Pflanzen brauchen Wasser – viel Wasser. Gerade Frühling und Sommer verlangen Ihrem Garten und seinen Bewohnern einiges ab. Nur wer regelmäßig zum Wasserschlauch greift oder einen Bewässerungscomputer die Versorgung automatisch verrichten lässt, wird einen saftig-grünen Garten sein Eigen nennen können.
Wie viel Wasser verbraucht man für das Bewässern des Gartens?
Wasserschlauch an den Hausanschluss gekoppelt, Hahn aufgedreht und schon lässt der Regner Tropfen um Tropfen aufs durstige Grün niederprasseln – aber was kostet der Spaß eigentlich?
- Im Sommer ist eine Menge von 20 Litern pro Quadratmeter in der Woche nicht ungewöhnlich.
- Hinzu kommen die Trink- und Abwassergebühren (sofern Sie nicht Regenwasser aus einer Regentonne pumpen).
- Beträgt die Fläche, die Sie bewässern wollen, etwa 240 Kubikmeter, fallen knapp 1.000 Euro im Jahr an.
(Quelle: Grundfos.com)
Die Bewässerung kostet bares Geld – umso wichtiger, dass Sie sich ein Bewässerungssystem zulegen, das Ihren Wasserverbrauch minimiert.
In unserem Bewässerungscomputer-Vergleich 2022 erklären wir Ihnen, ob sich für Sie lohnt, den besten Bewässerungscomputer zu kaufen, der auf dem Markt erhältlich ist. Dabei werden wir auf Bodenfeuchte- und Regensensoren sowie auf die optimale Bewässerung Ihres Garten eingehen.
1. Automatische Gartenbewässerung: Dauer und Intervalle lassen sich über den Bewässerungscomputer genau einstellen
Haben Sie keine Angst vor dem Wort Computer in Bewässerungscomputer. Die Handhabung ist kinderleicht.
Sie müssen sich weder mit Computern, noch mit Smartphones auskennen, wenn Sie in Ihrem Garten einen Bewässerungscomputer installieren wollen. Ähnlich wie bei einer Bewässerungsuhr ist das Prinzip von automatischen Bewässerungsanlagen denkbar einfach:
- Anschluss: Der Bewässerungscomputer muss zwischen (Außen-)Wasserhahn und Gartenschlauch montiert werden. Die simple Schraubverbindung geht schnell und meist ohne Werkzeug von der Hand.
- Display: Anschließend kann über das Display die automatische Bewässerung eingestellt werden.
- Einstellung: Mit ein paar wenigen Knöpfen lassen sich die Bewässerungsdauer, die Bewässerungszyklen sowie die Bewässerungsintervalle einstellen (mit unterschiedlichen Möglichkeiten je nach Marke bzw. Hersteller).
- Automatisch: Selbst günstige Bewässerungscomputer ermöglichen eine tägliche Gartenbewässerung, die Sie dann beispielsweise über einen Regner oder einen Gartensprenger bzw. Sprinkler ausführen lassen können.
- Fertig: Zu den von Ihnen gewünschten Zeitpunkten wird Ihr neues Garten-Bewässerungssystem dafür sorgen, dass Ihre Pflanzen mit Wasser versorgt werden.
Bewässerungsdauer – Bewässerungszyklus – Bewässerungsintervall
- Bewässerungsdauer: Wie lang kann eine einzelne Bewässerung maximal andauern? Eine Stunde sollte der Computer mindestens ermöglichen, einige Modelle ermöglichen sogar zehn Stunden am Stück.
- Bewässerungszyklus: Wie oft kann der Bewässerungscomputer für einen Tag automatisch eingeschaltet werden? Wenigstens zwei Zyklen pro Tag sind Pflicht, Bewässerungscomputer-Testsieger schaffen es sogar auf sechs Zyklen.
- Bewässerungsintervall: In welchen Abständen lassen sich die Bewässerungszyklen festlegen? Grundsätzlich sollte ein 24-Stunden-Intervall möglich sein, damit eine tägliche Bewässerung des Gartens möglich ist.
2. Den Rasen bei Regen sprengen? – Ein Regensensor spart Geld für Sie
Sie haben einen Bewässerungscomputer von Gardena an Ihren Wasserhahn angeschlossen, ihn programmiert und lassen nun die Beregnungsanlage die Tropfbewässerung Ihrer Blumenbeete vornehmen. So weit, so gut. Doch was, wenn es anfängt zu regnen? Genauso könnte der Boden noch vom Schauer der vergangenen Nacht durchnässt sein. Den Rasensprenger einzuschalten ist jetzt nicht nur Geldverschwendung, sondern kann empfindliche Wurzeln sogar aus dem Boden spülen.
Die Lösung für eine optimierte Bewässerung ohne Verluste sind zwei Arten von Sensoren, die wir Ihnen näher vorstellen möchten:
Sensor-Typ | Erklärung der Kategorie |
---|---|
Der Regensensor |
Der Regensensor verhindert, dass Ihr Rasen trotz Regen gegossen wird, wodurch Sie mitunter viel Geld sparen können. |
Der Bodenfeuchtesensor |
Der Bodenfeuchtesensor sorgt dafür, dass keine Überwässerung des Bodens erfolgt. |
Das ultimative Bewässerungssystem: Nur mit beiden Sensoren kann ein Bewässerungscomputer vollkommen autonom arbeiten und gleichzeitig ein Maximum an Wasser einsparen. Es gilt: Je größer Ihr Garten ist und je öfter Sie ihn bewässern müssen, desto eher lohnt sich die Anschaffung beider Sensoren. |
3. Die Pflege des Rasens: sattes Grün dank dem Bewässerungscomputer
Bewässerungscomputer-Test der Stiftung Warentest
Einen Bewässerungscomputer-Test der Stiftung Warentest gibt es leider nicht, dafür jedoch eine Meldung zu Bewässerungssystemen und deren Funktionalität.
In dieser wird die Nutzung von Bewässerungscomputern all jenen empfohlen, die einen Nutz- oder Ziergarten besitzen. Zudem erfolgt der Hinweis, dass gerade für Urlauber ein automatisches Bewässerungssystem eine große Erleichterung sei.
Für einen gesunden Rasen in einem kräftigen Grün braucht es einige Werkzeuge und ein wenig Know-how:
Zu einem grünen Rasen gehört noch ein wenig mehr dazu als lediglich die Bewässerung.
- Der Rasen sollte regelmäßig mit dem Rasenmäher und einem Vertikutierer bearbeitet werden. Nur so wird gewährleistet, dass das Grün gleichmäßig und kräftig wachsen kann.
- Einen beanspruchten Rasen können Sie direkt im März vertikutieren. Diese Prozedur wiederholen Sie im Mai, Ende Juni und Ende August, damit der Boden gut durchlüftet und frei von Moos bleibt.
- Auch das Düngen mit Kalk bleibt nicht aus, wenn Sie einen optimal gepflegten Rasen vor dem Haus haben möchten. Diese Maßnahme sollte im März, direkt im Anschluss an das erste Mähen des Rasens erfolgen.
- Wichtig ist, dass Sie den pH-Wert des Bodens immer im Blick behalten. Unter Umständen kann eine zusätzliche Behandlung mit Kalk unnötig sein.
- Zu jeder Zeit muss der Rasen gut gewässert sein. Ideal ist eine Bewässerung in den frühen Morgenstunden: Das Wasser verdunstet nicht sofort, da der Boden über die Nacht abkühlen kann.
- Wem das Aufstehen vor Sonnenaufgang am Sonntag zu früh ist, dem sei ein Bewässerungscomputer von Herstellern wie Gardena, Hunter, Florabest, Arduino oder Rain-Bird ans Herz gelegt – das Ausschlafen ist somit wieder möglich.
- Nach der Installation eines Bewässerungssystems mit Regen- und Bodenfeuchtesensor wird Ihr Boden immer in einem optimalen Verhältnis feucht gehalten.
Tipp zum Sparen von Geld und Energie: Das Regenfass zum Sprengen nutzen
Wenn Sie eine Regentonne bzw. ein Regenfass besitzen und dieses mit einer Regenfasspumpe versehen, können Sie das gesammelte Wasser anpumpen und sogar mit einem Rasensprenger koppeln. Das erleichtert die Verwendung und spart Ihnen das Schleppen der Gießkanne.
Was hat der Bewässerungscomputer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Gardena 1874-20 ab. Es ist ab 82,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Eve Aqua ?10EBM8101, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 80,51 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Gardena 1885-20, erhältlich ab 72,74 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena Programmiereinheit 1242-20, erhältlich ab 52,58 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena Classic 4030 1283-20, erhältlich ab 52,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kärcher WT 5, erhältlich ab 48,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena smart Water Control 19031-20, erhältlich ab 129,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena 1890 Flex, erhältlich ab 34,87 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kazeila Bewässerungscomputer, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- CROSOFMI Bewässerungscomputer, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- vidaXL 41195, erhältlich ab 28,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena Bewässerungs, erhältlich ab 39,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kärcher WT 4, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Bewässerungscomputer-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Bewässerungscomputer haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Gardena, Eve, Kärcher, Kazeila, NINGBO HANCI ELECTRICAL CO.,LTD. und vidaXL zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Bewässerungscomputer-Vergleich auch preiswerte Bewässerungscomputer vorgestellt?
In unserem Bewässerungscomputer-Vergleich stellen wir Ihnen Bewässerungscomputer unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 55,73 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 82,00 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Bewässerungscomputer-Vergleich?
4,6 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 13 Produkte aus unserem Bewässerungscomputer-Vergleich erhielt: der Gardena 1874-20. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Bewässerungscomputer-Vergleich zwar keines der Produkte der 6 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Gardena 1874-20 als auch der Preis-Leistungs-Sieger Eve Aqua ?10EBM8101 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Bewässerungscomputer-Vergleich?
Für den Bewässerungscomputer-Vergleich hat die Redaktion folgende 13 Modelle von 6 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Gardena 1874-20, Eve Aqua ?10EBM8101, Gardena 1885-20, Gardena Bewässerungs, Gardena Programmiereinheit 1242-20, Gardena Classic 4030 1283-20, Kärcher WT 5, Gardena smart Water Control 19031-20, Gardena 1890 Flex, Kazeila Bewässerungscomputer, Kärcher WT 4, CROSOFMI Bewässerungscomputer und vidaXL 41195. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Bewässerungscomputer-Vergleichs?
Lesern von unserem Bewässerungscomputer-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Bewässerungssystem Garten, Gardena Bewässerungsautomat oder Beregnungsanlage Garten angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Bewässerungscomputer | Preis des Bewässerungscomputers | Bewässerungszyklen | Bewässerungsdauer |
---|---|---|---|
1. Gardena 1874-20 | 82,00 € | 3 pro Tag | Max. 3 Stunden |
2. Eve Aqua ?10EBM8101 | 80,51 € | 7 pro Tag | Keine Herstellerangabe |
3. Gardena 1885-20 | 72,74 € | 3 pro Tag | Max. 3 Stunden |
4. Gardena Programmiereinheit 1242-20 | 52,58 € | 6 pro Tag | Max. 10 Stunden |
5. Gardena Classic 4030 1283-20 | 52,49 € | 3 pro Tag | Max. 4 Stunden |
6. Kärcher WT 5 | 48,42 € | 2 pro Tag | Max. 2 Stunden |
7. Gardena smart Water Control 19031-20 | 129,89 € | 6 mal am Tag | Max. 10 h |
8. Gardena 1890 Flex | 34,87 € | 3 pro Tag | Max. 1,65 Stunden |
9. Kazeila Bewässerungscomputer | 36,99 € | 2 pro Tag | Max. 5 Stunden |
10. CROSOFMI Bewässerungscomputer | 32,99 € | 2 pro Tag | Max. 5 Stunden |
11. vidaXL 41195 | 28,99 € | 8 pro Tag | Max. 2 Stunden |
12. Gardena Bewässerungs | 39,09 € | 3 pro Tag | Max. 3 Stunden |
13. Kärcher WT 4 | 32,99 € | 24 pro Tag | Max. 2 Stunden |