ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Babyphones-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Babyphones.

Wenn frisch gebackene Eltern das Baby am liebsten gar nicht aus den Augen lassen wollen, aber sich auch um den Haushalt kümmern müssen, lohnt sich
die Investition in ein Babyphone mit optischem und akustischem Warnsignal: Denn nicht jedes Geräusch muss auf eine bedenkliche Situation hindeuten.

Dank einem Babyphone können Sie entspannen, wenn das Kleinkind schläft und sind sofort zur Stelle, wenn es Sie braucht. Wenn Sie auf der Suche nach einem Babyphone mit Zusatzfunktionen wie Temperaturanzeige oder Sensormatte sind, lohnt ein Blick in unsere Test- bzw. Vergleichstabelle: Finden Sie bei uns das passende Gerät.

Kaufberatung zum Babyphone-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Babyphone-Testsiegers!

  • Bei der Wahl des besten Babyphones haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen umfangreichen Geräten mit Ton und Bildanzeige oder einem einfachen und besonders günstigen Babyphone mit ausschließlich einem Tonsignal zu entscheiden.
  • Die meisten der Geräte lassen sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wohnung nutzen.
  • Sie sollten Geld in ein teures Gerät investieren, sofern Sie ein Babyphone kaufen möchten, das mit Zusatzfunktionen wie Nachtsicht, Raumtemperaturmessung oder einer Sensormatte ausgestattet sind.

babyphone test

Kaum ein Elternpaar verzichtet heutzutage auf die Nutzung eines Babyphones: Laut einer Statista-Umfrage zum Besitz eines Babyphones kauften sechs von zehn Befragten ein audiofähiges Gerät. Von den verbliebenen vier Befragten besitzt die Hälfte ein Babyphone mit Kamera, die andere Hälfte verzichtet auf den Einsatz eines Babyphones.

Für frisch gebackene Eltern kann das Babyphone eine hohe Entlastung im Alltag bedeuten, denn während der Schlafphase können sie Aufgaben im Haushalt erledigen und trotzdem immer ein Auge auf den Säugling haben.

Sollten Sie demnächst entbinden und auf der Suche nach dem besten Babyphone sein, möchten wir Sie bei der Wahl eines geeigneten Modells unterstützen. Egal ob Sie ein herkömmliches Babyphone, ein Babyphone mit Kamera und Bewegungsüberwachung oder ein Babyphone mit Gegensprechfunktion suchen: Wir erklären Ihnen in unserer begleitenden Kaufberatung zum Babyphone-Vergleich 2023, worauf es beim Kauf ankommt.

babyphone mit kamera

Mit einem Babyphone mit Kamera haben Sie immer alles im Blick: Stellen Sie die Kamera in eine geeignete Ecke und nutzen Sie den Blickwinkel optimal aus.

1. Babyphone: Beobachtung mit Ton und/oder Bild

Wer zum ersten Mal ein Kind bekommt und im Vorfeld Kosten für Pflege, Gesundheit, Verpflegung und Zubehör berechnet, wird schnell merken: Kinder sind teuer. Dabei dürfen werdende Eltern aber nicht vergessen, dass Kinder mehr als eine Ausgabequelle sind und viel Freude bereiten.

Außerdem gilt: Wenn Sie mehr als ein Kind planen, lohnt sich die Investition in qualitativ hochwertiges Zubehör.

Mehr als die Hälfte der Eltern ist bereit für ein einfaches Babyphone mit Audiofunktion bis zu 50 € auszugeben. (Quelle: Statista) Ein Gerät mit Bild- und Videofunktion kann schnell mal über 100 € kosten.

Welche Vor- beziehungsweise Nachteile ein Babyphone mit Ton und Bild gegenüber einem einfachen Babyphone mit Ton hat, zeigt Ihnen folgende Übersicht:

  • abhängig vom Gerät: hohe Akkuleistung und Reichweite
  • zum Teil hohe Reichweite
  • Eltern Sehen und Hören, dass es dem Säugling gut geht
  • Infrarotlicht stört das Kind nicht beim Schlafen
  • teurer in der Anschaffung
  • Geräte ohne Nachtlicht eignen sich kaum für die Übertragung in der Nacht
babyphone sicherheit baby

Für mehr Sicherheit im Babyzimmer: Dank des Geräuschmelders können Sie Ihr Kind aus den Augen lassen und sich auf Ihr Gehör verlassen.

2. Wichtige Kaufkriterien: Reichweite, Signalstärke und -übertragung

Beim Kauf eines Babyphones sollten Sie Kriterien wie Reichweite, Akkuleistung und Signalübertragung berücksichtigen. Über die Unterschiede innerhalb der Kategorien klärt Sie das folgende Kapitel auf.

2.1. Die verschiedenen Signale im Überblick: Bild, Ton, Vibration

FunktionFunktionsweise
Babyphone mit Audio

babyphone nur mit audio

Übertragung: analog

Reichweite: hoch

einfache Bedienung: Sender und Empfänger werden aufgestellt

entweder Babyphone mit Akku, mit Batterien oder mit Stecker

das Signal kann unter Störungen leiden

ein akustisches Signal bietet meist wenig Aufschluss über den Zustand des Kindes

Babyphone mit Bild

babyphone nur mit bild

Übertragung: digital

Reichweite: sehr hoch

Verbindung ist störungssicher, das Gerät kann besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten sehr gut genutzt werden

teurer in der Anschaffung

ein optisches Signal bietet meist wenig Aufschluss über den Zustand des Kindes

Babyphone mit Bild und Ton

babyphone mit bild und audio

Übertragung: digital

Reichweite: sehr hoch

störungssichere Verbindung

dank Bild und Ton können Sie die Situation besser einschätzen

diese Geräte bieten meist besondere Zusatzfunktionen wie eine Raumtemperaturanzeige, Vibrationsalarm und eine Gegensprechfunktion

teurer in der Anschaffung

Einige Geräte bieten besondere Zusatzfunktionen:

  • mit Sensormatte: Die Atmung des Kindes wird zusätzlich überprüft.
  • mit Raumtemperaturanzeige: So können Sie sichergehen, dass im Kinderzimmer die optimalen Temperaturen herrschen.
  • mit Vibrationsalarm: Sollten Sie im Garten oder in Gesellschaft sein, können Sie über die Vibration einen Alarm besser wahrnehmen.
  • mit Schlafliedfunktion: Dank der Schlafliedfunktion können Lieder zum Einschlafen abgespielt werden.
  • mit Gegensprechfunktion: Dank der Gegensprechfunktion können Sie Ihrem Kind beruhigend zusprechen.

2.2. Strahlenbelastung: Analoge und Digitale Babyphones im Vergleich

Bei der Übertragung von Signalen kommt entweder die TEC-Technologie oder DECT-Technologie zum Einsatz.

Die DECT-Technologie gilt als strahlungsintensiver und wird in alltäglichen Gegenständen wie Telefonen, WLAN-Routern und Smartphones genutzt. Damit werdende Eltern nun nicht aufschrecken und sofort all diese Geräte aus dem Haushalt verbannen, können wir Sie beruhigen: Solange diese Geräte nicht in der unmittelbaren Nähe des Säuglings platziert werden, geht von Ihnen kaum eine Gefahr aus.

Die beste Platzierung von analogen und digitalen Babyphones:

Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben Kopf oder Körper des Babys. Sie können die Sendeeinheit ein bis zwei Meter weit entfernt vom Säugling aufstellen, da die meisten Geräte über sehr sensible Mikrofone verfügen.

Bei einem Babyphone mit Kamera reicht es aus, dass Gerät so zu platzieren, dass sich Baby und Bett im Blickwinkel der Kamera befinden.

babyphone audiosignal reichweite

Schon bei einer Reichweite von 50 Metern können sich Eltern im Wohnzimmer ausruhen oder um den Haushalt kümmern und trotzdem über das Baby wachen.

3. Prävention dank Babyphone: Risikofaktoren bei Säuglingen

babyphone schlafposition

Die angenehmste Schlafposition ist die Rückenlage: Babys können so besonders angenehm atmen und schlafen.

Gerade frisch gebackene Eltern eines Kindes verspüren oftmals die Angst, dass das Kind während des Schlafens Atemaussetzer hat und so den plötzlichen Kindstod erleidet.

Den Säugling jede Nacht im eigenen Bett schlafen zu lassen ist jedoch keine geeignete Alternative, da sowohl Kleinkind als auch Eltern nachts genügend Platz für sich beanspruchen sollten.

In den ersten Wochen und Lebensmonaten stellen Eltern häufig das Kinderbett im eigenen Schlafzimmer auf, doch für das allgemeine Wohl ist es wichtig dass Kind und Mutter nach der intensiven Stillphasen lernen, nachts alleine bzw. getrennt voneinander schlafen zu können.

Damit sich Eltern keine großen Sorgen um ihr Kind machen müssen, können sie auf eine möglichst angenehme Schlafumgebung achten und folgende Tipps berücksichtigen:

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Baby nachts genügend Platz hat und sowohl Bett als auch Schlafsack nicht zu eng oder zu klein sind.
  • Sorgen Sie für gute Luft und Luftzirkulation: Halten Sie die Wohnung und besonders das Kinderzimmer frei von Zigarettenrauch, lüften Sie regelmäßig und drehen Sie die Heizung nicht zu sehr auf. Die perfekte Schlaftemperatur beträgt 16 – 18 ° Grad Zimmertemperatur.
  • Babys, die auf dem Bauch schlafen, sind anfälliger für Atemaussetzer und den plötzlichen Kindstod. Gewöhnen Sie daher Ihr Kind daran, auf dem Rücken zu schlafen.
  • Bei Kindern, die zur Risikogruppe gehören, können Sie ein Babyphone mit Sensormatte kaufen. Über Sensoren werden die Atembewegungen des Kindes wahrgenommen. Bei Atemaussetzern wird über das Babyphone meist ein akustisches Signal an den Empfänger übertragen, damit Eltern sofort reagieren können.

Von der Todesursache des plötzlichen Kindstodes sind insbesondere Säuglinge betroffen, die folgenden Risikogruppen angehören:

Frühchen, Mehrlingsgeburten und Säuglinge mit angeborenen Atemproblemen sowie Apnoe.

babyphone durchschlafen eltern kinder

Dank eines Babyphones können Eltern auch in der Nacht durchschlafen. Platzieren Sie dafür den Empfänger in Hörweite, am besten auf Ihrem Nachttisch.

4. Auf dem Prüfstand: Babyphones im Test bei der Stiftung Warentest

4.1. Babyphones im Test bei der Stiftung Warentest

Babyphone auf Reisen

Egal ob Sie Urlaub am Meer oder bei den Großeltern machen, Ihr Babyphone sollte Sie immer begleiten. Für den Urlaub empfehlen wir ein Modell mit guter Akkuleistung, hoher Reichweite und, wenn Sie ein internetfähiges Gerät bevorzugen, einem niedrigen Datenverbrauch.

Dass es nicht nur eine Art von Babyphones gibt, zeigt das Archiv der Stiftung Warentest: In der Kategorie „Babyphone“ finden Sie neben dem klassischen Babyphone-Test weitere Tests von speziellen Webcams und Apps.

Im aktuellen Babyphone-Test der Stiftung Warentest in Ausgabe 02/2018 wurden verschiedene Geräte vom Hersteller Philips zu Babyphone-Testsiegern gekürt. Auch der Testsieger von Babyphones mit Videoübertragung konnte überzeugen und belegt im Babyphone-Vergleich den zweiten Platz.

4.2. Marken und Hersteller von Babyphones

Die mit Abstand bekannteste Marke von Babyphones ist Philips Avent. In einer Statista-Umfrage führt der Hersteller Philips die Rangliste mit einem deutlichen Vorsprung von 24 % gegenüber dem Zweitplatzierten an.

Doch auch andere Marken konnten sich einen Namen machen: Egal ob günstige Modelle von Motorola, Babyphones mit Video von Nuk, Babyphones mit Sensormatten von Angelcare, Audioline und Tomy oder Babyphones mit Schlafliedfunktion von reer.

Auf dem Markt für Babyzubehör haben sich Hersteller meist auf einen Typ Babyphone spezialisiert und werden daher von Eltern favorisiert. Sollte ein Hersteller bereits in Ihrem Haushalt übermäßig repräsentiert sein, lohnt sich ein Blick auf die Herstellerwebsite und ein Vergleich der Babyphones: Marken wie Philips, Samsung, Babymoov und chicco bieten Babyphones in verschiedenen Preisklassen an.

babyphone app tablet smartphone

Mithilfe einer Babyphone-App können Sie über Smartphone oder Tablet Ihr Kind jederzeit beobachten. Voraussetzung dafür sind jedoch Internet bzw. WLAN und ein Smartphone oder Handy mit Kamera.

5. Fragen und Antworten zu Babyphones

In diesem Kapitel beantworten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Suchanfragen zu Babyphones.

5.1. Wie lange sollte ich ein Babyphone nutzen?

Wie lange Sie ein Babyphone nutzen möchten, hängt ganz von Ihnen ab. Theoretischerweise können Sie das Gerät spätestens nach zwei Jahren weg lassen, da sich Ihr Kind bis dahin an seinen eigenen Schlafrhythmus gewöhnt hat.

In den ersten Monaten, die das Kind alleine schläft, lohnt sich ein Babyphone mit oder ohne Kamera. Spätestens nach zwei Jahren oder sobald Sie die Gitterstäbe aus dem Kinderbett entfernen, kann Ihr Kind bei Bedarf und selbstständig nachts zu Ihnen in das Schlafzimmer kommen.

Viele Mütter und Väter berichten zudem davon, dass Sie seit der Geburt des ersten Kindes nur über einen leichten Schlaf verfügen und somit bei Geräuschen automatisch aufwachen.

5.2. Sind analoge Babyphones strahlungsärmer als digitale Geräte?

Ja, in der Tat sind analoge Babyphones strahlungsärmer als digitale Babyphones. Jedoch sind analoge Babyphones zudem anfälliger für Störungen und verfügen über eine geringere Reichweite.

Sollten Sie sich für ein digitales Babyphone entscheiden, müssen Sie aber keine Angst vor einer hohen Strahlenbelastung haben: Moderne Geräte senden strahlungsärmer als deren Vorgänger. Sie können Ihr Kind zusätzlich schützen, wenn Sie das Gerät nicht direkt neben dem Kopf oder Körper abstellen, sondern einen Abstand von zwei bis drei Metern einhalten.

5.3. Gibt es eine Babyphone-App für das Smartphone?

Sollten Sie anstelle von einem Babyphone lieber die Verbindung von Tablet und Kamera über das Handy beziehungsweise Smartphone nutzen wollen, können Sie im Playstore Babyphone-Apps finden.

Wir möchten an dieser Stelle jedoch von der Nutzung dieser Apps abraten. Obwohl die Apps über eine hohe Reichweite aufgrund der WLAN- und Internetverbindung verfügen, liegen die Nachteile auf der Hand: Eine erhöhte Strahlenbelastung aufgrund der Handywelle, eine erhöhte Datennutzung unterwegs und im Urlaub, außerdem müssen Sie das Handy meist umständlich aufstellen und befestigen. 

5.4. Kann ich ein Babyphone für die Überwachung meiner Haustiere nutzen?

Theoretischerweise können Sie ein Babyphone mit Kamera für die Überwachung Ihrer Haustiere nutzen.

Egal ob Sie Ihr Haustier überwachen wollen, weil in letzter Zeit besonders häufig Gegenstände zerbrochen oder kaputt gegangen sind, oder Sie sich um die Sicherheit eines jungen Tieres kümmern: Eine Überwachungskamera lohnt sich eher für die Überwachung des Innenbereiches des Hauses als ein Babyphone mit Kamera.

Überwachungskameras verfügen häufig über ein besseres Bild, einen Video-Speicher und können im Raum umher schwenken, sodass ein höherer Sichtradius aufgenommen werden kann.

Was hat der Babyphones-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Philips Avent SCD833/26 ab. Es ist ab 145,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Boifun Babyphone mit App, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 179,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. eufy Security SpaceView, erhältlich ab 179,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Philips Avent SCD843/26, erhältlich ab 195,61 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Babymoov YOO Moov, erhältlich ab 178,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Philips Avent SCD713/26, erhältlich ab 96,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Angelcare AC7327, erhältlich ab 114,19 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Philips Avent SCD733/26, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Fakeme Babyphone, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. VTech VM350, erhältlich ab 105,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Proscenic Babyphone, erhältlich ab 109,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Burnnove YH11024, erhältlich ab 89,32 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Boifun Babyphone mit Kamera, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Philips Avent Dect SCD503/26, erhältlich ab 62,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Angelcare AC423-D, erhältlich ab 71,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Motorola Baby MBP24, erhältlich ab 40,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Alecto DVM-64, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. VTech DM1212, erhältlich ab 48,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Reer 50070, erhältlich ab 39,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Nuk Eco Control, erhältlich ab 120,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Ghb Modell 2022, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Vacos Babyphone mit 355° Kamera, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Annke Tivona Babyphone, erhältlich ab 101,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche bekannten Hersteller werden im Babyphones-Vergleich aufgeführt?

In unserem Babyphones-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Babyphones produzieren. Zu den 17 Herstellern gehören ANNKE, NUK, VACOS, Philips Avent, BOIFUN, eufy, Philips, Babymoov, Angelcare, GHB, FAKEME, VTech, Prosenic, BURNNOVE, Motorola, Alecto und reer. Mehr Informationen »

Berücksichtigt die Redaktion im Babyphones-Vergleich nur teure Babyphones?

Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Babyphones ab 39,45 Euro sowie auch teurere Babyphones für 195,61 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »

Welches der Produkte aus dem Babyphones-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?

Von den insgesamt 23 Produkten aus unserem Babyphones-Vergleich sticht eines besonders hervor: Das Motorola Baby MBP24 wurde insgesamt 10824 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist das Babyphone besonders beliebt. Mehr Informationen »

Welche Babyphones haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?

Im Babyphones-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde das Annke Tivona Babyphone zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Babyphones-Vergleich zusammengetragen?

Für den Babyphones-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 23 Produkte ausgewählt: Annke Tivona Babyphone, Nuk Eco Control, Vacos Babyphone mit 355° Kamera, Philips Avent SCD833/26, Boifun Babyphone mit App, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD843/26, Babymoov YOO Moov, Philips Avent SCD713/26, Angelcare AC7327, Ghb Modell 2022, Philips Avent SCD733/26, Fakeme Babyphone, VTech VM350, Proscenic Babyphone, Burnnove YH11024, Boifun Babyphone mit Kamera, Philips Avent Dect SCD503/26, Angelcare AC423-D, Motorola Baby MBP24, Alecto DVM-64, VTech DM1212 und Reer 50070. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Babyphone gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Babyphones gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Babayphone, Babyphon oder Banyphone ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Babyphones-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Ba­by­pho­nePreis des Ba­by­pho­nesAu­ßen­reich­wei­teIn­nen­reich­wei­te
1. Philips Avent SCD833/26145,99 €300 m50 m
2. Boifun Ba­by­pho­ne mit App179,99 €300 m50 m
3. eufy Security Space­View179,99 €300 m50 m
4. Philips Avent SCD843/26195,61 €300 m50 m
5. Babymoov YOO Moov178,99 €300 m50 m
6. Philips Avent SCD713/2696,99 €330 m50 m
7. An­gel­ca­re AC7327114,19 €250 m50 m
8. Philips Avent SCD733/2699,99 €330 m50 m
9. Fakeme Ba­by­pho­ne169,99 €300 m150 m
10. VTech VM350105,99 €300 m50 m
11. Pros­ce­nic Ba­by­pho­ne109,00 €300 m50 m
12. Burnnove YH1102489,32 €300 m50 m
13. Boifun Ba­by­pho­ne mit Kamera79,99 €250 m50 m
14. Philips Avent Dect SCD503/2662,99 €300 m50 m
15. An­gel­ca­re AC423-D71,99 €250 m50 m
16. Motorola Baby MBP2440,90 €300 m50 m
17. Alecto DVM-6479,00 €300 m50 m
18. VTech DM121248,14 €300 m50 m
19. Reer 5007039,45 €300 m50 m
20. Nuk Eco Control120,99 €300 m50 m
21. Ghb Modell 2022119,99 €300 m50 m
22. Vacos Ba­by­pho­ne mit 355° Kamera149,99 €300 m50 m
23. Annke Tivona Ba­by­pho­ne101,99 €300 m300 m

Sie haben Gefallen an unserem Babyphone-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,33 von 5 Sternen bei 24 Bewertungen
Babyphone Test
Loading...