ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Autopolituren-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Autopolituren.

Kaufberatung zum Autopolitur-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Autopolitur-Testsiegers!

  • Das regelmäßige Bearbeiten des Autolacks mit einem Poliermittel sorgt für einen schönen Glanz und kaschiert sogar kleine Kratzer auf der Motorhaube.
  • Eine Handpolitur ist sehr günstig, kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen. Schneller und kraftsparender polieren Sie Ihr Auto mithilfe einer Poliermaschine auf.
  • Vorher nicht die Autowäsche vergessen: Wer Staub- und Sandkörner vor dem Polieren nicht entfernt, fügt dem Lack mehr Schaden als Nutzen zu.

autopolitur test

Ein Neuwagen ist der Stolz eines jeden Autofahrers. Doch nicht nur der Wagen selbst, sondern auch der Lack verliert mit der Zeit an Wertigkeit. Da das Auto tagtäglich UV-Strahlung, ätzendem Vogeldreck und Streumitteln ausgesetzt ist, kann nur eine regelmäßige Lackpflege die empfindliche Oberfläche vor Sprödigkeit schützen.

Aus diesem Grund geben deutsche Autofahrer laut Statista Jahr für Jahr um die 250 Millionen Euro für Autopflege-Mittel aus. Dazu gehören neben der Politur auch Produkte wie Wachs, Lackschleifpaste oder Reinigungsknete.

In unserer Kaufberatung verraten wir, was bei der Auswahl der Politur für neuwertige bzw. bereits etwas stärker beanspruchte Lackierungen zu beachten ist und erklären Schritt für Schritt die Vorgehensweise beim Polieren.

1. Was bewirkt eine Autopolitur?

Politur alle 3 Monate erneuern

Eine Garantie dafür, dass nach der Behandlung sämtliche Kratzer verschwunden sind, gibt es jedoch nicht mal mit der besten Autopolitur. Auch die Haltbarkeit dieser Nanoversiegelung ist begrenzt: Nach etwa zwei bis drei Monaten lässt der frische Glanz des polierten Lacks nach. Daher empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung der Autopolitur etwa einmal im Quartal.

» Mehr Informationen

Richtig angewendet kann eine Autopolitur dabei helfen, den Lack Ihres Autos von Schmutz und Verunreinigungen wie Flugrost zu befreien und ihn sogar nach längerer Vernachlässigung wieder zum Glänzen zu bringen.

Die Politur (oft auch „Polish“ genannt) bietet dem Lack außerdem dank ihres Abperleffekts einen Schutz vor dem schädlichen Einfluss erneuter Verschmutzungen und kann sogar kleine Kratzer im Lack ausgleichen.

Verantwortlich für diesen Reparatur-Effekt sind kleine Schleifpartikel, die in der Autopolitur enthalten sind. Sie tragen beim Polieren den fest auf der Oberfläche anhaftenden Schmutz und verwitterte Lackschichten komplett ab, ebnen die oberste Lackschicht und versiegeln dabei kleinste Kratzer.

2. Lack mit der Hand oder mit der Poliermaschine auftragen?

Kategorie: Manuelles PolierenKategorie: Maschinelles Polieren
manuelles polieren autopflegemaschinelles-polieren polituren
Beim manuellen Polieren wird die Politur mit der Hand auf den Lack aufgetragen. Für ein optimales Ergebnis empfehlen sich leicht überlappende, kreisende Bewegungen mit kräftigem Druck.

kostengünstig, da kaum Zubehör nötig ist
kostet mehr Zeit und Kraftaufwand
höherer Poliermittel-Verbrauch
kürzere Haltbarkeit der Politur

Beim maschinellen Polieren wird die Politur mithilfe eines rotierenden Aufsatzes aufgetragen. Das Gerät sollte mit leichtem Druck über die Oberfläche des Wagens bewegt werden.

schnelles und einfaches Polieren
besonders geeignet für alte, angegriffene Lacke
lange Haltbarkeit der Politur
zusätzliche Kosten für die Poliermaschine

3. Kaufberatung für Autopolitur: Grobe Schleifpartikel pflegen beanspruchte Lacke

3.1. Lackfarbe

Wenn Sie eine Autopolitur kaufen, müssen Sie nicht darauf achten, ob der Produkt-Typ zur Lackfarbe Ihres Wagens passt. Denn die meisten Polituren auf dem Markt sind für alle Farben geeignet.

Es gibt jedoch auch spezielle Autopolituren für schwarze oder dunkle Autos. Mit solchen Produkten lassen sich kleine optische Mängel und Schrammen im dunklen Lack noch besser ausgleichen.

» Mehr Informationen

Hinweis: Bei sehr tiefen Kratzern kann jedoch auch die Politur manchmal nichts mehr ausrichten. In so einem Fall kann es sich allerdings lohnen, mit einem Lackstift nachzuhelfen.

3.2. Lackzustand

lackstift

Tiefe Kratzer lassen sich vor der Politur mit einem Lackstift ausgleichen.

Eine Politur ist für den Lack in jedem Zustand ratsam. Eine neuwertige Lackierung bleibt länger schön, wenn Sie regelmäßig poliert wird.

Außerdem schützt die Politur den Lack vor der Witterung, sodass Sie nicht so schnell mit Abnutzungserscheinungen auf Ihrer Karosserie rechnen müssen.

Auf Lacken, die bereits etwas stärker abgenutzt sind, werden kleine Kratzer durch die Behandlung mit der Autopolitur kaschiert.

Der Wagen glänzt dank der Autopolitur wieder und sogar die Farbe kann wieder stärker zur Geltung kommen.

Tipp: Nicht jede Art von Politur ist für das Pflegen stark beanspruchter Lackierungen geeignet. Hierfür sollte es ein Produkt mit besonders grober Körnung der Schleifpartikel sein.

hochglanz-politur

4. Anwendungstipps

Ihre volle Wirkung kann eine Politur nur entfalten, wenn sie korrekt aufgetragen wird – das gilt für hochwertige wie für günstige Autopolituren gleichermaßen. Im Autopolitur-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen daher auch die richtige Vorgehensweise für die manuelle und die maschinelle Politur:

autoshampoo

Damit feine Schmutzpartikel beim Einreiben der Politur keine Kratzer in den Lack schleifen, wird das Auto zuvor gewaschen.

nachwischen

Hinterlassen Sie keine Politur-Rückstände auf dem Lack.

  1. Waschen: Zunächst sollte der Wagen gründlich von Schmutz und Staub befreit werden.
  2. Ausbessern: Bessern Sie beschädigten Lack mit einem Lackstift oder ähnlichem aus und lassen Sie das Ganze gut trocknen.
  3. Politur auftragen: Tragen Sie eine kleine Portion Politur direkt auf die Karosserie oder auf ein Microfasertuch bzw. auf einen fusselfreien Schwamm auf. Für das ganze Auto sollten Sie insgesamt etwa 50 ml Politur einplanen. Reiben Sie jedoch nicht den kompletten Wagen auf einmal ein, sondern nehmen Sie sich einen Teilbereich nach dem anderen zum Polieren vor und bearbeiten Sie nicht mehr als einen halben Quadratmeter auf einmal.
  4. Verreiben: Verteilen Sie die Politur möglichst gleichmäßig auf dem Lack. Sparen Sie dabei die Scheinwerfer und Scheiben sowie auch die Felgen aus.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die Politur antrocknen, bis Sie auf der ganzen Karosserie eine gleichmäßige, milchig-trockene Schicht erkennen können.
  6. Polieren per Hand: Nehmen Sie für die manuelle Politur entweder ein sauberes Microfasertuch oder eine spezielle Polierwatte zur Hand und reiben Sie die Politurschicht mit mäßigem Druck und kreisenden Bewegungen ab.
  7. Polieren mit der Maschine: Bei einer maschinellen Politur übernimmt die Poliermaschine die Rotationsbewegung für Sie. Wichtig ist es dabei, den Polierschwamm des Geräts immer feucht zu halten, nicht über Kanten oder Scheiben zu polieren und beim Polieren nicht zu lange auf derselben Stelle zu verharren.
  8. Nachbearbeiten: Überprüfen Sie Ihr Auto rundherum auf etwaige Politurrückstände und entfernen Sie diese mit einem feuchten Tuch.

5. Bisher noch kein Autopolitur-Test der Stiftung Warentest

Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen eigenen Autopolitur-Test durchgeführt. Wenn Sie noch Orientierung beim Pflegeprodukte-Kauf suchen, können wir Ihnen jedoch den Autopolitur-Test von Auto Bild aus dem Jahr 2012 empfehlen. Autopolitur-Testsieger wurde dabei übrigens ein Produkt des Herstellers Dr. Wack.

Weitere wichtige Marken und Hersteller haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • Sonax
  • Dr. Wack
  • Nigrin
  • Number One
  • Meguiars
  • Rotweiss
  • MacBrite
  • 3M
  • ArmorAll
  • Liqui Moly

Was hat der Autopolituren-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Meguiar's G19216EU ab. Es ist ab 19,81 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Meguiar's G17216EU, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 19,89 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. 3M 50383, erhältlich ab 57,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Sonax Profiline 02241410, erhältlich ab 21,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Sonax XTREME Polish+Wax 2, erhältlich ab 10,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Garage Freaks Autopolitur, erhältlich ab 30,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Dr. Wack A1 Speed Polish 2610, erhältlich ab 15,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Rotweiss 1100 Polierpaste, erhältlich ab 6,43 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Koch Chemie 2X Shine Speed Polish, erhältlich ab 34,74 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Sonax 02960000, erhältlich ab 16,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Sonax 02961000, erhältlich ab 16,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Glart 45SAP, erhältlich ab 28,69 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Liqui Moly 1467 Polieren & Wachs, erhältlich ab 14,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Nigrin 72970 Performance Brillant-Politur, erhältlich ab 10,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Exklusiv Chemie Carnauba Sprühwachs, erhältlich ab 11,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Sonax 0300200, erhältlich ab 11,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Badass Labs Nano Shield Spray, erhältlich ab 20,30 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. carron Autopolitur, erhältlich ab 24,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Autoglym Poliermittel, erhältlich ab 33,27 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Dr. Wack A1 Ultima, erhältlich ab 22,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Meguiars Deep Crystal Wax, erhältlich ab 18,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Exklusiv Chemie Ceramic Quick Detailer, erhältlich ab 10,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Carron PTFE-2 Autopolitur, erhältlich ab 27,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. carron Speed Polish, erhältlich ab 20,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Autopolituren-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Autopolituren-Vergleich 24 Produkte von 15 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Autopolituren von carron, Meguiar's, Meguiars, 3M, SONAX, Autoglym, Garage Freaks, Dr. Wack, ROTWEISS, Koch Chemie, Glart, Liqui Moly, Nigrin, Exklusiv Chemie und Badass Labs. Mehr Informationen »

Enthält der Autopolituren-Vergleich nur teure Autopolituren?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Autopolituren ab 6,43 Euro sowie teurere Modelle für 57,90 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Autopolitur mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Sonax Profiline 02241410 für 21,90 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Autopolitur-Modelle besonders gelobt?

Die Meguiar's G19216EU erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 22930 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Autopolituren-Vergleich?

Keines der 24 Produkte aus dem Autopolituren-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (carron Speed Polish) und (Sonax Profiline 02241410). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Autopolituren-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 24 Produkte von 15 unterschiedlichen Herstellern für den Autopolituren-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: carron Speed Polish, Meguiar's G19216EU, Carron PTFE-2 Autopolitur, Meguiar's G17216EU, 3M 50383, Sonax Profiline 02241410, Sonax XTREME Polish+Wax 2, Autoglym Poliermittel, Garage Freaks Autopolitur, Dr. Wack A1 Speed Polish 2610, Dr. Wack A1 Ultima, Rotweiss 1100 Polierpaste, Koch Chemie 2X Shine Speed Polish, Sonax 02960000, Sonax 02961000, Glart 45SAP, Liqui Moly 1467 Polieren & Wachs, Nigrin 72970 Performance Brillant-Politur, Meguiars Deep Crystal Wax, Exklusiv Chemie Carnauba Sprühwachs, Sonax 0300200, Exklusiv Chemie Ceramic Quick Detailer, Badass Labs Nano Shield Spray und carron Autopolitur. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Autopolitur gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Autopolituren gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Auto polieren, Auto-Politur oder Autolack ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Autopolituren-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Au­to­po­li­turPreis des Au­to­po­li­turMengeGeeignet für
1. Me­gui­ar's G19216EU19,81 €473 mlAlle La­ck­ar­ten
2. Me­gui­ar's G17216EU19,89 €450 mlAlle La­ck­ar­ten
3. 3M 5038357,90 €1.000 mlBunt- und Metallic-Lacke
4. Sonax Pro­fili­ne 0224141021,90 €250 mlAlle La­ck­ar­ten
5. Sonax XTREME Polish+Wax 210,49 €250 mlAlle La­ck­ar­ten
6. Garage Freaks Au­to­po­li­tur30,99 €1.000 mlAlle La­ck­ar­ten
7. Dr. Wack A1 Speed Polish 261015,89 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
8. Rotweiss 1100 Po­lier­pas­te6,43 €200 mlAlle La­ck­ar­ten
9. Koch Chemie 2X Shine Speed Polish34,74 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
10. Sonax 0296000016,20 €500 mlBunt- und Metallic-Lacke
11. Sonax 0296100016,00 €500 mlBunt- und Metallic-Lacke
12. Glart 45SAP28,69 €1.000 mlEf­fekt­lack, Me­tal­li­clack, Unilack und Was­ser­ba­sis­lack
13. Liqui Moly 1467 Polieren & Wachs14,75 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
14. Nigrin 72970 Per­for­mance Brillant-Politur10,99 €300 mlAlle La­ck­ar­ten
15. Exklusiv Chemie Carnauba Sprüh­wachs11,99 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
16. Sonax 030020011,49 €500 mlBunt- und Metallic-Lacke
17. Badass Labs Nano Shield Spray20,30 €250 mlAlle La­ck­ar­ten
18. carron Au­to­po­li­tur24,90 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
19. Autoglym Po­lier­mit­tel33,27 €1.000 mlAlle La­ck­ar­ten
20. Dr. Wack A1 Ultima22,20 €250 mlAlle La­ck­ar­ten
21. Meguiars Deep Crystal Wax18,20 €473 mlAlle La­ck­ar­ten
22. Exklusiv Chemie Ceramic Quick Detailer10,99 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
23. Carron PTFE-2 Au­to­po­li­tur27,90 €500 mlAlle La­ck­ar­ten
24. carron Speed Polish20,95 €500 mlAlle La­ck­ar­ten

Sie haben Gefallen an unserem Autopolitur-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,46 von 5 Sternen bei 24 Bewertungen
Autopolitur Test
Loading...