testete die Stiftung Warentest 6 weitere mit Multifunktion. Auf diese Weise ergaben sich zwei unterschiedliche Testergebnisse. Im Fahrradcomputer-Test für die einfachen Modelle wurde ein Radcomputer vom Hersteller Sigma Sports Fahrradcomputer-Testsieger. Bei dem Fahrradcomputer-Test der multifunktionalen Radcomputer wurde ein Fahrradcomputer des Herstellers Ciclomaster Fahrradcomputer-Testsieger.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradcomputer
4.1. Kann ich als Fahrradcomputer mein iPhone benutzen?
Ja, im Grunde können Sie als Fahrradcomputer Ihr iPhone nutzen. Hierzu brauchen Sie nur die passende Software (oder Fahrradcomputer-App). Der Nachteil hier liegt aber darin, dass das iPhone nicht speziell für die Nutzung als Fahrradtachometer hergestellt wurde. Deswegen ist hier die Akkuleistung geringer als bei einem normalen Fahrradcomputer. Neben einer stromsparenden Software sollten Sie hier darauf achten, immer einen Zweit-Akku oder eine Powerbank mitzunehmen.
Ein zweites Problem liegt darin, dass die iPhones in den seltensten Fällen wasserdicht sind. Abgesehen von der Software müssen Sie hier also zusätzlich Geld für eine wasserdichte Fahrradhalterung ausgeben.
4.2. Sind alle Fahrradtachometer wasserdicht?
Leider nicht. Fahrradcomputer sind speziell für Outdoor-Aktivitäten gebaut. Dies bedeutet zwar, dass sie bis zu einem gewissen Grad wetterbeständig sind. Wie stark diese Beständigkeit ist, ist aber von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Beim Hersteller Wahoo Fitness finden Sie beispielsweise Geräte, die wasserdicht sind. Es gibt aber auch beispielsweise Fahrradcomputer vom Hersteller Garmin, die lediglich spritzwassergeschützt sind.
Was hat der Fahrradcomputer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Wahoo ELEMNT BOLT ab. Es ist ab 239,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Sigma Sport ROX 4.0, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 67,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Cycplus M1 GPS-Fahrradcomputer, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sigma Sport Pure 1 ATS, erhältlich ab 30,54 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wahoo Fitness WFCC5, erhältlich ab 259,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ICOCOPRO Fahrradcomputer, erhältlich ab 25,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Icocopro Fahrradcomputer, erhältlich ab 22,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sigma Sport 1950, erhältlich ab 19,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- CicloSport CM 4.1 Blackline, erhältlich ab 20,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SPGOOD Fahrradcomputer, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aplic Wireless Fahrradcomputer, erhältlich ab 18,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SPGOOD Fahrradcomputer kabellos, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dinoka Fahrradcomputer Kabellos, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sigma Sport BC 5.16, erhältlich ab 8,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Y & S Fahrradcomputer, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Spgood Fahrradcomputer, erhältlich ab 13,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Fahrradcomputer-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Fahrradcomputer-Vergleich 16 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Fahrradcomputer von Wahoo, ?SIGMA SPORT, Cycplus, Sigma Sport, Wahoo Fitness, ICOCOPRO, CicloSport, SPGOOD, Aplic, Y & S und DINOKA. Mehr Informationen »
Enthält der Fahrradcomputer-Vergleich nur teure Fahrradcomputer?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Fahrradcomputer ab 8,99 Euro sowie teurere Modelle für 259,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Fahrradcomputer mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Sigma Sport ROX 4.0 für 67,99 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Fahrradcomputer-Modelle besonders gelobt?
Der Wahoo ELEMNT BOLT erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 3482 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Fahrradcomputer-Vergleich?
Keines der 16 Produkte aus dem Fahrradcomputer-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Wahoo ELEMNT BOLT) und (Sigma Sport ROX 4.0). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Fahrradcomputer-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 16 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern für den Fahrradcomputer-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Wahoo ELEMNT BOLT, Sigma Sport ROX 4.0, Cycplus M1 GPS-Fahrradcomputer, Sigma Sport Pure 1 ATS, Wahoo Fitness WFCC5, ICOCOPRO Fahrradcomputer, Icocopro Fahrradcomputer, Sigma Sport 1950, CicloSport CM 4.1 Blackline, SPGOOD Fahrradcomputer, Aplic Wireless Fahrradcomputer, Y & S Fahrradcomputer, SPGOOD Fahrradcomputer kabellos, Dinoka Fahrradcomputer Kabellos, Sigma Sport BC 5.16 und Spgood Fahrradcomputer. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Fahrradcomputer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Fahrradcomputer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Bosch Nyon, Tacho oder Fahrradtacho ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Fahrradcomputer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Fahrradcomputer | Preis des Fahrradcomputers | Datenübertragung via | Bedienung |
---|---|---|---|
1. Wahoo ELEMNT BOLT | 239,99 € | ANT+, WLAN, Bluetooth | Einfach |
2. Sigma Sport ROX 4.0 | 67,99 € | ANT+, Bluetooth | Einfach |
3. Cycplus M1 GPS-Fahrradcomputer | 49,99 € | ANT+, Bluetooth | Einfach |
4. Sigma Sport Pure 1 ATS | 30,54 € | Funk | Vollautomatisch |
5. Wahoo Fitness WFCC5 | 259,00 € | ANT+, Bluetooth | Einfach |
6. ICOCOPRO Fahrradcomputer | 25,98 € | Funk | Einfach |
7. Icocopro Fahrradcomputer | 22,98 € | Funk | Einfach |
8. Sigma Sport 1950 | 19,00 € | K. A. | Einfach |
9. CicloSport CM 4.1 Blackline | 20,99 € | Funk | Vollautomatisch |
10. SPGOOD Fahrradcomputer | 19,99 € | Funk | Einfach |
11. Aplic Wireless Fahrradcomputer | 18,85 € | Funk | Einfach |
12. SPGOOD Fahrradcomputer kabellos | 14,99 € | Funk | Einfach |
13. Dinoka Fahrradcomputer Kabellos | 14,99 € | Funk | Einfach |
14. Sigma Sport BC 5.16 | 8,99 € | Funk | Einfach |
15. Y & S Fahrradcomputer | 14,99 € | Funk | Einfach |
16. Spgood Fahrradcomputer | 13,59 € | Funk | Einfach |