- Im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten können Sie mit einem Crosstrainer fast die gesamte Körpermuskulatur gleichzeitig trainieren.
- Das Gewicht der Schwungmasse und die Qualität des Schwungrads entscheiden über das Trainingsgefühl.
- Über verschiedene Trainingsstufen lässt sich die Bremskraft meistens regulieren und das Training individuell anpassen.
1. Der Crosstrainer
Unter der mittlerweile riesigen Auswahl an Fitnessgeräten gibt es einen Heimtrainer, der es den Leuten besonders angetan hat: der Crosstrainer. Obwohl er zu den teuersten Trainingsgeräten für den Heimgebrauch gehört, liegt er zurzeit absolut im Trend. Mit einem Marktanteil von 70 Prozent im Bereich der Fitnessgeräte hat er sich über die Jahre zu dem beliebtesten Heimtrainer gemausert. Für unseren Crosstrainer-Vergleich 2023 haben wir einen großen Crosstrainer-Test ausgewertet und infolgedessen die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengestellt.
Um Sie nicht vor unvollendeten Tatsachen stehen zu lassen, können Sie in unserer zugehörigen Kaufberatung detailliert nachlesen, warum wir die präsentierten Geräte zum Crosstrainer-Testsieger gekürt haben. Selbstverständlich werden wir Ihnen auf diesem Weg auch erklären, wie so ein Gerät überhaupt aufgebaut ist und wie genau es funktioniert. Lassen Sie sich von diesem Crosstrainer-Test in Ruhe inspirieren und finden Sie heraus, ob auch Sie einen Crosstrainer kaufen möchten.
Sport hält nicht nur körperlich fit, sondern fördert auch das Wohlbefinden.
1.1. Wofür braucht man einen Crosstrainer?
Der zunehmende Wunsch nach körperlicher Optimierung, aber auch das viele Sitzen am Schreibtisch und das riesige Fast-Food-Angebot lässt das Bewusstsein für die Bedeutung der Bewegung in der Gesellschaft wachsen. Körperliche Fitness ist längst nicht mehr das Revier der Profi-Sportler, sondern eine Notwendigkeit für jeden Einzelnen.
Nicht zuletzt deswegen, weil sich die Folgen eines ungesunden Lebensstils früher oder später bei jedem Menschen abzeichnen. Gelenkschäden, Übergewicht, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Depressionen und vieles mehr können sich als Ausdruck von mangelnder Bewegung ins Leben einschleichen und den Alltag auf den Kopf stellen.
Durch dieses steigende Bewusstsein nehmen auch Sportgeräte im städtischen Alltag eine immer größere Rolle ein – denn sie bieten im Kampf gegen körperliche und geistige Erschöpfung eine große Unterstützung. Dass der Körper durch regelmäßiges Training insgesamt gesünder und frischer aussieht, ist dabei nur ein positiver Nebeneffekt. Die tatsächliche Wirkung reicht noch viel tiefer und zeigt sich in einer höheren Konzentration, Produktivität und vor allem einem grundsätzlichen Wohlbefinden.
Crosstrainer oder Ellipsentrainer?
Oft wird der Begriff „Ellipsentrainer“ als Synonym für den Crosstrainer gebraucht. Tatsächlich handelt es sich aber um eine andere Art von Fitnessgerät. Im Gegensatz zum Crosstrainer lässt sich mit dem Ellipsentrainer nur der untere Körperbereich trainieren, da die Griffe unbeweglich sind. Auf einem Crosstrainer steht man außerdem etwas breitbeiniger, während die Pedalen am Ellipsentrainer enger aneinander liegen, was von vielen als angenehmer empfunden wird. Ein Ergometer ist die simple Fahrrad-Variante ohne die elliptische Bewegung.
1.2. Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Crosstrainers?
Wenn man sich all die körperlichen Aspekte vor Augen führt, die durch regelmäßigen Sport gefördert oder gar geheilt werden können, wird schnell deutlich: Die Anschaffung eines Fitnessgeräts lohnt sich definitiv – aber natürlich nur, sofern ein weiteres Gerät tatsächlich dazu führt, dass Sie sich die Zeit und die Energie in Ihrem Leben für Sport einräumen. Bei einer so teuren und sperrigen Anschaffung sollten Sie sich vorher sicher sein, dass Sie dieses Gerät nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis mehrmals in der Woche gebrauchen werden.
Es ist ein wiederkehrendes Phänomen, dass eine kostspielige Anschaffung in dem Glauben getätigt wird, dass sie einem etwas abnimmt und die lästige Aufgabe damit erledigt ist. Daraufhin wird das Gerät sporadisch ein paar Mal widerwillig gebraucht, bis es mit den Tagen zunehmend in der Ecke stehenbleibt und schließlich einstaubt. Bedenken Sie also: Mit einem Crosstrainer tritt ein Haufen zusätzliche Arbeit in Ihr Leben – Arbeit abnehmen kann er leider nicht.
Wenn Sie einen übervollen Terminkalender haben und sich abends erschöpft auf dem Sofa fallen lassen – wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich regelmäßig auf einen Crosstrainer schwingen? Vielleicht ist es in diesem Fall sinnvoller, regelmäßig in ein Crosstrainer-Studio zu gehen, anstatt sich gleich einen Crosstrainer für zu Hause anzuschaffen.
Tipp: So ein riesiges Monstrum ist Ihnen für Ihr trautes Heim zu sperrig? Crosstrainer sind auch klappbar erhältlich und lassen sich so ganz einfach verstauen.
Sie sollten sich außerdem darüber bewusst sein, dass ein Crosstrainer ein schweres und sperriges Gerät ist, das sich nicht so leicht verstecken lässt – und die Geräte sind nicht gerade für ihre Ästhetik berühmt. Außerdem kann die Rückgabe zu einem kleinen Kraftakt werden, falls Sie direkt nach dem Kauf unzufrieden sind oder Ihnen generell die Lust daran vergeht.
Wenn Sie einen Park oder idealerweise einen Wald in der Nähe haben, steht Ihnen damit schon das beste Fitnessstudio kostenlos zur Verfügung. Frische, sauerstoffreiche Luft in der Lunge bedeutet einen zusätzlichen Energie-Kick. Gegenüber städtischen Grünflächen liegt der Crosstrainer nur in Sachen Gelenk-Schonung vorne. Damit kann er zum Beispiel für manch ältere Menschen die bessere Wahl darstellen.
Fazit: Die Anschaffung eines Fitnessgeräts lohnt sich dann, wenn er Ihnen Möglichkeiten bietet, die in Ihrem Wohnumfeld sonst nicht gegeben sind, wenn es Ihre Sportmotivation fördert oder Sie Ihre Gelenke beim Sport schonen wollen. Suchen Sie nur ein Gerät für Ihr Arm- oder Bauchtraining suchen, so können kleinere Geräte wie Hanteln genauso gut herhalten. In diesem Fall lohnt sich vielleicht eher die Anschaffung einer Hantelbank als Heimtrainer. Für das reine Trainieren der Beinmuskulatur kann wiederum ein Ergometer herhalten. Auch sehr viel handlicher als ein Crosstrainer ist der Stepper, mit dem die Fußbewegungen wie beim Crosstrainer ausgeführt werden können.
Auf einem hochwertigem Crosstrainer können Sie während des Trainings alle Ihre Daten mitverfolgen.
2. Die Vor- und Nachteile
Die Vorteile des Crosstrainers liegen auf der Hand: Selbst wenn es draußen stürmt und schneit können Sie mit einem Crosstrainer Ihren Kalorienverbrauch in Ihren gemütlichen vier Wänden ankurbeln oder einfach Ihre körperliche und geistige Fitness aufrechthalten. Mithilfe von Fitnessgeräten lässt sich der Tag früh morgens energiegeladen starten.
Unabhängig vom Geräte-Typ gilt grundsätzlich: Arbeitspausen auf einem Rudergerät, Laufband, Stepper oder an der Klimmzugstange fördern nachweislich Ihr Wohlbefinden und Ihre Produktivität. Auch Sportmuffel können sich über Sportgeräte entspannt an eine regelmäßige Bewegung heranwagen.
Wir halten also fest: Die Liste der Pro-Punkte für Sportgeräte ist lang und die Gründe sind triftig – denn was könnte wichtiger sein als Ihr alltägliches Wohlbefinden auf allen Ebenen? Das stellt schließlich das Triebrad eines jeden Lebensaspektes dar. Aber haben die hochgepriesenen Geräte auch Nachteile? Eine Übersicht über alle Pro- und Kontra-Punkte wird Aufschluss darüber geben.
- Gelenkschonendes Training ohne harten Aufprall
- Nicht nur Bein- und Armtraining, sondern auch Rücken- und Bauchtraining zugleich
- Intensives Training wann und wo Sie wollen
- Praktische Zusatzfunktionen, z.B. Pulsmessung, verschiedene Trainingsprogramme etc.
- Teurer als andere Heimtrainer
- Nehmen viel Platz ein
- Geräusch des Schwungrads kann störend sein
3. Die Funktion
Die Füße lassen sich beim Crosstrainer ganz bequem in große Pedalen positionieren.
3.1. Wie funktioniert ein Crosstrainer?
Die Basis des Crosstrainers stellt ein stabiler Rahmen dar. An ihm sind längliche Haltegriffe angebracht, die sich durch Ihre Muskelkraft nach vorne und zurück bewegen lassen und indirekt mit den Pedalen verbunden sind. Zeitgleich können Sie die großen Pedalen auf und ab bewegen. Durch diese dynamische Mechanik entsteht ein elliptischer Bewegungsablauf, der sich physiologisch natürlich anfühlt und an tatsächliches Gehen erinnert.
Das Besondere am Crosstrainer im Vergleich zu anderen Geräten, wie z.B. die Klimmzugstange, das Laufband, der Stepper, das Rudergerät oder die Hanteln mit Hantelbank, liegt eindeutig in der Ganzheitlichkeit des Trainings. Durch die zeitgleiche Beanspruchung von Armen, Beinen und damit auch von Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskulatur kann der Crosstrainer sämtliche Muskelgruppen auf eine schwungvolle, dynamische Weise in Bewegung versetzen.
Damit sorgt der Crosstrainer auch im Home-Gebrauch außerhalb des Fitnessstudios für ein sehr professionelles und effektives Ergebnis. Schon wenige Minuten Training kurbeln den Kreislauf an und wirken sich positiv auf die alltägliche Gesundheit aus. Durch diese hohe Effizienz ist der Crosstrainer hervorragend zum Abnehmen geeignet.
Bauteil bzw. Funktion | Definition |
---|---|
Schwungmasse | Das zentrale Element am Crosstrainer stellt die verbaute Schwungmasse dar. Durch Ihre Bewegung an den Griffen und Pedalen wird diese in Schwung gebracht und rotiert beim Training durchgängig. Hochwertige Crosstrainer sollten deswegen über ein gutes Schwungrad verfügen. |
Trainingscomuputer | Ein Display zwischen den Griffen ist ein sinnvolles Modul, um Ihren Kalorienverbrauch, die zurückgelegte Strecke sowie die Trainingsdauer im Blick zu haben. Achten Sie hierbei dennoch auf eine einfache Bedienbarkeit. |
Magnetbremse | Das Trainieren ist nur dann richtig effektiv, wenn Sie den Widerstand selbst regulieren können. Ein Permanentmagnet oder ein elektrisch gesteuerter Magnet kann für verschiedene Stufen der Bremskraft sorgen. Sogar Bergsteigen lässt sich auf diese Weise simulieren. |
Tipp: Die Schwungmasse sollte über ein Gewicht von mindestens 8 Kilogramm verfügen, um ein befriedigendes Ergebnis zu liefern.
4. Die Kaufentscheidung
Sie sind fest entschlossen, zu einem Crosstrainer-Profi zu werden und müssen sich nur noch für eine Marke entscheiden? Wir wollen Ihnen dabei helfen und Ihnen zunächst die renommiertesten Hersteller nennen, um einen ersten Überblick zu bekommen. Zu den beliebtesten Marken gehören:
- Christopeit
- Reebok
- Life Fitness
- Kettler
- Maxxus
- Sportstech
Für alle, die lieber in Gesellschaft schwitzen: Das Crosstrainer-Studio.
4.1. Welche Marke bietet den besten Crosstrainer?
In unserem Vergleich sind besonders die Crosstrainer von Christopheit und die Crosstrainer von Kettler positiv aufgefallen. Diese Marken sind mit jeweils zwei Modellen vertreten, die durch ein besonders gutes Preis- Leistungsverhältnis bestechen. Nicht auf unsere Liste geschafft, aber dennoch erwähnenswert ist in diesem Sinn auch der Crosstrainer Ergo Fit. Besonders hervorheben möchten wir den Crosstrainer Maxxus SCX9, unseren Vergleichssieger, der sich unter allen Kriterien insgesamt als bester Crosstrainer herausgestellt hat.
Von einem Crosstrainer von Aldi und ähnlichen Preisklassen sollte für ein regelmäßiges Crosstrainer-Training abgeraten werden. Diese verfügen meist über ein ungenügendes Schwungrad und verzichten auf wichtige Zusatzfunktionen wie die verschiedenen Trainingsprogramme, um den Preis niedrig zu halten.
Dieses Prinzip mag in einer anderen Kategorie verkraftbar sein, aber nicht bei einem Trainingsgerät. Wenn Sie dennoch einen günstigen Crosstrainer suchen, ist ein hochwertiger Crosstrainer im Gebraucht-Zustand die beste Wahl. Ansonsten ist ein hochwertiges Ergometer sinnvoller als ein billiger Crosstrainer.
Wenn Sie sich unter dem Gewirr der vielen Modelle immer noch nicht ganz zurechtfinden, können Sie sich mit einem Crosstrainer-Test eine letzte Gewissheit holen. Besonders Stiftung Warentest ist für Kaufentscheidungen in diesem Metier eine vertrauenswürdige Anlaufstelle. Hilfreiche Tipps in Sachen Crosstrainer liefert auch Fit For Fun als zentrale Internet-Plattform für alle Fitness-Gurus.
Was hat der Crosstrainer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Maxxus CX 4.3f ab. Es ist ab 1.099,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Maxxus Crosstrainer Cx 5.1, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 1.299,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Kettler Nova M, erhältlich ab 699,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Skandika Carbon Champ, erhältlich ab 1.399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Maxxus CX 6.1, erhältlich ab 1.399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Skandika Adrett Eleganse, erhältlich ab 499,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sportstech CX2, erhältlich ab 998,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sportstech CX700, erhältlich ab 769,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Crosstrainer-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Crosstrainer-Vergleich 8 Produkte von 4 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Crosstrainer von Sportstech, Maxxus, Kettler und Skandika. Mehr Informationen »
Enthält der Crosstrainer-Vergleich nur teure Crosstrainer?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Crosstrainer ab 499,00 Euro sowie teurere Modelle für 1.399,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Crosstrainer mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Kettler Nova M für 699,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Crosstrainer-Modelle besonders gelobt?
Der Sportstech CX2 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 700 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Crosstrainer-Vergleich?
Keines der 8 Produkte aus dem Crosstrainer-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Sportstech CX2) und (Kettler Nova M). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Crosstrainer-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 8 Produkte von 4 unterschiedlichen Herstellern für den Crosstrainer-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Sportstech CX2, Maxxus CX 4.3f, Sportstech CX700, Maxxus Crosstrainer Cx 5.1, Kettler Nova M, Skandika Carbon Champ, Maxxus CX 6.1 und Skandika Adrett Eleganse. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Crosstrainer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Crosstrainer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Crosstraine, Crisstrainer oder Crostrainer ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Crosstrainer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Crosstrainer | Preis des Crosstrainers | Anzahl Trainingsprogramme | Stufenanzahl des Widerstandes |
---|---|---|---|
1. Maxxus CX 4.3f | 1.099,00 € | +++ | ++ |
2. Maxxus Crosstrainer Cx 5.1 | 1.299,00 € | ++ | ++ |
3. Kettler Nova M | 699,00 € | + | |
4. Skandika Carbon Champ | 1.399,00 € | +++ | +++ |
5. Maxxus CX 6.1 | 1.399,00 € | ++ | ++ |
6. Skandika Adrett Eleganse | 499,00 € | ++ | +++ |
7. Sportstech CX2 | 998,00 € | ++ | ++ |
8. Sportstech CX700 | 769,00 € | ++ | ++ |