- Buggys sind die praktische Alternative zu herkömmlichen Kinderwagen: Das schmale und zugleich leichte Modell ist gut für Spaziergänge in der Stadt geeignet, da es besonders wendig und einfach zu fahren ist. Ein weiteres Plus: Die größeren Räder von Sportwagen-Buggys können auch auf unebenem Untergrund genutzt werden.
- Augen auf bei der Wahl: Liegebuggys können ab der Geburt genutzt werden, bei Sitzbuggys sollten Sie einige Monate abwarten. Die aufrechte Haltung empfiehlt sich nur für Kinder, die schon selbstständig sitzen können.
- Achten Sie beim Kauf auch auf Zubehör: Der Anschnallgurt ist ein absolutes Muss beim Kauf. Verdeck beziehungsweise Regenschutz, Einkaufskorb und Fußstütze sind Teil einer komfortablen Ausstattung.
In den ersten Wochen nach der Geburt verwenden viele Eltern gerne Tragetücher, um mit dem Säugling spazieren zu gehen. Sie stärken dadurch die Nähe und Verbundenheit zu Ihrem Kind. Doch irgendwann werden die Kleinen zu groß und hibbelig.
Sind die Kinder für das Tragen zu groß aber zu jung um zu Laufen, eignet sich Schieben als alternative Fortbewegungsart. Doch gerade in der Stadt stehen Eltern vor vielen Herausforderungen: Wenig Platz und viele Treppen sind nur eine Auswahl der alltäglichen Probleme.
Egal ob von der Geburt an in einem Liegebuggy oder ab dem sechsten Monat in einem Sitzbuggy: Buggys sind schmaler, wendiger und leichter als herkömmliche Kinderwagen.
In der Kaufberatung zu unserem Buggy-Vergleich 2021 verraten wir Ihnen, welcher Buggy zu Ihnen passt und auf welche Ausstattung Sie besonders viel Wert legen sollten.
Bei langen Spaziergängen und strecken hat Ihr Kind immer die Möglichkeit, sich im Sitzbuggy auszuruhen.
1. Kinderwagen oder Buggy?
Einige Eltern kaufen vor der Geburt des ersten Kindes einen Kinderwagen, wieder andere informieren sich über die verschiedenen Arten von Buggys. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt ganz von Ihnen ab.
Da wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung zu unserem Buggy-Vergleich bieten möchten, haben wir Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile, die für oder gegen einen Kauf sprechen, aufgelistet:
» Mehr Informationen- günstiger in der Anschaffung
- klappbar und faltbar: besserer Transport als mit einem Kinderwagen
- wendiges Fahren
- besonders geeignet für kurze Fahren in der Stadt
- weniger Ablagemöglichkeiten für Windeltasche und Einkäufe
- weniger Sitzkomfort als bei einem Kinderwagen
Buggys sind -zu Recht- eine geeignete Alternative zu kompakten Kinderwagen. Hierbei kommt es immer auf Nutzer und Einsatzgebiet an.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kinderwagen können Sie einen Buggy schneller auf- und zusammenklappen.
2. Worauf Sie beim Buggy-Kauf achten sollten
2.1. Vor dem Kauf: Die wichtigsten Anforderungen an einen Buggy
Noch vor dem Kauf sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Möchte ich das Kind von Geburt an durch die Gegend schieben oder erst, wenn es schon sitzen kann?
- Über welchen Untergrund fahre ich mit dem Buggy am häufigsten?
- Benutze ich über die nächsten Jahre hinweg nur einen Buggy oder kaufe ich später ein Zweitmodell?
- Lege ich Wert auf Zubehör wie Regendach beziehungsweise Regenschutz, viele Ablagemöglichkeiten und eine Fußstütze?
2.2. Robust vs. wenig: Verschiedene Typen von Buggys im Vergleich
Auf der Suche nach dem besten Buggy werden Sie immer wieder von Sportwagen, Jogger oder ähnlichem lesen. Die Kategorie „Buggy“ zeichnet sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen aus, deren vier unterschiedliche Arten wir Ihnen in dieser Tabelle präsentieren:
Buggy-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Jogger |
|
Liegebuggy |
|
Sitzbuggy |
|
Sportwagen |
|
Ist ein Kombi-Kinderwagen auch eine Art „Buggy“?
Nein, denn im Gegensatz zum Buggy oder Kinderwagen ist die Schale vom Kombikinderwagen austauschbar. Dank dieser 2-in-1-Funktion können Sie nach wenigen Monaten die Liege- gegen eine Sitzschale austauschen. Anstatt zunächst einen Kinderwagen mit Liegefunktion und später einen Buggy zu kaufen, können Sie ein Modell mit austauschbaren Babywannen beziehungsweise Schalen kaufen.
Sportler sollten einen Buggy mit großen Rädern wählen, damit Kleinkinder trotz ruckeligem Fahrverhalten angenehm sitzen beziehungsweise liegen kann.
2.3. Die richtige Ausstattung: Räder, Gurte, und Bewegungsfreiheit
Beim Kauf sollten Sie besonders auf folgende Kriterien achten, die wir auch in der Produktübersicht unseres Buggy-Vergleichs berücksichtigt haben:
- Räder: Die Wahl der richtigen Räder ist das A und O beim Kauf. Kleine Räder sind wendiger und für Strecken auf asphaltiertem, ebenem Untergrund geeignet. Größere Räder oder Luftreifen federn auf unebenem Untergrund Stöße ab.
- Sicherheit: Die Bremse in Form einer Feststellbremse und ein 5-Punkte-Gurt gehören zur Grundausstattung eines Buggys und sind unverzichtbar. Sollten Sie einmal abrupt bremsen, kann das Kind nicht aus dem Buggy fallen.
- Bewegungsfreiheit: Trotz Gurte und Klemmbügel sollte das Kind im Buggy nicht zu eng sitzen. Daher sollte der Buggy nicht zu schmal geschnitten sein und sich am besten verstellen lassen.
- Material: Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Material schadstofffrei verarbeitet und alle Teile des Gestells eingearbeitet wurden.
Buggys eignen sich für die Reise mit Zug, Flugzeug oder Auto bessere als ihre großen Vorbilder, die Kinderwagen. So können Sie -trotz Kind- ferne Länder erkunden.
3. Mit dem Buggy auf Reisen
Buggys sind der perfekte Reisebegleiter für Familien mit Kleinkind: Egal Zug- oder Flugreise oder per Auto, den Buggy können Sie überall mit hinnehmen.
Da Familien in der Regel ein größeres Auto fahren, passt der Buggy im zusammengeklappten Zustand bedenkenlos hinein. Achten Sie trotzdem beim Kauf auf die angegebenen „klappbaren“ Maße.
Bei der Mitnahme von Buggys im Flugzeug gestaltet es sich zum Teil schwieriger. Den Buggy können Sie zwar mit regulärem Gepäck wie Koffern aufgegeben, jedoch bildet der Flugzeugbauch die größte Gefahr. Polstern Sie daher das Gestell mit ausreichend Luftpolsterfolie.
Nicht jede Airline nimmt Ihren Buggy kostenfrei entgegen, erkundigen Sie sich daher vor dem Abflug auf der Website der Airline über die konkreten Gepäckbestimmungen sehen Sie sich folgende Übersicht zu den unterschiedlichen Gepäckbestimmungen an.
Offline beraten, Online gekauft: Sparfüchse sollten noch vor der Geburt Buggy-Tests studieren und die Produkte miteinander vergleichen. So finden Sie garantiert Ihren persönlichen Buggy-Testsieger zu einem besseren Preis.
4. Teuer muss nicht besser sein: Bekannte Hersteller von Buggys im Test 2021
Neu-Eltern bereiten sich oftmals gewissenhaft auf die Ankunft vom Nachwuchs vor und studieren vor dem Kauf von Zubehör ausgiebig Artikel und Erfahrungsberichte im Internet. Eine beliebte Anlaufstelle sind Internetforen, Herstellerseiten sowie Verbraucherinstitute wie die Stiftung Warentest. In diesem Kapitel fassen wir Ihnen die wichtigsten Informationen gängiger Buggy-Tests zusammen.
4.1. Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Buggy-Test bei der Stiftung Warentest
In Ausgabe 04/2018 testete die Stiftung Warentest zwölf verschiedene Buggy-Modelle, auch bekannte Marken wie Quinny, Joie und Chicco waren vertreten. Das Urteil vom Buggy-Test: Joie und iCoo konnten dank guter -und teilweiser sehr guter- Handhabung und Haltbarkeit punkten. Die Modelle von Hauck und vom Chic 4 Baby fielen jedoch aufgrund der Verwendung von Schadstoffen im Sitzbezug durch.
Augen auf beim Kauf: Prüfen Sie vor dem Kauf nicht nur die gute Handhabung des Buggys, sondern erkundigen Sie sich nach den für die Farbe verwendeten Stoffen, damit Sie zukünftig nicht schwarzsehen.
Wer an weiteren Test zu Buggys, Joggern und Co. interessiert ist, kann diesen Kinderwagen-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2017 lesen.
4.2. Bekannte Marken und Hersteller von Babyzubehör
Schon vor der Geburt des ersten Kindes werden Eltern feststellen, dass für die Anschaffung von Anziehsachen, Spielzeug und insbesondere Windeln eine hohe Summe fällig wird. Sicherlich sind Sie auf Internetseiten wie BabyWalz und BabyOne auf günstige Buggys von Chicco und Co. gestoßen. Wir empfehlen Ihnen sich vor Ort in einem Babymarkt beraten zulassen und im Internet nach dem passenden Angebot zu suchen.
Zu den „Ferraris“ unter den Buggys gehören übrigens Buggys aus der Cybex Platinum-Serie oder aus der S-Serie vom Hersteller Gesslein. Diese sind nicht nur mit besonders praktikablen Funktionen ausgestattet, sondern sollen auch aufgrund des modernen Designs stylebewusste „Blogger“-Mamis überzeugen.
Für Unentschlossene: Beim Modell „Zapp Flex Plus“ von Quinny können Sie den Sitz nicht nur verstellen, sondern auch in die Fahrtrichtungen für das Baby ändern. Somit haben Sie oder Ihr Kind immer alles im Blick.
Bei einem drehbaren Buggy haben Sie -anders als bei gängigen Modellen- Ihr Kind stets im Blick, während Sie es schieben.
5. Fragen und Antworten zum Buggy für Kinder
Zubehör: Von „A“ wie Alleine bis „Z“ wie Zwilling
Ungefähr jede 64. Geburt in Deutschland zählt doppelt: Wer Zwillinge erwartet, muss nicht doppelt kaufen. Bei speziellen Zwillingskinderwagen- oder Buggys sitzen Ihre Kleinen entweder neben- oder hintereinander.
In diesem Kapitel beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Buggys.
5.1. Wie lange sitzen Kinder im Buggy?
Von Kind zu Kind ist die Entwicklung unterschiedlich, daher variiert die Zeit der ersten Schritte stark. Gerade bei langen Strecken lohnt es sich, den Buggy auch über die ersten Schritte hinaus zu verwenden. Achten Sie dabei jedoch auf die Gewichtszulassung, viele Modelle sind durchschnittlich bis 20 kg oder maximal 25 kg beschränkt.
5.2. Ab wann kann ich bei einem drehbaren Buggy die Fahrtrichtung ändern?
Da Neugeborene besonders viel Nähe brauchen und der Anblick des Elternteils beruhigend wirkt, empfehlen wir die Fahrtrichtung erst gegen Ende des ersten Lebensjahres zu wechseln. Nach bis zu zwölf Monaten Entwicklung kann das Kleinkind Umwelteinflüsse aufnehmen und verarbeiten.
5.3. Kann ich ohne Bedenken einen gebrauchten Buggy kaufen und verkaufen?
Theoretischerweise können Sie einen gebrauchten Buggy auf Ebay kaufen oder verkaufen. Achten Sie beim Kauf auf die Abnutzungsspuren an den Reifen, eine intakte Federung und Klappmechanismus.
Sollten Sie einen gebrauchten Buggy kaufen, können Sie die Sitzauflage waschen oder wechseln.
Was hat der Buggys-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Joie Mytrax ab. Es ist ab 314,81 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Kinderkraft AVEO, bewertet mit gut, erhältlich ab 86,98 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Maclaren Techo Arc, erhältlich ab 324,97 Euro, bewertet mit gut.
- Lionelo Irma , erhältlich ab 78,99 Euro, bewertet mit gut.
- Kinderkraft Grande, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit gut.
- Quinny Zapp Xtra 2, erhältlich ab 289,00 Euro, bewertet mit gut.
- Chicco Ohlala 3, erhältlich ab 138,99 Euro, bewertet mit gut.
- Hauck Buggy Rapid 4, erhältlich ab 98,91 Euro, bewertet mit gut.
- Lionelo Emma Plus Stone, erhältlich ab 68,23 Euro, bewertet mit gut.
- Hauck Shopper Neo II, erhältlich ab 64,99 Euro, bewertet mit gut.
- Safety 1st Peps, erhältlich ab 35,99 Euro, bewertet mit gut.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Buggys-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 8 Hersteller ausgewählt, darunter Joie, Kinderkraft, Maclaren, Lionelo, Quinny, Chicco, Hauck und Safety 1st. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Buggys durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Lionelo Irma . Somit können Sie bereits ab 78,99 Euro einen Buggy kaufen, welcher von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Buggys 146,53 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Buggy-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 11 Produkten aus dem Buggys-Vergleich kann sich der Safety 1st Peps aufgrund der besonders hohen Anzahl von 4269 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Buggys-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die eines der 11 Produkte erhalten hat, ist die Note "SEHR GUT". Im Buggys-Vergleich erhielt lediglich folgendes Buggy-Modell die Note "SEHR GUT": der Joie Mytrax. Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Buggys-Vergleich wählen?
Als Leser des Buggys-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 11 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Joie Mytrax, Kinderkraft AVEO, Maclaren Techo Arc, Lionelo Irma , Kinderkraft Grande, Quinny Zapp Xtra 2, Chicco Ohlala 3, Hauck Buggy Rapid 4, Lionelo Emma Plus Stone, Hauck Shopper Neo II und Safety 1st Peps. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Buggy gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Buggys gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Joie-Buggy, Joie Mytrax oder Kinder-Buggy ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Buggys-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Buggy | Preis des Buggys | Altersempfehlung | Eigengewicht |
---|---|---|---|
1. Joie Mytrax | 314,81 € | Ab Geburt | 12 kg |
2. Kinderkraft AVEO | 86,98 € | Ab 9 Monate | 10,2 kg |
3. Maclaren Techo Arc | 324,97 € | Ab Geburt | 6,3 kg |
4. Lionelo Irma | 78,99 € | Ab 6 Monate | 7 kg |
5. Kinderkraft Grande | 109,99 € | Ab Geburt | 10 kg |
6. Quinny Zapp Xtra 2 | 289,00 € | Ab Geburt | 9 kg |
7. Chicco Ohlala 3 | 138,99 € | Ab Geburt | 4,2 kg |
8. Hauck Buggy Rapid 4 | 98,91 € | Ab Geburt | 9,5 kg |
9. Lionelo Emma Plus Stone | 68,23 € | Ab Geburt | 7,7 kg |
10. Hauck Shopper Neo II | 64,99 € | Ab Geburt | 7,95 kg |
11. Safety 1st Peps | 35,99 € | Ab ca. 20 Monate | 3,5 kg |