- Egal, für welches Citybike Sie sich entscheiden, achten Sie in in jedem Fall auf die richtige Rahmenhöhe und – daraus ergibt sich auch – eine angenehme Sitzposition.
- Die Bikes gelten ohnehin als sehr stabil, doch mit steigender Investition können Sie eine langlebigere Haltbarkeit und leichtere Materialien erwarten.
- Vergessen Sie bitte beim Fahren in der Stadt nicht, sich einen Helm aufzusetzen. Das beste Citybike schützt Sie nicht vor Unfällen.
Klassischerweise wird das Stadtrad als Gefährt für Damen und ältere Menschen gesehen. Doch diese Ansicht gehört längst der Vergangenheit an. Citybikes sind mittlerweile für Radler aller Altersgruppen und beider Geschlechter das Fortbewegungsmittel für gemütliches Fahren durch den Alltag. Wir zeigen Ihnen Markenzeichen und Arten der City-Fahrräder in unserem Citybike-Vergleich 2021 auf oe24.at.
Günstige Citybikes gibt es bereits für niedrige dreistellige Beträge, weshalb sie sich auch gut als Zweitrad eignen. Damit Sie das beste Citybike für Ihre Zwecke finden, haben wir die Rad-Kategorien, die Ausstattung von Stadt-Fahrrädern und bekannte Marken für Sie aufgelistet.
1. Citybikes in Tests: Der Allrounder für Alltag und Stadtverkehr
Citybikes sind ideal für den Stadtverkehr.
Das Citybike wird oft auch als Tourenrad bezeichnet. Es eignet sich vor allem für den Gebrauch im Alltag und ist im Gegensatz zu speziellen Bikes wie dem BMX- oder Rennrad ein Allrounder.
» Mehr Informationen1.1. Markenzeichen des Citybikes: bequem und stabil
Hoher Fahrkomfort, das ist es, was die sogenannten Stadträder ausmacht. Echte Markenzeichen, die sofort erkennen lassen, dass es sich um ein City-Fahrrad handelt, sind:
- der tiefe Durchstieg
- die breiten Reifen
- Schutzbleche
- der Gepäckträger
Das Fahrrad für den Stadtverkehr und die sonntägliche Ausflugsfahrt glänzt auch durch einen bequem gepolsterten Sattel, auf dem Sie relativ aufrecht sitzen und nur leicht profilierte Reifen, die Ihnen eine angenehme Fahrt über asphaltierte Straßen gewähren.
Dank der stabilen Bauweise können Sie mit dem Bike für die City allerhand transportieren. Picknickkörbe, Einkaufstaschen und Kindersitze sind leicht am Rad anzubringen.
Die herkömmliche Unterscheidung zwischen dem Citybike für Damen und dem Citybike für Herren gibt es heutzutage immer weniger. Viele Modelle werden als „unisex“ ausgezeichnet und können von beiden Geschlechtern gut gefahren werden. Damen- oder Herren Citybikes unterscheiden sich oft nur noch im Design.
1.2. Citybike-Arten: Tiefeinsteiger, Unisex-Bike, Hollandrad
Bei den Fahrradarten ist eine Einteilung ganz klar: Mountainbikes, Trekkingräder und Citybikes. Innerhalb der Gruppen wird es dann schon etwas schwieriger zu differenzieren. Citybikes werden so oft auch als Tourenräder bezeichnet, jedoch ist das eher noch einmal eine eigene Fahrradart. Die Unterscheidung ist im Allgemeinen also nicht einfach und auch nicht einheitlich.
Dennoch haben wir auf oe24.at eine grobe Unterteilung in vier Citybike-Arten vorgenommen:
Cityrad-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Tiefeinsteiger |
sehr aufrechte Sitzhaltung auf dem Rad |
Unisex-Citybike |
extrem stabil |
Hollandrad |
wenig Gänge(ursprünglich aufgrund des flachen Landes in Holland) |
Retro-Cityfahrrad |
hoher Lenker und geschwungene Linien |
City E-Bike: Ein E-Citybike mit Elektromotor zur Unterstützung des Radfahrers ist die komfortabelste Variante der Cityfahrräder. Dank des Motors kann technische Hilfe zugeschaltet werden, falls Sie nach einer längeren Fahrt ermüden oder mit dem Citybike einen Anstieg erklimmen müssen. Ein Beispiel für ein solches E-Citybike ist das Mifa Pedelec mit 7 Gängen.
2. Die Ausstattung von Citybikes: von Lenker bis Bremsen
Komfort, Funktionalität und Stabilität. Das sind die Begriffe, die auf die Stadtbikes zutreffen, sei es das Cityrad für Damen oder Herren. Nachfolgend stellen wir Ihnen auf oe24.at die Ausstattungsdetails eines typischen Citybikes vor.
» Mehr Informationen2.1. Komfort dank Sattel, gekröpftem Lenker und tiefem Einstieg
Im Bild: Ein Citybike für Herren.
Für den Komfort sorgt der breite, gepolsterte Sattel, der Sie in eine rückenschonende Haltung bringt. Ein leicht gekröpfter Lenker, der zum Fahrer hin gebogen ist, garantiert ergonomisches Fahren und handliche, angenehme Griffe erhöhen den Komfort noch zusätzlich.
Ein niedriger Einstieg bei Citybikes für Damen sorgt für ein angenehmes Auf- und Absteigen. Der wesentliche Unterschied zwischen Modellen für den Mann und denen für die Frau ist die Gestaltung dieses Durchstieges. Beim Damen-City-Fahrrad ist er nach unten geschwungen und beim Citybike für Herren führt die Stange schräg im oberen Bereich entlang.
Jedoch gibt es, wie wir bereits angesprochen haben, immer mehr Unisex-Varianten, die eine Zwischenlösung darstellen. In Cityrad-Tests hat sich gezeigt, dass solche Räder für beide Geschlechter sehr angenehm zu fahren sind.
2.2. Breite Reifen und stabiler Rahmen für funktionelles Fahren
Die Reifen eines Cityfahrrades für Herren und Damen zeichnen sich durch kein allzu ausgeprägtes Profil und relative Breite aus. Damit fahren Sie butterweich auf ausgebauten Straßen und Asphalt, haben aber auf unwegsamem Gelände wenig Halt.
Hinsichtlich des Durchmessers sind für Herren und Damen-Citybikes 28-Zoll-Reifen der Standard. Zur Auswahl stehen meist auch 26-Zoll-Räder als Variante für kleinere Radfahrer. Durch die Reifengröße liegen die Bikes gut in der Kurve.
Alurahmen mit großem Durchmesser machen die Cityfahrräder außerdem stabil und funktional. Denn durch die robuste Bauweise sind sie perfekt für den Transport von Einkäufen und Gepäck geeignet. Deshalb gehört auch ein Gepäckträger zur Standardausstattung.
2.3. Gute Bremsen und unkomplizierte Gangschaltung
Abgebildet: Eine klassische 6-Gang-Schaltung.
Für die Verkehrstauglichkeit sorgen beim Citybike Rücktrittbremsen, die in der Radnabe verbaut sind. Allgemein geht der Trend jedoch weg von den Felgenbremsen und hin zu hydraulischen Scheibenbremsen, die auch bei Nässe mehr Bremswirkung entwickeln. Sie sind teurer, müssen jedoch nicht so sehr gepflegt werden
Die Schaltung eines City-Rads ist meistens eine Naben-Gangschaltung von 7 bis 9 oder 3 bis 5 Gängen, die mit einem simplen Drehgriff bedient wird. Anders als bei der Kettenschaltung ist die Nabenschaltung direkt in der Nabe des Hinterrades eingebaut, wodurch sie vor Schmutz und auch Verschleiß geschützt ist.
4. Trekkingräder und Cityräder: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Citybikes sind auch für längere Touren bis 20 km geeignet.
Moderne Bikes für die City sind lange nicht mehr so schwer wie Hollandräder. Daher sind sie auch für längere Strecken gemacht. 20 Kilometer können Sie damit locker schaffen. Für längere Ausflüge oder Wanderungen mit dem Rad eignen sie sich allerdings nur bedingt. Hierfür gibt es spezielle Trekking- und Tourenräder.
» Mehr InformationenNichtsdestotrotz zeigen Cityfahrrad- und Tourenrad-Tests, dass die Bikes auch oft unter dem Namen Trekkingrad angeboten werden. Es gibt jedoch zwischen den Fahrrad-Typen deutliche Unterschiede. Ein Trekkingrad ist die kleine Schwester des Mountainbikes. Es ist leichter gebaut und schmaler, wodurch es sich für Touren und Gepäcktransport eignet.
Was es mit einem Citybike gemeinsam hat, ist:
- die ergonomische Sitzhaltung des Fahrers
- die Ausstattung mit Kettenschutz und Schutzblech
- die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren
Mit dem Tourenrad wie mit dem Citybike ist gemütliches Fahren garantiert, wobei Sie mit dem Fahrrad für die City auf holprigen Waldwegen deutlich unkomfortabler unterwegs sind. Hier sind Tourenräder bequemer, da diese eine bessere Federung haben und auf nicht befestigten Straßen flüssiger laufen.
Was hat der Citybikes-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt T&Y Trade Citybike ab. Es ist ab 239,90 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bergsteiger Citybike, bewertet mit gut, erhältlich ab 319,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- T Paradise S, erhältlich ab 299,90 Euro, bewertet mit gut.
- Altec Metro, erhältlich ab 289,90 Euro, bewertet mit gut.
- Licorne Bike Stella, erhältlich ab 219,99 Euro, bewertet mit gut.
- Licorne Bikes Violetta, erhältlich ab 269,99 Euro, bewertet mit gut.
- Hoptec Altec Urban, erhältlich ab 289,00 Euro, bewertet mit gut.
Welche bekannten Hersteller werden im Citybikes-Vergleich aufgeführt?
In unserem Citybikes-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Citybikes produzieren. Zu den 7 Herstellern gehören T&Y Trade, Bergsteiger, T, Altec, Licorne, Licorne BIkes und Hoptec. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Citybikes-Vergleich nur teure Citybikes?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Citybikes ab 219,99 Euro sowie auch teurere Citybikes für 319,90 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Citybikes-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 7 Produkten aus unserem Citybikes-Vergleich sticht eines besonders hervor: Das Licorne Bike Stella wurde insgesamt 772 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist das Citybike besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welches Citybike hat sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Citybikes-Vergleich hat die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" an folgendes Produkt vergeben: das T&Y Trade Citybike. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Citybikes-Vergleich zusammengetragen?
Für den Citybikes-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 7 Produkte ausgewählt: T&Y Trade Citybike, Bergsteiger Citybike, T Paradise S, Altec Metro, Licorne Bike Stella, Licorne Bikes Violetta und Hoptec Altec Urban. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Citybike gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Citybikes gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie City-Bike, Citybike Damen oder Stadtrad ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Citybikes-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Citybike | Preis des Citybikes | Modell vornehmlich geeignet für | Fahrkomfort |
---|---|---|---|
1. T&Y Trade Citybike | 239,90 € | Damen | Sehr hoher Komfort |
2. Bergsteiger Citybike | 319,90 € | Damen | Sehr hoher Komfort |
3. T Paradise S | 299,90 € | Damen | Sehr hoher Komfort |
4. Altec Metro | 289,90 € | Herren | Sehr hoher Komfort |
5. Licorne Bike Stella | 219,99 € | Damen | Sehr hoher Komfort |
6. Licorne Bikes Violetta | 269,99 € | Damen | Sehr hoher Komfort |
7. Hoptec Altec Urban | 289,00 € | Damen | Hoher Komfort |