- Eine Auffahrrampe ermöglicht Ihnen das eigenständige Aufbocken Ihres Fahrzeugs, wahlweise an den Vorder- oder Hinterrädern. Voraussetzung dafür ist, dass die Auffahrrampe eine entsprechende Tragfähigkeit besitzt.
- Neben Auffahrrampen gibt es auch Verladerampen, die aus leichtem Aluminium oder auch Stahl gefertigt sowie klappbar sein können. Sie dienen dem Verladen von Kleinfahrzeugen wie z.B. Motorrädern, Rasentraktoren oder Quads, die etwa auf einen Anhänger beordert werden müssen.
- Achten Sie in jedem Fall – und prüfen Sie das gerne mehrmals – darauf, dass Ihre Auffahrrampe nicht wegrutscht! Rutschfeste Matten und/oder ein ebener, trockener Untergrund helfen dabei, die Unfallgefahr so gering wie möglich zu gestalten.
Im Alltag ist eine Auffahrrampe in vielen Situationen ein sinnvolles Hilfsmittel, vor allem wenn es darum geht, ein Auto oder ein Motorrad auf einen Anhänger zu verladen. Aber auch bei Rollstühlen oder anderen fahrbaren, schweren Gegenständen ist eine Auffahrrampe eine echte Erleichterung.
Im nachfolgenden Ratgeber auf oe24.at verraten wir Ihnen, was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Autorampe kaufen möchten. Im Auffahrrampen-Vergleich gehen wir nicht nur auf Material- und Sicherheitsaspekte ein, sondern informieren auch über die möglichen Einsatzgebiete.
Eine Verladeschiene bietet nicht nur bei der Verladung einen hohen Zugewinn, sondern auch in puncto Sicherheit und Komfort. Mit der Verwendung einer Rampe ist das Wegrutschen wackeliger Bretter kein Thema mehr und auch der hohe Kraftaufwand beim Überwinden der Ladehöhe gehört der Vergangenheit an.
1. Was ist eine Auffahrrampe?
Hohe Auffahrrampe für Reparaturen am Kfz.
Auffahrrampen werden im Handel auch unter den Bezeichnungen Auffahrschiene oder Verladerampe angeboten. Dabei handelt es sich je nach Typ und Modell um eine massive Konstruktion zum Verladen von Geräten und Fahrzeugen. Beim Kauf einer Auffahrrampe müssen Sie sich zuerst die Frage beantworten, welchen Zweck die Rampe erfüllen soll.
Die Auffahrrampe fürs Auto, auch Reparaturrampe genannt, dient in der Regel dazu, unter das Fahrzeug schauen zu können und so eventuell fällige Reparaturen durchzuführen. Hierzu fahren Sie lediglich mit den beiden vorderen Reifen auf die Rampe, um das Kfz so aufzubocken.
Anders sieht es bei der Verladerampe aus. Sie steht im Mittelpunkt, wenn es um die Verladung und den Transport von Fahrzeugen oder Maschinen geht. Eine solche Auffahrrampe ist höhenverstellbar und dient je nach zulässigem Höchstgewicht dazu, unterschiedliche Fahrzeuge zu verladen. Dabei fungieren die Auffahrrampen für Pkw und andere Fahrzeuge als eine Art Führungskanal, der es erleichtert, das Fahrzeug auf eine höhere Position zu bringen.
» Mehr Informationen2. Die verschiedenen Arten der Auffahrrampe in Tests
Vorteil Kunststoff
Auffahrrampen aus Metall haben den Nachteil, dass die Kanten in der Regel sehr scharf sind, wodurch der Autoreifen beim unaufmerksamen Heranfahren Schaden nehmen kann. Eine Auffahrrampe aus Kunststoff kann in vielen Fällen daher die bessere Wahl sein, sofern nicht schwere Fahrzeuge o. ä. verladen werden müssen.
Häufig sind Auffahrrampen aus Stahl oder Aluminiumblech hergestellt, können einzeln oder im Set gekauft werden und sind entweder mit oder ohne Seitenbegrenzung verfügbar. Des Weiteren zeigt ein selbst ausgeführter Auffahrschienen-Test schnell, dass es Unterschiede in der Funktionalität und Mobilität der einzelnen Modelle gibt. Zudem existieren nicht nur Auffahrrampen für Pkw oder Lkw – hier gibt es noch weit mehr Einsatzbereiche, wie im weiteren Verlauf auf oe24.at erklärt.
2.1. Unterschiedliche Auffahrrampen-Ausführungen
Nach einem Auffahrrampen-Test können Sie sich in der Regel zunächst für eine mobile oder eine starre Rampe entscheiden. Vor dem Kauf einer starren Rampe sollte allerdings gewiss sein, dass die Laderampe häufig für den gleichen Zweck eingesetzt wird – beispielsweise für das Erreichen einer zweiten Ebene in Garage oder Scheune – da die Auffahrrampe fest montiert werden muss.
Im Bild: eine mobile Verladeschiene.
Die mobile Verladeschiene kommt hingegen ohne Befestigung aus. Sie kann einfach ausgelegt und problemlos transportiert werden, sodass sie quasi überall zum Einsatz kommen kann.
Eine faltbare Auffahrrampe besteht aus mehreren Teilen. Durch bewegliche Mechanismen ist es möglich, diese klein zusammenzufalten. Diese eignen sich daher besonders für den Transport in Fahrzeugen und/oder Anhängern mit geringer Länge.
Teleskop-Auffahrrampen sind so konstruiert, dass sie sich gegenseitig ineinanderschieben lassen. Hier gelten also die gleichen Vorteile, welche auch die faltbaren Auffahrrampen mit sich bringen – nur in anderer Ausführung.
Überladerampen (Einbaurampen) eignen sich hervorragend für das Überwinden eines Grabens oder auch der Distanz zwischen einem Gebäude und einem Fahrzeug (Bspw. zum Verbinden von Lkw und Warenlager).
Einige Hersteller bieten eine Kombination aus Auffahrrampe und Wagenheber. Diese Rampen ermöglichen es, das Auto mithilfe eines Hebels und einer speziellen Hydraulikflüssigkeit noch weiter anzuheben, wie unter Anderem in Werkstätten üblich.
2.2. Weitere Anwendungsbereiche von Auffahrrampen
Keine Auffahrrampe für Rollstühle.
Im Folgenden finden Sie auf oe24.at alternative Anwendungsbereiche für Auffahrrampen:
- Auffahrrampe für den Rollstuhl: Diese Auffahrrampen eignen sich hervorragend zum Verladen von Rollstühlen im Kofferraum eines Kfz. Die meisten Anbieter ermöglichen hier vorab die Durchführung eines Auffahrrampen-Tests.
- Auffahrrampe für das Motorrad: Diese Laderampe ist vom Spurmaß und der Tragfläche für die Überführung von Motorrädern gedacht und eignet sich vor allem für das Anlegen an Anhängern.
- Auffahrrampe für den Bordstein: Die kurzen, breiten Ebenen erleichtern einen einfachen Übergang am Bordstein, für eine barrierefreie Gestaltung von privaten Einfahrten oder Verkehrswegen.
3. Was ist die beste Auffahrrampe für den privaten bzw. gewerblichen Bereich?
In folgender Tabelle haben wir in der Kategorie Rampe die für die beiden Einsatzbereiche sinnvollen Auffahrrampen-Eigenschaften hervorgehoben:
» Mehr InformationenEigenschaft | Privater Gebrauch | Gewerblicher Einsatz |
---|---|---|
Auffahrrampe aus Kunststoff | Zum Verladen von kleinen Geräten oder Rollstühlen geeignet | |
Auffahrrampe aus Aluminium | – jedoch nicht für extreme Belastung, z.B. das Befahren mit einem Lkw, ausgelegt | |
Auffahrrampe aus Stahl | – hohes Eigengewicht, schwer zu transportieren, nur bei wirklich schweren Fahrzeugen/Geräten sinnvoll (z.B. Traktor) | |
Klappbare Auffahrrampen oder Teleskoprampen | – geringere Traglast, macht nur bei kurzen Transportfahrzeugen Sinn |
4. Kaufberatung: Auf welche Kriterien muss beim Kauf einer Auffahrrampe geachtet werden?
Vor dem Kauf ist es meist sehr schwierig, selbst einen Auffahrrampen-Test durchzuführen. Die folgenden Eckdaten auf oe24.at können Ihnen daher im Voraus gut dabei helfen, die für sich beste und günstigste Auffahrrampe zu kaufen.
4.1. Material
Die Stabilität steht bei diesen Produkten an erster Stelle. Zumeist sind Laderampen aus Alu als klassische Auffahrschienen für Kfz, Motorrad und Co. erhältlich. Der Vorteil ist, dass sie leicht und dennoch stabil sind. Alu-Auffahrrampen lassen sich zudem einfach verstauen und transportieren. Wenn Sie allerdings besonders schwere Fahrzeuge oder Maschinen verladen möchten, sind die robusteren Auffahrschienen aus Stahl die bessere Option.
» Mehr Informationen4.2. Die Traglast
Einspurige Alu-Auffahrrampe für Motorräder.
Die Auffahrrampe dient nicht nur dazu, den Teil eines Fahrzeugs aufzubocken, sie muss das komplette Gewicht tragen können, weshalb beim Kauf besonders auf die Maximaltraglast zu achten ist: Wählen Sie bei einem Auto z.B. ein Modell, das mindestens 150 Kg mehr als das Leergewicht Ihres Fahrzeugs tragen kann.
Hier beziehen sich die Angaben der Hersteller und Marken übrigens in der Regel auf nur eine Auffahrschiene, weshalb Sie das Gewicht von vierrädrigen Fahrzeugen durch zwei teilen müssen. Bei einer Auffahrschiene für Motorräder entfällt dieser Schritt logischerweise.
4.3. Die Abmessungen
Ist der Reifen zu breit, dann passiert es schnell, dass das Fahrzeug aus der Spur rutscht und erhebliche Schäden davonträgt. Begutachten Sie also unbedingt die angegebene, maximale Reifenbreite.
4.4. Das Gewicht
Da die meisten der Auffahrrampen für Pkw aus Alu sind, ist es einfach, diese zu transportieren. Zu beachten ist allerdings, dass das Gewicht der Rampen mit der Tragfähigkeit zunimmt. Beim Kauf einer Autorampe aus Stahl sollten Sie hingegen deutlich aufmerksamer auf deren Eigengewicht achten.
4.5. Sonstige Features
Ist die Auffahrschiene klappbar oder faltbar, dann handelt es sich dabei um eine gute Alternative, wenn es darum geht, Platz bei der Aufbewahrung einzusparen. Gerade wenn die Rampe im Kofferraum oder einem kurzen Anhänger Platz finden soll, empfehlen sich die leicht verstaubaren Varianten.
5. Sicherheitstipps: So schließen Sie Gefahren bei der Nutzung aus
Ein guter Sitz der Rampe ist entscheidend.
Egal, ob Sie eine Auffahrrampe aus Alu oder aus Stahl kaufen, eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Nutzung ist das gründliche Lesen der Gebrauchsanweisung. Denn nur so können Gefahren beim Aufbau und der Verwendung ausgeschlossen werden. Bereits eine unsachgemäße Installation kann nicht nur zu Funktionseinbußen führen, sondern Schäden an Fahrzeug oder Ladung zur Folge haben.
Gerade wenn an oder unter einem Pkw gearbeitet wird, sollte im besonderen Maße auf eine Absicherung gegen Herabstürzen geachtet werden: Es ist besser, mehrmals zu prüfen, ob die Rampe sicher steht und ob die Handbremse angezogen ist. In diesem Bezug ist es sehr wichtig, dass die Traglast der Auffahrschiene nicht überschritten wird. Bereits bevor langsam und vorsichtig auf die Rampe aufgefahren wird, muss geprüft werden, ob die Auffahrrampe für den Pkw sicher steht, damit ein Umstürzen oder Wegrutschen vermieden wird.
Bei der Verladerampe gelten dieselben Sicherheitshinweise: maximale Traglast, Radmaß und die Größe der Ladung beachten. Des Weiteren sollte der Untergrund geprüft und die Rampe gegen ein Verrutschen bzw. Abstürzen gesichert werden. Zudem sollte sichergestellt werden, dass neben der Handbremse des Fahrzeugs auch die Bremse des Anhängers (sofern vorhanden) angezogen ist.
6. FAQ zum Thema Auffahrrampen und –Schienen
6.1. Wie sicher sind Auffahrrampen?
Die meisten Auffahrrampen haben sich bei korrektem Gebrauch als äußerst sicher erwiesen.
Viele Auffahrschienen-Tests bestätigen, dass Auffahrrampen generell sehr sicher sind, wenn vorsichtig vorgegangen wird und ein offenes Auge beim Verladen bzw. Abladen waltet. Sofern Sie sich an die bereits beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen halten, können Sie Ihr Fahrzeug also ruhigen Gewissens Verladen bzw. Rangieren.
6.2. Wie fahr ich mit dem Pkw auf eine Auffahrrampe?
Möchten Sie mit dem Pkw auf eine Auffahrrampe auffahren, dann stellen Sie sicher, dass die beiden Rampen passend zum Radabstand des Fahrzeuges voneinander aufgestellt sind. Fahren Sie einfach langsam auf die Schienen und lassen Sie sich von einer zweiten Person führen. Keinesfalls ruckartig Gas geben oder bremsen!
6.3. Kann man eine Auffahrrampe selbst bauen?
Es ist nicht sinnvoll, eine Auffahrrampe selber zu bauen, denn sie muss einige Sicherheitsmerkmale aufweisen, damit es nicht zu Unfällen und/oder Schänden kommt. Gerade wenn es um das Verladen von Autos oder schweren Maschinen geht, ist dringend von einem Eigenbau abzuraten. Benötigen Sie allerdings lediglich eine Auffahrrampe für den Anhänger, um dort leichte Fahrzeuge wie beispielsweise Motorroller oder Fahrräder zu verstauen, ist eine selbst gebaute Rampe denkbar.
Tipp für einen Eigenbau: Zurren Sie zwei massive Holzbohlen oder Metallelemente mit mehreren Zurrgurten zusammen, um eine breitere Auffahrfläche zu erhalten..
6.4. Gibt es einen Auffahrrampen-Test der Stiftung Warentest oder von Ökotest?
Leider gibt es aktuell keinen Auffahrschienen-Test des Verbrauchermagazins Stiftung Warentest, bei dem etwa ein Auffahrrampen-Testsieger gekürt wurde. Ersatz schafft hier die Betrachtung eines im Internet vielfältig vorhandenen Auffahrschienen-Vergleichs.
Was hat der Auffahrrampen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe ab. Es ist ab 149,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Cartrend 10639, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 91,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Arebos Auffahrrampe, erhältlich ab 199,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- MS-Point 2X 11412, erhältlich ab 147,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cartrend 50156, erhältlich ab 93,31 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Majdtech BPC-111, erhältlich ab 214,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Costway AT4649DE, erhältlich ab 142,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Unitec Auffahrrampe, erhältlich ab 86,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Baumarktplus TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe, erhältlich ab 549,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Masko Auffahrrampe, erhältlich ab 84,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Unitec 10319, erhältlich ab 130,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Monzana MZAR400, erhältlich ab 79,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bituxx 11362, erhältlich ab 79,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- FUXTEC FX-AR500, erhältlich ab 68,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Masko Auffahrrampe verzinkter Stahl, erhältlich ab 49,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BGS 9759, erhältlich ab 57,04 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Randaco Auffahrrampe, erhältlich ab 52,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Monzana 103064, erhältlich ab 48,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vounot Auffahrrampe, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Auffahrrampen-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 15 Hersteller ausgewählt, darunter TrutzHolm®, Cartrend, Arebos, MS-Point, Majdtech, Costway, Unitec, Baumarktplus, MASKO, Monzana, BITUXX, FUXTEC, Vounot, BGS und Randaco. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Auffahrrampen durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Cartrend 10639. Somit können Sie bereits ab 91,99 Euro eine Auffahrrampe kaufen, welche von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Auffahrrampen 125,23 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Auffahrrampe-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 19 Produkten aus dem Auffahrrampen-Vergleich kann sich die Masko Auffahrrampe verzinkter Stahl aufgrund der besonders hohen Anzahl von 1362 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Auffahrrampen-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die eines der 19 Produkte erhalten kann, ist die Note "SEHR GUT". Im Auffahrrampen-Vergleich ist zwar kein Produkt der 15 Hersteller mit der Note "SEHR GUT" enthalten, trotzdem kürte die Redaktion einen Vergleichssieger (TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe) und einen Preis-Leistungs-Sieger (Cartrend 10639). Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Auffahrrampen-Vergleich wählen?
Als Leser des Auffahrrampen-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 19 Produkten das für Sie passende auszusuchen: TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe, Cartrend 10639, Arebos Auffahrrampe, MS-Point 2X 11412, Cartrend 50156, Majdtech BPC-111, Costway AT4649DE, Unitec Auffahrrampe, Baumarktplus TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe, Masko Auffahrrampe, Unitec 10319, Monzana MZAR400, Bituxx 11362, FUXTEC FX-AR500, Vounot Auffahrrampe, Masko Auffahrrampe verzinkter Stahl, BGS 9759, Randaco Auffahrrampe und Monzana 103064. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Auffahrrampe gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Auffahrrampen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Auffahr-Rampen, Rampe oder Auffahrrampe PKW ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Auffahrrampen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Auffahrrampe | Preis des Auffahrrampe | Material | Verarbeitungsqualität |
---|---|---|---|
1. TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe | 149,00 € | Aluminium | +++ |
2. Cartrend 10639 | 91,99 € | Kunststoff | ++ |
3. Arebos Auffahrrampe | 199,90 € | Stahl | ++ |
4. MS-Point 2X 11412 | 147,90 € | Aluminium | +++ |
5. Cartrend 50156 | 93,31 € | Stahl | + |
6. Majdtech BPC-111 | 214,90 € | Metall | ++ |
7. Costway AT4649DE | 142,99 € | Aluminium | ++ |
8. Unitec Auffahrrampe | 86,99 € | Aluminium | ++ |
9. Baumarktplus TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe | 549,99 € | Aluminium | +++ |
10. Masko Auffahrrampe | 84,80 € | Aluminium | ++ |
11. Unitec 10319 | 130,99 € | Stahl | ++ |
12. Monzana MZAR400 | 79,95 € | Stahl | ++ |
13. Bituxx 11362 | 79,90 € | Aluminium | ++ |
14. FUXTEC FX-AR500 | 68,00 € | Stahl | ++ |
15. Masko Auffahrrampe verzinkter Stahl | 49,80 € | Stahl | ++ |
16. BGS 9759 | 57,04 € | Kunststoff | + |
17. Randaco Auffahrrampe | 52,99 € | Stahl | ++ |
18. Monzana 103064 | 48,95 € | Stahl | ++ |
19. Vounot Auffahrrampe | 49,99 € | Stahl | ++ |