- Der Elektroheizstrahler gibt die Wärme nicht an die Umgebungsluft, sondern an Personen und Objekte ab. Durch die Infrarotstrahlen werden Sie schneller gewärmt, als mit einem Gas-Heizpilz.
- Heizstrahler in Elektroausführung sind zwar dafür ausgelegt, hohe Temperaturen zu erzeugen, allerdings werden sie nicht ganz so heiß, wie Gas-Heizpilze. Dadurch eignen sich elektronische Heizstrahler besonders gut für den Inneneinsatz.
- Damit der Elektroheizstrahler im Innen- und Außenbereich genutzt werden kann, sollte das Gerät spritzwassergeschützt sein. Daher ist der Strahler besonders gut für den Einsatz am Wickeltisch geeignet.
Gerade im Herbst und Winter werden die Temperaturen wieder niedriger und auch die eigene Wohnung kühlt sich ab. Wollen Sie allerdings noch möglichst lange in Ihrem Wintergarten oder auf der Terrasse sitzen, ohne die Wolldecke aus dem Schrank zu holen, ist ein Heizstrahler die optimale Lösung.
Mit diesem Gerät können Sie entweder eine oder mehrere Personen warm halten. Sie sollten sich jedoch bereits vor dem Kauf darüber Gedanken machen, wo Sie den Elektroheizstrahler einsetzen möchten. Einige Modelle eignen sich besser für den Innenbereich als für den Außenbereich.
In unserem Elektroheizstrahler-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche verschiedenen Typen es gibt, was Sie bei der Heizleistung beachten sollten und in welcher Höhe der Heizstrahler angebracht werden sollten.
1. Elektroheizstrahler: Direkte Wärme unter Infrarotstrahlen
Elektroheizstrahler sind keine Infrarotlampen
Infrarot ist nicht gleich infrarot: Auch wenn der Heizstrahler mit Infrarotstrahlen arbeitet, sollten Sie das Gerät nicht mit einer Infrarotlampe verwechseln. Diese Lampe wird zu medizinischen Zwecken eingesetzt und erreicht nicht die hohen Temperaturen eines Elektroheizstrahlers.
Elektroheizstrahler (auch Infrarotheizstrahler genannt) funktionieren in der Regel mit Infrarotstrahlen. Das bedeutet, dass sich nicht Umgebungsluft erwärmt, sondern nur die Objekte, auf die die Infrarotstrahlen treffen. Dadurch werden Sie von dem Elektroheizstrahler direkt gewärmt, während Ihre Umgebung die selbe Temperatur behält.
Heizstrahler werden sehr heiß, während Sie das Gerät benutzen. Gasheizstrahler werden allerdings wärmer als Elektrostrahler. Wir empfehlen Ihnen daher sich nicht zu nah an diese Geräte zu begeben, während sie in Benutzung sind.
Eine weitere Möglichkeit Ihre Umgebung aufzuwärmen ist ein Heizlüfter. Diese Geräte konzentrieren die Wärme nicht auf ein Objekt, sondern die Umgebungsluft. Dadurch verbraucht dieser Strahler mehr Strom als ein Heizstrahler nach dem Elektro-Prinzip und erzeugt weniger direkte Wärme.
Der Infrarotstrahler eignet sich also besonders gut, wenn Sie direkt gewärmt werden möchten. Gerade im Wintergarten oder am Wickeltisch empfehlen wir einen Elektroheizstrahler, da Sie schnell gewärmt werden. So müssen Sie nicht warten, bis sich die Heizung aufgewärmt hat, um nicht zu frieren.
Im Inneren des Lampenkopfes sind Heizstäbe angebracht. Diese fangen zu glühen an und werden sehr heiß. Daher sind in der Regel Gitter am Lampenkopf angebracht, damit Sie sich nicht verletzen können.
2. Elektroheizstrahler-Typen: Heizpilze und Standstrahler eher für den Außeneinsatz
Der beste Elektroheizstrahler ist also für den Innen- und Außeneinsatz geeignet. Im Folgenden haben wir Ihnen die verschiedenen Eigenschaften und Einsatzorte dieser Wärmestrahler für Sie zusammengefasst.
Heizstrahler-Art | Eigenschaften |
---|---|
Paneel
|
|
Deckenstrahler
|
|
Elektro-Heizpilz
|
|
Standstrahler
|
|
3. Kaufberatung: Das sollten Sie beim Kauf eines Elektroheizstrahlers beachten
Wollen Sie einen Elektroheizstrahler kaufen, sollten Sie sich entscheiden, wo dieser zum Einsatz kommen soll. Zudem sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass der Strahler die Umgebungsluft nicht erwärmt und somit keine elektrische Heizung ersetzen kann. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie bei den Kategorien Heizleistung und Handhabung beachten sollten.
3.1. Heizleistung: Elektroheizstrahler für Innen brauchen 1.000 bis 2.000 Watt
Heizstrahler im Innenbereich verbrauchen weniger Strom als solche für den Außenbereich.
Die Watt-Zahl gibt an, wie hoch die Heizleistung des Strahlers werden kann. Hier gilt: Je höher die Zahl, desto mehr Wärme kann der Elektroheizer erzeugen.
Ein Elektroheizstrahler für den Außeneinsatz benötigt allerdings mehr Kraft als einer, den Sie innen verwenden möchten. An der frischen Luft kühlen die zu wärmenden Personen schneller ab, weswegen der Terrassenheizstrahler mehr Wärme aufbringen muss.
Verwenden Sie den elektrischen Heizstrahler innerhalb Ihrer Wohnung, darf das Gerät nicht zu heiß werden. Nicht nur Ihnen kann es unter dem Strahler schnell zu warm werden: Werden einige Möbel mit zu viel Hitze bestrahlt, könnten sie Feuer fangen.
Verschiedene Elektroheizstrahler-Tests zeigen, dass Heizstrahler mit Infrarot im Innenbereich eine Watt-Zahl zwischen 1.000 und 2.000 Watt benötigen. Ein Infrarotheizstrahler für die Terrasse sollte 2.000 bis 3.000 Watt haben.
3.2. Handhabung: Die besten Elektroheizstrahler sind höhenverstellbar und kommen mit Fernbedienung
Ist Ihnen nicht nur die Wärme des Radiators wichtig, sondern auch ein möglichst hoher Komfort bei der Bedienung, sollte Ihr persönlicher Elektroheizstrahler-Testsieger mit einer Fernbedienung bedienbar sein.
So können Sie im Sitzen die passende Heizstufe des Gerätes einstellen, wenn es zu kalt oder warm wird. Einige Modelle verfügen für eine konkrete Temperatureinstellung über ein Thermostat, damit Sie die Wunschtemperatur einstellen können.
Ein günstiger Elektrostrahler verfügt meist nicht über solche Features. Achten Sie aber darauf, das sich ein Standstrahler einfach in der Höhe verändern lässt, damit Sie den Strahler stets richtig einstellen können.
Die Stiftung Warentest rät in der Ausgabe 02/2010 von der Nutzung einer Terrassenheizung ab. Egal ob Sie einen Gas-Heizpilz oder Elektroheizkörper verwenden: Beide Geräte verbrauchen sehr viel Energie.
Einen Elektrostrahler-Test hat das Institut allerdings noch nicht durchgeführt.
4. Fragen und Antworten rund um Elektroheizstrahler
Bei einem Heizstrahler zur Deckenmontage können Sie die Höhe oft individuell anpassen.
4.1. In Welcher Höhe sollte der Heizstrahler angebracht sein?
Sie sollten von dem elektrischen Heizkörper etwa zwei Meter Abstand halten. Dadurch werden auch die bestrahlten Gegenstände nicht zu heiß. Die richtige Höhe für den Heizstrahler ist erreicht, wenn Sie unter dem Gerät stehen können und Ihre Haare nicht das Schutzgitter im Lampenkopf berühren.
Sie sollten allerdings beachten, dass der Elektroheizstrahler nicht für den Dauereinsatz konstruiert ist. Sie können den Heizstrahler für die Terrasse zwar mehrere Stunden benutzen, allerdings sollte das Gerät nicht mehrere Tage angeschaltet bleiben.
4.2. Kann der Elektroheizstrahler überhitzen?
Der Heizstrahler selber sollte dank Infrarot nicht überhitzen. Das Kabel am Lampenkopf könnte jedoch zu heiß werden, wenn das Gerät zu lange läuft. Bemerken Sie also, dass das Stromkabel schmilzt, ziehen Sie sofort den Stecker.
Was hat der Elektroheizstrahler-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Icqn 2300 Watt Stehheizung ab. Es ist ab 179,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Veito Aero S, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 199,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Vasner StandLine 23R Schwarz, erhältlich ab 249,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Enders Barcelona, erhältlich ab 185,68 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aktobis WDH-200LS Deckenheizgerät, erhältlich ab 149,05 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klarstein ACO7-Smartwave, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Semptec IRW-1510, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blumfeldt Heat Guru, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- VASNER Appino 20, erhältlich ab 299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell NHH 2100, erhältlich ab 148,67 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KESSER Heizpilz, erhältlich ab 139,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tronitechnik Turm-Keramik-Heizer, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KESSER Infrarotstrahler, erhältlich ab 99,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Veito Blade S, erhältlich ab 299,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Semptec QW-2000, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Brandson Heizstrahler, erhältlich ab 79,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- blumfeldt Rising Sun Zenith , erhältlich ab 89,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Suntec Wellness 11603, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KESSER Heizstrahler, erhältlich ab 69,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- DMS Infrarotstrahler , erhältlich ab 69,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Elektroheizstrahler-Vergleich aufgeführt?
In unserem Elektroheizstrahler-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Elektroheizstrahler produzieren. Zu den 15 Herstellern gehören ICQN, Veito, Vasner, Enders, Aktobis, Klarstein, Semptec, Blumfeldt, Einhell, KESSER®, Tronitechnik, Kesser, Brandson, Suntec Wellness und DMS. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Elektroheizstrahler-Vergleich nur teure Elektroheizstrahler?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Elektroheizstrahler ab 59,95 Euro sowie auch teurere Elektroheizstrahler für 299,99 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Elektroheizstrahler-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 20 Produkten aus unserem Elektroheizstrahler-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Suntec Wellness 11603 wurde insgesamt 1002 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Elektroheizstrahler besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Elektroheizstrahler haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Elektroheizstrahler-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Icqn 2300 Watt Stehheizung zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Elektroheizstrahler-Vergleich zusammengetragen?
Für den Elektroheizstrahler-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 20 Produkte ausgewählt: Icqn 2300 Watt Stehheizung, Veito Aero S, Vasner StandLine 23R Schwarz, Enders Barcelona, Aktobis WDH-200LS Deckenheizgerät, Klarstein ACO7-Smartwave, Semptec IRW-1510, Blumfeldt Heat Guru, VASNER Appino 20, Einhell NHH 2100, KESSER Heizpilz, Tronitechnik Turm-Keramik-Heizer, KESSER Infrarotstrahler, Veito Blade S, Semptec QW-2000, Brandson Heizstrahler, blumfeldt Rising Sun Zenith , Suntec Wellness 11603, KESSER Heizstrahler und DMS Infrarotstrahler . Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Elektroheizstrahler gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Elektroheizstrahler gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Infrarotheizstrahler, Elektro-Heizstrahler oder Infrarot-Heizstrahler Terrasse ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Elektroheizstrahler-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Elektroheizstrahler | Preis des Elektroheizstrahlers | Typ | Geeignet für |
---|---|---|---|
1. Icqn 2300 Watt Stehheizung | 179,90 € | Standstrahler | Innen & außen |
2. Veito Aero S | 199,99 € | Paneel-Form | Innen & außen |
3. Vasner StandLine 23R Schwarz | 249,00 € | Standstrahler | Innen |
4. Enders Barcelona | 185,68 € | Heizpilz | Außen |
5. Aktobis WDH-200LS Deckenheizgerät | 149,05 € | Deckenstrahler | Innen & außen |
6. Klarstein ACO7-Smartwave | 139,99 € | Paneel-Form | Innen & außen |
7. Semptec IRW-1510 | 149,99 € | Deckenstrahler | Innen |
8. Blumfeldt Heat Guru | 119,99 € | Standstrahler | Innen & außen |
9. VASNER Appino 20 | 299,00 € | Paneel-Form | Innen & außen |
10. Einhell NHH 2100 | 148,67 € | Heizpilz | Außen |
11. KESSER Heizpilz | 139,80 € | Heizpilz | Innen & außen |
12. Tronitechnik Turm-Keramik-Heizer | 119,99 € | Standstrahler | Innen & außen |
13. KESSER Infrarotstrahler | 99,80 € | Standstrahler | Außen |
14. Veito Blade S | 299,99 € | Paneel-Form | Innen & außen |
15. Semptec QW-2000 | 109,99 € | Standstrahler | Außen |
16. Brandson Heizstrahler | 79,85 € | Standstrahler | Innen & außen |
17. blumfeldt Rising Sun Zenith | 89,99 € | Paneel-Form | Innen & außen |
18. Suntec Wellness 11603 | 59,95 € | Standstrahler | Außen |
19. KESSER Heizstrahler | 69,80 € | Standstrahler | Innen & außen |
20. DMS Infrarotstrahler | 69,90 € | Paneel-Form | Innen & außen |