- Es gibt Ergometer in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Laufband oder Rudergerät. In den meisten Fällen ist mit Ergometer jedoch das Fahrradergometer gemeint.
- Der Heimtrainer, der aussieht wie ein Fahrrad, wird nicht nur zur Steigerung der Ausdauer im Fitnesscenter oder zu Hause genutzt, sondern auch bei medizinischen Kontrollen. Darüber hinaus werden Fahrradergometer auch für das therapeutische Training bei Verletzungen sowie Erkrankungen verwendet.
- Das Ergo-Bike kann unabhängig vom Fitnesszustand genutzt werden, da der Widerstand individuell einstellbar ist. Ein gutes Ergometer sollte demnach über mehrere Trainingsprogramme verfügen und einen sicheren Stand mit sich bringen.
Schnee, Eis und Kälte schränken jeden Outdoor-Sport ein. Wer gerne Radfahren oder Joggen geht, braucht im Winter eine Alternative. Nicht für jeden ist der Gang in das nächstgelegene Fitnessstudio attraktiv. Mit einem Heimtrainer in Form eines Ergotrainers ist auch das Training zu Hause möglich und Sie sind vollkommen flexibel in Ihrer Tagesgestaltung.
In unserem Ergometer-Vergleich 2023 haben wir die besten Ergo-Bikes unter die Lupe genommen und für Sie verglichen. Erfahren Sie in unserer Kaufberatung, welche Typen von Ergometern es gibt und wofür man Sie nutzt, worauf Sie bei der Einstellung Ihres Fahrradergometers achten sollten und welche Trainingsprogramme für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet sind.
1. Das Prinzip vom Ergometer
Das Ergometer ist vorrangig für das Ausdauertraining und die Gesundheitserhaltung des Herz-Kreislaufsystems gedacht. Ziel ist es mithilfe eines kontinuierlichen Bewegungsablaufs eine relativ gleich bleibende Trainingsleistung zu erbringen. Deshalb wird ein bestimmter Pulsbereich ermittelt, in dem Sie das Training absolvieren sollen.
Ihren Puls können Sie mit einem Ohrklipp, einem Brustgurt oder mit Handsensoren, wenn solche am Gerät vorhanden sind, ermitteln. Auf dem Computer, welcher sich am Lenkrad des Fitnessgerätes befindet, können Sie den Anstieg und Abfall Ihres Pulses verfolgen. Den Widerstand des Ergometers können Sie dann so wählen, dass Ihre ausgewählte Pulsfrequenz erreicht wird.
Je nachdem, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, gestaltet sich das Cardio-Training anders intensiv. Mit einem Trainingsplan können Sie beispielsweise Ihre Ausdauerleistung wesentlich verbessern.
Das Fahrradergometer bietet Ihnen viele verschiedene Trainingsprogramme, mit denen Sie Ihr gewünschtes Trainingsziel erreichen können.
Um die gewählte Pulsfrequenz zu erreichen, lässt sich die Leistung in Watt nach Bedarf erhöhen und verringern. Moderne Ergometer verfügen dazu über eine Funktion, die pulsgesteuert die Leistung (Watt) schematisch an Sie persönlich anpasst. Die meisten Ergometer verfügen über eine Vielzahl von individuellen Trainingsprogrammen, die Sie im Vorfeld am Ergometer einstellen können.
So können Sie beispielsweise ein Intervalltraining, bei dem es zum Widerstandswechsel kommt oder eine simulierte Berg- und Talfahrt auswählen. Mithilfe einer PC-Schnittstelle können sogar echte Strecken nachgebildet werden.
Das Ergometer verfügt über ein spezielles Bremssystem über das der Widerstand eingestellt wird. Besonders häufig finden Sie Modelle mit Magnetbremsen sowie Induktionsbremsen, aber auch Wirbelstrombremsen sind mitunter vertreten.
2. Verschiedene Typen von Ergometern und ihre Nutzung
Unter den Begriff Ergometer fallen verschiedene Modelle wie beispielsweise ein Stepper, ein Crosstrainer, ein Laufband, ein Rudergerät sowie ein Fahrradergometer. Ein Ergometer-Bike gibt es zum einen als Indoor Cycle, als Standfahrrad und als Liegeergometer.
2.1. Das Indoor-Cycle
Ein Indoor-Cycle ist wohl eher für erfahrene Sportler gedacht, die sich fit halten möchten und beim Cardio-Training an Ihre Grenzen gebracht werden wollen.
Indoor-Cycle verfügen über keinerlei Trainingsprogramme, das für manche Nutzer sicherlich einen Nachteil darstellen. Da die Sitzposition einem Rennrad nachempfunden ist, können Sie bei diesem Modell schneller Rückenschmerzen oder Gesäßschmerzen bekommen.
2.2. Das Standfahrrad bzw. Fahrradergometer
Für ein optimales Training auf dem Ergometer sind Themen wie: Sitzhöhe, Lenkerausrichtung und Pulsmessung zu beachten.
Im Gegensatz zum Indoor-Cycle steht das Standfahrrad bzw. Fahrradergometer. Dieses ist am besten für Heimsportler geeignet, da es vielseitige Trainingsprogramme und Einstellungsmöglichkeiten besitzt.
Es lässt sich beispielsweise eine Watt-Vorgabe einstellen und in Abhängigkeit von der Trittgeschwindigkeit passt das System den Widerstand an. Zudem kann sich der Widerstand an die Herzfrequenz anpassen oder Sie wählen einfach ein bestimmtes Trainingsprogramm, bei dem sich der Widerstand von allein erhöht bzw. senkt.
Die aufrechte Sitzposition ermöglicht es Ihnen auch bequem ein langes Training auf dem Ergo-Bike zu absolvieren. Das gelenkschonende Training ist ebenfalls ein klarer Vorteil gegenüber dem Indoor-Cycles.
2.3. Das Liegeergometer
Die wohl bequemste Variante des Fahrradergometers ist das Liegeergometer oder auch Recumbent Bike genannt. Diese Variante eines Ergometers ist am schonendsten für die Gelenke und die Muskulatur. Häufig kommt das Liegeergometer im medizinischen Bereich zum Einsatz beispielsweise, um die Muskulatur zu stärken, aufzubauen und somit gegen Muskelschwund zu kämpfen.
Aber auch für Schwangere oder übergewichtige Menschen stellt das Recumbent Bike eine gute Möglichkeit dar sich fit zu halten. Die Belastung auf die Wirbelsäule wird in der halb liegenden Position um einiges reduziert.
Fazit: Wollen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden sportlich betätigen, ist ein Standfahrrad bzw. Fahrradergometer ideal. Auf diesem Gerät können Sie Ihre Ausdauer sowie Ihre Fitness mit Trainingsprogrammen verbessern und unerwünschte Kilos loswerden.
3. Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Erstmal sollte Ihr Ergo-Bike CE oder TÜV geprüft sein. Somit können Sie vorab sicher sein, dass Ihr Ergometer von der technischen Seite keine Mängel aufweist und den Standards entspricht. Des Weiteren gehören einige andere Kaufkriterien dazu, auf die Sie unbedingt achten sollten, um lange Spaß am Training mit Ihrem Ergometer zu haben.
3.1. Die Schwungmasse
Das Schwungrad bzw. die Schwungmasse bildet mit das wichtigst Teile eines Ergometers. Dieses Element dient als Speicher der kinetischen Energie. Außerdem sorgt die Schwungmasse für einen gleichmäßigen Lauf während Ihres Trainings. Grundsätzlich kann man sagen: Je höher das Gewicht des Schwungsrads ist, desto runder sind die Bewegungen. Ein Gewicht ab neun Kilogramm ist wünschenswert.
Aber nicht nur die Schwungmasse ist ausschlaggebend dafür, wie fließend das Ergometer läuft, sondern auch der Aufbau des Antriebssystems sowie die Qualität vom Bremsmechanismus.
3.2. Die Art des Bremssystems
Die richtigen Pedalen mit festem Halt erleichtern Ihnen das Training bei anstrengenden Programmen.
Für ein rundes Fahren sorgt der Bremsmechanismus an der Schwungmasse. Dieser Bremsmechanismus kann flexibel eingestellt werden. Es gilt: Je höher der Widerstand, desto mehr Kraft muss man für das Treten aufwenden und anstrengender ist das Cardio-Training.
Meistens werden in einem Ergometer Magnetbremssysteme oder Wirbelstrombremssysteme eingesetzt. Wichtig ist, dass beide Bremssysteme verschleißfrei sind und daher besonders langlebig.
3.3. Das maximale Körpergewicht
Beim Kauf Ihres Ergometers sollten Sie darauf achten, dass die maximale Gewichtsangabe Ihre eigene nicht unterschreitet, da es sonst zu Instabilität kommen kann. Viele Ergo-Bikes bewegen sich bis zu einem maximalen Gewicht von 100 Kilogramm bis 180 Kilogramm. Für jeden Körpertyp sollte ein passendes Modell zu finden sein.
3.4. Ausstattungsstandards
Das richtige Ergometer zu finden ist nicht leicht. Kaufen Sie ein Sportgerät, dass Ihren Wünschen und Anforderungen nicht entspricht, macht das Training keinen Spaß. Achten Sie darauf, dass der Sattel und Lenker an Ihre Größe angepasst werden kann. Zudem muss der Rahmen stabil sein und darf nicht wackeln.
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Knie- oder Hüftgelenk haben sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Ergometer mit möglichst niedrigem Rahmeneinstieg kaufen.
Rutschfestes Gummi auf den Pedalen erleichter Ihnen den Halt. Manche Ergo-Bikes verfügen über zusätzliche Riemchen, die Ihren Fuß optimal fixieren. Der Antrieb durch Rillen- oder Zahnriemen überträgt die Muskelkraft ideal auf das Schwungrad. Wichtig ist auch der Computer bzw. Display auf dem Sie Geschwindigkeit, Trainingsprogramme oder Ihren Puls verfolgen können. Die Pulsmessung kann über einen Ohrklipp oder Brustgurt stattfinden. So können Sie Ihre körperliche Verfassung bei jedem Training verfolgen.
In der nachfolgenden Pro- und Kontra-Tabelle haben wir Ihnen Argumente dafür zusammengetragen, warum ein Brustgurt die bessere und genauere Variante ist Ihren Puls im Auge zu behalten.
- Liegt direkt auf der Haut und kann nicht verrutschen.
- Basiert auf zuverlässiger Polar-Technologie.
- Per Funksignal wird Herzfrequenz an Computer weitergeleitet.
- Eine EKG-genaue Messung ist möglich.
- Der Gurt ist transportabel.
- Brustgurt stinkt nach gewisser Zeit und muss öfters gereinigt werden.
- Durch häufiges Auswaschen verschleißt der Gurt schneller.
4. Vor- und Nachteile der drei Ergometer-Typen
Unsere Typentabelle präsentiert Ihnen die Vor- und Nachteile des Indoor-Cycle, des Standfahrrad bzw. Fahrradergometers und des Liegeergometer im Vergleich. Sie können so erfassen, welches Ergo-Bike Ihren Ansprüchen am ehesten erfüllt.
Fahrradergometer-Typ | Beschreibung |
---|---|
Indoor-Cycle | Training ist echtem Rennradfahren nachempfunden Widerstand wird mechanisch erzeugt und ist manuell einstellbar Lenker- und Sitzposition lassen sich genausten einstellen Sehr stabil Keine Messung der Leistung (Watt) möglich Haben keinen Freilauf, d.h solange sich Schwungrad dreht, drehen sich auch Pedalen Keine Trainingsprogramme auf Computer Geeignet für Fortgeschrittene und Profis |
Standfahrrad bzw. Fahrradergometer | Widerstand wird elektronisch erzeugt und kann automatisch angepasst werden Messung der Leistung (Watt), des Puls und des Kalorienverbrauchs ist möglich Bietet beste Anzeigemöglichkeit und bestes Steuerungssystem Große Anzahl an Trainingsprogrammen Komfortables sitzen in eher aufrechter Position Gelenkschonendes Training möglich Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Manche Modelle nicht so stabil |
Liegeergometer | Messung der Leistung (Watt), des Puls und des Kalorienverbrauchs ist möglich Sehr bequeme Sitzposition: richtiger Sitz und Rückenlehne vorhanden Auch für Menschen mit Rückenbeschwerden geeignet, da die Belastung wesentlich geringer ist Liegeergometer oft im Rehasport eingesetzt Sitzschale übt Stützfunktion auf Wirbelsäule aus Nimmt viel Stellfläche ein Kein allzu schnelles Fahren möglich |
5. Ergometer-Trainingsplan für Einsteiger
Sie haben gute Vorsätze und wollen sich endlich richtig fit für den nächsten Wanderurlaub machen oder etwas für Ihre Bikini-Figur tun? Dann sollten Sie in Erwägung ziehen ein Ergometer zu kaufen. Dabei muss es gar nicht immer das neuste Gerät sein. Auch mit gebrauchten Ergometern, die vielleicht schon ein paar Jahre alt sind, können Sie Ihr Trainingsziel erreichen.
Einsteiger mit keiner oder wenig Erfahrung im Fitnessbereich finden oft keine Motivation sich über ein Konzept Ihres Trainings Gedanken zu machen. Das führt in vielen Fällen dazu, dass man die Geräte nur ein paar mal benutzt und dann nie wieder. Deshalb wollen wir Ihnen in unserem Ratgeber einen möglichen Trainingsplan präsentieren.
Egal ob jung oder alt, moderne Ergometer haben für jeden Typ ein passendes Trainingsprogramm.
5.1. Ziel des Trainings
Das Trainingsziel bei einem Anfänger liegt meist darin das Herz-Kreislaufsystem zu stärken und die Ausdauerleistung langsam zu erhöhen. Das geht meistens auch viel schneller, als Sie vielleicht denken. Relativ zügig kommen Sie bei regelmäßigem Training in einen Leistungsbereich, wo man von Fitnesstraining sprechen kann. Je nach Typ merken Sie nach vier bis sechs Wochen Ihre verbesserte Ausdauerleistung.
Häufig beginnt man mit dem Ausdauertraining auch, weil man ein paar Kilo von den Rippen loswerden möchte. Egal was Ihr Ziel ist, wichtig ist, dass Sie eins haben worauf Sie hin trainieren können.
5.2. Häufigkeit des Trainings
Wichtig ist, dass Sie am Anfang Ihres Trainings nicht übertreiben und moderat einsteigen. Wenn Sie zu Beginn zu viel trainieren kommt es zum Übertraining, was in den meisten Fällen zur Aufgabe Ihres Vorhabens führt.
Wir empfehlen Einsteigern zweimal die Woche mit 40 bis 50 Watt auf dem Ergo-Bike zu trainieren. Nach vier bis sechs Wochen können Sie je nach Ihrer Verfassung das Training auf drei bis viermal die Woche erhöhen. Die Wattzahl kann dann je nach Leistungsvermögen und Selbsteinschätzung individuell erhöht werden.
Achten Sie bei der Erhöhung der Wattzahl darauf, dass Sie Ihren Zielpuls erreichen, aber nicht deutlich überschreiten.
5.3. Dauer des Trainings
Zu Beginn des Trainings reicht es, wenn Sie 15 bis 25 Minuten auf dem Fahrradergometer trainieren. Verausgaben Sie sich am Anfang zu sehr kann es sein, dass Sie der Muskelkater von einer zweiten Trainingseinheit in der Woche abhält. Hat sich Ihr Körper an die Belastung gewöhnt können Sie natürlich die Trainingszeit auf 30 bis 40 Minuten verlängern.
5.4. Intensität des Trainings
Ein ärztlicher Check wäre vor Beginn eines intensiven Ergotrainings sehr empfehlenswert.
Die Frage, wie intensiv das Training am Anfang sein sollte, kann mit einer einfachen Faustformel beantwortet werden: 220 Maximalpuls – das Alter in Lebensjahren (zum Beispiel 40 Jahre) minus 180 Maximalpuls beim Training. Diese Faustformel ist allerdings nur ein grober Richtwert.
Ihren individuellen Maximalpuls können Sie von einem Sportarzt feststellen lassen. Gerade für ältere Einsteiger wäre es sehr ratsam sich vor Beginn des Cardio-Trainings einer medizinischen Kontrolle zu unterziehen.
Die ideale Trainingsintensität liegt bei einem Anfänger bei ca. 60 % seines Maximalpulses. In diesem Pulsbereich trainieren Sie bereits das Herz-Kreislaufsystem und die angestrebte Ausdauerfähigkeit.
6. Fahrradergometer bei Stiftung Warentest
Einen Fahrradergometer-Test hat die Stiftung Warentest in der ersten Ausgabe des Jahres 2015 veröffentlicht. In dem Ergo-Fahrrad-Test wurden elf verschiedene Ergometer getestet. Dabei wurden die Ergo-Bikes in ihrer Handhabung, ihrem technischen Zustandes, ihrer Sicherheit und ihrer Schadstoffbelastung überprüft.
Der Test von Ergo-Bikes brachte den Testsieger von Kettler hervor. Das Ergometer von Kettler RE7 konnte mit seinem Komfort und seiner Präzision die Tester mit einer Note von 1,8 überzeugen. Noch drei weitere Geräte konnten in der Kategorie Fahrradergometer mit der Note gut abschneiden.
7. Wichtige Hersteller und Marken im Überblick
Bei Ihrer Suche nach dem richtigen Fahrradergometer möchten wir Sie weiterhin unterstützen, weshalb wir im Folgenden einige der besten und bekanntesten Ergo-Bike Hersteller zusammengestellt haben:
- Kettler
- Christopeit
- Sportstech
- HAMMER
- Life Fitness
- Tunturi
- Klarfit
- Rebook
- Adidas
Die drei prädestiniertesten Hersteller möchten wir Ihnen in Kürze etwas genauer vorstellen:
Das Gewicht der Schwungmasse sollte mindestens neun Kilo betragen. Kettler und Christopeit bieten auch schwere Varianten an.
Kettler: Die Marke Kettler bietet seit vielen Jahren qualitativ hochwertige Fahrradergometer an, die oftmals mit besonders gutem Zubehör ausgestattet sind. Dazu gehört beispielsweise eine Tablethalterung, Schwerpunktriemenpedalen oder Transportrollen. Die Wirtschaftswoche hat Kettler als Nr. 1 Handelsmarke für Sportartikel gekürt.
Christopeit: Einige Testsieger Auszeichnungen hat auch die Marke Christopeit vorzuweisen. Seit über 40 Jahren vertreibt die Marke Fahrradtrainer bereits mit großem Erfolg. Die Marke kann besonders im Bereich der Trainingsprogramme punkten und stellt eine große Vielfalt für Anfänger und Fortgeschrittene auf.
Sportstech: Im Bereich Heimtrainer ist Sportstech zwar noch eine recht junge Firma, aber die Marke beweist, dass nicht nur etablierte Fitnessgeräte Hersteller gute Geräte herstellen können. Sportstech bietet modernste Technik in Kombination mit leichter Bedienung.
Hochwertige Fahrradergometer sind meistens nicht ganz preiswert. Eine Alternative bieten beispielsweise Anbieter wie Lidl oder Aldi, die Ergometer von bekannten Firmen oftmals im Angebot vertreiben. Hier bekommen Sie Ihr Ergometer oft zu günstigeren Preisen. Aber auch ein gebrauchtes Ergometer können Sie über eBay oder andere Anbieter meist günstiger erwerben.
Achten Sie beim Kauf eines gebrauchten Ergometers auf die Instandhaltung, die technische Ausstattung, die Schwungmasse, auf das maximale Körpergewicht und die Rahmenhöhe.
8. Fragen und Antworten zum Fahrradergometer
Hilfe beim Transport und Aufbau Ihres Ergometers
Ergometer sind ziemlich groß und schwer. Im Durchschnitt wiegen sie zwischen 40 und 60 Kilogramm. Das relativ hohe Eigengewicht ist für die Stabilität des Fahrradergometers unerlässlich. Bedenken Sie beim Kauf und Auswahl des Aufstellungsortes, dass Sie für den Transport und den Aufbau Hilfe brauchen. Es ist möglich sich von einem Aufbauservice das Gerät liefern und aufbauen zulassen.
8.1. Welche Muskeln werden mit dem Ergometer trainiert?
Beim Training auf einem Fahrradergometer wird, genauso wie beim Radfahren draußen, die Beinmuskulatur beansprucht. Aber auch die Rücken-, Bauch- und Armmuskulatur wird trainiert.
Wie bereits mehrmals erwähnt, wird im Wesentlichen das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Dadurch wird nicht nur etwas für die Gesundheit getan, sondern auch etwas für die Ausdauerleistung. Diese Trainingseffekte verbessern Ihre Aktivitäten im Alltag und machen Sie belastbarer.
8.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Ergometer und einem Crosstrainer?
Bei einem Ergometer wird zum größten Teil die Beinmuskulatur verwendet. Das Ausdauertraining wird in sitzender Position ausgeführt. Anders ist es bei dem Training mit einem Crosstrainer. Durch die aktive Nutzung der Arme trainiert man diesen Bereich wesentlich stärker, als bei einem Ergometer.
Durch die stehende Haltung wird die Gesäßmuskulatur, die Schultermuskulatur sowie die Rückenmuskulatur deutlich intensiver trainiert. Zum Trainieren des ganzen Körpers sind Crosstrainer eine effektive Alternative.
Was hat der Ergometer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Christopeit AL 2 1107 ab. Es ist ab 459,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Sportstech ESX500, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 449,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- AsVIVA H22, erhältlich ab 649,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fitindex Heimtrainer, erhältlich ab 339,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Capital Sports Epsylon Cycle, erhältlich ab 379,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Exerpeutic 525XLR, erhältlich ab 299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ancheer 5727, erhältlich ab 267,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ultrasport 331100000280, erhältlich ab 174,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tunturi Cardio Fit E30, erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ISE SY-6801, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sportplus SP-HT-1003, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ultrasport F-Bike 150, erhältlich ab 168,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hammer Ergometer, erhältlich ab 579,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sportstech Heimtrainer X150, erhältlich ab 219,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Ergometer-Vergleich aufgeführt?
In unserem Ergometer-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Ergometer produzieren. Zu den 12 Herstellern gehören HAMMER, Christopeit, Sportstech, AsVIVA, FITINDEX, Capital Sports, Exerpeutic, ANCHEER, Ultrasport, Tunturi, ISE und SportPlus. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Ergometer-Vergleich nur teure Ergometer?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Ergometer ab 168,89 Euro sowie auch teurere Ergometer für 649,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Ergometer-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 14 Produkten aus unserem Ergometer-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Ultrasport 331100000280 wurde insgesamt 43091 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Ergometer besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Ergometer haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Ergometer-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Hammer Ergometer zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Ergometer-Vergleich zusammengetragen?
Für den Ergometer-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 14 Produkte ausgewählt: Hammer Ergometer, Christopeit AL 2 1107, Sportstech Heimtrainer X150, Sportstech ESX500, AsVIVA H22, Fitindex Heimtrainer, Capital Sports Epsylon Cycle, Exerpeutic 525XLR, Ancheer 5727, Ultrasport 331100000280, Tunturi Cardio Fit E30, ISE SY-6801, Ultrasport F-Bike 150 und Sportplus SP-HT-1003. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Ergometer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Ergometer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Racer 3, Peloton-Bike oder Homtrainer ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Ergometer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Ergometer | Preis des Ergometers | Anzahl Trainingsprogramme | Stufenzahl Widerstand |
---|---|---|---|
1. Christopeit AL 2 1107 | 459,00 € | + | +++ |
2. Sportstech ESX500 | 449,00 € | ++ | +++ |
3. AsVIVA H22 | 649,00 € | ++ | ++ |
4. Fitindex Heimtrainer | 339,99 € | +++ | |
5. Capital Sports Epsylon Cycle | 379,99 € | + | +++ |
6. Exerpeutic 525XLR | 299,00 € | + | |
7. Ancheer 5727 | 267,40 € | + | |
8. Ultrasport 331100000280 | 174,99 € | + | |
9. Tunturi Cardio Fit E30 | 199,00 € | ++ | ++ |
10. ISE SY-6801 | 199,99 € | + | |
11. Sportplus SP-HT-1003 | 169,99 € | + | + |
12. Ultrasport F-Bike 150 | 168,89 € | + | |
13. Hammer Ergometer | 579,00 € | +++ | +++ |
14. Sportstech Heimtrainer X150 | 219,00 € | + | +++ |