- Eine Babytrage schafft im Alltag zweierlei: Erstens wird der Rücken von Vater, Mutter und Kind beim Tragen entlastet, zweitens erzeugt die Bauchtrage zusätzliche Nähe zum Kind.
- Egal ob Sie in der Stadt unterwegs sind oder im Haushalt ein paar Dinge erledigen wollen: Dank der Babytrage haben Sie fortan zwei freie Hände und nebenbei Ihr Baby im Blick. Sollte es unruhig werden, können Sie es durch Ihre Körpernähe schneller beruhigen.
- Eine Babytrage sollte genügend gepolstert sein und sowohl Neugeborene als auch Kleinkinder optimal stützen. Bei Säuglingen können Sie in den ersten Monaten ein Tragetuch nutzen und danach zur Babytrage wechseln.
In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt stehen für Eltern und Kind enger Körperkontakt und Nähe an erster Stelle. Das Lauschen des Herzschlages, der Wärmeaustausch sowie die Gewöhnung an den Geruch der Eltern sind für die Entwicklung des Babys besonders wichtig.
Obwohl Eltern stets bemüht sind das Neugeborene mit Geborgenheit und Sicherheit zu verwöhnen, müssen Sie sich nebenbei um den Haushalt kümmern und Besorgungen erledigen. Da das Hantieren mit einem Kinderwagen in der Öffentlichkeit meist Schwierigkeiten bereitet, können Sie auf eine Babytrage zurückgreifen.
Die Babytrage ist nicht nur beim Spaziergang oder kurzen Einkauf ein praktischer Begleiter, sondern auch im Haushalt. Anders als bei Tragetüchern sitzt der Säugling in einer Babytrage in einer festen Schale und wird besser gehalten. Ein weiteres Plus: Frisch gebackene Eltern können bei der Anwendung nur selten etwas falsch machen, da Babytragen einfach und intuitiv genutzt werden können.
In der begleitenden Kaufberatung zu unserem Babytrage-Vergleich 2022 möchten wir Ihnen bei der Suche nach der besten und günstigsten Babytrage helfen. In den folgenden Kapiteln helfen wir Ihnen bei der Entscheidung für eine Tragehilfe und beantworten Ihnen die meist gestellten Fragen zum Thema Babytrage.
1. Babytrage oder Tragetuch: Unterschiede sowie Vor- und Nachteile
Guter Rat muss nicht immer teuer sein, doch gerade Neu-Eltern neigen bei der Ausstattung Ihres ersten Kindes dazu zu viel Geld für hochwertige, aber meist weniger praktische Dinge auszugeben. Erst mit der Geburt des zweiten Kindes rücken die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, in den Vordergrund.
Bei der Entscheidung für die beste Tragehilfe und Trageposition stehen wir Ihnen und Ihrer jungen Familie zur Seite. Egal welchen Typ oder welche Tragemöglichkeit Sie bevorzugen und ob Sie Ihr Kind auf dem Rücken, seitlich oder vorne am Bauch befestigen möchten: Die beste Babytrage passt sich Ihren Bedürfnissen an.
Zunächst sollten Sie sich jedoch dafür entscheiden, ob Sie das klassische Tragetuch oder eine stabilere Komforttrage bevorzugen. Daher listen wir Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile von Babytragen gegenüber Tragetüchern auf:
- enger Körperkontakt zu Mutter oder Vater
- Anpassung: dank verstellbaren Gurt können mehrere Personen dieselbe Trage nutzen
- hohe Belastung: halten bis zu 20 kg aus
- Polsterung: rückenschonendes Tragen auf kurzen Distanzen
- einfache und intuitive Nutzung
- teurer als ein Tragetuch
- Modelle ohne Kopfstütze sind gefährlich
- bei warmen Temperaturen führt warmer Stoff zu übermäßigem Schwitzen
- anders als beim Kinderwagen keine extra Taschen für Transport von Wechselwindel und Co.
2. Verschiedene Arten von Babytragen im Vergleich: Unterschiede in Anwendung, Material und Verschluss
In unserem Babytrage-Vergleich erklären wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für die Wahl der besten Tragehilfe.
Achten Sie darauf, dass die Bauch- oder Rückentrage aus schadstofffreien Materialien wie Baumwolle hergestellt wird und bis zu welchem Gewicht die Trage zulässig ist.
Das Ausschlusskriterium in jedem Babytrage-Vergleich ist jedoch die richtige Kopfstütze: Neugeborene können kaum Ihren Kopf oben halten, daher sollte die Tragehilfe diese wichtige Funktion übernehmen.
Alter und Gewicht | Trageart und Rückenschonung |
---|---|
Tragetuch |
bietet mehr Flexibilität, da es auf verschiedene Arten gebunden werden kann falsche Bindung des Tuches kann zu schweren Haltungsschäden bei Eltern und Kind führen Tragetücher halten nur wenig Gewicht aus, da sie sonst ausleiern |
Komforttrage |
intuitives und schnelles Anlegen der Trage gepolsterte Hüft- und Schultergurte Wärmeentwicklung: Komforttragen sind meist aus eng verwebter Baumwolle, aufgrund des sehr stabilen Materials wird kaum Luft durchgelassen |
Mei-Tais |
Mischform aus Komforttrage und Tragetuch Übung macht den Meister: die richtige Schnürung muss erlernt werden |
Kleinkinder bis 8 Monate sollten Sie auf dem Bauch und dem Elternteil zugewandt tragen. Babys spüren auf diese Art die Nähe des Elternteils und lassen sich schneller beruhigen.
3. Die richtige Position: Rückenschonung bei Eltern und Kind
Achten Sie beim Anlegen auf die richtige Position: Am besten sitzen Kinder in der sogenannten Anhock-Spreiz-Haltung.
Sofern Sie eine Babytrage gekauft haben, werden Sie vielleicht merken, dass die mitgelieferte Gebrauchsanweisung nicht immer leicht verständlich ist und sich einige Fragen schon beim Öffnen der Verpackung auftun:
Soll das Kind Ihnen oder der Umwelt zugewandt werden? Wie kann man die Größe verstellen?
Daher fassen wir Ihnen in einigen Punkten zusammen, wie Sie die Babytrage auf Anhieb richtig anlegen, einstellen und Ihr Kind in der Anhock-Spreiz-Haltung befestigen.
- Legen Sie zunächst den Hüftgurt um und schnallen Sie diesen fest.
- Legen Sie die Trage vor sich und setzen Sie das Kind Ihnen oder der Umwelt zugewandt hin.
- Legen Sie die Beine des Kindes behutsam durch die Schlaufen und passen Sie darauf auf, dass die Gurte nicht in die Oberschenkel einschneiden.
- Nehmen Sie das Tuch hoch und befestigen Sie die Schultergurte eng an Ihrem Körper.
- Achten Sie darauf, dass das Kind aufrecht und gerade sitzt und die Wirbelsäule nicht schief ist.
- Überprüfen Sie alle Gurte, den Kopf des Kindes und den richtigen Halt auf Ihren Schultern und Hüften.
Während der ersten Lebenswochen und -monate sollten Sie das Kind immer Ihrem Körper zugewandt tragen, da die Nähe den Säugling Nähe und Geborgenheit verspüren lässt.
4. Top oder Flop: Babytragen im Test
4.1. Bisher ohne Wertung: Kein Babytrage-Test der Stiftung Warentest
Da Neu-Eltern bei der großen Auswahl von Babyzubehör oftmals überfordert sind, untersuchen Verbaucherinstitute wie die Stiftung Warentest regelmäßig Produkte des alltäglichen Lebens.
In der Kategorie „Kinder + Familie“ fehlt jedoch bisher ein umfassender Babytrage-Test mitsamt Babytrage-Testsieger. Sollten Sie jedoch auf der Suche nach weiterem Zubehör für Baby und Kind sein, können Sie im Archiv der Stiftung Warentest stöbern.
Erfreuliche Nachrichten: Im August 2016 veröffentlichte die ÖKO-Test einen Artikel zu Tragehilfen. Sowohl Tragetücher als auch Babytragen wurden im Tragetuch-Test auf Handhabung, Sicherheit und ergonomisch richtige Stützhaltung sowie Beschaffenheit des Materials geprüft.
Im Babytragen-Test wurden besonders die Tragetücher gelobt- solange sie von Eltern richtig gebunden werden.
4.2. Bekannte Marken und Hersteller von Tragehilfen
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei der Ausstattung Ihres Kindes können Eltern auf einen Hersteller setzen, müssen Sie jedoch nicht. Zu den bekanntesten Marken, deren Produkte auch in unserem Babytragen-Vergleich vertreten sind, gehören Manduca, Hoppediz, Ergobaby, Didymos und Marsupi.
Für eine größtmögliche Auswahl bieten viele Marken nicht nur ein Modell an, neben der klassischen Babytrage in grau oder weiß können Sie beispielsweise bei der Firma Manduca eine schwarze Babytragetasche aus der Manuca BlackLine auswählen.
Dass die Unterschiede manchmal nur minimal sind, zeigt die Firma Hoppediz: Der Unterschied zwischen dem Modell Bondolino oder bondolino Popeline liegt einzig und allein im Muster. Trotzdem müssen Sie für die bemusterte Variante mehr Geld zahlen.
Auch wenn Babytragen bis zu einem Gewicht von 20 kg genutzt werden können: Irgendwann werden die Kleinen zu groß und sollten besser in einen Kinderwagen gesetzt werden.
5. Sie haben die Fragen – wir die Antworten
In diesem Kapitel beantworten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen zu der Verwendung und dem Kauf von Babytragen.
Geld, Geld, Geld
Vielen Eltern ist das Beste gerade einmal gut genug für Ihr Kind – daher sind die Mehrheit der Eltern bereit, bis zu 500 € in einen Kinderwagen zu investieren. (Quelle: Statista)
Zwei von zehn Befragten haben sogar bis zu 750 € oder mehr für einen Buggy gezahlt. Gerade bei Großfamilien kann sich dies längerfristig auszahlen, da qualitativ hochwertige Kinderwagen mehrere Jahre genutzt werden können.
5.1. Wie lange kann ich mein Kind in einem Babytragetuch oder einer Babytrage tragen?
Wie lange Sie ein Babytragetuch oder eine Babytrage nutzen, hängt ganz von Ihnen und Ihrem Baby ab.
Manche Eltern nutzen die maximale Gewichtszulassung aus und tragen Ihr Kind, bis es die 15 kg Marke überschreitet. Einige Eltern verzichten schon nach wenigen Monaten auf eine Tragehilfe.
Generell gilt: Ein Babytragtuch können Sie bis zum achten Lebensmonat verwenden, danach empfiehlt sich eine Babytrage. Sobald Ihr Kind jedoch aus der Trage herausgewachsen ist oder deutlich zeigt, dass es nicht mehr getragen werden möchte, sollten Sie die Babytrage ablegen.
5.2. Worauf muss ich bei der Auswahl des Materials achten?
Bevor Sie eine Babytrage kaufen, sollten Sie unbedingt die Herstellerangaben zum Material prüfen. Die meisten Babytragen oder Babytragetücher bestehen aus einhundert Prozent Baumwolle oder einem Gemisch aus Baumwolle und Stretch.
Bei Neugeborenen sollten Sie zu einer Tragehilfe aus einem Gemisch von Baumwoll und Stretch greifen, ab dem sechsten oder siebten Lebensmonat werden die Kinder zu schwer für ein Tragetuch und sollten in einer stabileren Babytragetasche aus Baumwolle getragen werden.
Achten Sie bei der Verarbeitung der Materialien nicht ausschließlich auf die Trage, sondern auch die verwendeten Klettverschlüsse und verarbeiteten Schnallen, da gerade Babys sehr gerne Kleinteile in den Mund nehmen. Sind die Schnallen so angebracht, dass sie nicht verschluckt werden können? Sind Sie schadstofffrei verarbeitet?
Achten Sie außerdem darauf, dass es beim Tragen nicht zu einem Hitzestau kommt: Gepolsterte Tragetücher und Babytragen neigen dazu, wenig Luft durch das Material zu lassen. In den heißen Sommermonaten sollten Sie daher leichte Materialien bevorzugen.
5.3. Ab wann kann ich eine Babytrage nutzen?
Neugeborene und Säuglinge können leicht schon ab der Geburt in einem Babytragetuch oder einer speziellen Babytrage mit Neugeboreneneinsatz getragen werden.
Die besten Babytragen wachsen mit Ihrem Kind mit: Nehmen Sie dafür den Neugeboreneneinsatz heraus, so kann Ihr Kind während jedem Lebensmonat ergonomisch korrekt in der Babytrage sitzen.
5.4. Macht es einen großen Unterschied, ob ich das Kind auf dem Rücken oder am Bauch trage?
Rücken, Seite oder Bauch? In welcher Trageposition Sie Ihr Kind transportieren möchten, hängt einerseits von der Aktivität und andererseits vom Alter Ihres Kindes ab.
In den ersten Wochen nach der Geburt ist die Bauchtrage sehr zu empfehlen, da so die Bindung zwischen Kind und Elternteil verbessert werden kann. Nach wenigen Monaten kann das Baby Sie in der Rückentrage durch den Alltag begleiten.
Was hat der Babytragen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Manduca Babytrage ab. Es ist ab 102,60 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Hoppediz Bondolino, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 99,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- ERGObaby Ergonomische Babytragetasche, erhältlich ab 106,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ROOKIE Babytrage Premium, erhältlich ab 208,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hoppediz Bondolino Plus Babytrage, erhältlich ab 96,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BabyBjörn Babytrage Mini, erhältlich ab 93,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Manuca BlackLine AbsoluteBlue, erhältlich ab 69,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ergobaby Babytrage Kollektion Original, erhältlich ab 92,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Infantino Flip Advanced 4-in-1 Babytrage, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Manduca XT, erhältlich ab 99,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hoppediz Bondolino Plus, erhältlich ab 101,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hoppediz Bondolino Plus "Popeline", erhältlich ab 97,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ROOKIE Baby Carrier Premium, erhältlich ab 208,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sweety Fox Multipositions-Babytrage, erhältlich ab 50,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Babytragen-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Babytragen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Manduca, Hoppediz, ERGObaby, Rookie, BabyBjörn, Infantino und Sweety Fox in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Babytragen im Babytragen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Babytragen-Vergleich können Sie zwischen 39,99 Euro und 208,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Manduca XT vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 99,90 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Babytrage-Modelle aus dem Babytragen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Ergobaby Babytrage Kollektion Original - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Babytragen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Babytragen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Manduca Babytrage weitere gute Babytragen wie der Preis-Leistungs-Sieger Manduca XT enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Babytragen-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Babytragen hat die Redaktion folgende 14 Babytrage-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Manduca Babytrage, Manduca XT, Hoppediz Bondolino Plus, Hoppediz Bondolino, ERGObaby Ergonomische Babytragetasche, Hoppediz Bondolino Plus "Popeline", ROOKIE Babytrage Premium, Hoppediz Bondolino Plus Babytrage, BabyBjörn Babytrage Mini, Manuca BlackLine AbsoluteBlue, Ergobaby Babytrage Kollektion Original, Infantino Flip Advanced 4-in-1 Babytrage, ROOKIE Baby Carrier Premium und Sweety Fox Multipositions-Babytrage. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Babytragen-Vergleichs?
Lesern von unserem Babytragen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Ergobaby Trage, Manduca-Babytrage oder Manduca XT angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Babytrage | Preis des Babytrage | Tragetyp | Max. Belastbarkeit in kg |
---|---|---|---|
1. Manduca Babytrage | 102,60 € | Bauchtrage | Rückentrage | Hüfttrage | 20 kg |
2. Hoppediz Bondolino | 99,99 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
3. ERGObaby Ergonomische Babytragetasche | 106,96 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
4. ROOKIE Babytrage Premium | 208,00 € | Bauchtrage | 15 kg |
5. Hoppediz Bondolino Plus Babytrage | 96,96 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
6. BabyBjörn Babytrage Mini | 93,03 € | Bauchtrage | 11 kg |
7. Manuca BlackLine AbsoluteBlue | 69,90 € | Bauchtrage | Rückentrage | Hüfttrage | 20 kg |
8. Ergobaby Babytrage Kollektion Original | 92,99 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
9. Infantino Flip Advanced 4-in-1 Babytrage | 39,99 € | Bauchtrage | Rückentrage | 14,5 kg |
10. Manduca XT | 99,90 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
11. Hoppediz Bondolino Plus | 101,59 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
12. Hoppediz Bondolino Plus "Popeline" | 97,99 € | Bauchtrage | Rückentrage | 20 kg |
13. ROOKIE Baby Carrier Premium | 208,00 € | Bauchtrage | 15 kg |
14. Sweety Fox Multipositions-Babytrage | 50,00 € | Bauchtrage | Rückentrage | Hüfttrage | 15 kg |