- Ein Bluetooth-Headset überzeugt in erster Linie mit einem kabellosen Design. Denn hier findet die Signalübertragung via Bluetooth-Standard statt. Der Funkstandard ist heute fester Bestandteil von allen gängigen mobilen Endgeräten – und das in allen Preisklassen.
- Sie erhalten ein Bluetooth-Headset in vielen Ausführungen. Sie haben die Wahl zwischen kleinen Bluetooth-Headsets, die sich mit dem Handy verbinden lassen und als Freisprecheinrichtung dienen oder auch vollwertigen Bluetooth-Kopfhörern. Entsprechend erhalten Sie In-Ear- und Over-Ear-Bluetooth-Headsets.
- Obwohl die Reichweite der Datenübertragung für ein Bluetooth-Headset nur selten wirklich relevant ist, gibt es einige Modelle, die ohne Probleme 20 Meter Distanz zwischen Sender und Empfänger überbrücken. Wichtiger ist jedoch die Signalstärke, wenn zum Beispiel dicke Wände überbrückt werden sollen.
Sie sind im Auto unterwegs oder drehen eine Runde auf dem Motorrad und es klingelt das Telefon: Das Abheben des Gerätes ist dann natürlich keine Option. Sie verpassen also den Anruf. Im besten Fall ist das nicht weiter schlimm, im schlechtesten Fall haben Sie die Einladung zu einem wichtigen Jobinterview verpasst. Wenn Sie immer und überall in der Lage sein möchten, Anrufe entgegenzunehmen und zu tätigen, dann ist ein Bluetooth-Headset genau die richtige Wahl.
Aber was ist beim Kauf eines solchen Gerätes zu beachten? Wir helfen Ihnen dabei, einen umfangreichen Bluetooth-Headset-Vergleich 2023 durchzuführen. Denn worin unterscheiden sich die verschiedenen Bluetooth-Standards? Und wie lässt sich eigentlich ein Bluetooth-Headset an eine Playstation anschließen?
1. Kabellos unterwegs – Bluetooth-Headsets haben viele Vorteile zu bieten
Nicht nur während der Autofahrt ist ein kabelloses Headset eine echte Erleichterung. Auf den Kabelsalat können Sie auch in vielen anderen Situationen verzichten, denn Bluetooth-Kopfhörer sind dank der durchsichtigen Übertragung Kopfhörer ohne Kabel für die Handy-Übertragung von Musik:
- Sport
- Joggen
- In der Bahn
- Wohnungsputz
Der Funkstandard Bluetooth wird dabei heute in einer Vielzahl von Geräten und bei Audio verwendet. Smartphones und Tablets sind für eine einfache Datenübertragung damit ausgestattet. Sie können Musik- oder Video-Inhalte senden und empfangen. Natürlich können Sie auch Bilder oder Dokumente auf andere Geräte verschicken.
Da es sich um eine Funktechnologie handelt, ist der Nutzungsradius allerdings begrenzt. Abhängig vom Bluetooth-Standard gelten die folgenden Entfernungen:
Bluetooth-Standard | Reichweite |
---|---|
Bluetooth 2.0 | Übertragungsweite bis zu 20 m. Die maximale Übertragungsrate liegt bei 2,1 Mbit/s. Dieser Standard wird heute kaum noch verwendet. Bluetooth 2.0-Geräte sind aufwärtskompatibel. |
Bluetooth 3.0 | Reichweite bis zu 50 m. Übertragungsrate von bis zu 24 Mbit/s. Die Geräte sind nicht aufwärtskompatibel, aber abwärtskompatibel. Sie können ein 3.0 Gerät also nicht mit einem höheren Standard paaren. |
Bluetooth 4.0 | Reichweite von bis zu 100 m (im Freien). Übertragungsrate von bis zu 50 Mbit/s. Besonders energieeffizient. Geräte sind nicht abwärtskompatibel. |
Auch die Bluetooth-Standards 4.1 und 4.2 sind bereits im Einsatz. Hier ist eine höhere Geschwindigkeit zu erwarten. Auch im Bereich der Energieeffizienz ist die Funkverbindung optimiert.
2. Wireless Kopfhörer: Geräte passen in viele Kategorien
Unter der Kategorie Bluetooth-Headsets sind jede Menge Geräte-Arten zu finden. Entsprechend müssen Sie genau aufpassen, wenn Sie einen Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich durchführen. Denn nicht jedes Angebot lässt sich mit allen anderen Produkten vergleichen.
2.1. In-Ear-Bluetooth-Headsets
Achtung: Online-Shops benennen Ihre Kategorien oft relativ wahllos. Dies führt nicht selten zu einem Produktmix innerhalb der Kategorien. Achten Sie beim Online-Einkauf also genau darauf, welche Produkte Sie für Ihren Bluetooth-Kopfhörer-Test anschauen.
In-Ear-Bluetooth-Headsets kommen in mehreren Varianten:
- Ear-Buds – Freisprechanlage
- Bluetooth-Headset für Motorradhelm
- Bluetooth-Headset mit Verbindungshalterung
Bluetooth Headsets lassen sich leicht mit dem Endgerät koppeln.
Führen Sie einen Bluetooth-Headset-Vergleich durch, um eine Freisprechanlage zu finden, dann sind die Ear-Buds die beste Wahl. Denn obwohl Sie auch andere Angebote für den Eingang und Ausgang von Telefonaten nutzen können, sind die Ear-Buds speziell auf diese Situationen ausgelegt.
Kabellose Bluetooth-In-Ear Kopfhörer sind vor allem unterwegs wirklich praktisch. Sind Sie zum Beispiel beruflich auf das Telefon angewiesen, können Sie zu jeder Zeit Gespräche annehmen. In unserer Kaufberatung für Bluetooth-Headsets erläutern wir im weiteren Verlauf, worauf Sie bei Wahl achten sollten.
Bei Sportlern sehr beliebt sind die Bluetooth-Headsets, die sich nicht nur in die Ohrmuschel einstecken lassen, sondern auch über einen Schulterbügel miteinander verbunden sind. Ob zum Training im Fitnessstudio oder beim Joggen: Die Ohrstöpsel sitzen sicher an der Ohrmuschel.
Bei Bedarf können Sie leicht abgenommen werden und hängen sicher über der Schulter. So müssen Sie nicht nach einem Platz suchen, die kleinen Kopfhörer zu verstauen.
2.1.1. Bluetooth-Headset Motorrad – besonders anspruchsvoll
Sie möchten ein Bluetooth-Headset kaufen, das Sie auch während der Fahrt auf dem Motorrad nutzen können? Dafür finden Sie von diversen Marken und Herstellern spezielle Helm-Headsets. Diese sind in der Lage, die lauten Fahrgeräusche auszublenden – eine klare Unterhaltung ist auch bei voller Fahrt möglich.
Tipp:
Es gibt für den Bereich der Motorradhelm-Headsets enorme Unterschiede in der Qualität. Hier ist es wichtig, einen ausführlichen Bluetooth-Kopfhörer-Test durchzuführen. Kaufen Sie daher bei Händlern, die eine Rückgabegarantie aussprechen.
2.2. Over-Ear-Bluetooth-Headsets
Für die Arbeit am Telefon sehr beliebt sind Over-Ear-Bluetooth-Headsets mit Bügel. Im Callcenter oder im eigenen Büro – die praktischen Headsets lassen die Hände frei und sitzen auch nach vielen Stunden noch bequem.
Um in einer lauten Büroumgebung gute Dienste zu leisten, sollten Sie für einen Vergleich dieser Bluetooth-Headsets besonders auf die Geräuschisolierung von Kopfhörer und vom Mikrofon achten.
2.3. Bluetooth-Gaming Headset: für PC und Konsolen
Bluetooth Headsets ermöglichen das freihändige Sprechen.
Echte Gamer wissen, wie wichtig ein gutes Headset ist. Möchten Sie also einen Bluetooth-Headset-Vergleich durchführen, um für das Gaming das beste Produkt zu erhalten, gibt es viel zu beachten.
Generell empfehlen wir vor allem Vielspielern, auf ein Kabelheadset zurückzugreifen. Der Hauptgrund ist die mögliche Spielzeit. Selbst das beste USB-Headset muss früher oder später an die Ladestation. Und wenn das mitten in einem wichtigen Spiel passiert, ist der Ärger groß.
Für gelegentliche Spielunterhaltung gibt es aber durchaus sehr gute Bluetooth-Kopfhörerfür den PC und für Spielekonsolen.
Ein Bluetooth-Headset für Gaming sollte diese Kriterien erfüllen:
- Bluetooth-Headset kompatibel zur Hardware
- Headphones bieten bequemen Sitz
- Gute Geräuschisolierung
- Umfangreiche Funktionen (Stummschalten, Mikrofon usw.)
Welcher Headset-Typ für Sie also der richtige ist, hängt maßgeblich vom Einsatzbereich ab. Darüber hinaus gibt es aber auch allgemeine Kaufkriterien zu entdecken.
3. Bluetooth-Headset Kaufberatung – das beste Bluetooth-Headset finden
Ob Sie ein Bluetooth-Headset günstig kaufen oder sich in der gehobenen Preisklasse bewegen – die folgenden Kaufkriterien sollten Sie immer in Betracht ziehen:
- Bluetooth-Version
- Gesprächszeit
- Standby-Zeit
- Besonderheiten und Features
Wird ein Telefon mit Bluetooth-Headset verwendet, ist die Gesprächszeit sehr wichtig. Gute Geräte bringen eine Gesprächszeit von bis zu sieben Stunden. Kommt eine lange Standby-Zeit hinzu, ist das BT-Headset immer einsatzbereit.
Der Bluetooth-Transmitter sollte ausreichend stark sein, um die gewünschte Distanz zwischen Headset und Sende- bzw. Empfangsgerät zu sichern. Oft tragen wir unsere Geräte, wie das Smartphone oder das Tablet, bei uns, während wir die Bluetooth-Kopfhörer verwenden.
Es ist daher nicht immer notwendig, eine super große Reichweite zu haben. Sie sollte jedoch mindestens 10 Meter Radius erlauben. So können Sie sich zum Beispiel frei in der Wohnung bewegen.
Dicke Wände, schlechter Empfang
Sie sitzen den ganzen Tag in einem klobigen Bürokomplex mit dicken Wänden? Dann stehen die Chancen gut, dass selbst hochwertige Bluetooth-Headsets es schwer haben, hier eine lange Reichweite zu bieten. Sie können den Empfang verbessern, indem Sie zum Beispiel das Bluetooth-Gerät in Fensternähe nutzen. Wenn die Bauart des Gebäudes aber ein komplettes Funkloch schafft, ist ein Kabelkopfhörer die einzige Alternative.
4. Marken und Hersteller für Bluetooth-Kopfhörer
Sie nutzen die kabellosen Kopfhörer zum Telefonieren? Oder benötigen Sie ein Headset mit Bluetooth für das Gaming? Was es auch ist, es gibt passende Modelle von allen bekannten Elektronikmarken.
Klassische Bluetooth-Kopfhörer-Testsieger stammen unter anderem auf den Häusern Jabra, Sony und Samsung. Ein Samsung Bluetooth-Headset kann in der Regel mit Leistung und Stil überzeugen. Mit einem Jabra Bluetooth-Headset entscheiden Sie sich für den Marktführer für Ear-Buds.
Ein Sony Bluetooth-Headset ist vor allem wegen der guten Soundqualität sehr beliebt. Allgemein sollten Sie die folgenden Hersteller für Ihre Suche nach dem besten Bluetooth-Headset betrachten:
- Jawbone
- LogiLink
- Anker
- Plantronics
- Samsung
- Jabra
- Sennheiser
5. Bluetooth-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest
Auch aus kleinen Kopfhörern kann ein sehr großer Klang entstehen.
Im Jahr 2012 hat die Stiftung Warentest sich genauer mit dem Thema Bluetooth-Headsets beschäftigt. Die Sprachqualität für Telefonie wurde hier kaum unter die Lupe genommen. Allerdings konnten sich schon damals die üblichen Verdächtigen mit guten Resultaten präsentieren. Neben Jabra Headsets mit Bluetooth-Funktion wurde unter anderem auch ein Plantronics-Bluetooth-Headset untersucht.
Weitere Angebote stammen sowohl von bekannten, als auch unbekannten Marken.
6. Fragen und Antworten zum Thema Bluetooth-Headsets
6.1. Wie verbinde ich ein Bluetooth-Headset mit der PS4?
Sie nutzen ein Bluetooth-Headset für PS4 und haben Probleme, es korrekt anzuschließen? So einfach geht es:
- PS4 starten
- Menüpunkt „Einstellungen” öffnen
- Untermenü „Geräte“ öffnen
- „Bluetooth Devices“ auswählen
- Pairing am Headset aktivieren
Ist das Gerät kompatibel zur PlayStation 4, wird der Name des Headsets angezeigt. Anschließend einfach den Verbindungsaufbau bestätigen. Die gleiche Vorgehensweise gilt, wenn Sie ein PS3-Headset verbinden.
6.2. Welches Bluetooth-Headset ist für Samsung Galaxy Smartphones gut?
Die Samsung Galaxy Serie ist auch im Jahr 2023 mit dem aktuellsten Bluetooth-Standard versehen. Anbieter wie Jabra, Sennheiser und natürlich Samsung selbst setzen für ihre Bluetooth-Headsets ebenfalls auf den aktuellen Standard.
Beim Kauf immer darauf achten, ob die Bluetooth-Varianten miteinander kompatibel sind. Die neuen Modelle sind oft nicht mehr abwärtskompatibel. Sie müssen also mit dem gleichen Standard gepaart werden, um eine Übertragung zu sichern.
Ein gutes Bluetooth-Stereo-Headset muss übrigens nicht immer viel Geld kosten. Sie erhalten ein faires Angebot bereits ab rund 100 Euro. Mono-Headsets sind zum Teil sogar günstiger erhältlich.
6.3. Welches Bluetooth-Headset ist für das iPhone geeignet?
Erneut ist es hier vor allem die Kompatibilität, die relevant ist. Auch Apple setzt mit all seinen Geräten auf den neuesten Bluetooth-Standard. Apple selber hat eine Reihe von Bluetooth-Headsets im Angebot. Diese haben Vor- und Nachteile zu bieten:
- Hochwertig verarbeitet
- Sehr gutes Design
- Passend zum iPhone
- Hochpreisig
- Teilweise mittelmäßige Klangqualität
Fazit: Bluetooth-Kopfhörer für das iPhone muss nicht unbedingt aus dem Hause Apple stammen. Sie können das hochwertige Smartphone auch mit Produkten von der Konkurrenz wie Samsung oder HTC und Huawei gut verwenden.
Tipp: Keine Panik – die Bluetooth-Anbindung macht für Apple keine Probleme, egal mit welchem Headphone. Diese Befürchtung kann aufgrund der störrischen Apple-Software aber durchaus naheliegen.
6.4. Welches ist das beste Bluetooth-Headset zum Motorradfahren?
Kaufen Sie ein Bluetooth Headset, welches zu Ihren Anforderungen passt.
Bluetooth-Headset-Tests, die sich speziell mit Motorrad-Headsets beschäftigen, küren oft Headsets von Nolan, Sena oder Schuberth zum Testsieger. Ganz oben auf dem Siegertreppchen sind dabei BT-Headsets zu finden, die eine Interkom-Funktion aufweisen.
Über diese Funktion können sich mehrere Fahrer unterhalten. Das Headset wird sicher am Helm befestigt. Zum Beispiel durch eine Manschette, die unter dem Helm getragen wird.
Was hat der Bluetooth-Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Sony WH-1000XM4 ab. Es ist ab 264,44 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Apple AirPods Pro (2. Generation), bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 253,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Apple AirPods, (2. Generation), erhältlich ab 135,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore by Anker Space Q45, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Liberty 4, erhältlich ab 106,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung Galaxy Buds Live, erhältlich ab 107,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro, erhältlich ab 124,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bose Noise Cancelling Headphones 700, erhältlich ab 269,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony WH-1000XM5, erhältlich ab 329,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Srhythm NC25, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony WH-CH510, erhältlich ab 64,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Doqaus Bluetooth Kopfhörer, erhältlich ab 45,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tribit BTH92S1, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- JBL Kopfhörer, erhältlich ab 38,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Uaue Bluetooth-Kopfhörer, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life A1, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Soundcore Life P2 Mini, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dascert Q38, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dflive CS121, erhältlich ab 23,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gcbig MD026, erhältlich ab 14,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Apple AirPods (3. Generation), erhältlich ab 184,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beats by Dr. Dre Solo 3, erhältlich ab 164,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klim Panther Wireless Gaming Headset, erhältlich ab 79,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klim Pods, erhältlich ab 59,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Bluetooth-Kopfhörer haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Klim, Apple, Beats by Dre, Sony, Anker Soundcore, Soundcore, Samsung, Bose, Srhythm, DOQAUS, Tribit , JBL, Uaue, Dascert, DFLIVE und Gcbig zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich auch preiswerte Bluetooth-Kopfhörer vorgestellt?
In unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich stellen wir Ihnen Bluetooth-Kopfhörer unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 110,36 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 59,97 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 24 Produkte aus unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich erhielt: die Apple AirPods, (2. Generation). Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich zwar keines der Produkte der 16 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Klim Pods als auch der Preis-Leistungs-Sieger Beats by Dr. Dre Solo 3 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich?
Für den Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich hat die Redaktion folgende 24 Modelle von 16 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Klim Pods, Apple AirPods (3. Generation), Klim Panther Wireless Gaming Headset, Beats by Dr. Dre Solo 3, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Pro (2. Generation), Apple AirPods, (2. Generation), Soundcore by Anker Space Q45, Soundcore Liberty 4, Samsung Galaxy Buds Live, Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro, Bose Noise Cancelling Headphones 700, Sony WH-1000XM5, Srhythm NC25, Sony WH-CH510, Doqaus Bluetooth Kopfhörer, Tribit BTH92S1, JBL Kopfhörer, Uaue Bluetooth-Kopfhörer, Soundcore Life A1, Soundcore Life P2 Mini, Dascert Q38, Dflive CS121 und Gcbig MD026. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Bluetooth-Kopfhörer-Vergleichs?
Lesern von unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Bluethooth-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhorer oder Blue-Tooth-Kopfhörer angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Bluetooth-Kopfhörer | Preis des Bluetooth-Kopfhörers | Produkttyp | Bluetooth-Version |
---|---|---|---|
1. Sony WH-1000XM4 | 264,44 € | Over-Ear | 5.0 |
2. Apple AirPods Pro (2. Generation) | 253,00 € | In-Ear | 5.0 |
3. Apple AirPods, (2. Generation) | 135,99 € | In-Ear | 5.0 |
4. Soundcore by Anker Space Q45 | 149,99 € | Over-Ear | 5.0 |
5. Soundcore Liberty 4 | 106,99 € | In-Ear | 5.0 |
6. Samsung Galaxy Buds Live | 107,90 € | In-Ear | 5.0 |
7. Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro | 124,96 € | In-Ear | 5.0 |
8. Bose Noise Cancelling Headphones 700 | 269,99 € | Over-Ear | 4.1 |
9. Sony WH-1000XM5 | 329,45 € | Over-Ear | 5.0 |
10. Srhythm NC25 | 69,99 € | Over-Ear | 5.0 |
11. Sony WH-CH510 | 64,99 € | Over-Ear | 5.0 |
12. Doqaus Bluetooth Kopfhörer | 45,99 € | Over-Ear | 5.0 |
13. Tribit BTH92S1 | 39,99 € | In-Ear | 5.0 |
14. JBL Kopfhörer | 38,99 € | Over-Ear | 5.0 |
15. Uaue Bluetooth-Kopfhörer | 29,99 € | In-Ear | 5.2 |
16. Soundcore Life A1 | 32,99 € | In-Ear | 5.0 |
17. Soundcore Life P2 Mini | 29,99 € | In-Ear | 5.2 |
18. Dascert Q38 | 24,99 € | In-Ear | 5.1 |
19. Dflive CS121 | 23,10 € | In-Ear | 5.2 |
20. Gcbig MD026 | 14,99 € | In-Ear | 5.3 |
21. Apple AirPods (3. Generation) | 184,94 € | In-Ear | 5.0 |
22. Beats by Dr. Dre Solo 3 | 164,99 € | On-Ear | 4.0 |
23. Klim Panther Wireless Gaming Headset | 79,97 € | Over-Ear | 5.0 |
24. Klim Pods | 59,97 € | In-Ear | 5.0 |